Empfehlungen zur Gestaltung von Unterrichtsplanungen für Unterrichtsbesuche (UB-Entwurf)

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5)

Reihen- und Stundenentwurf Checkliste

Kronenburg, Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche

Empfehlungen zum Unterrichtsentwurf ab dem Einstellungsjahrgang 11/2012 Stand

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Planung von Unterricht in der Ausbildung - Handreichung

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

EPG- bzw. APG- Gesprächsleitfaden des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs Münster Stand Liedtke

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Eingangs- und Perspektivgespräch

SCHRIFTLICHE UNTERRICHTSPLANUNG

Handreichung zur Planung von Unterricht

Unterrichtsentwurf für den x. Beratungsbesuch

Inhaltsverzeichnis VII

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Dortmund Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Empfehlungen zu den schriftlichen Unterrichtsplanungen Stand:

Seminar für das Lehramt HRGe

Unterrichtsentwürfe. Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar für Gymnasien Heppenheim

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Unterrichtsfach: Mathematik

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Anne Büttner Mandy Freyer

Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Frankfurt am Main Leitfaden zum schriftlichen Planungsentwurf

Unterricht planen Unterrichtsentwürfe erstellen

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Die Prüfungsleistung im Modul Fachdidaktik Englisch II

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Orientierung zur Verschriftlichung der Unterrichtsplanung

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Handreichung zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Leitfaden zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Schriftliche Unterrichtsentwürfe

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Leitfaden Unterrichtsentwürfe

Implementationsveranstaltung

LEITFADEN UNTERRICHT PLANEN UND ENTWÜRFE VERFASSEN STRUKTURIERUNGSHILFEN UND LEITFRAGEN ZUR UNTERSTÜTZUNG. Hessische Lehrkräfteakademie

STUDIENSEMINAR FÜR LEHRÄMTER

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde)

Einführungsveranstaltung

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Handreichung zur Erstellung eines ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurfs - überarbeiteter Entwurf Stand Juli 2017

Schriftlicher Entwurf für den Unterrichtsbesuch am 2016

Handreichungen zur Anfertigung des schriftlichen Unterrichtsentwurfs für Unterrichtsbesuche

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

Empfehlungen zur Unterrichtsplanung

Didaktik der Informatik Seminar Praxissemester 3. Seminar: Informatikunterricht Dokumentation der Unterrichtsplanung

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Konzept der fachspezifischen Arbeitsmappen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Bilingualer Unterricht in den MINT-Fächern: Kommentierte Unterrichtseinheit

Handreichung zu Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsentwürfen gem. 7, 14 APVO-Lehr - Stand:

Hinweise zu Modulen. zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung. Berufseingangsklasse. Ausbildungsvorbereitendes Jahr. Berufsvorbereitende Maßnahme

Hilfen zur Selbsteinschätzung der LAA/des LAA Vorbereitung zum EPG ( 15, OVP 2011)

Beratung im Tagesfachpraktikum

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Lernen organisieren und planen

Studienseminar Kusel. Der Vorbereitungsdienst Ausbildung an der Schule

Seminar für Gymnasium und Gesamtschule. Hinweise zur schriftlichen Planung

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen

Studienseminar für Lehrämter an Schulen - Krefeld Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Schriftliche Unterrichtsplanung

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

Schriftlicher Entwurf für den.. Unterrichtsbesuch/die UPP am

Schriftlicher Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Praxisphase im GHR 300 Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung (Lang- und Kurzentwurf) Allgemeine Hinweise

18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden. Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Fachtagung und Workshop. Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Schornsteinfegerin/Schornsteinfeger

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Portfolio Praktikumsbericht Geographie Klasse 6 Gymnasium Sachsen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen Unterrichtsplanung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung


ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG KREFELD SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AM BERUFSKOLLEG

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Wie plane ich meinen Unterricht? Wie gestalte ich den schriftlichen Entwurf?

Transkript:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Berufskolleg - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Empfehlungen zur Gestaltung von Unterrichtsplanungen für Unterrichtsbesuche (UB-Entwurf) Verpflichtung zur Vorlage einer schriftlichen Unterrichtsplanung OVP 11(3): In beiden Fächern finden, auch im Rahmen des selbstständigen Unterrichts, in der Regel insgesamt 10 Unterrichtsbesuche statt, zu denen die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter eine kurzgefasste Planung vorzulegen hat. Ein Unterrichtsbesuch bezieht in besonderer Weise Fragen der Medienkompetenz und des lernfördernden Einsatzes von modernen Informations- und Kommunikationstechniken ein. 1 Sinn solcher schriftlichen Unterrichtsplanungen ist es, über die Ausgangsbedingungen des Unterrichts zu informieren und die hierauf beruhenden planerischen Entscheidungen darzustellen, um diese für die Besucher nachvollziehbar zu machen und eine Grundlage für Unterrichtsnachbesprechungen zu schaffen. Die folgenden Empfehlungen stellen einen Gliederungsvorschlag für die Unterrichtsentwürfe dar. Diese Empfehlungen sind in den Fach- und Kernseminaren abhängig vom jeweiligen Ausbildungsstand und den Besonderheiten des Fachs weiter zu konkretisieren. Der Stundenentwurf stellt einen Teil der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung dar. Umfang des UB-Entwurfs 2 Die schriftliche Planung des Unterrichts umfasst ohne das Deckblatt und den Anhang maximal fünf Textseiten. Hinzu kommen das Literaturverzeichnis mit Quellenangaben, alle in der Stunde eingesetzten Unterrichtsmaterialien (z.b. OHP-Folien, Arbeitsblätter, Grafiken, Dialogtexte etc.) sowie erwartete Lösungen bzw. Erwartungshorizonte. Zusendung an die Fach- und Kernseminarleitungen Bei normalen Unterrichtsbesuchen wird der Entwurf in einer Datei bis spätestens 16:00 Uhr am Vortag des Unterrichtsbesuchs den zuständigen Seminarausbildern unter Berücksichtigung des Datenschutzes zugesandt. 3 Vor dem Unterrichtsbesuch ist der komplette Entwurf in ausgedruckter oder kopierter Form vorzulegen. EPG und APG 1: Für das EPG/APG 1 und den ersten Unterrichtsbesuch wird in der Regel ein Kurzentwurf 4 vorgelegt, der das Deckblatt, die Lernziele, den Verlaufsplan und die Anlagen des 1 Satz 2 gilt verbindlich ab 2019. 2 UB-Entwurfsvorlage ist als Download verfügbar. 3 Mit dem Entwurf wird die aktuelle Version der Planungsfortschreibung zugesandt. 4 Kurzentwurfsvorlage ist als Download verfügbar. 1

geplanten Unterrichts umfasst, für den ersten Unterrichtsbesuch ggf. ergänzt um die in den Seminaren behandelten Entwurfsbestandteile. Entwurfsbestandteile Ein Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlen sowie die Zusammenstellung aller benutzten Quellen und Hilfsmittel sind vorgeschrieben. Zitate aus Internetquellen sind durch URL und Angabe des Datums zu belegen. Alle Quellen müssen sorgfältig angegeben werden. Als Quellen gelten auch bereits vorliegende fremde und eigene schriftliche Planungen von Unterrichtsstunden oder Schriftliche Arbeiten. In der schriftlichen Planung des Unterrichts muss auf die Verwendung einer geschlechtergerechten Sprache geachtet werden. (Gleichstellung von Mann und Frau in der Rechtssprache. Gem. RdErl. d. Justizministeriums, d. Ministerpräsidenten und aller Landesministerien vom 24. März 1993, MBl. NRW.S.780 5 ). 1 Relevante Lernbedingungen 6 1.1 Darstellung der Rahmenbedingungen Bildungsgang nach APO-BK und geltende Lehrpläne und Richtlinien, Ausbildungsjahr und Dauer der Ausbildung, wöchentliche Unterrichtsstundenzahl, Block/Teilzeit/ Vollzeit Zusammensetzung der Lerngruppe (Alter, Schulabschlüsse, Zubringerschulen, Branchen/Ausbildungsbetriebe, ggf. Wiederholer) Eingeführtes Lehrbuch Einsatz in der Lerngruppe (Zeitdauer von Hospitation, eigener Unterrichtserfahrung in der Lerngruppe etc.) ggf. Aufteilung der Wochenstunden/Inhalte zwischen Ausbildungspersonen und Referendar/in. Besonderheiten zur Lernumgebung (Raum, Sitzordnung und der Ausstattung) Besondere Faktoren, die das Lernen in der Unterrichtsstunde voraussichtlich beeinflussen könnten. 5 https://www.fh-muenster.de/gleichstellung/downloads/leitfaden_gleichstellung_in_rechtssprache.pdf (zuletzt abgerufen am 05.05.2017); Erlass: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_text_anzeigen?v_id=320080523084731623 (zuletzt abgerufen am 05.05.2017); Anlage zum Erlass: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_show_anlage?p_id=958 (zuletzt abgerufen am 05.05.2017) 6 Darzustellen sind unter 1.1 und 1.2 nur die Aspekte, die für die aktuelle Unterrichtsstunde von Bedeutung sind. 2

1.2 Darstellung des Ist-Zustandes der Kompetenzentwicklung 7 Hier sind die für die zu planende Stunde bedeutsamen Ausprägungen von Teilkompetenzen (z.b. relevante fachliche Vorstrukturen, methodische und soziale Kompetenzausprägungen) darzustellen, angelehnt an die Kompetenzkonzepte der zutreffenden Lehr- und Bildungspläne. 8 Die Analyse ist sowohl mit Bezug auf die gesamte Lerngruppe als auch ggf. mit Bezug auf Schülerinnen und Schüler individuell durchzuführen, um Maßnahmen zum Umgang mit Vielfalt sowie zur individuellen Förderung abzuleiten. 2 Didaktische Entscheidungen 2.1 Curriculare Legitimation Der geplante Unterricht wird mit den gültigen Richtlinien, Bildungs- bzw. Lehrplänen, der Didaktischen Jahresplanung und weiteren Entscheidungen des Bildungsganges legitimiert. Sämtliche Bezugstexte sind am Durchführungstag zur Einsicht bereitzustellen. 2.2 Einordnung in den unterrichtlichen Kontext An dieser Stelle ist die thematische Strukturierung der gesamten Unterrichtsreihe / des Vorhabens in tabellarischer Form darzustellen (mit Datum und Dauer der Einzelstunden). Tabelle: Einordnung in den unterrichtlichen Kontext Lernfeld / Anforderungssituation Nr: 9 ggf. Thema/Kompetenz/Umfang Lernsituation / Lehr-Lern-Arrangement: 10 Titel, ggf. Szenario Datum Stunden Stundenthemen (ggf. zusätzliche Spalte mit den Phasen der vollständigen Handlung) 7 Die Entscheidungen selbst werden im Rahmen der didaktischen Analyse und der methodisch-medialen Ausführungen (Punkt 2 und Punkt 3) erläutert und begründet. 8 Bildungspläne: Fachkompetenz: Wissen und Fertigkeiten, Personalkompetenz: Sozialkompetenz und Selbstständigkeit Aktuelle Rahmenlehrpläne (KMK)/ Landeslehrpläne Berufsschule NRW: Fachkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, (Methodenkompetenz, kommunikative Kompetenz und Lernkompetenz sind immanenter Bestandteil der vorgenannten drei Kompetenzdimensionen) AHR-Lehrpläne: Berufliche Fachkompetenzen, Sozialkompetenzen und Personalkompetenzen. Die Sprachkompetenz ist immanenter Bestandteil aller Kompetenzdimensionen. 9 Gemäß der Bildungspläne, Rahmenlehrpläne etc. 10 Gemäß der Didaktischen Jahresplanung der Schule 3

2.3 Didaktische Analyse - Schwerpunkte aus didaktischer Sicht Zentraler Bestandteil der Unterrichtsplanung ist die Festlegung und Begründung eines didaktischen Schwerpunktes oder mehrerer didaktischer Schwerpunkte. Der didaktische Schwerpunkt oder die didaktischen Schwerpunkte sind das Ergebnis von Abwägungsprozessen insbesondere hinsichtlich der Inhalts- und Zielentscheidungen sowie der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Gegebenenfalls sind hier Anmerkungen zum Fächerübergriff und zur Fachintegration sinnvoll. 2.4 Reduktionsentscheidungen Reduktionsentscheidungen ergeben sich vor dem Hintergrund der Analyse der Sachstruktur, der zeitlichen Rahmenbedingungen und der gewählten didaktischen Schwerpunkte. Diese Entscheidungen sind kurz zu umreißen. 2.5 Ziele des Unterrichts Sinnvoll ist die Formulierung eines übergreifenden Stundenziels. Es beschreibt den geplanten Lernzuwachs als inhaltliche Gesamtheit ( Was können die SuS am Ende der Unterrichtsstunde, was sie vorher noch nicht konnten? ) Es korreliert immer eng mit dem Thema der Stunde, den inhaltlichen Entscheidungen in der didaktischen Analyse und den Angaben in der Inhalte-Spalte des Verlaufsplans. Die Teilziele (Kompetenzerweiterungen) sind den jeweiligen Kompetenzbereichen zuzuordnen entsprechend den jeweiligen Bildungs- und Lehrplänen. (siehe Fußnote 8, Seite 3) Die Teilziele (Kompetenzerweiterungen) beantworten die Frage, worin der konkrete Lernzuwachs in dieser Stunde besteht. Sie erfüllen die folgenden Merkmale: Die Ziele stehen in erkennbarem Zusammenhang mit dem konkreten Unterrichtsvorhaben und spiegeln den didaktischen Schwerpunkt bzw. die didaktischen Schwerpunkte der Stunde wider. Die Ziele lassen erkennen, dass sie dem intendierten nachhaltigen Kompetenzaufbau dienen. Die angestrebten Kompetenzerweiterungen (siehe 1.2) werden nur dann aufgeführt, wenn sie im Unterricht thematisiert werden und ggf. im Handeln der Lernenden beobachtbar sind. Sie beschreiben das Resultat des Lernprozesses, die im Prozess getätigten Handlungsschritte sowie die Indikatoren des Lernerfolgs. Die Ziele der Unterrichtsstunde sind auf eine klare Lernprogression ausgerichtet. Die Ziele nehmen Möglichkeiten der individuellen Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler oder Schülergruppen planmäßig in den Blick (siehe 1.2). 4

3 Methodische und/oder mediale Schwerpunkte und deren Begründung/en Darstellung der Passgenauigkeit der methodischen und medialen Entscheidungen in Bezug auf die Ziele der Stunde. Es ist hier darauf zu achten, dass nicht der Verlaufsplan (siehe Punkt 4) redundant paraphrasiert, sondern die konkrete methodische und mediale Umsetzung der Stunde begründet wird. Maßnahmen, die den Umgang mit Vielfalt sowie die individuelle Förderung unterstützen, werden explizit erläutert. 4 Verlaufsplan / Phasierung der Stunde (Synopse) Beispiel: Unterrichtsphasen Sach- und Lerninhalte (Um welche Lerninhalte handelt es sich?) Sozial-/ Aktionsform (Wer agiert wie?) Medien/Materialien (Womit wird gearbeitet bzw. die Arbeit unterstützt?) Bezug zu den Anlagen angeben Die Auswahl eines anderen schlüssigen Artikulationsschemas ist möglich. 5 Quellenangaben Es ist auf die korrekte, vollständige Angabe aller verwendeten Quellen inklusive Weblinks (mit Datumsangabe des Aufrufs) und unbedingt auf Urheberrechte und Abspiel- und Vorführgenehmigungen zu achten. 6 Anlagen Es empfiehlt sich, ein Anlagenverzeichnis voranzustellen. Alle in der Stunde eingesetzten und im Verlaufsplan genannten Materialien sind anzuhängen, wie z.b. ein erwartetes Tafelbild, Folien, Arbeitsblätter/Infoblätter, Texte, das ggf. eingeführte Fachbuch (Auszüge), Erwartungshorizont/Musterlösung, schriftliche Arbeitsaufträge. Stand 01.10.18 5