Anträge des Gemeinderates

Ähnliche Dokumente
Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Finanzplan 2018 bis 2023

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Einwohnergemeinde Bolken

Budget Kurzfassung

Nettoschuld in CHF pro Einwohner


Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz

Einwohnergemeinde Bolken

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

Geschäft Nr. 4 Finanzen

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Vorbericht zum Voranschlag 2003

Voranschlag Medienkonferenz Regierungsgebäude. Herisau, 29. September Departement Finanzen

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Vorbericht zum Budget 2018

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd.

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

GEMEINDE. schwyz. Mittwoch, 9. Dezember Uhr, MythenForum Schwyz VORANSCHLAG. vom Stimmbürger genehmigte Version

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein.

Kapitaldienstanteil. Jahr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Beschluss Grosser Gemeinderat 5. Sitzung vom

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Kirchgemeindeversammlung

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

1 Rechtliche Grundlagen Zweck Finanzkennzahlen... 3


F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE

Anhang C Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung

Aufgaben- und Finanzplan der Einwohnergemeinde Oberdorf BL 2014 bis 2019

Voranschlag Voranschlag Budgetberatung und Festsetzung der Steueranlage sowie der Liegenschaftssteuer

B.1 Finanzkennzahlen: Definitionen und Berechnung

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Geschäftsbericht mit. Jahresrechnung des Kantons Bern. Überblick. Finanzverwaltung des Kantons Bern

Ortsbürgergemeindeversammlung

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

Jahresrechnung Medienorientierung vom 22. März 2017

Inhaltsverzeichnis Kapitel 16

E I N L A D U N G Z U R

Einwohnergemeinde Bolken

175. Bezirksgemeinde des Bezirks Höfe vom 21. November 2012

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

Medienkonferenz Rechnung 2016 der Stadt Bern und finanzieller Ausblick

Finanzplan Einwohnergemeinde Ferenbalm. Nach HRM2. Ferenbalm, Oktober 2017

Ausserordentliche Gemeindeversammlung vom 14. Januar 2016

Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg

Orientierungsversammlung

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017

GEMEINDE FELSBERG FINANZPLAN

Finanzielle Steuerung

In Anlehnung an die bisherige Kennzahl Bilanzfehlbetrag oder Eigenkapital in Steuerprozenten wird im Kanton Thurgau die folgende Kennzahl geführt

Weiterbildungsveranstaltung

Traktandum 1 Voranschlag Genehmigung

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2015 (nach HRM2)

Aufgaben- und Finanzplan

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Einwohnergemeinde Bolken

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation

Röm.-kath. Kirchgemeinde 4900 Langenthal JAHRESRECHNUNG 2016 (nach HRM2)

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

2.1.2 Finanzkennzahlen

Aufgaben- und Finanzplanung 2015 bis 2019

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

Regierungsrat Jakob Stark Departement für Finanzen und Soziales. Medienpräsentation vom 18. März 2016 Rechnung 2015

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 14. März 2016

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

KANTON BASEL-LANDSCHAFT AUF KURS!

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

Einwohnergemeinde Dürrenroth. Budget Nach HRM2. Seite 1

Jahresrechnung Medienorientierung vom 23. März 2016

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Einwohnergemeinde Bolken

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

Botschaft des Gemeinderates an die Gemeindeversammlung vom 26. November 2018, Uhr, Aula Schulhaus Lenzerheide

Transkript:

Anträge des Gemeinderates Traktandum 1 Wahl der Stimmenzähler/innen Die Stimmenzähler/innen werden anlässlich der Gemeindeversammlung vorgeschlagen und gewählt. Traktandum 2 Genehmigung Beitritt und Statuten Zweckverband Bevölkerungs- und Zivilschutz Aare Süd Das kantonale Einführungsgesetz zur eidgenössischen Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgebung vom 1. Januar 2015 schreibt vor, dass die Gemeinden regionale Verbände für den Bevölkerungsschutz (Bevölkerungsschutzkreise) bilden, die mindestens 20'000 Einwohner umfassen. Nach Vorgaben des Kantons soll eine neue Organisation spätestens ab 2019 zum Tragen kommen. Um dies möglich zu machen, muss die neue Organisation rechtlich bis Ende 2017 soweit genehmigt sein, dass mit der konkreten Umsetzung Anfang 2018 begonnen werden kann. In den Bezirken Wasseramt und Bucheggberg besteht in dieser Hinsicht Handlungsbedarf. Denn die regionalen Zivilschutzorganisationen Wasseramt West, Wasseramt Ost, Zuchwil-Luterbach und Bucheggberg, Biberist und Lohn-Ammannsegg erfüllen die neuen Anforderungen nicht. Die repla espacesolothurn hat im Auftrag der Gemeindepräsidentenkonferenzen Wasseramt und Bucheggberg die Umsetzung der kantonalen Vorgaben erarbeitet. Die von der repla erarbeiteten und mit Gemeindevertretern bereinigten Statuten liegen nun zur Genehmigung durch die Gemeindeversammlungen der 26 zukünftigen Mitgliedergemeinden vor. Für die Mitgliedergemeinden fallen 2018 ausserordentliche Kosten für den Organisationsaufbau an. Für die Gemeinde Recherswil betragen die Kosten CHF 2'851.20. Die totalen Initialisierungskosten betragen 85'000 Franken. Ob sich der Kanton an den Kosten zur Hälfte beteiligt, ist derzeit noch Gegenstand von Verhandlungen. Die Gesamtkosten pro Einwohner liegen heute im Mittel über alle vier Zivilschutzorganisationen bei 14.46 Franken. Dieser Betrag gilt im Rahmen der heutigen Tätigkeiten der Zivilschutzorganisation als Obergrenze für die neue Bevölkerungs- und Zivilschutzorganisation. Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung b) den Beitritt der Gemeinde Recherswil in den Zweckverband Bevölkerungs- und Zivilschutz Aare Süd zu genehmigen. Mit dem Beitritt zum Zweckverband werden die Statuten des Zweckverbandes Bevölkerungs- und Zivilschutz Aare Süd genehmigt.

Traktandum 3 Genehmigung von Reglementen 3.1 Teilrevision Gemeindeordnung, Art 26, 30, 35, 42, 53 und 54 Nachdem die Gemeindeversammlung vom 8. Juni 2017 nicht auf das Geschäft eingetreten ist, liegen nun die Änderungen der Gemeindeordnung vor, die nicht in Zusammenhang mit der «Reorganisation» stehen. Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, b) der Teilrevision der Gemeindeordnung zuzustimmen. 3.2 Teilrevision Dienst- und Gehaltsordnung, Art 11, 42, 77, 78 und Anhang 3 Gehalt Anzeigerboten Auch hier liegen die Änderungen vor, die nicht in Zusammenhang mit der «Reorganisation» stehen. Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, b) der Teilrevision der Dienst- und Gehaltsordnung zuzustimmen. Traktandum 4 - Genehmigung von Verpflichtungskrediten 4.1 IT-Konzept Kreisschule Recherswil-Obergerlafingen CHF 74 600 Mit der Weisung des kantonalen Volksschulamtes vom 21. Mai 2015 im Bereich Informatische Bildung wurde den Schulen im Kanton Solothurn mitgeteilt, dass der Referenzrahmen dazu auf das Schuljahr 2017/18 umgesetzt werden muss. Die aktuell an der Kreisschule REOG eingesetzten IT-Geräte sind in die Jahre gekommen und müssen ersetzt werden. Zusammen mit der Fachstelle «imedias» hat der Schulleiter in Zusammenarbeit mit dem Vorstand Schule, den Gemeindepräsidenten und den Ressortleitern Finanzen von Recherswil und Obergerlafingen die zukünftige IT-Ausrichtung der Schule erarbeitet. Die Gesamtkosten für die Anschaffung betragen CH 74'600 und die jährlich wiederkehrenden Kosten für Support und Lizenzen betragen CHF 48'200 (in der Erfolgsrechnung enthalten). Diese Kosten werden gemäss Verteilschlüssel zwischen den Einwohnergemeinden Recherswil und Obergerlafingen aufgeteilt. Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, b) dem Verpflichtungskredit für die Umsetzung des IT-Konzeptes an der Kreisschule Recherswil-Obergerlafingen im Betrag von CHF 74'600 zuzustimmen.

4.2 Dorfzentrum Realisierung Begegnungsplatz CHF 300 000 Die Arbeitsgruppe Zentrum ist zusammen mit der beauftragten Landschaftsarchitektin mit der Planung zur Umsetzung des Begegnungsplatzes beschäftigt. Aufgrund der vom Gemeinderat genehmigten Gestaltungsvariante wurde eine Kostenberechnung vorgenommen. Die gesamten Kosten für den neuen Begegnungsplatz zwischen den Baufeldern A und D im Dorfzentrum betragen CHF 300'000. Darin enthalten sind Erdarbeiten, Werkleitungen, Bodenbeläge, Bepflanzung, Spielplatz, Brunnen, Bücherschrank, Bänke, Stühle, Liegen, Beleuchtung etc. Bis heute wurden rund CHF 35'000 an Sponsoring zugesagt. So spendet der Kultusverein Recherswil-Obergerlafingen der Gemeinde Recherswil den Trinkbrunnen im Wert von CHF 30'000. Wofür sich die Gemeinde ganz herzlich bedankt. Die Kosten für die Gemeinde reduzieren sich entsprechend. Trotzdem muss der Gesamtbetrag als Kredit bewilligt werden. Der Gemeinderat beantragt der Gemeindeversammlung, b) dem Verpflichtungskredit für die Realisierung Begegnungsplatzes im Betrag von CHF 300'000 zuzustimmen. Traktandum 5 Kenntnisnahme Abrechnungen und Nachtragskredite von erledigten Verpflichtungskrediten Der Gemeinderat gibt der Gemeindeversammlung die Abrechnungen und Nachtragskredite von erledigten Verpflichtungskrediten zur Kenntnis. Traktandum 6 Budget 2018 6. Budget 2018 6.1 Genehmigung Erfolgsrechnung 2018 6.2 Kenntnisnahme Investitionsrechnung 2018 6.3 Kenntnisnahme Finanzplan 2018-2022 6.4 Festlegen Teuerungsausgleich Gemeindepersonal 2018 6.5 Festlegen Steuerfuss 2018 6.6 Festlegen Feuerwehrersatzabgabe 2018 6.7 Ermächtigung zur Fremdmittelbeschaffung Im Mai 2017 hat der Gemeinderat Recherswil beschlossen, dass das Budget 2018 weiterhin auf dem Steuerfuss von 120 % basiert. Die Kommissionen und Budgetverantwortlichen haben die Budgetbeträge kostenbewusst erarbeitet.

6.1 Genehmigung Erfolgsrechnung 2018 Das Budget 2018 der Gemeinde Recherswil sieht folgenden Abschluss vor: Ergebnis ohne Abschreibungen Aufwand CHF 9'878'400.00 Ertrag CHF 9'918'700.00 Ertragsüberschuss CHF 40'300.00 =================== Ergebnis nach Abschreibungen Ertragsüberschuss CHF 40'300.00 Planmässige Abschreibungen (exkl. Spezialfinanzierungen) CHF 157'900.00 Übrige Abschreibungen CHF 0.00 Aufwandüberschuss CHF 117'600.00 =================== Der budgetierte Aufwandüberschuss von CHF 117'600.00 fällt gegenüber dem Budget 2017 um lediglich CHF 19'400.00 höher aus. Die Aufwendungen in verschiedenen Funktionen steigen teilweise stark an (Bildung, Gesundheit und Soziale Sicherheit). Dank den höheren Steuererträgen und dem grösseren Beitrag aus dem kantonalen Finanzausgleich (+ CHF 244'900.00) fällt das budgetierte Defizit 2018 nicht höher aus. Die Aufwendungen in der Funktion "Bildung" steigen überdurchschnittlich an. Höhere Pensen infolge Anstieg der Schülerzahlen und neuer Unterrichtsstoff verursachen einen Teil der Mehrkosten. Aber auch die Abschreibungen auf dem neuen Doppelkindergarten tragen zu den höheren Ausgaben bei. Zudem steigen sowohl die Gemeindebeiträge an die Kreisschule Gerlafingen-Recherswil-Obergerlafingen als auch die Beiträge an die Sonderschulen an. Im Bereich "Gesundheit" steigen die Beiträge an die Spitex Wasseramt. Die Organisation leistet mehr Pflegestunden infolge Überalterung der Wohnbevölkerung. Die Tarife für die Spitex-Leistungen bleiben unverändert. Die Nettokosten werden anschliessend gestützt auf die Wohnbevölkerung auf die angeschlossenen Gemeinden verteilt. Bei der "Sozialen Sicherheit" muss mit einem höheren pro-kopf-beitrag an die Ergänzungsleistungen der AHV gerechnet werden. Aber auch der Gemeindebeitrag an den Sozialdienst Wasseramt Süd für den Lastenausgleich Sozialhilfe und für die Betriebskosten steigen insgesamt um rund CHF 40'000.00 an. Die Steuererträge der Natürlichen Personen für das Jahr 2018 wurden ohne prozentualer Zuwachs (Teuerung) berechnet. Der Anstieg der steuerpflichtigen Personen wurde jedoch berücksichtigt. Laut Mitteilung des kantonalen Steueramtes sinken die Steuererträge 2016 im Vergleich zu 2015 um 1.38 %. Diese Trendmeldung basiert auf einem Vergleich der definitiven Veranlagungen von rund 600 steuerpflichtigen Personen von Recherswil.

Erfolgsrechnung 2018 Funktion Bezeichnung Budget 2018 Budget 2017 Rechnung 2016 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 Allgemeine Verwaltung 773'700 98'100 786'400 111'300 837'656.53 137'635.80 Nettoaufw and 675'600 675'100 700'020.73 1 Öffentliche Ordnung, Sicherheit, Verteidigung 206'200 101'600 223'400 97'500 175'710.55 106'295.05 Nettoaufw and 104'600 125'900 69'415.50 2 Bildung 5'471'200 2'937'800 4'987'800 2'762'200 4'897'066.06 2'669'200.47 Nettoaufw and 2'533'400 2'225'600 2'227'865.59 3 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche 89'800 22'500 104'400 18'900 69'199.92 23'870.00 Nettoaufw and 67'300 85'500 45'329.92 4 Gesundheit 269'600 245'400 240'574.70 Nettoaufw and 269'600 245'400 240'574.70 5 Soziale Wohlfahrt 1'622'300 2'500 1'554'700 1'000 1'609'633.10 1'883.80 Nettoaufw and 1'619'800 1'553'700 1'607'749.30 6 Verkehr 652'900 30'500 693'800 46'000 846'719.00 30'145.20 Nettoaufw and 622'400 647'800 816'573.80 7 Umweltschutz und Raumordnung 704'200 632'100 714'200 630'000 681'054.55 612'723.90 Nettoaufw and 72'100 84'200 68'330.65 8 Volkswirtschaft 17'200 68'000 16'800 66'000 15'975.75 69'306.10 Nettoertrag 50'800 49'200 53'330.35 9 Steuern 229'200 6'025'600 190'800 5'686'600 212'521.14 6'362'029.85 Nettoertrag 5'796'400 5'495'800 6'149'508.71 Total 10'036'300 9'918'700 9'517'700 9'419'500 9'586'111.30 10'013'090.17 Aufwandüberschuss 117'600 98'200 Ertragsüberschuss 426'978.87 Gesamttotal 10'036'300 10'036'300 9'517'700 9'517'700 10'013'090.17 10'013'090.17 Die Gliederung nach Sachgruppen zeigt, wie sich die Aufwendungen und Erträge auf die einzelnen Arten verteilen. Aufwand Budget 2018 nach Sachgruppen 5'000 4'000 3'000 3'621 4'627 Personalaufwand Sach- und übriger Betriebsaufwand Abschreibungen Verwaltungsvermögen Finanzaufwand 2'000 1'307 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen Transferaufwand 1'000 0 175 72 155 0 79 Ausserordentlicher Aufwand Interne Verrechnungen

Ertrag Budget 2018 nach Sachgruppen 6'000 5'000 4'000 5'278 3'630 Fiskalertrag Regalien und Konzessionen Entgelte Finanzertrag 3'000 2'000 1'000 0 65 780 64 23 0 79 Einnahmen aus Fonds und Spezialfinanzierungen Transferertrag Ausserordentlicher Ertrag Interne Verrechnungen Spezialfinanzierungen Wasserversorgung Aufwandüberschuss CHF 7'400.00 Abwasserbeseitigung Ertragsüberschuss CHF 58'400.00 Abfallbeseitigung Ertragsüberschuss CHF 13'500.00 Gestützt auf die geltenden Gemeindereglemente hat der Gemeinderat, auf Antrag der zuständigen Kommission bzw. Ressortleiter, die für das kommende Jahr geltenden Grund- und Benützungsgebühren beschlossen Finanzkennziffern Jahr 2018 2017 2016 Bewertung Budget Budget Rechnung Bruttoverschuldungsanteil 41.72 % 44.03 % 43.13 % < 50 % sehr gut Bruttoschulden in % des Laufenden Ertrages Kapitaldienstanteil 2.07 % 2.03 % 0.96 % 0 % - 5 % geringe Belastung Kapitalkosten im Verhältnis zum Laufenden Ertrag Investitionsanteil 21.66 % 12.88 % 14.87 % 10 % - 20 % mittlere Tätigkeit Bruttoinvestitionen in Prozent des konsolidierten Gesamtaufwandes Nettoschuld I pro Einwohner 16-1'241-1'892 < 0 Nettovermögen Fremdkapital abzüglich Finanzvermögen Selbstfinanzierungsgrad 8.06 % 15.85 % 132.62 % < 50 % grosse Neuverschuldung Selbstfinanzierung in Prozent der Nettoinvestitionen Genehmigung des Budgets der Erfolgsrechnung 2018 mit einem Aufwandüberschuss von CHF 117'600.00.

6.2 Kenntnisnahme Investitionsrechnung 2018 Steuerhaushalt Budget 2018 Budget 2017 Bruttoinvestitionen 2'369'100.00 1'138'000.00 Investitionseinnahmen 34'100.00 0.00 Total Nettoinvestitionen Steuerhaushalt 2'335'000.00 1'138'000.00 Spezialfinanzierungen Bruttoinvestitionen gebührenfinanzierte Anlagen 285'000.00 208'000.00 Investitionseinnahmen 83'000.00 210'000.00 Total Nettoinvestitionen Spezialfinanzierungen 202'000.00-2'000.00 Gesamtgemeinde Total Bruttoinvestitionen 2'654'100.00 1'346'000.00 Total Nettoinvestitionen 2'537'000.00 1'136'000.00 Bei den geplanten Investitionen für 2018 handelt es sich um folgende Vorhaben: - Überbauung Zentrum - Begegnungsplatz (Ausführung) * CHF 340'000.00 - Mannschaftsfahrzeug - Ersatz Rest CHF 47'000.00 - Schulmobiliar Kindergarten CHF 17'500.00 - Schule - Ersatz IT-Konzept ** CHF 74'600.00 - Kreisschule Gerlafingen - Beitrag an Erneuerung ICT-Infrastruktur Rest CHF 5'000.00 - Schulanlage - Sanierung CHF 23'000.00 - Schulanlage - Aufstockung Zwischentrakt CHF 361'000.00 - Schulanlage - Neubau Doppelkindergarten CHF1'107'000.00 - Schulanlage - Photovoltaikanlage auf neuem Doppelkindergarten ** CHF 50'000.00 - altes Feuerwehrmagazin - Sanierung ** CHF 100'000.00 - Im Feld - Brückensanierung Rest CHF 45'000.00 - Willadingenstrasse - Sanierung inkl. Brücke ** CHF 160'000.00 - Gemeindeverwaltung - Umbau Rest CHF 20'000.00 - Willadingenstrasse - Sanierung Wasserleitung ** CHF 96'000.00 - Willadingenstrasse - Sanierung Kanalisationsleitung CHF 50'000.00 - Sanierung Kanalisationsleitungen 3. Etappe Vorhaben 2018 CHF 139'000.00 - Revision Ortsplanung Rest CHF 19'000.00 * Teilkredit bereits bewilligt. CHF 300'0000.00 vorbehältlich der Genehmigung durch Gemeindeversammlung im Dezember 2017. ** Vorbehältlich der Genehmigung durch die Gemeindeversammlung im Dezember 2017 oder später in separaten Traktanden. Kreditbewilligung an der Urne am 27. November 2016. Kenntnisnahme des Budgets der Investitionsrechnung 2018 mit Nettoinvestitionen von CHF 2'537'000.00

6.3 Kenntnisnahme Finanzplan 2018-2022 Der aktuelle Finanzplan 2018-2022 basiert auf einem jährlichen Steuerfuss von 120 %. Ferner können die prognostizierten Aufwandüberschüsse bis Ende Planperiode durch das Eigenkapital der Gemeinde gedeckt werden. Die Finanzkennzahlen weisen jedoch darauf hin, dass sich die Gemeindefinanzen im Laufe der Jahre verschlechtern. Im überarbeiteten Finanzplan sind zudem sämtliche vorgesehenen Investitionen der Kommissionen bzw. Ressortverantwortlichen aufgeführt. Diese betragen 15.5 Mio. Franken. 5.4 Mio. Franken sind für später, d.h. ab 2023 vorgesehen. Auf längere Sicht muss jedoch festgestellt werden, dass nicht im gleichen Ausmass Vorhaben geplant und ausgeführt werden können. Deshalb ist es wichtig, dass die Finanzplanung jährlich den neusten Kenntnissen angepasst wird und dass die Resultate und die Kennzahlen kritisch hinterfragt werden. Kenntnisnahme des Finanzplanes 2018-2022. 6.4 Festlegen Teuerungsausgleich Gemeindepersonal 2018 Die Teuerungszulage wird jährlich im Rahmen des Voranschlages festgelegt ( 49 DGO). Sie ist zusammen mit dem Voranschlag von der Gemeindeversammlung zu beschliessen. Die Teuerungszulage für das haupt- und nebenamtlichen Personal sei analog den kantonalen Beschlüssen festzulegen. 6.5 Festlegen Steuerfuss 2018 Der Steuerfuss der Gemeinde Recherswil sei für 2018 für Natürliche Personen und für Juristische Personen auf 120 % der einfachen Staatssteuer festzulegen. 6.6 Festlegen Feuerwehrersatzabgabe 2018 Die Feuerwehrersatzabgabe der Gemeinde Recherswil sei für 2018 auf 12 % der einfachen Staatssteuer (Minimum CHF 20.-- / Maximum CHF 400.--) festzulegen. 6.7 Ermächtigung zur Fremdmittelbeschaffung Der Gemeinderat sei zu ermächtigen, Finanzierungsfehlbeträge gemäss Budget 2018 durch die Aufnahme von Fremdmitteln/Darlehen zu decken.