Ermittlung und Beurteilung geogen bedingter Gefahren sowie Setzen von Maßnahmen (insbes. die Festlegung von Gefahrenbereichen)



Ähnliche Dokumente
Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Das neue Reisekostenrecht 2014

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

RAB 33 Stand:

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Klinikum Friedrichshafen GmbH. Unterweisung Stichverletzungen

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

ISO 9001:Kundenorientierung

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Kanülenstichverletzungen sind vermeidbar! Gesetzliche Unfallversicherung

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

(GMBl. Nr. 40 vom 21. September 2009 S. 851)

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ausfertigung. Satzungsänderung

Allgemeine Grundsätze der Prävention auf Baustellen

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

teamsync Kurzanleitung

QM: Prüfen -1- KN

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Newsletter: Februar 2016

Psychische Belastung und die deutsche Rechtslandschaft

Einführung in. Logische Schaltungen

Datenschutz und -Sicherheit. Gesetzeskonformer. Datenschutz schützt nicht nur Ihre Gäste, sondern auch Sie.

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Rechtsrahmen in Deutschland

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Lichtbrechung an Linsen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Nutzung dieser Internetseite

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Lehrer: Einschreibemethoden

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Kompetenzcheck Inhalte

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Rundschreiben zu parallelen Pensionslösungen

über die Anforderungen an Eichmarken und deren Verwendung

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Direktversicherung für Schweizer Grenzgänger

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Grundlagen des Explosionsschutzes in der Gasversorgung. Dipl. Ing. Reinhard Franzke

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Teilliquidationsreglement

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005

DAS KDS-HYGIENESIEGEL

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Novellierung des Steuerberatervergütungsrechts. Neuerungen der Steuerberatervergütungsverordnung im Überblick

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Werkzeugvertrag B. - nachstehend "BHTC" genannt - - nachstehend "Lieferant" genannt -

Gussnummern-Lesesystem

33 - Leistungsvoraussetzungen

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

4 Aufzählungen und Listen erstellen

Transkript:

Ermittlung und Beurteilung geogen bedingter Gefahren sowie Setzen von Maßnahmen (insbes. die Festlegung von Gefahrenbereichen) Mag. Bernd Kolenprat Sektion III - Arbeitsrecht und Arbeitsinspektion Abt. 1 - Bau- und Bergwesen, Administration

Inhalt 1. Geogen bedingte Hauptgefährdungen in Festgesteinstagbauen; 2. Ermittlung und Beurteilung von geogen bedingten Gefahren; 3. Setzen von Maßnahmen, um geogen bedingte Gefahren zu reduzieren; 4. Beispiele für Arbeitsvorgänge in Gefahrenbereichen; 5. Zusammenfassung, Ausblick; 2

Geogen bedingte Gefährdungen Welche geogen bedingten Hauptgefährdungen und Belastungen lassen sich im Festgesteinstagbau feststellen? 1. Gefährdungen, die sich durch das Versagen des Untergrundes (aufgrund verschiedener Umstände) ergeben: 1.1. Absturzgefahr 1.2. Gefährdung durch herabfallendes Gestein (Steinfall oder größere abgehende Felsmassen) 2. Belastungen, welche sich durch geogen bedingt auftretende gefährliche Arbeitsstoffe ergeben: Beispielsweise infolge der Bildung und der Freisetzung von mineralischen Stäuben, wie Quarzstaub, Asbest, Gips, Graphit, Glimmer oder biologisch inerten Mineralstäuben ( GKV 2004) im Zuge der Gewinnungs- oder Aufbereitungstätigkeit. 3

Evaluierung ( 4 ASchG) Zur Erzielung eines optimalen Schutzes der Arbeitnehmer ist es erforderlich die Gefahrensituation zu analysieren und entsprechende Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung und reduktion zu setzen, also zu e v a l u i e r e n. Gefahren ermitteln und beurteilen Setzen von Maßnahmen (technische, organisatorische und personenbezogene M.) 4

Ermittlung und Beurteilung Ermittlung und Beurteilung von geogen bedingten Gefahren jeder Betrieb hat seine spezifischen Gegebenheiten (geologisch-geotechnische Situation, Tagbauzuschnitt, Abbaumethode und Arbeitsverfahren, ) verschiedene methodische Ansätze (konstruktiver Ansatz, empirische Bewertungen, vereinfachte Berechnungen, numerische Modellierung, ) Vorschlag: durch Ermittlung und Beurteilung der Gefahren, welche sich durch das Versagen des Untergrundes ergeben, auf eine konkrete Maßnahme abzuzielen - die Festlegung von Gefahrenbereichen (Breiten und Verlauf von Gefahrenbereichen über den gesamten Gewinnungsbetrieb) 5

Gefahrenbereiche (Gefahrenbereiche gem. 20 Abs. 2 ASchG, 11 AStV) Unter Gefahrenbereichen werden vor allem alle jene Stellen auf Arbeitsstätten verstanden bei denen die Gefahr durch Absturz für Arbeitnehmer (Absturzgefahr) oder die Gefahr des Herabfallens von Gegenständen besteht (Definition gem. 20. Abs. 2 ASchG, 11. Abs. 1 AStV). Diese Gefahrenbereiche müssen nach Möglichkeit mit Vorrichtungen ausgestattet sein, die unbefugten Arbeitnehmer am Betreten dieser Bereiche hindern ( 20. Abs. 2, 1. Satz, ASchG) und müssen gut sichtbar und dauerhaft gekennzeichnet sein ( 20. Abs. 2, 3. Satz, ASchG). 6

Gefahrenbereiche in Gewinnungsbetrieben Absturzgefahr Gefahr durch herabfallendes Gestein 7

Versagen des Untergrundes 8

Versagen des Untergrundes 9

Gefahrenbereich an Etagenkante Absturzgefahr x = h(1/tanα 1/tanβ) 10

11

12

13

14

Ziel sollte es sein, durch Anpassung der Parameter: Wandhöhe, Wandneigung und Wandorientierung bei einem vorgegebenen geologischen Gefüge den Gefahrenbereich an der Etagenkante (x) möglichst zu reduzieren. 15

Gefahrenbereich am Wandfuß Gefahr durch herabfallendes Gestein 16

Gefahrenbereich am Wandfuß Ermittlung: - Analyse der geol. Verhältnisse - Empirische Abschätzung - Numerische Analyse AM AN DipI.-Ing. MAYER, Baukontor Gaaden 17

Festlegen von Gefahrenbereichen 18

Kennzeichnung von Gefahrenbereichen 19

Arbeiten in Gefahrenbereichen 20

Arbeiten in Gefahrenbereichen Arbeiten in Gefahrenbereichen sind grundsätzlich zu vermeiden und wenn erforderlich, nur unter vorheriger eingehender Ermittlung und Beurteilung der Gefahren und darauf folgender Ausnützung aller möglichen technischen, organisatorischen und personenbezogenen Maßnahmen durchzuführen. Kein Generalrezept! Einzelfallprüfung! 21

Technische Maßnahmen (Beispielhafte Auflistung möglicher Maßnahmen, um geogen bedingte Gefahren reduzieren oder minimieren, = auf Minimum reduzieren, zu können) 1. Abflachen von Böschungen an Arbeitsplätzen und Verkehrswegen (= geeignetes Böschen) 2. Abtragen von durch Absturz gefährdeten Bereichen (= Sanieren) 3. Säubern der Böschungswände von sich aus dem Gebirgsverband lösendem Gestein ( 27 BGBl. Nr. 253/1955) 4. Festlegung u. Kennzeichnung von Gefahrenbereichen ( 20 (2) ASchG) 4.1. herabfallendes Gestein am Wandfuß 4.2. Versagen der Bruchwand und Absturz an der Wandoberkante 5. Schütten von Wällen und Dämmen, welche Ausrollbereich von Steinfallmaterial begrenzen sollen 6. geeignete Dimensionierung der Etagen- bzw. Wandhöhen 7. geeignete Dimensionierung der Etagen- bzw. der Verkehrwegsbreiten 8. Anpassen der Wandorientierung an das geologische Gefüge 9. Setzen von baulichen gebirgsverbessernden Maßnahmen 10. Einsatz geeigneter selbstfahrender Arbeitsmittel (mit FOPS Kabine) 11. Anpassen der Abbaumethode 22

Organisatorische Maßnahmen 1. Kontrolle der Bruchwände 1.1. Tägliche Kontrolle ( 26 BGBl. Nr. 253/1955) durch verantw. Pers. 1.2. Periodische Kontrolle durch Fachkundigen 1.3. Dokumentation ( 29 BGBl. Nr. 253/1955) 2. Erstellung von schriftlichen Betriebsanweisungen 2.1. für das Führen von selbstfahrenden Arbeitsmittel ( 23 u. 33 AM-VO) 2.2. für gefährliche Arbeiten oder für Arbeiten, welche durch eine Überschneidung von normalerweise gefahrlosen Arbeiten gefährlich werden 3. schriftliches Arbeitsfreigabesystem für gefährliche Arbeiten 4. besondere Unterweisung der Arbeitnehmer ( 14 ASchG, 23 AM-VO) 5. Festlegen von Sperrzeiten, in denen best. Bereiche nicht oder nur unter zusätzlichem Setzen von bestimmten Maßnahmen betreten werden dürfen 6. Betretungs- und Befahrungsverbote für bestimmte Bereiche 7. Koordinierung in Hinblick auf betriebsfremde Arbeitnehmer ( 8 ASchG) 23

Reihenfolge der Maßnahmen ( 7 ASchG) 1. Maßnahmen, welche möglichst zu einer Vermeidung der Gefahren führen vor einer Gefahrenreduktion 2. kollektive vor individuellen Maßnahmen 3. technische vor organisatorischen vor personenbezogenen Maßnahmen (TOP-Prinzip) Nur eine Kombination der verschiedenen technischen, organisatorischen und personenbezogenen Maßnahmen kann zu einer Optimierung führen. 24

Vergleich: Abschätzung der Gefahrenbereiche mit den konkreten Vorgaben des 32 BGBl. Nr. 253/1955 Ansatz: dass AM möglichst immer im sicheren Arbeitsbereich Ansatz: Arbeitsmittel immer im sicheren Bereich b> 7,50 m 25

Arbeitsvorgänge in Gefahrenbereichen (beispielhaft) 1. Arbeiten an der Wandoberkante 1.1. Erstellen und Laden von Kopfbohrlöchern 1.2. Säubern von Wandoberkanten 1.3. Beräumen von Etagen 1.4. Abstürzen u. Abschieben von Hauwerk 2. Arbeiten am Wandfuß 2.1. Erstellen u. Laden von Sohl- u. Brustbohrlöchern 2.2. Säubern der Wand vom Wandfuß aus 2.3. Beräumen von Etagen 2.4. Entnahme von Hauwerk am Wandfuß od. aus Hauwerksfächer 26

Gewinnungssprengungen 27

Gewinnungssprengungen 28

Gewinnungssprengungen Bohrwagen mit FOPS-Kabine sowie Staubfilterung und Klimatisierung kein händischer Gestängewechsel kein Beseitigen von Bohrklein geringe Wandhöhe (~ 10 m) relativ großer Abstand zum Wandfuß vorher gut gesäuberte Wand 29

Schutzaufbauten gegen herabfallende Gegenstände (FOPS) 30

Gewinnungssprengungen 31 31

Gewinnungssprengungen 32

Gewinnungssprengungen 33

Gewinnungssprengungen 34

Gewinnungssprengungen 35

Beräumen, Säubern 36

Abstürzen Maximierung des Abstands zu Wandoberkante Sicherung der Wandoberkante (gegen Überfahren, gegen Versagen) 37

Entnahme Hauwerk 38

Entnahme Hauwerk 39

Verkehrswegsführung 40

Verkehrswegsführung 41

Verkehrswegsführung 42

Zusammenfassung Es besteht die Verpflichtung geogen bedingte Gefahren zu evaluieren und Gefahrenbereiche festzulegen; Eine Evaluierung der geogen bedingten Gefahren sollte: zu einer bestmöglichen und nachvollziehbaren Ermittlung und Beurteilung der geogenen Gefahren führen, eine schlüssige Begründung für die Tagbauzuschnittsparameter (Etagenhöhe, Etagenbreite, Wandneigung, Wandorientierung) liefern, eine schlüssige Begründung für die angewendete Abbaumethode, verwendete Arbeitsverfahren, eingesetzte Arbeitsmittel geben 43

Ausblick Entwurf einer neuen Verordnung über die obertägige Gewinnung mineralischer Rohstoffe in Ausarbeitung: die Situation für den Arbeitnehmerschutz zu optimieren und dabei dem Arbeitgeber Handlungsspielraum zu lassen: möglichst keine a priori Vorgaben hinsichtlich Tagbauzuschnittsparametern, Abbaumethoden und Arbeitsverfahren, sondern Definition von Schutzzielen, da eine eingehende Analyse ein besseres und flexibleres Instrument darstellt. Projektgruppen zur Einbringung des Wissens und der Erfahrung von Fachleuten aus dem Bergwesen, Sprengwesen, Sicherheitstechnik, Geotechnik, 44

www.arbeitsinspektion.gv.at www.arbeitsinspektion.gv.at/ai/arbeitsschutz/bergbau-besonderheiten.html E-Mail Abt. III/1 (Bau- und Bergwesen; Administration): post@iii1.bmwa.gv.at 45