2. Online-Umfrage #spderneuern

Ähnliche Dokumente
#SPDerneuern wir in der Welt

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8)

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Online-Umfrage #SPDerneuern

Orientierung geben - Zukunft sichern Erfolgreich für die Menschen in Deutschland

#SPDerneuern Neues Miteinander

EINWANDERUNG ERÖFFNET LEBENSPERSPEKTIVEN

Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION

Buchners Kompendium Politik neu

Die Zukunft, für die wir kämpfen SOZIAL. GERECHT. FÜR ALLE.

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

Umgang mit Mehrheiten und Minderheiten

Umfrage Beteiligungsportal Europadialog. 10. November 2018

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Soziale Ungleichheit: Kernproblem des 21. Jahrhunderts

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand

Funktionärskonferenz der NRWSPD

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10

Mit Mut zur Zukunft Für unser Land.

Herzlich willkommen zur SPD-Veranstaltung

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Buchners Kompendium Politik neu

Inhaltsverzeichnis. I. Demokratie im politischen Mehrebenensystem. Vorwort... 8

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Kapitel 4 Für ein Recht auf gute Arbeit für alle.

Einige der großen Zusammenhänge zwischen Klimawandel Wirtschaftswachstum und Bevölkerungswachstum! Klimawandel

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Welttag für menschenwürdige Arbeit

Inhaltsverzeichnis. 1 Politik entdecken In Gruppen leben Leben in der Gemeinde Mit dem Buch arbeiten... 8

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Ideen aus der Region intelligent umsetzen. BUILD EUROPE. Die praxisnahe Denkfabrik.

LEHRLINGE, IHRE RECHTE UND MEINUNGEN

Kooperationsveranstaltung mit HSS Soziale Marktwirtschaft im digitalen Wandel

Partnerschaft Entwicklung Mission

STAND: Europawahlkampf 2004 SPD. Das Wichtige tun. Redaktion: Dietmar Bergmann, Manuel Güll (Europakampa 01/04)

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Concours d entrée en Economie, printemps Test des connaissances en allemand

VERBANDSWOCHENENDE II. 11. & 12. Februar I Freiburg

Grundeinkommen. Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en)

Digitalisierung beteiligungsorientiert

Digitaler Wandel: Jeder vierte Angestellte unsicher

Inhaltsverzeichnis VII

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Martina Zandonella 14. November SORA Institute for Social Research and Consulting Bennogasse 8/2/ Wien

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Brückenbau zwischen Katholischen Arbeitnehmern und Gewerkschaft

Schuleigener Arbeitsplan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Crowdworking und Work-Life-Blending - Wie werden wir zukünftig arbeiten?

Mitgliederbefragung ASF Köln 2018 Köln,

Mitglieder der Europäischen Union

Die Europa-App CDU/CSU4EU

Ralf Dahrendorf Jj. Vom Fall der Mauer zum Krieg im Irak

Erde 5.0 und unser Weg dorthin

Asia Briefings Februar 2013

Roadmaps Campus Verlag Frankfurt/New York. Denkwerk Demokratie (Hg.) Wege zu mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie

EIN GERECHTERES EUROPA FÜR AR- BEITNEHMER_INNEN EGB PROGRAMM FÜR DIE EUROPA-WAHLEN 2019 EUROPEAN TRADE UNION CONFEDERATION

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

"Arbeitnehmer 2. Klasse?

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Bitte erstellen Sie Ihre Angaben zur Vorbereitung auf die Prüfung in den Fächern:

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Freihandel und Gerechtigkeit

Wachstum in der Marktwirtschaft - notwendige Bedingung und Sackgasse zugleich?

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Vorstellung des Studienprojekts Standort Zukunft

Betriebsratsarbeit der Zukunft aus Sicht der IG BCE

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben. Gute Gründe, CDU zu wählen.

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Berlin, 25. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Mensch Warum sich Daseinsvorsorge und Arbeitswelt im Wandel befinden Wiebke Krohn

Weltverbesserung geht konkret.

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Leuchtturm Europa Handlungsfelder für eine gute Zukunft!

Inhaltsverzeichnis. 1. Jugendliche und gesellschaftliches Engagement Wofür setzen wir uns ein?

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Die Schwerpunkte der deutschen Entwicklungspolitik.

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Transkript:

2. Online-Umfrage #spderneuern Zeitraum: 18. Juli bis 19. August 2018 Gesamt: 52.094 13.287 (26,2%) 205 (0,4%) 37.220 (73,4%) Altersverteilung 14-20 Jahre: 9,7% 20-35 Jahre: 20,6% 35-50 Jahre: 33,5% 50-65 Jahre: 32,8% >65 Jahre: 3,5% Mitgliedsdauer <5 Jahre: 36,6% 5-20 Jahre: 22,5% >20 Jahre: 40,8% 1

2. Online-Umfrage #spderneuern Zeitraum: 18. Juli bis 19. August 2018 Gesamt: 52.094 13.287 (26,2%) 205 (0,4%) 37.220 (73,4%) Altersverteilung 14-20 Jahre: 9,7% 20-35 Jahre: 20,6% 35-50 Jahre: 33,5% 50-65 Jahre: 32,8% >65 Jahre: 3,5% Mitgliedsdauer <5 Jahre: 36,6% 5-20 Jahre: 22,5% >20 Jahre: 40,8% 2

Was ist für Dich das wichtigste politische Themenfeld? 0 10 20 30 40 50 Wohlstand, Wachstum, Wertschöpfung 15,6% Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? 19,4% Ein bürgerfreundlicher Staat, der Sicherheit und soziale Teilhabe ermöglicht 47,0% Deutschlands Rolle in einer sich rasant verändernden Welt 18,0% 3

Was ist für Dich das wichtigste politische Themenfeld? - nach Altersgruppen - 60 50 43,2 51,6 52,1 47 40 37,5 30 28,7 28,7 20 10 23,2 21,3 19,1 17,7 14,5 14,3 11,6 11,8 12,5 16,2 14,5 12,5 22 0 Wohlstand, Wachstum, Wertschöpfung Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? Ein bürgerfreundlicher Staat Deutschlands Rolle in einer sich rasant verändernden Welt 14-20 Jahre 20-35 Jahre 35-50 Jahre 50-65 Jahre > 65 Jahre 4

Wohlstand, Wachstum, Wertschöpfung (Lenkungsgruppe 1) 0 10 20 30 40 50 Unsere Wirtschaft: ökonomisch erfolgreich, ökologisch verträglich, sozial verantwortlich Automatisierung und Digitalisierung zum Wohle und Nutzen der MitarbeiterInnen Was tun für gute Arbeitsplätze, Einkommen und Teilhabe in 20 Jahren? Wie beteiligen wir ArbeitnehmerInnen an der wirtschaftlichen Entwicklung? Eine gerechte Weltwirtschaftsordnung in einer globalisierten Welt Wie gehen wir steuerpolitisch mit Internetkonzernen um? 15,2% 27,4% 35,0% 34,7% 34,0% 44,0% 5

Wie wollen wir in Zukunft arbeiten? (Lenkungsgruppe 2) 0 20 40 60 80 Welche Spielregeln braucht die neue Arbeitswelt? 68,6% Wie sieht Selbstbestimmung und Beteiligung in der Arbeitswelt der Zukunft aus? 53,3% Welche Sicherheit brauchen wir in der digitalen Arbeitswelt? 34,9% Wie soll sich Arbeit verändern? 25,0% 6

Der bürgerfreundliche Staat (Lenkungsgruppe 3) 0 20 40 60 80 Wie sehen die sozialen Absicherungen der Zukunft aus? 61,9% Wie können wir für unsere Demokratie begeistern und wie repräsentativ ist unsere Demokratie? 49,9% Was bedeuten Sicherheit und Freiheit im Alltag und was braucht es, um sie zu gewährleisten? 40,5% Wie wollen wir in einer vielfältigen Gesellschaft gut miteinander leben? 34,8% 7

Deutschlands Rolle in einer sich verändernden Welt (Lenkungsgruppe 4) 0 20 40 60 Wie Klimawandel und Umweltzerstörung verstärkt und sozial gerecht bekämpfen? Wie können wir Migration gestalten und Fluchtursachen beseitigen? Wie lässt sich die globale Ökonomie im digitalen Zeitalter sozial gerecht gestalten? Wie lassen sich Menschenrechte und Demokratie international schützen? Welche Ansätze braucht es für eine sozialdemokratische Friedens- und Entspannungspolitik? Auf welche globalen Foren (VN, NATO, etc.) wollen wir setzen und wie können wir sie stärken? 9,9% 20,5% 25,5% 32,8% 47,0% 56,4% 8

Wie möchtest Du Dich einbringen? 0 20 40 60 In Diskussionen im Ortsverein 46,8% Ich werde online mitdiskutieren 38,8% Ich organisiere mit meinem OV / UB eine Veranstaltung Ich bringe mich in meiner AG ein Ich habe nicht vor, mich zu beteiligen Ich habe These und schicke diese an den PV Ich komme zum Debattencamp 24,7% 18,3% 12,8% 9,1% 6,0% 9

Wie möchtest Du Dich einbringen? 0 20 40 60 In Diskussionen im Ortsverein 46,8% Ich werde online mitdiskutieren 38,8% Ich organisiere mit meinem OV / UB eine Veranstaltung Ich bringe mich in meiner AG ein Ich habe nicht vor, mich zu beteiligen Ich habe These und schicke diese an den PV Ich komme zum Debattencamp 24,7% 18,3% 12,8% 9,1% 6,0% 10

50 Ich habe vor, online mitzudiskutieren - nach Altersgruppen - 40 46,6% 44,1% 41,2% 30 33,2% 30,7% 20 10 0 14-20 20-35 35-50 50-65 > 65 11