Gemeinde Wiesen. Bebauungsplan An der Häg. Artenschutzrechtliche Potenzialabschätzung

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Westerngrund. Bebauungsplan Leimenkaut

Anlage 1 zu: Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung in der Straßenplanung. (sap) Mustervorlage

Markt Kleinwallstadt. Baugebietserweiterung Am Hinterfeld

GEMEINDE KLEINOSTHEIM LANDKREIS ASCHAFFENBURG

Allgemeines Wohngebiet Am Eselsberg II Unterlagen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke Weinstraße in Erlenbach

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Gemeinde Oberderdingen

Artenschutz bei Planung und Umsetzung von Projekten Rechtliche Anforderungen aktueller Stand und Perspektiven

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Bebauungs- und Grünordnungsplan Nr. 80 Am Roten Weg Stadt Beilngries, Gemeinde Paulushofen Landkreis Eichstätt. Artenschutzrechtliche Voruntersuchung

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen

Übersichtsbegehung Artenschutz

Fortbildung für Architekten und Planer

Umweltbelange in der Bauleitplanung

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Artenschutzfachliches Gutachten

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. 18. Änderung Bebauungsplan Fridolfing Nord im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB.

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim

Artenschutzrechtliche Begutachtung des. Flurstücks 3879/7. in Neckarwestheim

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

BEBAUUNGSPLAN "2. ÄNDERUNG FRIEDHOF" ARTENSCHUTZRECHTLICHER FACHBEITRAG

Bebauungsplan Industriestraße Süd. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten

Ulrich Bielefeld Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr Überlingen Tel / , Fax

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz

SPEZIELLE ARTENSCHUTZRECHTLICHE PRÜFUNG (SAP) ZUM ABRISSVORHABEN HOPFENGÄRTEN IN PETTSTADT, LKR. BAMBERG

STADT SPEYER. Anlage Nr.1. zum. Bebauungsplan Schlangenwühl-Nord 1. Erweiterung. Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung. Stadt Treuchtlingen

Dipl.-B i o l. Karsten Lutz

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Gemeinde Gerolsbach. Bebauungsplan Nr. 44 Aichmühle. Stand:

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Stadt Kitzingen 8. Änderung Bebauungsplan Nr. 29 Klettenberg Süd Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung

Bebauungsplan Dachtel Staigstrasse. Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung. Gemeinde Aidlingen

Rote Liste Status in Deutschland. 1 (vom Erlöschen bedroht) 2 (stark gefährdet) 3 (gefährdet) R (Art geografischer Restriktion) V (Vorwarnliste)

Gemeinde Altdorf (Lkr. BB)

Vorhabenbezogener Bebauungsplan. Lebensmittelmarkt Alttanner Straße

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Fachbeitrag zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap)

GEMEINDE WIELENBACH. spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) zum Bebauungsplan Edelweißstraße

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. Bebauungsplan Pietling Fürster Straße. 5. Änderung, Verfahren nach 13a BauGB

Artenschutzrechtliche Voruntersuchung zu den Bebauungsplänen Eichbuschstraße und Füllmenbacherhofweg in Maulbronn-Zaisersweiher

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke 3101, 3102, 3104, 3092/1 und in Flein

Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch

Bebauungsplan Zieglerstraße Küferstraße, Albstadt-Ebingen Stadt Albstadt

Team. G+S Umwelt Landschaft. Kurzgutachten Artenschutz. am stadtpark deggendorf. Bebauungs- und Grünordnungsplan WA An der Dr.

Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 49d/17, Oktavian Änderung des Bebauungsplans Nr. 49/87

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen zum geplanten Projekt "Feuerwache / Wohnbebauung am Ortsrand von Onolzheim"

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Anders planen und bauen - Artenschutz am Haus

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Gemeinde Edingen-Neckarhausen Neubau einer Kindertagesstätte

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Wer baut, muss auch auf Tiere achten - Rechtliche Grundlagen des Gebäudebrüterschutzes

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) im Bereich. Gewerbegebiet Fohlenhof Nord

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den

Aufstellung des Bebauungsplans Mönninghausen Nr. 14 der Stadt Geseke

Zusätzliche Kfz-Stellplätze im Rahmen der Sportplatzerweiterung des SV Tennenlohe e.v.

Artenschutzrechtliche Überprüfung zum Umbau Seniorenheim-Austraße, Gemeinde Kürnbach

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zur Ausweisung des Gewerbegebiets Nord, Markt Parkstein

STADT BIELEFELD STADTUMBAU BETHEL

anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung

Artenschutzrechtliche Prüfung nach 44 BNatschG (Vögel und Fledermäuse) für eine geplante Bebauungsplanänderung auf Flst.

Untersuchung auf Vorkommen geschützter Arten nach 7 Abs. 2 BNatSchG. umweltplanung

Artenschutzrechtliches Kurzgutachten

FABION GbR Naturschutz - Landschaft - Abfallwirtschaft

ARTENSCHUTZRECHTLICHE RELEVANZEINSCHÄTZUNG

... ggf. RL regional. Bewertung nach Ampel-Schema: unbekannt günstig ungünstig- ungünstigunzureichend

Krüger Landschaftsarchitekten Dipl.-Ing.(FH) Hans-Michael Krüger, AKN 1

Artenschutzrechtliche Anforderungen an Ausbau- und Unterhaltungsmaßnahmen der WSV

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Dämmle - 1. Änderung in Zaberfeld

BEBAUUNGSPLAN WILHELM-ENSSLE-STRASSE / SÜDLICHER TEIL ERGEBNISSDOKUMENTATION ARTENSCHUTZFACHLICHE ÜBERSICHTSBEGEHUNG AM

Geplantes Baugebiet Geren, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen

Gemeinde Hülben Landkreis Reutlingen

Artenschutz vs. Bauleitung: Rechtsbruch vorprogrammiert? Benötige ich als Bauleiter ein abgeschlossenes. Biologie- und Jurastudium? UNBEDINGT!

Stadt Schwäbisch Hall. Bebauungsplan Nr /22 Solpark 3. Änderung Im Hardt, Hessental. Artenschutzrechtliche Relevanzuntersuchung

Mahlberg Kreisverkehr L 103

Gemeinde Egesheim. Artenschutzrechtliche Relevanzuntersuchung. zum Bebauungsplan Breite Erweiterung in Egesheim. Kreis Tuttlingen. 02.

Flächennutzungsplan Deining. Anlage Angaben zur FFH-Vorprüfung

Transkript:

Gemeinde Wiesen Bebauungsplan An der Häg Artenschutzrechtliche Potenzialabschätzung Bearbeitung: T R Ö L E N B E R G + V O G T LANDSCHAFTS ARCHITEKTEN Partnerschaftsgesellschaft mbb Grünewaldstr. 3, 63739 Telefon 0 60 21 / 2 21 29 Fax 21 92 76 info@tv-landschaft.eu tv-landschaft.eu, den 22.02.2018

Gemeinde Wiesen Bebauungsplan An der Häg Seite 1 von 8 INHALTSVERZEICHNIS 1 Anlass und Aufgabenstellung... 2 2 Planungsgebiet und Planungsvorhaben... 2 3 Datengrundlagen... 3 4 Methodisches Vorgehen und Begriffsbestimmung... 3 5 Relevanzprüfung (Abschichtung)... 4 6 Wirkungen des Vorhabens... 4 7 Maßnahmen zur Vermeidung und zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität... 5 7.1 Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung... 5 7.2 Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität... 5 8 Bestand und Betroffenheit der Arten... 5 8.1 Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie... 5 8.2 Europäische Vogelarten nach Art. 1 der Vogelschutz-Richtlinie... 6 9 Fazit... 7 10 Quellenverzeichnis... 8

Gemeinde Wiesen Bebauungsplan An der Häg Seite 2 von 8 1 Anlass und Aufgabenstellung Die Gemeinde Wiesen beabsichtigt die Aufstellung des Bebauungsplanes An der Häg unter anderem, um die Voraussetzungen für die Errichtung eines neuen Feuerwehrhauses zu schaffen. Mit der artenschutzrechtlichen Potenzialabschätzung soll geprüft werden, ob artenschutzrechtliche Belange nach der Naturschutz-Gesetzgebung betroffen sind. Darin werden: die artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände nach 44 Abs. 1 i.v.m. Abs. 5 Änderung BNatSchG bezüglich der gemeinschaftsrechtlich geschützten Arten (alle europäischen Vogelarten, Arten des Anhangs IV FFH-Richtlinie), die durch das Vorhaben erfüllt werden können, ermittelt und dargestellt. (Hinweis zu den Verantwortungsarten : Diese Regelung wird erst mit Erlass einer neuen Bundesartenschutzverordnung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit mit Zustimmung des Bundesrates wirksam, da die Arten erst in einer Neufassung bestimmt werden müssen. Wann diese vorgelegt wird, ist derzeit nicht bekannt.) Ggf. die naturschutzfachlichen Voraussetzungen für eine Ausnahme von den Verboten gem. 45 Abs. 7 BNatSchG geprüft. Für die Verantwortungsarten ist also derzeit keine artenschutzrechtliche Prüfung erforderlich. Sofern sich jedoch schutzwürdige Vorkommen von beispielsweise Arten der Roten Liste ergeben, sind diese im Einzelfall vertieft zu betrachten. 2 Planungsgebiet und Planungsvorhaben Das Vorhaben befindet sich auf Gemarkung Wiesen nördlich der Ortslage. Im Norden und Osten wird es von Wiesenflächen begrenzt, im Süden von der Straße Am Berg und im Westen von Scheunen und Gartenflächen. Außerdem gibt es im Süden ein Feldgehölz (teilweise innerhalb des Geltungsbereiches), welches von der Bayerischen Biotopkartierung erfasst ist. Das Gelände steigt von Südwesten nach Nordosten innerhalb des Geltungsbereiches um etwa 15 m an. Übersichtslageplan Innerhalb des Planungsgebietes befinden sich weitere Gehölzflächen, die durch die Ausweisung öffentlicher und privater Grünflächen jedoch fast alle erhalten werden können. Westlich und nördlich der Straße Am Berg ist die Ausweisung einer Gemeinbedarfsfläche mit der Zweckbestimmung Feuerwehr geplant. Im Bestand befindet sich dort eine intensiv genutzt Wiese. Im Westen gibt es außerdem mehrere Gebäude/Schuppen mit angrenzenden Lagerflächen/Gärten sowie eine Weihnachtbaumkultur. Die östliche Teilfläche soll als Sondergebiet mit der Zweckbestimmung Seminarzentrum ausgewiesen werden. Die baulichen Strukturen und versiegelten Flächen sind in diesem Bereich bereits vorhanden.

Gemeinde Wiesen Bebauungsplan An der Häg Seite 3 von 8 Intensiv genutzte Wiese (Blick von Nordosten) Blick auf das Seminargebäude und Gehölzflächen Feldgehölz (Biotop-Nr. 5822-0003-006) Scheunen am westlichen Rand des Geltungsbereiches 3 Datengrundlagen Die artenschutzrechtliche Potenzialabschätzung basiert auf der Auswertung von Literatur, vorhandenem Datenmaterial und einer Begehung der Fläche. Im Einzelnen: Fachdaten aus dem Bayerischen Fachinformationssystem Naturschutz (FIS-Natur) für das Plangebiet, http://fisnat.bayern.de/finweb/, abgerufen am 23.01.2018 Artenschutzkataster des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Auszug für die TK-Blätter 5822 (Wiesen), 5821 (Bieber), 5921 (Schöllkrippen) und 5922 (Frammersbach), Stand 05.01.2018 Arten- und Biotopschutzprogramm ABSP, Landkreis, München 1997 Ortsbesichtigung am 30.01.2018 Grundlagenwerke und Fachliteratur (s. Literaturverzeichnis) Luftbild 4 Methodisches Vorgehen und Begriffsbestimmung Methodisches Vorgehen und Begriffsabgrenzungen der nachfolgenden Untersuchung stützen sich auf die mit Schreiben der Obersten Baubehörde vom 19.01.2015 Az. IIZ7-4022.2-001/05 für den Straßen-bau eingeführten " Hinweise zur Aufstellung naturschutzfachlicher Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung im Straßenbau (sap)" mit Stand 01/2015. Sie werden an die Belange der vorliegenden Planung angepasst.

Gemeinde Wiesen Bebauungsplan An der Häg Seite 4 von 8 5 Relevanzprüfung (Abschichtung) Die für Bayern vorliegenden Tabellen des zu prüfenden Artenspektrums umfassen nachfolgende Tierund Pflanzengruppen: Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie Gefäßpflanzen Libellen Fledermäuse Käfer Sonstige Säugetiere Tagfalter Kriechtiere Nachtfalter Lurche Schnecken Fische Muscheln Vögel nach Art. 1 der Vogelschutz-Richtlinie Brutvogelarten Regelmäßige Gastvögel im Gebiet Die Relevanzprüfung erfolgt an Hand folgender Abschichtungskriterien: Wirkraum des Vorhabens innerhalb / außerhalb des Verbreitungsgebietes Erforderlicher Lebensraum/Standort der Art im Wirkraum des Vorhabens vorkommend / nicht vorkommend Wirkungsempfindlichkeit gegeben / projektspezifisch gering Anhand der spezifischen Verbreitung können Gefäßpflanzen, Fische, Libellen, Käfer, Nachtfalter, Schnecken und Muscheln abgeschichtet werden. Auf Grundlage der vorhandenen Lebensraumstrukturen können darüber hinaus Amphibien abgeschichtet werden, da geeignete Gewässer und Feuchtflächen im Untersuchungsgebiet fehlen. Das Vorkommen von Reptilien wird ebenfalls ausgeschlossen, da geeignete Sonnenplätze, offene Bodenflächen und Eiablageplätze fehlen. Für Tagfalter des Anhangs IV der FFH-Richtlinie sind unmittelbare Lebensraumstrukturen bzw. Wirtspflanzen (z.b. Wiesenknopf für den Wiesenknopf-Ameisenbläuling) im Wirkbereich des Vorhabens ebenfalls nicht vorhanden. Insofern kann eine Wirkungsempfindlichkeit ausgeschlossen werden und die zu berücksichtigenden Arten können abgeschichtet werden. Näher zu betrachten sind dagegen Säugetiere und Vögel (siehe Kap. 8). 6 Wirkungen des Vorhabens Nachfolgend werden die Wirkfaktoren ausgeführt, die in der Regel Beeinträchtigungen und Störungen der streng und europarechtlich geschützten Tier- und Pflanzenarten bewirken können. Das Vorhaben beansprucht in erster Linie eine intensiv genutzte Wiese. Eine Überbauung der Scheunen und Gärten ist vorerst nicht vorgesehen, wäre durch die Aufstellung des Bebauungsplanes jedoch möglich. Diese Lebensraumstrukturen gehen anlagebedingt durch die Bebauung dauerhaft als Lebensraum verloren. Die Gehölze sind überwiegend Bestandteil der öffentlichen und privaten Grünflächen und können daher erhalten bleiben. Durch den Baustellenbetrieb kommt es vorübergehend zu Lärm- und stofflichen Immissionen, Erschütterungen und optischen Störungen. Sie bleiben aber ohne signifikante Auswirkungen auf die Arten, da diese während des Baustellenbetriebes in angrenzende Flächen fliehen können. Betriebsbedingte Wirkungen wie Lärmbelastungen oder ein Kollisionsrisiko durch den Verkehrsbetrieb werden sich in Hinblick auf die bestehende Bebauung nicht wesentlich erhöhen.

Gemeinde Wiesen Bebauungsplan An der Häg Seite 5 von 8 7 Maßnahmen zur Vermeidung und zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität 7.1 Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung Vorkehrungen zur Vermeidung werden durchgeführt, um Gefährdungen von Tier- und Pflanzenarten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie und von Vogelarten zu vermeiden oder zu mindern. Die Ermittlung der Verbotstatbestände gem. 44 Abs. 1 i.v.m. Abs. 5 BNatSchG erfolgt unter Berücksichtigung folgender Vorkehrungen: Rodung der Gehölze in den Wintermonaten: Die Rodung von Gehölzen ist in den Wintermonaten (1. Oktober bis 28. Februar) durchzuführen. Dadurch wird die Tötung oder Störung von Tieren innerhalb der kritischen Fortpflanzungsphase vermieden. Optimaler Zeitpunkt für den Abbruch vorhandener Gebäude/Schuppen (derzeit nicht vorgesehen): Sollten Gebäude/Schuppen abgerissen werden, ist auf eine möglichst verträgliche Vorgehensweise zu achten. Damit die dort (potenziell) lebenden Tiere nicht bei der Fortpflanzung und/oder der Zeit der Winterruhe gestört bzw. verletzt/getötet werden, ist der Abbruch im Oktober vor Beginn der Frostperiode durchzuführen. Sollte dieses nicht möglich sein, sind die Gebäude unmittelbar vor Abbruch gutachterlich zu kontrollieren. Das Nähere ist in diesem Fall dann mit der Unteren Naturschutzbehörde zu klären. 7.2 Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität Es sind keine Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität (CEF- Maßnahmen) erforderlich. 8 Bestand und Betroffenheit der Arten 8.1 Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Pflanzenarten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Vorkommen von Pflanzenarten nach Anhang IV b) FFH-RL im Gebiet sind nicht bekannt und auch nicht zu erwarten. Tierarten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie Bezüglich der Tierarten nach Anhang IV a) FFH-RL ergibt sich aus 44 Abs.1 Nrn. 1 bis 3 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG für nach 15 BNatSchG zulässige Eingriffe folgende Verbote: Schädigungsverbot von Lebensstätten: Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten. Abweichend davon liegt ein Verbot nicht vor, wenn die ökologische Funktion der von dem Eingriff oder Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang gewahrt wird. Störungsverbot: Erhebliches Stören von Tieren während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten. Abweichend davon liegt ein Verbot nicht vor, wenn die Störung zu keiner Verschlechterung des Erhaltungszustandes der lokalen Population führt. Tötungs- und Verletzungsverbot: Der Fang, die Verletzung oder Tötung von Tieren, die Beschädigung, Entnahme oder Zerstörung ihrer Entwicklungsformen im Zusammenhang mit der Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten sowie die Gefahr von Kollisionen im Straßenverkehr, wenn sich durch das Vorhaben das Tötungsrisiko für die jeweilige Arten unter Berücksichtigung der vorgesehenen Schadensvermeidungsmaßnahmen signifikant erhöht. Bei den Säugetierarten ist das Vorkommen von Fledermäusen potenziell möglich. In den Bäumen können sich Strukturen befinden, die von Fledermäusen als Sommer- oder Zwischenquartier genutzt werden können. Allerdings bleiben diese nach derzeitigem Planungsstand überwiegend erhalten. Winterquartiere

Gemeinde Wiesen Bebauungsplan An der Häg Seite 6 von 8 sind an den Gehölzen nicht vorhanden. Soweit Bäume gefällt werden müssen, ist dies im Winterhalbjahr durchzuführen, um eine Tötung von Fledermäusen zu vermeiden. Darüber hinaus kann nicht ausgeschlossen werden, dass einige Fledermausarten die Gebäude als Sommer-, Winterquartier oder auch als Wochenstube nutzen. Durch die Festlegung eines Zeitraums für den Abbruch von Gebäuden (Oktober) kann ausgeschlossen werden, dass möglicherweise an den Gebäuden überwinternde Fledermäuse beeinträchtigt werden. Die Nutzung des Untersuchungsgebietes als Jagdraum ist ebenfalls möglich. Die Wirkungsempfindlichkeit ist diesbezüglich jedoch gering, da ähnlich strukturierte Lebensräume in der Umgebung in ausreichendem Umfang vorhanden sind. Bei den sonstigen Säugetieren kann das Vorkommen der Haselmaus in dem als Biotop kartierten Feldgehölz nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden. Da dieses erhalten bleibt und sich zum Großteil außerhalb des Geltungsbereiches befindet, ist die Haselmaus von dem Vorhaben nicht betroffen. Sonstige Vorkommen von Tierarten nach Anhang IV b) FFH-RL im Gebiet sind von den Verboten nicht betroffen bzw. nicht bekannt und auch nicht zu erwarten. 8.2 Europäische Vogelarten nach Art. 1 der Vogelschutz-Richtlinie Bezüglich der Europäischen Vogelarten nach VRL ergibt sich aus 44 Abs.1 Nrn. 1 bis 3 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG für nach 15 BNatSchG zulässige Eingriffe folgende Verbote: Schädigungsverbot von Lebensstätten: Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten. Abweichend davon liegt ein Verbot nicht vor, wenn die ökologische Funktion der von dem Eingriff oder Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang gewahrt wird. Störungsverbot: Erhebliches Stören von Vögeln während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten. Abweichend davon liegt ein Verbot nicht vor, wenn die Störung zu keiner Verschlechterung des Erhaltungszustandes der lokalen Population führt. Tötungsverbot: Der Fang, die Verletzung oder Tötung von Tieren, die Beschädigung, Entnahme oder Zerstörung ihrer Entwicklungsformen im Zusammenhang mit der Zerstörung von Fortpflanzungs- und Ruhestätten sowie die Gefahr von Kollisionen im Straßenverkehr, wenn sich durch das Vorhaben das Tötungsrisiko für die jeweilige Arten unter Berücksichtigung der vorgesehenen Schadensvermeidungsmaßnahmen signifikant erhöht. Die vorhandenen Gehölzstrukturen stellen potenzielle Fortpflanzungs- und Ruhestätten sowie Nahrungshabitate von verschiedenen Brutvögeln dar. Durch die Rodung von Gehölzen im Winterhalbjahr kann eine Tötung ausgeschlossen werden. Weiterhin befinden sich an den Gebäuden Strukturen, die potenziell von Gebäudebrütern als Fortpflanzungsstätte genutzt werden können. Durch den Abbruch der Gebäude im Oktober kann eine Tötung jedoch ausgeschlossen werden. Bodenbrüter sind auf der intensiv genutzten Wiese am Rande der Ortslage und zudem im Nahbereich der Straße nicht zu erwarten. Durch die Festlegung eines Zeitraumes für die Rodungen sowie für den Abbruch von Gebäuden bleibt der Erhaltungszustand der ggf. betroffenen lokalen Populationen mit Sicherheit bewahrt und auch Störungen von Tieren innerhalb der Bauzeit werden vermindert. Zudem können die Tiere in die Umgebung, die ähnlich geeignete Lebensräume bietet, ausweichen.

Gemeinde Wiesen Bebauungsplan An der Häg Seite 7 von 8 9 Fazit Für keine Art des Anhangs IV der FFH-Richtlinie sowie für keine europäische Vogelart gem. Art. 1 der Vogelschutzrichtlinie werden die Verbotstatbestände des 44 Abs. 1 i.v.m. Abs. 5 BNatSchG erfüllt, sofern die beschriebenen Vermeidungsmaßnahmen durchgeführt werden. Eine ausnahmsweise Zulassung des Vorhabens nach 45 Abs. 7 BNatSchG ist dementsprechend nicht erforderlich. Bearbeitet: T R Ö L E N B E R G + V O G T LANDSCHAFTS ARCHITEKTEN Partnerschaftsgesellschaft mbb Grünewaldstr. 3, 63739 Telefon 0 60 21 / 2 21 29 Fax 21 92 76 info@tv-landschaft.eu tv-landschaft.eu, 22. Februar 2018

Gemeinde Wiesen Bebauungsplan An der Häg Seite 8 von 8 10 Quellenverzeichnis Gesetze, Normen und Richtlinien Bundesnaturschutzgesetz i.d.f. vom 15.09.2017 Bayerisches Naturschutzgesetz i.d.f. vom 13.12.2016 Bundesartenschutzverordnung i.d.f. vom 01.08.2013 Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie) zuletzt geänd. durch die Richtlinie des Rates 2013/17/EU vom 13.05.2013 Richtlinie 97/62/EG des Rates vom 27. Oktober 1997 zur Anpassung der Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt Richtlinie 2009/147/EG über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten (Vogelschutz-Richtlinie), Amtsblatt der Europäischen Union L 20 vom 26.01.2010 Literatur BAUER, H. G., BERTHOLD, P., BOYE, P., KNIEF, W., SÜDBECK, P. & WITT, K. (2002): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. 3., überarbeitete Fassung. Berichte zum Vogelschutz 39: 13-60 BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT (BAYLFU): Bayerisches Fachinformationssystem Naturschutz (FIN-Web); URL: http://fisnat.bayern.de/finweb/ (abgerufen am 23.01.2018) Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) bei der Vorhabenszulassung Internet-Arbeitshilfe, http://www.lfu.bayern.de/natur/sap/index.htm Arteninformationen, Vorkommen in TK-Blatt 5822 (Wiesen), 5821 (Bieber), 5921 (Schöllkrippen) und 5922 (Frammersbach); Online-Abfrage am 02.02.2018 Auszug aus dem Artenschutzkataster. Stand 05.01.2018 BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR LANDESENTWICKLUNG UND UMWELTFRAGEN (BAYSTMLU) (1997): Arten- und Biotopschutzprogramm ABSP, Landkreis, München BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UMWELT, GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ (STMUGV) (2005): Rote Liste der gefährdeten Tiere und Gefäßpflanzen Bayerns Kurzfassung, München BEZZEL, E., GEIERSBERGER, I., LOSSOW, G. V., PFEIFER, R. (2005): Brutvögel in Bayern, Ulmer-Verlag, Stuttgart BUNDESAMT FÜR NATUSCHUTZ (BFN): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands, Schriftenreihe f. Landschaftspflege und Naturschutz 55: 1-434, 1998 Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands, Band 1 Wirbeltiere, Schriftenreihe f. Landschaftspflege und Naturschutz 70/1: 1-388, 2009 Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). - Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(3). Bonn - Bad Godesberg, 2011 MESCHEDE, A. & RUDOLPH, B.-U. (2004): Fledermäuse in Bayern, Ulmer-Verlag, Stuttgart