THÜRINGEN SYSTEMATIK FREISTAAT ZUR BEURTEILUNG DER ARBEITSBEDINGUNGEN. Ministerium für Soziales und Gesundheit R ATGEBER NACH DEM ARBEITSSCHUTZGESETZ



Ähnliche Dokumente
Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Arbeitsschutz an Schulen und Schulkindergärten

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Fragebogen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz E.ON Energy from Waste Leudelange S.àr.l., Stand 09/2008

Rechtliche Grundlagen. des Arbeitsschutzes

Die Gefährdungsbeurteilung ist die Grundlage eines systematischen und erfolgreichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Gesundheitsschutz im Handwerk

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG

Handlungshilfen zur Durchführung der Gefährdungsund Belastungsbeurteilung an Berufskollegs

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Herzlich Willkommen. Arbeitsgruppe 3 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Geht das auch in kleinen und mittleren Unternehmen

Sicherheitsfachkräfte- Tagung Stadthalle Deggendorf

Inhaltsverzeichnis. Ordner 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wegweiser. Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 1 Rechtsvorschriften

Die neue DGUV Vorschrift 1

Aufbewahrungsfristen im Arbeitsschutz

Betriebsvereinbarung

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Grundbogen 0.2 Beurteilung und Dokumentation der Arbeitsbedingungen gemäß der 5 und 6 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Herzlich. Willkommen zum Seminar Gefährdungsbeurteilung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

9. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ver.di Nord. Rechtliche Änderungen im Arbeitsund Gesundheitsschutz

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

RAB 33 Stand:

Arbeitsschutz in Thüringen

Prävention in der Arbeitsmedizin

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Instandhaltertag

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

3.3 Organisation nach Betriebssicherheitsverordnung

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit. Cornelia Hall VDB Kommission für Rechtsfragen Ludwigsburg, 08. November 2005

Hamburger Arbeitsschutzmodell ABS

Prüfbescheinigung*) über die Prüfung von Fahrzeugen mit Flüssiggas- Verbrennungsmotor

Grundlagen des Explosionsschutzes in der Gasversorgung. Dipl. Ing. Reinhard Franzke

Das neue Reisekostenrecht 2014

Arbeitsschutz in der Zeitarbeit Herausforderung im Einsatzbetrieb

Befähigte Person im Gerüstbau

Checkliste Maschineneinkauf. Mit sicheren Maschinen sicher arbeiten!

Verantwortung im Arbeitsschutz Rechtsgrundlagen zu Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

Schutz gegen Gefährdungen durch psychische Belastung in der Arbeitswelt

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes. Probleme und Schwierigkeiten im Betrieb

Psychische Belastung und die deutsche Rechtslandschaft

Vergabegrundlage für Umweltzeichen. Umweltfreundliche Rohrreiniger RAL-UZ 24

Rechtsrahmen in Deutschland

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines

Rechte und Pflichten einer Sicherheitsfachkraft

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Bedeutung der DGUV Vorschrift 2

G e f ä h r d u n g s - b e u r t e i l u n g. Landesarbeitskreis Dipl.-Ing. Michael Regenhardt Berufsgenossenschaft für Arbeitssicherheit

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Ich-AG und Arbeitsschutz

Instandhaltung in den Vorschriften zum Arbeitnehmer/innenschutz

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D /5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG

Aufbau- und Verwendungsanleitung 3-teilige Seilzugleitern

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Befähigte Person Wer ist das?

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Unterweisungskonzept für Auszubildende

ALFA Alle Fristen im Arbeitnehmerschutz

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation

11 Auswahl wichtiger Arbeitsschutzgesetze und -vorschriften

Transkript:

FREISTAAT THÜRINGEN SYSTEMATIK ZUR BEURTEILUNG DER ARBEITSBEDINGUNGEN NACH DEM ARBEITSSCHUTZGESETZ R ATGEBER ZUR D URCHFÜHRUNG DER STAND: 3/1999 G EFÄHRDUNGSBEURTEILUNG Ministerium für Soziales und Gesundheit

Das vorliegende Material bietet Hilfe bei der systematischen Gefährdungsbeurteilung und gibt Hinweise zu Musterbeurteilungen für Arbeitsplätze. Herausgeber: Thüringer Ministerium für Soziales und Gesundheit Werner-Seelenbinder-Straße 6 99096 Erfurt Autoren: Stand: Dr. Pangert, Dr. Bernt Oktober 1998

Inhaltsverzeichnis Seite 0 Einleitung 3 1 Systematische Erfassung der Arbeitsplätze 5 2.1 Durchführung der Gefährdungsbeurteilung - Variante 1 8 2.2 Durchführung der Gefährdungsbeurteilung - Variante 2 9 3 Dokumentation der Ergebnisse 10 Anlagen 13 Anlage 1: Definitionen und Erläuterungen Anlage 2: Übersicht der Gefährdungs- und Belastungsfaktoren Anlage 3: Arbeitsblatt Erfassung (Kopiervorlage) Anlage 4: Arbeitsblatt Dokumentation (Kopiervorlage) Anlage 5: Literaturverzeichnis Anlage 6: Stichwortverzeichnis Anlage 7: Anschriften der Ämter für Arbeitsschutz 0 Einleitung Jeder Arbeitgeber ist nach 5 des Arbeitsschutzgesetzes 1 verpflichtet, für alle Arbeitsplätze in seinem Unternehmen Gefährdungsbeurteilungen vorzunehmen. Eine Gefährdungsbeurteilung enthält eine Einschätzung, l welche Gefährdungen auftreten können, l welche Personen von den Gefährdungen betroffen sind, l ob die vorhandenen Bedingungen am Arbeitsplatz den Vorschriften und Regeln, den arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen und dem Stand der Technik entsprechen, l ob Verbesserungen möglich sind, sowie Hinweise auf die Dringlichkeit und die Art der erforderlichen Maßnahmen. Gefährdungsbeurteilungen dienen dem Erkennen, Bewerten und Beseitigen der Ursachen von Arbeitsunfällen und Gesundheitsbeeinträchtigungen infolge der beruflichen Tätigkeit. Sie waren 1 Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG) vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) in der jeweils geltenden Fassung

schon immer Voraussetzung für eine arbeitsschutzgerechte Gestaltung der Arbeitsplätze. Die Beurteilung der Arbeitsplätze ist zugleich Grundlage der rechtlichen Absicherung des Arbeitgebers hinsichtlich der Folgen von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingter Erkrankungen. Neu ist die Pflicht zum systematischen Vorgehen und zur Dokumentation der Ergebnisse. Das abschnittsweise Vorgehen ermöglicht die Nutzung vorhandener Ergebnisse zur Beurteilung von Arbeitsplätzen. Zugleich bietet es Einsteigerbetrieben ein Handlungskonzept zum systematischen Aufbau an. Abschnitt 1: Abschnitt 2: Abschnitt 3: Systematische Erfassung der Arbeitsplätze Durchführung der Gefährdungsbeurteilung Dokumentation der Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilungen Die Art der Gefährdungsbeurteilung und die Form der Dokumentation des Ergebnisses sind nicht vorgeschrieben. Um eine vollständige Erfassung aller Kriterien zu gewährleisten, wird die Verwendung von Arbeitsblättern vorgeschlagen. Unter welchen Voraussetzungen muß eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden? l Wenn im Betrieb noch keine vorliegt, l bei wesentlichen Änderungen an bestehenden Arbeitsplätzen (z.b. Einsatz neuer Maschinen, Erweiterung des Betriebes oder Änderung der Arbeitsorganisation) l nach Arbeitsunfällen und dem Auftreten arbeitsbedingter Erkrankungen. Wer kann die Gefährdungsbeurteilung durchführen? l Der Unternehmer selbst, l von ihm beauftragte Mitarbeiter (Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte) oder l außerbetriebliche Fachkräfte wie z. B. überbetriebliche Dienste.

1 Systematische Erfassung der Arbeitsplätze Jeder Arbeitsplatz eines Betriebes muß bewertet werden. Gleichartige Arbeitsplätze werden zunächst noch nicht zusammengefaßt. Arbeitsschritte: l Auflisten aller Arbeitsplätze des Betriebes im nachfolgenden Arbeitsblatt Erfassung der Arbeitsplätze (vgl. Seite 6 und 7). Jedem Beschäftigten ist hierbei ein Arbeitsplatz zuzuordnen. Aufgelistet werden auch Arbeitsplätze, die offenbar keine Gefährdungen beinhalten. l Eintragen der Anzahl der an jedem Arbeitsplatz Beschäftigten. Nur bei Mehrschichtbetrieb können mehrere Beschäftigte an einem Arbeitsplatz arbeiten. Die Summe der Beschäftigten an den Arbeitsplätzen muß der Gesamtzahl der Beschäftigten des Betriebes entsprechen. l Für alle Arbeitsplätze, für die keine komplette Gefährdungsbeurteilung vorliegt, muß eine den aktuellen Bedingungen entsprechende Gefährdungsbeurteilung vorgenommen werden. Dabei sollte mit den gefährlichsten Arbeitsplätzen begonnen werden.

M USTER (Vorderseite) Arbeitsblatt Erfassung der Arbeitsplätze (gem. 5 des Arbeitsschutzgesetzes) Das Arbeitsblatt dient der Erfassung der Arbeitsplätze einschließlich deren Gefährdung/Belastung durch relevante Faktoren unter Berücksichtigung der Betriebsstruktur. Betriebsname: Straße: PLZ, Ort: Geschäftsführer: Telefon: Telefax: 1. Anzahl der Beschäftigten gesamt: 17 davon Frauen: 3 davon Heimarbeiter: 0 2. Zuständiger Unfallversicherungsträger: 3. Erfüllung der sicherheitstechnischen Betreuung nach ASiG nicht erfüllt 3.1 Interne Sicherheitsfachkraft 3.3 Unternehmermodell einschl. externe Beratung 3.2 Externe Sicherheitsfachkraft Teilnahmebescheinigung Bescheinigung der BG externer Berater Name: Anschrift: 4. Erfüllung der betriebsärztlichen Betreuung nach ASiG nicht erfüllt 3.1 Interner Betriebsarzt 3.2 Externer Betriebsarzt Name: Anschrift: 5. Erfüllung Arbeitsschutzausschuss nach 11 ASiG nicht erfüllt

M USTER (Rückseite) Struktureinheit Anzahl der Gefährdungsbeurteilung liegt vor Bemerkungen Arbeitsraum/Arbeitsplatz Beschäftigten 2 ja nein Methode 3 Mechanische Fertigung Fräsraum Bandsäge 1 x Mustergefährdungsbeurteilung Vertikale Fräsmaschine 1 x nach Nr. 4.05 (aus Anlage 5) Horizontale Fräsmaschine 1 x (Gefährdungs-/Belastungs-Katalog Bohrerei/Dreherei (wechselnde Arbeiten an 11 Arbeitsstellen.) 4 für die Betriebsart 05 EBM-Waren, Verlag Technik und Information, 3 Drehmaschinen x Bochum) 4 Bohrmaschinen x 3 Schleifböcke x 1 Waagerecht-Stoßmaschine x Montage 3 x Schweißraum 2 x eigene Ergebnisse Versand/Transport 2 x eigene Ergebnisse Verwaltung 3 x Anzahl der Beschäftigten gesamt 4 17 Bearbeiter: Datum: Herausgeber: Thüringer Ministerium für Soziales und Gesundheit Werner-Seelenbinder-Straße 6 99096 Erfurt Verantwortlich: Autoren: Stand: Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Pangert, Dr. Bernt Oktober 1998 Eine kopierfähige Vorlage dieses Arbeitsblattes befindet sich in Anlage 3. 2 Jeder Beschäftigte hat einen Arbeitsplatz, der verschiedene Teiltätigkeiten und Aufenthaltsorte umfassen kann. Nur bei Mehrschichtbetrieb können mehrere Beschäftigte auf einem Arbeitsplatz arbeiten. Gleichartige Arbeitsplätze sollen hier noch nicht zusammengefaßt werden. 3 Eigene Ergebnisse, Mustergefährdungsbeurteilung nach Nr.... (aus Anlage 5), Ergebnisse einer außerbetrieblichen Stelle. 4 Diese Zahl dient der Kontrolle. Sie muß mit der Anzahl der Beschäftigten auf der Vorderseite übereinstimmen.

2.1 Durchführung der Gefährdungsbeurteilung - Variante 1 Es liegen bereits eigene Ergebnisse oder Mustergefährdungsbeurteilungen vor. Eine Zusammenstellung der z. Z. bekanntgewordenen Arbeitsplätze/Tätigkeiten, für die Mustergefährdungsbeurteilungen vorliegen, befindet sich im Stichwortverzeichnis (Anlage 6). Es ist verfügbar beim zuständigen Amt für Arbeitsschutz oder im Internet aktualisiert unter der Adresse: http://www.thueringen.de/arbeitsschutz/asvth.htm Arbeitsschritte: l Übernahme der vorliegenden Ergebnisse (z. B. frühere Meßprotokolle und Analysen, die aus Anlaß eines Unfalls erstellt wurden), soweit sie noch aktuell sind, zur Bearbeitung der nächsten Schritte 5. l Vergleich mit den Ergebnissen aus den Musterarbeitsplatzbeurteilungen und Anpassung an die konkreten Gegebenheiten vor Ort 6. l Prüfung der Vollständigkeit: Alle in der Tabelle Übersicht der Gefährdungs- und Belastungsfaktoren (Anlage 2) angegebenen Punkte müssen berücksichtigt werden. l Nach Abschluß der Gefährdungsbeurteilung wird im Arbeitsblatt Erfassung der Arbeitsplätze ergänzt, nach welcher Methode eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt wurde [Eigene Ergebnisse, Mustergefährdungsbeurteilung nach Nr.... (aus Anlage 5), Ergebnisse einer außerbetrieblichen Stelle]. Unterstützung bieten die Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaften) sowie die Ämter für Arbeitsschutz. 5 Es gibt auch in weiteren Rechtsvorschriften Festlegungen zur Beurteilung spezifischer Gefährdungen, z. B. in der Gefahrstoffverordnung, der Störfallverordnung und in verschiedenen Unfallverhütungsvorschriften. 6 Nach den beiden ersten Arbeitsschritten liegt wahrscheinlich bereits eine komplette Arbeitsplatzbeurteilung vor. Trotzdem sollte die Arbeitsplatzbeurteilung, wie in den folgenden Schritten angegeben, geprüft werden.

2.2 Durchführung der Gefährdungsbeurteilung - Variante 2 Es liegen keine eigenen Untersuchungen vor, und die Musterarbeitsplatzbeurteilungen enthalten keine Angaben zum Arbeitsplatz. Für alle Arbeitsplätze müssen Gefährdungsbeurteilungen vorliegen, auch für die, bei denen nach Abschluß der Gefährdungsbeurteilung keine Gefährdung festgestellt wurde. Arbeitsschritte: l Prüfung anhand der Tabelle Übersicht der Gefährdungs- und Belastungsfaktoren (Anlage 2), ob Gefährdungen zu erwarten sind 7. l Nach Durchführung der Gefährdungsbeurteilung wird im Arbeitsblatt Erfassung der Arbeitsplätze dokumentiert, nach welcher Methode die jeweilige Gefährdungsbeurteilung durchgeführt wurde (eigene Ergebnisse, Mustergefährdungsbeurteilung nach Nr.... (aus Anlage 5), Ergebnisse einer außerbetrieblichen Stelle) 8. l Können an einem Arbeitsplatz eine oder mehrere Gefährdungen nicht ausgeschlossen werden, sind die betriebliche Sicherheitsfachkraft, der Betriebsarzt und ggf. die technischen Aufsichtspersonen des Unfallversicherungsträgers (Berufsgenossenschaft) bzw. das zuständige Amt für Arbeitsschutz zur Bewertung hinzuzuziehen. 7 Anlage 2 enthält alle Faktoren, die zu einer Gefährdungsanalyse gehören. 8 Nur wenn Gefährdungen sicher ausgeschlossen werden können, darf die Gefährdungsbeurteilung als abgeschlossen angesehen werden.

3 Dokumentation des Ergebnisses Zur Dokumentation der Ergebnisse von Gefährdungsbeurteilungen nach 6 ArbSchG sind nur Betriebe mit mehr als 10 Beschäftigten verpflichtet. Es wird jedoch empfohlen, Ergebnisse von Gefährdungsbeurteilungen auch dann zu dokumentieren und aufzuheben, wenn dazu keine Verpflichtung besteht. Für die Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung ist kein Schema vorgeschrieben. Empfohlen wird das Arbeitsblatt von Seite 11/12. Arbeitsschritte: l Übertragung der Arbeitsplätze, an denen Gefährdungen verbleiben, in das Arbeitsblatt Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung. l Für diese Gefährdungen sind technische/technologische Maßnahmen entsprechend dem Stand der Technik zu organisieren sowie der Termin der Realisierung festzulegen. l Können die Gefährdungen nicht kurzfristig oder überhaupt nicht beseitigt werden, ist einzutragen, welche sonstige Maßnahmen an den Arbeitsplätzen durchgeführt werden, um das Leben und die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen.

M USTER (Vorderseite) Arbeitsblatt Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung (gem. 6 des Arbeitsschutzgesetzes) Das Arbeitsblatt dient der Dokumentation der verbleibenden Gefährdung/Belastung der untersuchten Arbeitsplätze sowie der eingeleiteten Maßnahmen. Struktureinheit Arbeitsraum/Arbeitsplatz Art der verbleibenden Gefährdung oder Belastung Technische Maßnahmen Termin der Realisierung arbeitsorganisatorische oder individuelle Schutzmaßnahmen Mechanische Fertigung Fräsraum Bandsäge ungeschützt bewegte Maschinenteile nach dem Stand der Technik nicht behebbar schnittfeste Schutzhandschuhe Bohrerei/Dreherei (11 Arbeitsstellen) Lärm nach dem Stand der Technik nicht behebbar Gehörschutzmittel benutzen; Vorsorgeuntersuchungen 3 Schleifböcke Beleuchtung Arbeitsplatzleuchten 31.12.98 Schleifstaub Absaugungsanlage 31.12.98 Schutzmaske tragen Schweißraum Schweißrauche Absaugungsanlage 31.12.98 Schutzmaske tragen Lärm nach dem Stand der Technik nicht behebbar Gehörschutzmittel benutzen; Vorsorgeuntersuchungen Das Arbeitsblatt wurde hier für das Beispiel des Betriebes aus dem Arbeitsblatt Erfassung der Arbeitsplätze (Seite 6/7) ausgefüllt. Die Eintragungen tragen nur Beispielcharakter.

M USTER (Rückseite) Struktureinheit Arbeitsraum/Arbeitsplatz Art der verbleibenden Gefährdung oder Belastung Technische Maßnahmen Termin der Realisierung arbeitsorganisatorische oder individuelle Schutzmaßnahmen: Bearbeiter: Datum: Herausgeber: Thüringer Ministerium für Soziales und Gesundheit Werner-Seelenbinder-Straße 6 99096 Erfurt Verantwortlich: Autoren: Stand: Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Pangert, Dr. Bernt Juni 1998 Eine kopierfähige Vorlage dieses Arbeitsblattes ist als Anlage 4 beigefügt.

Anlagen

Anlage 1 Definitionen und Erläuterungen Gefährdung Unter einer Gefährdung wird im Arbeitsschutz eine Quelle eines möglichen arbeitsbedingten Unfalls oder einer arbeitsbedingten Gesundheitsbeeinträchtigung verstanden. Gefährdungen umfassen sowohl die Möglichkeit des zeitlichen und räumlichen Einwirkens von schädlichen Energien und Stoffen auf den Menschen als auch Belastungen, die negative Beanspruchungsfolgen hervorrufen können. Ursachen von Gefährdungen Die Gefährdungen können sich insbesondere ergeben durch: l Gestaltung und Einrichtung der Arbeitsstätte und des Arbeitsplatzes, l Gestaltung, Auswahl, Einsatz und Zustand von Arbeitsmitteln (Maschinen, Geräte, Anlagen, Werkzeuge) und Arbeitsstoffen sowie dem Umgang damit, l physikalische, chemische und biologische Einwirkungen, l Mängel bei Auswahl und Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen, l Gestaltung der Arbeitsorganisation (Arbeitsverfahren, Arbeitsabläufe, Arbeitsteilung, Arbeitszeit, Pausen, Verantwortung), l unzureichende Qualifikation, Fähigkeit und Fertigkeit sowie unzureichende Unterweisung der Beschäftigten. Risiko Das Risiko ist durch die Wahrscheinlichkeit und die Schwere eines möglichen Schadens charakterisiert. Gefahr Eine Gefahr ist dadurch charakterisiert, daß das Risiko, das durch die Gefährdung entsteht, eine festgelegte Schwelle (gesellschaftliche Norm) überschreitet und nicht mehr akzeptiert werden kann. Gefährdungsfaktoren Gefährdungsfaktoren sind Gruppen von Gefährdungen und Belastungen, die gleiche Einwirkungsarten auf den Menschen zusammenfassen. Eine Übersicht über mögliche Gefährdungsfaktoren, die bei der Arbeit auftreten können, befindet sich in Anlage 2.

Anlage 2 Übersicht der Gefährdungs- und Belastungsfaktoren Nr. Art der Gefährdung/Belastung A Mechanische Gefährdungen A-1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile A-2 Teile mit gefährlichen Oberflächen A-3 Bewegte Arbeits-/Transportmittel A-4 Unkontrolliert bewegte Teile A-5 Sturz auf der Ebene A-6 Absturz B Elektrische Gefährdungen B-1 Durchströmung B-2 Störlichtbögen C Gefahrstoffe D Biologische Arbeitsstoffe D-1 Beabsichtigter und/oder unbeabsichtigter Umgang mit Mikroorganismen D-2 Gentechnische oder biotechnologische Arbeiten E Brand- und Explosionsgefährdungen E-1 Brandgefährdung durch Feststoffe, Flüssigkeiten oder Gase E-2 Brandgefährdung durch explosionsfähige Atmosphäre (Gase, Dämpfe, Nebel, Stäube) E-3 Explosivstoffe F Thermische Gefährdung F-1 Kontakt mit heißen Oberflächen und Medien F-2 Kontakt mit kalten Oberflächen und Medien G Klima H Beleuchtung I Lärm I-1 Lärm I-2 Ultra-/Infraschall J Mechanische Schwingungen J-1 Ganzkörperschwingungen J-2 Teilkörperschwingungen (Hand-Arm-Sch.) K Strahlung K-1 Ionisierende Strahlung (α-, β-, γ-strahlung) K-2 Röntgenstrahlung K-3 UV-Strahlung K-4 Infrarot-Strahlung K-5 Laser-Strahlung K-6 Elektromagnetische Felder L Wahrnehmbarkeit von Informationen und Handhabbarkeit von Stellteilen L-1 Optische, akustische, sensorische Informationselemente L-2 Handhabbarkeit von Stellteilen L-3 beeinflussende Faktoren Nr. Art der Gefährdung/Belastung M Physische Belastung M-1 Manuelle Handhabung von Lasten M-2 ErzwungeneKörperhaltung oder häufig wiederkehrende Bewegung kleiner Muskelgruppen M-3 Bewegung unter ungünstigen räumlichen Bedingungen oder erhöhten Kraftanstrengungen N Psychische Belastungen N-1 Arbeitsorganisation N-2 soziale Bedingungen N-3 Arbeitsumgebungsbedingungen O Sonstige Belastungsfaktoren O-1 Umgang mit Tieren O-2 Gewalt O-3 Sport Nr. Arbeitsschutzrelevante Sachverhalte und zugehörige Rechtsvorschriften P Überwachungsbedürftige Anlagen P-1 Verordnung über Dampfkesselanlagen (DampfkV), Technische Regeln TRD P-2 Verordnung über brennbaren Flüssigkeiten (VbF) Technische Regeln TRbF P-3 Verordnung über Gashochdruckleitungen (GhlV) Technische Regeln TRGL P-4 Verordnung über Druckbehälter, Druckgasbehälter und Füllanlagen (DruckbV) Technische Regeln TRG, TRB, TRR P-5 Verordnung über Acetylenanlagen und Calciumcarbidlager (AcetV) Technische Regeln TRAC P-6 Verordnung über elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Räumen (ElexV) Regelwerk VDE P-7 Verordnung über Aufzugsanlagen (AufzV) Technische Regeln TRA P-8 Verordnung über Getränkeschankanlagen (SchankV) Technische Regeln TRSK Q Überprüfungsbedürftige Anlagen (siehe Teil 2, Tabelle Q) R Gestaltung der Arbeitsstätte S Arbeitszeitregelungen einschl. Sozialvorschriften im Straßenverkehr S-1 Arbeitszeitgesetz S-2 Fahrpersonalgesetz

Anlage 3 Arbeitsblatt Erfassung der Arbeitsplätze (gem. 5 des Arbeitsschutzgesetzes) Das Arbeitsblatt dient der Erfassung der Arbeitsplätze einschließlich deren Gefährdung/Belastung durch relevante Faktoren unter Berücksichtigung der Betriebsstruktur. Betriebsname: Straße: PLZ, Ort: Geschäftsführer: Telefon: Telefax: 1. Anzahl der Beschäftigten gesamt: davon Frauen: davon Heimarbeiter: 2. Zuständiger Unfallversicherungsträger: 3. Erfüllung der sicherheitstechnischen Betreuung nach ASiG nicht erfüllt 3.1 Interne Sicherheitsfachkraft 3.3 Unternehmermodell einschl. externe Beratung 3.2 Externe Sicherheitsfachkraft Teilnahmebescheinigung Bescheinigung der BG externer Berater Name: Anschrift: 4. Erfüllung der betriebsärtlichen Betreuung nach ASiG nicht erfüllt 4.1 Interner Betriebsarzt 4.2 Externer Betriebsarzt Name: Anschrift: 5. Erfüllung Arbeitsschutzausschuß nach 11 ASiG nicht erfüllt

Struktureinheit Anzahl der Gefährdungsbeurteilung liegt vor Bemerkungen Arbeitsraum/Arbeitsplatz Beschäftigten 9 ja nein Methode 10 Anzahl der Beschäftigten gesamt 11 Bearbeiter: Datum: Herausgeber: Thüringer Ministerium für Soziales und Gesundheit Werner-Seelenbinder-Straße 6 99096 Erfurt Verantwortlich: Autoren: Stand: Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Pangert, Dr. Bernt Oktober 1998 9 Jeder Beschäftigte hat einen Arbeitsplatz, der verschiedene Teiltätigkeiten und Aufenthaltsorte umfassen kann. Nur bei Mehrschichtbetrieb können mehrere Beschäftigte auf einem Arbeitsplatz arbeiten. Gleichartige Arbeitsplätze sollen hier noch nicht zusammengefaßt werden. 10 Eigene Ergebnisse, Mustergefährdungsbeurteilung nach Nr.... (aus Anlage 5), Ergebnisse einer außerbetrieblichen Stelle. 11 Diese Zahl dient der Kontrolle. Sie muß mit der Anzahl der Beschäftigten auf der Vorderseite übereinstimmen.

Anlage 4 Arbeitsblatt Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung (gem. 6 des Arbeitsschutzgesetzes) Das Arbeitsblatt dient der Dokumentation der verbleibenden Gefährdung/Belastung der untersuchten Arbeitsplätze sowie der eingeleiteten Maßnahmen. Struktureinheit Arbeitsraum/Arbeitsplatz Art der verbleibenden Gefährdung oder Belastung Technische Maßnahmen Termin der Realisierung arbeitsorganisatorische oder individuelle Schutzmaßnahmen

Struktureinheit Arbeitsraum/Arbeitsplatz Art der verbleibenden Gefährdung oder Belastung Technische Maßnahmen Termin der Realisierung arbeitsorganisatorische oder individuelle Schutzmaßnahmen: Bearbeiter: Datum: Herausgeber: Thüringer Ministerium für Soziales und Gesundheit Werner-Seelenbinder-Straße 6 99096 Erfurt Verantwortlich: Autoren: Stand: Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Pangert, Dr. Bernt Juni 1998

Anlage 5 Literaturverzeichnis Stand: 16.03.1999 Anmerkung: Ein kursiv gedrucktes oder ein nicht ausgefülltes Erscheinungsdatum bedeutet, dass der Titel im TMSG nicht vorhanden ist. Nr. Titel Autor; Herausgeber Erscheinungsdatum 0 Allgemein 0.01 Ermittlung gefährdungsbezogener Arbeitsschutzmaßnahmen im Betrieb - Ratgeber - (Sonderschrift S 42) 0.02 Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz - Eine Arbeitshilfe 0.03 Beurteilung arbeitsbedingter Belastungen und Gefährdungen: Das Analyse- und Dokumentationssystem für die betriebliche Praxis 0.04 Prüflisten zur Ermittlung und Beurteilung von allgemeinen und behindertenspezifischen Anforderungen an Arbeitsstätten ( Mitteilung Nr. 1/97) 0.05 Gefährdungen aufspüren und beseitigen; Teil A: Checkliste, Teil B: Leitfaden 0.06 Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Hinweise für Arbeitgeber - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund/Berlin Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden- Württemberg und Sozialministerium Baden- Württemberg Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie an der Bergischen Universität - GH Wuppertal im Auftrage des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Freistaat Sachsen/Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Chemnitz Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter innovativer Strukturentwicklung in Sachsen-Anhalt e. V. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Köln 1997 Sept. 1998 Jan. 1996 Jan. 1997 Dez. 1995 Aug. 1997 0.07 Leitfaden für die Gefährdungs-/Belastungsanalyse Gruber, Mierdel; Verlag Technik & Information Juli 1997 0.08 Software CASA (Computergestütztes Arbeitssystem-Audit) Erich Schmidt Verlag, Berlin 0.09 Dienstblatt-Runderlaß 46/98: Arbeitsschutzgesetz, Bildschirmarbeitsverordnung Anlage 1: Dokumentation Brandschutz Anlage 2: Dokumentation elektrische Anlagen und Betriebsmittel Anlage 3: Dokumentation Erste Hilfe Anlage 4: Dokumentation Büro- und Bildschirmarbeitsplätze 1 Bergbau 1.01 (individuelle Beratung) 2 Steine und Erden 2.01 sicherheits-check SC L Leitfaden zur Erstellung von Sicherheitschecks 2.02 sicherheits-check SC 01 Gewinnung von Naturwerkstein 2.03 sicherheits-check SC 02 Bearbeitung von Naturwerkstein (außer Kalkschiefer) 2.04 sicherheits-check SC 03 Gewinnung von Naturstein (Schotter, Splitt) 2.05 sicherheits-check SC 04 Aufbereitung von Naturstein (Schotter, Splitt) 2.06 sicherheits-check SC 05 Gewinnung und Aufbereitung von Kies und Sand 2.07 sicherheits-check SC 06 Gewinnung und Bearbeitung von Kalkschiefer 2.08 sicherheits-check SC 07 Recyclinganlagen Dienstblatt der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg Aug. 1998 Steinbruchs- BG, Langenhagen 8/1997 Steinbruchs- BG, Langenhagen Steinbruchs- BG, Langenhagen 8/1997 Steinbruchs- BG, Langenhagen 8/1997 Steinbruchs- BG, Langenhagen 8/1997 Steinbruchs- BG, Langenhagen 8/1997 Steinbruchs- BG, Langenhagen 8/1997 Steinbruchs- BG, Langenhagen 8/1997

Anlage 6 Seite 21 2.09 sicherheits-check SC 08 Herstellung von Transportbeton 2.10 sicherheits-check SC 09 Betrieb von Betonpumpen 2.11 sicherheits-check SC 10/11 Herstellung konstruktiver Fertigbauteile (Hochbau/Tiefbau) 2.12 sicherheits-check SC 12 Herstellung von Betonrohren, Schachtringen, Klärgruben 2.13 sicherheits-check SC 13 Herstellung von Pflaster-, Rand- und Bordsteinen 2.14 sicherheits-check SC 14 Herstellung von Beton- und Terrazzoplatten 2.15 sicherheits-check SC 15 Asphaltmischanlagen 2.16 sicherheits-check SC 16 Büroarbeitsplätze Steinbruchs- BG, Langenhagen Steinbruchs- BG, Langenhagen Steinbruchs- BG, Langenhagen Steinbruchs- BG, Langenhagen 8/1997 Steinbruchs- BG, Langenhagen 8/1997 Steinbruchs- BG, Langenhagen 8/1997 Steinbruchs- BG, Langenhagen 8/1997 Steinbruchs- BG, Langenhagen 8/1997 2.17 Leitfaden für die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) 2.18 Gefährdungs- und Aufgabenkatalog, - Übersicht - Allgemeiner Teil 2.19 Gewerbezweigspezifischer Gefährdungskatalog Herstellen von Feinsteinzeug, Gebrauchs- und Kunstkeramik 2.20 Gewerbezweigspezifischer Gefährdungskatalog Herstellung von Ziegelerzeugnissen 2.21 Gewerbezweigspezifischer Gefährdungskatalog Herstellen von Bimsbaustofffen 2.22 Gewerbezweigspezifischer Gefährdungskatalog Herstellen von feuerfesten Erzeugnissen 2.23 Gewerbezweigspezifischer Gefährdungskatalog Herstellen von Sicherheits- und Isolierglas 2.24 Gewerbezweigspezifischer Gefährdungskatalog Torf, Abbau und Verarbeiten 2.25 Gewerbezweigspezifischer Gefährdungskatalog Be- und Verarbeiten von Flachglas 2.26 Gewerbezweigspezifischer Gefährdungskatalog Be- und Verarbeiten von Hohlglas 2.27 Gewerbezweigspezifischer Gefährdungskatalog Herstellen von bleigefaßten Kleingläsern 2.28 Gewerbezweigspezifischer Gefährdungskatalog Glas- und Porzellanmalereien 2.29 Gewerbezweigspezifischer Gefährdungskatalog Herstellen von Porzellan 2.30 Gewerbezweigspezifischer Gefährdungskatalog Herstellen von Sanitärkeramik 2.31 Gewerbezweigspezifischer Gefährdungskatalog Herstellen von Schleifmitteln 3 Gas und Wasser BG der keramischen und Glas-Industrie, Würzburg 1997? BG der keramischen und Glas-Industrie, Würzburg 06.02.1998 BG der keramischen und Glas-Industrie, Würzburg 1998 BG der keramischen und Glas-Industrie, Würzburg 1998 BG der keramischen und Glas-Industrie, Würzburg 1998 BG der keramischen und Glas-Industrie, Würzburg 1998 BG der keramischen und Glas-Industrie, Würzburg 1998 BG der keramischen und Glas-Industrie, Würzburg 1998 BG der keramischen und Glas-Industrie, Würzburg BG der keramischen und Glas-Industrie, Würzburg BG der keramischen und Glas-Industrie, Würzburg BG der keramischen und Glas-Industrie, Würzburg BG der keramischen und Glas-Industrie, Würzburg BG der keramischen und Glas-Industrie, Würzburg BG der keramischen und Glas-Industrie, Würzburg 3.01 Leitfaden - Allgemein BG der Gas-, Fernwärme- und Wasserwirtschaft, Düsseldorf 3.02 Abwasser BG der Gas-, Fernwärme- und Wasserwirtschaft, Düsseldorf 3.03 Wasserversorgung BG der Gas-, Fernwärme- und Wasserwirtschaft, Düsseldorf 3.04 Fernwärmeversorgung BG der Gas-, Fernwärme- und Wasserwirtschaft, Düsseldorf 3.05 Gasversorgung BG der Gas-, Fernwärme- und Wasserwirtschaft, Düsseldorf 4 Metall?????

Anlage 6 Seite 22 4.01 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog für die Betriebsart 01 Reparaturwerkstatt, Kraftfahrzeuge 4.02 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog für die Betriebsart 02 Metallbearbeitung und -verarbeitung, allgemein 4.03 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog für die Betriebsart 03 Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik 4.04 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog für die Betriebsart 04 Galvanik 4.05 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog für die Betriebsart 05 EBM-Waren (Eisen- Blech- und Metallwaren), Herstellung 4.06 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog für die Betriebsart 06 Maschinenbau 4.07 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog für die Betriebsart 07 Ziehereien, allgemein, Drahtziehereien 4.08 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog für die Betriebsart 08 Walzwerke, allgemein Warmwalzwerk (in Bearbeitung) 4.09 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog für die Betriebsart 09 Anstrichmittel, Herstellung (lösemittelhaltig) (in Bearbeitung) 4.10 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog für die Betriebsart 10 Gummiartikel (technische), Herstellung (in Bearbeitung) 4.11 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog für die Betriebsart 11 Kunststoffartikel, Herstellung und Bearbeitung (in Bearbeitung) 4.12 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog für die Betriebsart 12 Fahrzeugbau 4.13 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog für die Betriebsart 13 Bürotätigkeit, allgemein (inkl. Bildschirmarbeiten) 4.14 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog für die Betriebsart 14 Elektrotechnik, allgemein 4.15 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog für die Betriebsart 15 Stahl- und Leichtmetallbau, Baustellenmontage 4.16 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog für die Betriebsart 16 Eisen- und Stahlgießereien 4.17 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog für die Betriebsart 17 Holzbearbeitung 4.18 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog für die Betriebsart 18 Lagerwirtschaft 4.19 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog für die Betriebsart 19 Massivumformung (Gesenk- u. Freiformschmieden) (in Bearbeitung) 4.20 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog für die Betriebsart 20 Druckerei (siehe auch BG Druck und Papierverarbeitung) 4.21 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog für die Betriebsart 21 Papierverarbeitung (siehe auch BG Druck und Papierverarbeitung) 4.22 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog für die Betriebsart Papier- und Pappenherstellung, Verarbeitung (nur als Diskette verfügbar) 4.23 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog für die Betriebsart Zeitungsrotationsdruck 4.50 Leitfaden der Arge Metall-BGen, zugehörige Belastungskataloge (stehen auf Anforderung den Mitgliedsbetrieben zur Verfügung) 5 Feinmechanik und Elektrotechnik 5.01 Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation nach 5 und 6 Arbeitsschutzgesetz für Energieversorgungsunternehmen (EVU) 5.02 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 50101 Herstellung von Elektromotoren 5.03 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 50102 Herstellung von Elektrogeneratoren Verlag Technik und Information, Bochum Jan. 1996 Verlag Technik und Information, Bochum Mai 1996 Verlag Technik und Information, Bochum Sept. 1996 Verlag Technik und Information, Bochum Verlag Technik und Information, Bochum Verlag Technik und Information, Bochum Mai 1997 Verlag Technik und Information, Bochum Jan. 1997 Verlag Technik und Information, Bochum Verlag Technik und Information, Bochum Verlag Technik und Information, Bochum Verlag Technik und Information, Bochum Verlag Technik und Information, Bochum Aug. 1996 Verlag Technik und Information, Bochum Verlag Technik und Information, Bochum Verlag Technik und Information, Bochum Verlag Technik und Information, Bochum Juli 1997 Verlag Technik und Information, Bochum Verlag Technik und Information, Bochum Verlag Technik und Information, Bochum Verlag Technik und Information, Bochum Verlag Technik und Information, Bochum Verlag Technik und Information, Bochum Verlag Technik und Information, Bochum Süddeutsche Metall-BG, Mainz

Anlage 6 Seite 23 5.04 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 50105 Herstellung von Hoch- und Niederspannungsgeräten 5.05 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 50201 Herstellung von Elektrowerkzeug 5.06 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 50202 Elektromaschinenbauwerkstätten 5.07 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 50203 Installationsmaterial für Energieverteilungs- und Fernmeldeanlagen sowie für Fahrzeuge aller Art 5.08 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 50204 Herstellung von Freileitungs-, Fahrleitungs- und Kabelarmaturen 5.09 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 50205 Außen- und Innenleuchten, Scheinwerfer, Fahrzeugleuchten 5.10 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 50206 Kfz-Elektrik 5.11 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 50301 Geräte, Einrichtungen und Bauelemente der Fernmeldetechnik 5.12 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 50302 Herstellen von Lautsprechern 5.13 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 50303 Elektrische und elektronische Meßtechnik und ähnliches 5.14 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 50304 Elektronische Bauelemente und Geräte, elektromedizinische und elektrodentale Einrichtungen und Geräte, Ultraschallgeräte; Endoskope 5.15 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 50305 Herstellung elektrischer und elektronischer Spielwaren 5.16 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 50306 Laserherstellung 5.17 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 50307 Herstellung von Glühlampen, Leuchtstofflampen, Entladungslampen 5.18 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 50308 Herstellung von Leiterplatten 5.19 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 50309 Konfektionierung von Leitungen und Kabeln 5.20 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 50401 Herstellung von Leitungen und Kabeln 5.21 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 50501 Bleiakkumulatoren 5.22 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 50601 Selbständige Betriebe für elektrolytische und -chemische Oberflächenbehandlung 5.23 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 50701 Bau von Starkstromanlagen 5.24 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 50801 Bau von Fernmeldeanlagen 5.25 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 50901 Elektrische Kleininstallation 5.26 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 51001 Stromverteilungsnetz 5.27 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 51004 Laufwasserkraftwerk, Pumpspeicherwerk, Windkraftwerk 5.28 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 51005 Betrieb von Fernwärmenetzen 5.29 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 51006 Betrieb von Wärmekraftwerken 5.30 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 51101 Feinmechanik, optische, astronomische, meteorologische, physikalische u. ä. Instrumente und Geräte

Anlage 6 Seite 24 5.31 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 51102 Herstellung von Gasmessern und Gasapparaten 5.32 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 51103 Herstellung von Vergasern und Einspritzpumpen 5.33 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 51104 Atmungs- und Taucherapparate 5.34 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 51106 Herstellung von Foto-, Projektions- und kinotechnischen Geräten, Filmbe- und Filmverarbeitungsgeräten 5.35 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 51107 Physikalische Lehrmittel und Modelle 5.36 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 51108 Mikroskopische, auch anatomische und biologische Präparate und Nachbildungen, Tierpräperationen 5.37 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 51109 Druckluftzerstäuber, Filmdruckschablonen, Rollbandmaße, Wasserwaagen, Zollstöcke, Maßstäbe 5.38 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 51110 Herstellung von Strick- und Wirkmaschinen 5.39 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 51301 Ärztliche, zahnärztliche und tierärztliche Instrumente 5.40 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 51401 Orthopädiemechanische Erzeugnisse 5.41 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 51501 Zahntechnische Laboratorien 5.42 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 51601 Uhren aller Art, einschl. Laufwerke 5.43 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 51701 Herstellung von Büromaschinen und -apparaten 5.44 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 51702 Drucker, Kassen, Zählwerke, Taxameter 5.45 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 51703 Wartung und Reparatur von Spielautomaten 5.46 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 51901 Herstellung von Schreibfedern 5.47 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 51902 Füllhalter und Kugelschreiber, Minenhalter 5.48 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 51903 Handstempel, auch mit Gravier- und Druckarbeiten 5.49 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 51904 Zeichengeräte und -schablonen 5.50 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 52001 Nadeln, Angelzeug und Fischereigeräte, einschl. zugehöriger Drahtzieherei 5.51 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 52101 Haushalts- und ähnliche Waagen, Apparate aus Blech für gewerbliche Zwecke und für Laboratorien 5.52 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 52102 Rohrpost- und Kleinfördereinrichtungen 5.53 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 52103 Schutzmasken, mechanische Spielwaren 5.54 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 52104 Drahtgewerbe und -geflechte, auch mit Schlosserei- und Aufstellarbeiten 5.55 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 52105 Drahtmatratzen 5.56 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 52106 Drahtsiebe, Drahtbürsten, Drahtgestelle und Vogelkäfige, Drahtbiegeteile und Ketten 5.57 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 52107 Metalldrückwaren, Metallhülsen und -näpfchen, Nickelwaren 5.58 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 52108 Bleifiguren, Krugdeckel, Spritzkorken, Devotionalien, Druckgußteile

Anlage 6 Seite 25 5.59 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 52109 Münzstätten, Prägeanstalten 5.60 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 52110 Folienwalzwerke 5.61 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 52111 Haken und Ösen 5.62 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 52112 Metallknöpfe, Reißverschlüsse, Polsternägel, Reißbrettstifte 5.63 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 52114 Tafel- und kirchliche Geräte, Galanterie- und Bijouteriewaren, Modeschmuck, auch leonische Drahtware 5.64 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 52115 Edelsteinschleifereien, Edel- und Schmucksteine, synthetische Steine, Steingravierereien, Diamant 5.65 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 52201 Gravier- und Zieselierbetriebe 5.66 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 52401 Gold- und Silberschmieden, Instandsetzung von Armband-, Taschen-, Wecker-, Stand- und Wanduhren 5.67 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 52501 Handfeuerwaffen und Luftgewehre, Beschußanstalten 5.68 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 52601 Bau von Luft- und Raumfahrzeugen, einschl. Triebwerke, Luftschiffe, Flugkörper, Werkstätten für Flugunternehmen 5.69 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 52701 Herstellung von Spiel-, Werbe-, Kultur-, Fernsehfilmen und Wochenschauen 5.70 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 52801 Herstellung von Zeichen- und Trickfilmen 5.71 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 52901 Lichtspieltheater und sonstige Vorführung von Lichtbildstreifen 5.72 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 53001 Herstellung von Großmusikinstrumenten 5.73 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 53101 Kleinmusikinstrumente und Saiten 5.74 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 53201 Versuchsanstalten und Ausbildungsstätten 5.75 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 53202 Forschungsinstitute 5.76 Gefährdungs- und Belastungskataloge für die Gewerbezweige: 53203 Physikalische Laboratorien und Institute 6 Chemie 6.01 Gefährdungsbeurteilung Kompendium Arbeitsschutz (CD-ROM) 6.02 Gefährdungsbeurteilung Merkblatt A 016 Warum? Wer? Wie? 6.03 Gefährdungsbeurteilung Merkblatt A 017 Prüflisten, Gefährdungs- und Belastungsfaktoren 7 Holz 7.01 Check für Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Möbelindustrie 7.02 Check für Sicherheit und Gesundheitsschutz in Sägewerken 7.03 Check für Sicherheit und Gesundheitsschutz in Schreinereien/Tischlereien 7.04 Check für Sicherheit und Gesundheitsschutz in Spanplattenwerken 7.05 Check für Sicherheit und Gesundheitsschutz in Metallbaubetrieben 7.06 Check für Sicherheit und Gesundheitsschutz für Kunststoffensterherstellung 8 Papier und Druck BG der chemischen Industrie, Heidelberg Juli 1997 BG der chemischen Industrie, Heidelberg 5/1997 BG der chemischen Industrie, Heidelberg 10/1997 Holz-BG, München 8/1997 Holz-BG, München 10/1997 Holz-BG, München 8/1997 Holz-BG, München 11/1997 Holz-BG, München Holz-BG, München 8.01 Baustein Gefährdungsbeurteilung Papiermacher-BG, Mainz 6/97

Anlage 6 Seite 26 8.02 Gefährdungs- und Belastungskatalog Papiermacher-BG, Mainz 8.10 Übersichtsbroschüre Gefährdungsbeurteilung: Gefahren und Belastungen am Arbeitsplatz ermitteln, beurteilen und beheben, Möglichkeiten zur Umsetzung in der Praxis (Best.-Nr. 229) 8.11 Broschüre Bildschirmarbeit - Erläuterungen und Hinweise zur Arbeitsplatzanalyse (Best.-Nr. 227) Druckschriften für Kleinbetriebe: 8.20 Sicherheits-Beurteilung: Büro, büroähnliche Bereiche, Kopieren (Best.-Nr. 230.1) 8.21 Sicherheits-Beurteilung: Offsetdruck (einschließlich Lithografie und Weiterverarbeitung) (Best.-Nr. 230.2) 8.22 Sicherheits-Beurteilung: Buchbinderei (Best.-Nr. 230.3) 8.23 Sicherheits-Beurteilung: Wellpappe (Best.-Nr. 230.4) 8.24 Sicherheits-Beurteilung: Fotoherstellung (Best.-Nr. 230.5) 8.25 Sicherheits-Beurteilung: Fotografie (Best.-Nr. 230.6) 8.26 Sicherheits-Beurteilung: Siebdruck (Best.-Nr. 230.7) 8.27 Sicherheits-Beurteilung: Verpackungstief- und -flexodruck (Best.-Nr. 230.8) 8.28 Sicherheits-Beurteilung: Zeitungsherstellung (Best.-Nr. 230.9) 8.29 Sicherheits-Beurteilung: Faltschachtel- und Kartonagenherstellung (Best.-Nr. 230.10) 8.30 Sicherheits-Beurteilung: Offsetrollenrotationsdruck (Akzidenz) (Best.-Nr. 230.11) 8.31 Sicherheits-Beurteilung: Formularherstellung (Best.-Nr. 230.12) Druckschriften für Großbetriebe: 8.50 Arbeitsmethoden und Arbeitsblätter für den Umgang mit Gefährdungs-/Belastungs-Katalogen (Best.-Nr. 661) BG Druck und Papierverarbeitung, Wiesbaden 10/1997 BG Druck und Papierverarbeitung, Wiesbaden 11/1997 BG Druck und Papierverarbeitung, Wiesbaden 11/1997 BG Druck und Papierverarbeitung, Wiesbaden 11/1997 BG Druck und Papierverarbeitung, Wiesbaden 4/1998 BG Druck und Papierverarbeitung, Wiesbaden BG Druck und Papierverarbeitung, Wiesbaden BG Druck und Papierverarbeitung, Wiesbaden BG Druck und Papierverarbeitung, Wiesbaden BG Druck und Papierverarbeitung, Wiesbaden 4/1998 BG Druck und Papierverarbeitung, Wiesbaden BG Druck und Papierverarbeitung, Wiesbaden BG Druck und Papierverarbeitung, Wiesbaden 4/1998 BG Druck und Papierverarbeitung, Wiesbaden BG Druck und Papierverarbeitung, Wiesbaden 12/1997 8.51 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog Druckerei (Best.-Nr. 664) BG Druck und Papierverarbeitung, Wiesbaden Aug. 1997 8.52 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog Papierverarbeitung (Best.-Nr. 665) 8.53 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog Zeitungsrotationsdruck (Best.-Nr. 63.23) 8.54 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog Wellpappenherstellung und -verarbeitung (Best.-Nr. 63.24) 8.55 Gefährdungs-/Belastungs-Katalog Verpackungs-, Tief- und -flexodruck (Best.-Nr. 63.25) 9 Textil und Leder 9.01 Handlungsanleitung für die Benutzung von Gefährdungskatalogen 9.02 Gefährdungskataloge für Großbetriebe: Gewerbezweig 001 Kaufmännischer und verwaltender Teil 9.03 Gefährdungskataloge für Großbetriebe: Gewerbezweig 002 Spinnerei mit Vorwerk 9.04 Gefährdungskataloge für Großbetriebe: Gewerbezweig 003 Spinnerei ohne Vorwerk 9.05 Gefährdungskataloge für Großbetriebe: Gewerbezweig 005 Garnverarbeitung 9.06 Gefährdungskataloge für Großbetriebe: Gewerbezweig 006 Weberei 9.07 Gefährdungskataloge für Großbetriebe: Gewerbezweig 007 Stickerei/Wirkerei BG Druck und Papierverarbeitung, Wiesbaden Aug. 1997 BG Druck und Papierverarbeitung, Wiesbaden April 1998 BG Druck und Papierverarbeitung, Wiesbaden 1998 BG Druck und Papierverarbeitung, Wiesbaden 1998 Einzelblätter 1995-1997

Anlage 6 Seite 27 9.08 Gefährdungskataloge für Großbetriebe: Gewerbezweig 009 Veredlung 9.09 Gefährdungskataloge für Großbetriebe: Gewerbezweig 010 Herstellung von Bekleidung und Wäsche, Näherei 9.10 Gefährdungskataloge für Großbetriebe: Gewerbezweig 011 Herstellung und Instandsetzung von Schuhen 9.11 Gefährdungskataloge für Großbetriebe: Gewerbezweig 012 Chemischreinigung 9.12 Gefährdungskataloge für Großbetriebe: Gewerbezweig 013 Wäscherei 9.13 Gefährdungskataloge für Großbetriebe: Gewerbezweig 020 Fertigungsbereiche mit gewerbezweigunspezifischen Maschinen 9.14 Gefährdungskatalog für Großbetriebe: Gewerbezweig 021 Hilfsbetriebe 9.15 Anlagenkataloge zu den Gefährdungskatalogen für Großbetriebe (unabhängig von dem Gewerbezweig) 9.16 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GKT 0001 Gefährdungsanalyse für fremdartige Mitgliedsbetriebe 9.17 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 0101 Gefährdungsanalyse für Mitgliedsbetriebe mit überwiegend Büropersonal 9.18 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 0200 Gefährdungsanalyse für Spinnereien mit Vorwerk 9.19 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 0201 Gefährdungsanalyse für Kleinstbetriebe des Gewerbezweiges Spinnerei mit Vorwerk 9.20 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 0300 Gefährdungsanalyse für Spinnereien ohne Vorwerk 9.21 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 0301 Gefährdungsanalyse für die Herstellung von Tuftingerzeugnissen 9.22 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 0500 Gefährdungsanalyse für Garnverarbeitungsbetriebe 9.23 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 0501 Gefährdungsanalyse für Kleinstbetriebe des Gewerbezweiges Garnverarbeitung 9.24 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 0502 Gefährdungsanalyse für Seilereien 9.25 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 0503 Gefährdungsanalyse für Flechtereien und Posamentenhersteller 9.26 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 0600 Gefährdungsanalyse für Webereien 9.27 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 0601 Gefährdungsanalyse für Kleinstbetriebe des Gewerbezweiges Weberei 9.28 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 0602 Gefährdungsanalyse für die Handweberei 9.29 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 0603 Gefährdungsanalyse für Bandweberei 9.30 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 0607 Gefährdungsanalyse für die Stopferei, Ausnäherei 9.31 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 0700 Gefährdungsanalyse für Strickerei und Wirkerei 9.32 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 0701 Gefährdungsanalyse für Kleinstbetriebe des Gwerbezweiges Strickerei und Wirkerei

Anlage 6 Seite 28 9.33 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 0702 Gefährdungsanalyse für die Strickerei (Flach- und Rundstrickerei) 9.34 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 0703 Gefährdungsanalyse für die Handstrickerei 9.35 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 0704 Gefährdungsanalyse für die Kettenwirkerei, Raschelei, Nähwirkerei 9.36 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 0900 Gefährdungsanalyse für die Textilveredelung 9.37 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 0901 Gefährdungsanalyse für Kleinstbetriebe des Gewerbezweiges Textilveredelung 9.38 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 0902 Gefährdungsanalyse für Druckereien und Beflokkungsbetriebe 9.39 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 0903 Gefährdungsanalyse für Rauchwarenzurichtereien und Pelzveredelungsbetriebe 9.40 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1000 Gefährdungsanalyse für Gewerbezweig 010 (Herstellung von Bekleidung und Wäsche, Näherei) 9.41 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1001 Gefährdungsanalyse für Bekleidung/Näherei 9.42 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1002 Gefährdungsanalyse für Schneiderei, Lohnstopferei, Handarbeit, Heimarbeit 9.43 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1003 Gefährdungsanalyse für Bekleidung/Zuschneiderei 9.44 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1004 Gefährdungsanalyse für Stickerei, Paramenten-, Tapisseriewarenherstellung, Kettelei 9.45 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1005 Gefährdungsanalyse für Kürschnerei 9.46 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1006 Gefährdungsanalyse für Kleiderbügel 9.47 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1007 Gefährdungsanalyse für Putzlappenschneiderei 9.48 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1008 Gefährdungsanalyse für Bekleidung/Aufmachung 9.49 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1009 Gefährdungsanalyse für Kleinmangelei 9.50 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1010 Gefährdungsanalyse für Änderungsschneidereri 9.51 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1041 Gefährdungsanalyse für Handbügelei/-plättereien 9.52 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1043 Gefährdungsanalyse für Mangelstuben (Kleinmangeln) 9.53 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1101 Gefährdungsanalyse für Alleinmeister/Stepperei 9.54 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1102 Gefährdungsanalyse für Schuhherstellung 9.55 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1103 Gefährdungsanalyse für Schuhmacherei/Schuhreparatur 9.56 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1104 Gefährdungsanalyse für Stanzerei-Schuhbestandteile/Einlegesohlenherstellung 9.57 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1105 Gefährdungsanalyse für Orthopädie-Schuhtechnik

Anlage 6 Seite 29 9.58 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1106 Gefährdungsanalyse für Heimarbeit 9.59 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1200 Gefährdungsanalyse für Chemischreinigungen 9.60 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1203 Gefährdungsanalyse für ambulante Teppichreinigungen 9.61 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1205 Gefährdungsanalyse für Lederreinigungen 9.62 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1300 Gefährdungsanalyse für Wäschereien 9.63 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1303 Gefährdungsanalyse für Münzwäschereien 9.64 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1304 Gefährdungsanalyse für Münzwäschereien mit Heißmangeln 9.65 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1305 Gefährdungsanalyse für Heimmangeln, Bügeleisen 9.66 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1312 Gefährdungsanalyse für Wäschereien/Chemischreinigungen 9.67 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1313 Gefährdungsanalyse für Bettfedernreinigungen 9.68 Gefährdungskataloge für Kleinbetriebe: GK 1400 Gefährdungsanalyse für Annahmestellen 9.80 Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung Lederindustrie-BG, Mainz 1997? 9.81 Gefährdungs- und Belastungskatalog für Gerbereien (in Vorbereitung) 9.82 Gefährdungs- und Belastungskatalog für Polstermöbelherstellung 9.83 Gefährdungs- und Belastungskatalog für Bahnenwarenherstellung (in Vorbereitung) 9.84 Gefährdungs- und Belastungskatalog für Lederbe- und -verarbeitung (in Vorbereitung) 10 Nahrungs- und Genußmittel 10.01 Gefährdungskatalog zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen im Fleischerhandwerk; Checklisten zum Gefährdungskatalog für das Fleischerhandwerk 10.02 Aufgabenkatalog für die arbeitsmedizinische Betreuung der Mitgliedsbetriebe der BGN Nahrungsmittel und Gaststätten 10.03 Handlungsanleitung Betriebliche Gefährdungs- und Risikobeurteilung (10.0/97) 10.04 Sicherheits-Check für Gastronomiebetriebe (10.1/97) 10.05 Sicherheits-Check für das Hotelgewerbe (10.2/97) 10.06 Sicherheits-Check für Backbetriebe (10.3/97) 10.07 Sicherheits-Check für Verkaufsstellen im Backgewerbe (10.4/97) 10.08 Sicherheits-Check für Brauereien, Brennereien, Mälzereien und Obstmostereien (10.5/97) 10.09 Sicherheits-Check für Konservenindustrie (10.6/97) 10.10 Sicherheits-Check für Schaustellerbetriebe, Zelthallen und andere ambulante Betriebe (10.7/97) 10.11 Sicherheits-Check für Büroarbeitsplätze (10.8/97) Lederindustrie-BG, Mainz Lederindustrie-BG, Mainz Lederindustrie-BG, Mainz Lederindustrie-BG, Mainz Fleischerei-BG, Mainz 1997 BG Nahrungsmittel und Gaststätten, Mannheim BG Nahrungsmittel und Gaststätten, Mannheim 1997 BG Nahrungsmittel und Gaststätten, Mannheim 1997 BG Nahrungsmittel und Gaststätten, Mannheim 1997 BG Nahrungsmittel und Gaststätten, Mannheim 1997 BG Nahrungsmittel und Gaststätten, Mannheim BG Nahrungsmittel und Gaststätten, Mannheim 1997 BG Nahrungsmittel und Gaststätten, Mannheim 1997 BG Nahrungsmittel und Gaststätten, Mannheim BG Nahrungsmittel und Gaststätten, Mannheim 2. Auflage