Nahöstliche Deutungsübungen in Berlin

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser?

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

»Israel sieht eine Veränderung der eigenen Bedrohungslage«

Mandatsgebiet Palästina, in dem sich nach der Staatsgründung 1948 die Politiker Israels um eine sichere Heimat, einen Zufluchtsort für ein verfolgtes

Steht die Eroberung Jerusalems bevor?

Auf ins gelobte Land?

Der Nahe Osten. Schwerpunkt. Nahostkonflikt

Den Staat Palästina anerkennen und Waffenlieferungen in den Nahen Osten stoppen

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Umbruch VN gegen Israel_umbruch Tropen :52 Seite 1. Vereinte Nationen. gegen Israel

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens

Die israelische Siedlungspolitik

Trotz ägyptischer Bemühungen hielt die vor einer Woche vermittelte Waffenruhe nicht.

Der Einsatz des Materials empfiehlt sich für die Klassen 5 bis 10 an der Hauptschule sowie für die Klassen 7 bis 10 an der Förderschule.

Nahostkonflikt. Warum ist Frieden so schwer? [Hindernisse auf dem Weg zum Frieden] Schriftliche Hausarbeit zum Thema. Warum ist Frieden so schwer?

Aus der Ablehnung der arabischen Staaten folgte der erste arabisch-israelische Krieg im November 1947 bis zum Juli 1949, welcher zur Folge hatte,

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Vortrag zu Naher / Mittlerer Osten von Wiltrud Rösch-Metzler (pax christi)

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Generalversammlung Sicherheitsrat

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nahostkonflikt. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Der Kurdische Nationalrat in Syrien

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Filmskript: Nahost (Internationale Krisen (Fassung 2016))

Zwischen Jordan und MiKelmeer: Krieg ohne Ende?

Elemente der Politik

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Nahostkonflikt Israel Palästina

Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht

Ergebnisse der Annapolis-Konferenz, israelischer Siedlungsbau und Entwicklung Gazastreifen

Chancen auf Frieden im Nahen Osten?

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

Ist Israel eine Demokratie?

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Krieg in Gaza? Geschichte des palästinensischen und israelitischen Volkes (51)

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang?

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Schweizer Aussenpolitik

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.

Neuordnungen im Nahen und Mittleren Osten

Arabische Zeitenwende

Generaldelegation Palästinas

Antrag auf Rederecht. Antrag auf Nachfrage. Antrag zum Verfahren

Der allgegenwärtige Antisemit

Geschichte Palästinas

Die Büchse der Pandora Reportagen aus Israel und Palästina

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit

Menschenrechte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung. Prof. Christine Kaufmann, Institut für Völkerrecht

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5252. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Israel verabschiedet Nationsgesetz...

eitbombe_nds.mp3

Are You My Mother? By P.D. Eastman READ ONLINE

Deutschland und Israel

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

PA AA, B 42, Bd

Die Teilungspläne Palästinas. Pläne der Zerstückelung eines Landes

Martin Luther King und. Nahostkonflikt. Geschichte. Library. Martin Luther King. Nahostkonflikt SALI

Entschließungsantrag. Deutscher Bundestag Drucksache 16/2605

Sonja Scheungraber. Lösungen für den Nahostkonflikt

COMPASS-Infodienst für christlich-jüdische und deutsch-israelische Tagesthemen im Web

Ein Grund zum Feiern - LRC rahmt ein gemeinsames Bildungsverständnis und einen gemeinsamen Bildungsauftrag Wissen wir was wir tun?

Beweis: SHAEF Gesetz Nr. 52, Artikel VII Begriffsbestimmungen Punkt (e)

E M P F E H L U N G DER KULTUSMINISTERKONFERENZ ZUR FÖRDERUNG DER MENSCHENRECHTSERZIEHUNG IN DER SCHULE

Solidarität in Europa

gehendavonaus,dassessichbeiderhälfteallertodesopferumzivilistenhandelt.90000menschenwurdenausihremzuhausevertrieben.

Souveränität (nach Stephen Krasner)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ost und West, Islam und Christentum: Zusammenprall zweier Zivilisationen?

Wenn ich einen Wunsch frei hätte...: Kinder aus Israel und Palästina erzählen. Click here if your download doesn"t start automatically

Ihre Partei für christlich-innovative Politik PRO ISRAEL!

Die Arabische Friedensinitiative vom März 2002 Wie Phönix aus der Asche?

Neue Konfliktkonstellationen im Mittleren Osten

Die Geschichte der Israelis und Palästinenser

Inhaltsverzeichnis Seite. Vorwort 1. I. Teil: Palästina und Transjordanien bis

Die Rolle der Bundeswehr in der ersten Phase der Operation Enduring Freedom

Der Kollaps arabischer Staaten Herausforderungen für Europa

SONDERBLATT- MEILENSTEINE DER GESCHICHTE ISRAELS. Meilensteine der Geschichte Palästinas und des Staates Israel

16. Sitzung des Ausschusses für Europafragen und Eine Welt am 11. Januar

Palästina unter Feuer

Die israelische Außen- und Sicherheitspolitik

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Die EFTA-Erweiterung 1995

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Israel und Palästina, Teil 3: Vom Libanonkrieg 1982 bis heute

Wer hat vor zwei Staaten in Palästina Angst? Mit zwei Kommentaren zur Lage

Der Nahostkonflikt. Exemplarische Studien i: Referentin: Christina Claussen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort...4

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Das Konzept des Selbstbestimmungsrechts der Völker

Hundert Jahre Unfrieden?

Die Entwicklung Palästinas bis 1948

Transkript:

1 Koalitionsvertrag Nahöstliche Deutungsübungen in Berlin von Reiner Bernstein 1 Nach den Berliner Arbeiten um den Koalitionsvertrag zwischen den Unionsparteien und der SPD hat der allgemeine Kampf um die Deutungshoheit begonnen. Wer sich jedoch dem Unterabschnitt Naher Osten und arabische Welt nähert, wird kaum zu einem anderen als einem kritischen Urteil kommen. Zur arabischen Welt bleiben die Aussagen einem dehnungsfähigen Ungefähren verhaftet. Erstens ist unklar, wer mit der deutschen Unterstützung für die Transformationsprozesse derjenigen arabischen Staaten, in denen sich eine positive Entwicklung zur Demokratie und zum gesellschaftlichen Pluralismus abzeichnet, gemeint sein könnte, wo also Land in Sicht erkennbar sei. Im Syrienkonflikt wollen die Autoren der Arbeitsgruppe Auswärtiges, Verteidigung, Entwicklungspolitik und Menschenrechte darauf hinwirken, dass sich die künftige Bundesregierung aktiv an der Suche nach einer politischen Lösung beteiligen soll, was insinuiert, dass dies bislang sträflich unterblieben sei. Zum dritten äußert der Koalitionsvertrag die große Sorge, dass die Lage der Christen und anderer religiöser und ethnischer Minderheiten nach dem Sturz der autoritären Regime sich zum Schlechteren entwickelt. Die geringe Bereitschaft zur Aufnahme 1 Abgeschlossen am 29. November 2013. Wieder erschienen in der Jüdischen Zeitung Dezember 2013 / Januar 2014, S. 4.

2 Koalitionsvertrag von Flüchtlingen aus Syrien, Libanon und Ägypten in Deutschland spricht eine deutlich andere Sprache. Schließlich stellen die Verfasser fest, dass ein nuklear bewaffneter Iran ( ) eine Gefahr für die gesamte Region und darüber hinaus dar(stellt) ein Allgemeinplatz, der in dieser Stelle die Forderung vernachlässigt, auf eine atomwaffenfreie Zone hinzuwirken, die den Staat Israel einschließt. Dagegen glauben sich die Koalitionsparteien beim israelischpalästinensischen Konflikt auf sicherem Terrain, wenngleich sie die zugespitzten Beziehungen zwischen Juden und Arabern im Staat Israel ausklammern und der Blick auf die von Ägypten, Israel und die Autonomiebehörde in Ramallah zu verantwortenden Katastrophen im Gazastreifen unterbleibt. Dafür nehmen sie den Tenor der Balfour- Deklaration vom November 1917 auf, als Großbritannien und Frankreich unter Beihilfe des Völkerbundes die imperiale Nachfolge des Osmanischen Reiches antraten. Balfour lässt grüßen Denn im Blick auf die politische Zukunft Palästinas steht der Koalitionsvertrag in der Tradition des britischen Außenministers an den in jüdischen Siedlungen Palästinas tätigen Philanthropen und Präsidenten der English Zionist Federation Lord Rothschild: London betrachtete darin die Schaffung einer nationalen Heimstätte für das jüdische Volk mit Wohlwollen und sprach die arabische Bevölkerung lediglich als zu bürgerlichen und religiösen Rechten befähigte nichtjüdische Gemeinschaften an. Beide Varianten finden sich in der Berliner Vorlage in jenem Passus wieder, der sich zu der besonderen Verantwortung Deutschlands gegenüber Israel als jüdischem und demokratischen Staat und

3 Koalitionsvertrag dessen Sicherheit mit anerkannten und dauerhaft sicheren Grenzen bekennt und ansonsten einem unabhängigen, demokratischen und lebensfähigen palästinensischen Staat den Weg ebnen will und zwar nicht nur entgegen aller offen zu Tage liegenden Empirie, sondern auch ohne ein Verständnis jener Qualitäten, die dem Staat Israel zugesprochen werden, nämlich die Gewährleistung der in Ramallah zu entscheidenden Souveränität, des Grenzregimes und der Lebensfähigkeit. Mithin wird die Bundesregierung aufgefordert, einem Staat Palästina mit Verweis auf Israels Sicherheitsbedürfnisse die Anerkennung weiter vorzuenthalten. Hierzu ist die kritische Bemerkung angezeigt, dass der Jüdische Philosophie in Jerusalem lehrende Aviezer Ravitzky auf die gewollte Ambivalenz von Sicherheit im Sinne des von Gott gewährten Vertrauens in den Fels Israels ( Tsur Israel ) aufmerksam gemacht hat, was später in das physische und militärische Verständnis von Sicherheit ( bitachon ) übersetzt wurde. Jüdischer Staat oder Staat der Juden? Außerdem übergeht der Koalitionsvertrag die zur Mehrheitsfähigkeit avancierte Interpretation Israels als jüdischen Staat gemäß den religionsgesetzlichen Vorgaben der Orthodoxie. Denn sie hat nach 1967 die Interpretation des klassischen Zionismus von einem Staat der Juden abgelöst, in dem jeder gemäß eigenen religiösen Bedürfnissen und Neigungen sein Leben gestalten kann. Auch scheint in Berlin nicht ins Gewicht zu fallen, dass die Zustimmung zum jüdischen Staat im fundamentalen Gegensatz zur wie im Abschnitt des Koalitionsvertrags zuvor ausgeführt Weiterentwicklung des Völkerrechts und zur weltweiten Durchsetzung von Freiheit und Menschenrecht steht. Die

4 Koalitionsvertrag Vermutung ist nicht weit hergeholt, dass der Ehrgeiz Israels als Demokratie und die Realität der Besatzung keinen Widerspruch bilden sollen. Wenn das Mantra vom Status quo der in der politischen Praxis durch die Siedlungspolitik längst überholt ist als unhaltbar gilt, sollte die internationale Diplomatie über neue Parameter zur Regelung des Konflikts nachdenken. Ist die Annäherung an von Israelis und Palästinensern diskutierte Konzepte nicht angezeigt, auf der Grundlage eines föderativen Doppel-Gemeinwesens die (Mehrheit der) jüdischen Siedler in Palästina zu belassen, so wie die Bürger arabischer Volkszugehörigkeit in Israel bleiben? Die Zusammenarbeit zwischen israelischen und palästinensischen Unternehmern und andere private Ansätze wie die Etablierung eines von Wirtschaftsführern eingeleiteten Schiedsverfahrens für strittige Fälle geben eine interessante Richtung vor. Zwischen Berlin, Brüssel und Jerusalem Ein Wort zur Verbindung zwischen den nahostpolitischen Passagen des Koalitionsvertrages und der Geltung der EU- Guidelines vom Juni 2013, welche die Einbeziehung des Staates Israel in das milliardenschwere Förderprojekt Horizon 2020 vorsehen: Zunächst erscheint der Projektbeginn zum 1. Januar 2014 höchst fraglich. Wer sich im Nahen Osten auskennt, weiß von der Unberechenbarkeit, ob sich beabsichtigte Verzögerungen politisch ausgleichen lassen. Die Dimension der Zeit spielt eine tragende Rolle. Nach einem Bericht der Jerusalem Post haben in den vergangenen Tagen mehrere europäische Staatsleute die Leitlinien kritisiert und mehr politische Sensibilität gegenüber Israel angemahnt. Fest steht, dass Benjamin Netanjahu auf Korrekturen mit dem Ziel drängt, dass die politischen und rechtlichen Ansprüche seiner Politik auf die

5 Koalitionsvertrag palästinensischen Gebiete berücksichtigt, wenn nicht gar hingenommen werden. Gemäß den Absprachen zwischen Tsipi Livni und Catherine Ashton vom 26. November zur Überbrückung der Divergenzen sollen die israelischen Unternehmen angeblich nicht, wie vorgesehen, eine Erklärung über ihr territorial gebundenes Tätigkeitsfeld unterzeichnen, sondern sich lediglich mit einer formlosen Bestätigung begnügen können. Außerdem ist die Übertragung der Leitlinien in einen deutschen Mechanismus zur Vergabe von staatlichen Krediten, Beihilfen, Stipendien und Preisen an Unternehmen ungewiss, die in den palästinensischen Gebieten tätig sind. Ob deutsche Firmen ihrerseits bei Kooperationen in den für sie hochinteressanten Bereichen von Forschung und Produktion sowie bei Start up -Beteiligungen israelische Standortnachweise verlangen, dürfte fraglich sein. Eine persönliche Erfahrung zum Schluss: Im Frühsommer 1972 war ich als Leiter des Bonner Büros der Deutsch-Israelischen Gesellschaft an einer Delegationsreise unter Leitung ihres Präsidenten Heinz Westphal nachmalig in der Regierungszeit Helmut Schmidts Vizepräsident des Bundestages und dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Ernst Benda beteiligt. Beim Empfang durch Staatspräsident Yitzhak Ben-Zvi hielten wir es für selbstverständlich, in der Grußbotschaft die deutsche Verpflichtung auf sichere und anerkannte sowie ergänzt auf besonderen Wunsch der israelischen Botschaft in Bonn auf verteidigungsfähige Grenzen (gemeint war die dauerhafte Militärpräsenz am Suezkanal) vorzutragen. Zum Abschluss der Zeremonie nahm uns ein hoher Mitarbeiter Ben-Zvis zur Seite und belehrte uns, dass Israel schon selbst für seine Sicherheit sorge... -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

6 Koalitionsvertrag In Ergänzung: http://www.reinerbernstein.de/genferinitiative/ge_berichte/b-eu-israel_26.11.13.pdf