[Geben Sie hier die erste Kopfzeile in rot ein] [Geben Sie hier die zweite Kopfzeile in schwarz ein]

Ähnliche Dokumente
Die Volksschule im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Informationen für Eltern

Informationen über die Volksschule

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. "Fit für die Schule"

Blockzeiten. Organisatorische Hinweise. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Direction de l'instruction publique du canton de Berne

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Elterninformation zum Kindergarten

Beurteilung in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I der Volksschule. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Der Kindergarten im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Informationen für Eltern

Direktionsverordnung über Absenzen und Dispensationen in der Volksschule (DVAD) vom (Stand )

Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler

Informationen über den Kindergarten und über die Schule

Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) (Änderung)

Themen rund um den Kindergarten Donnerstag, Herzlich Willkommen

Themen rund um den Kindergarten Donnerstag, Herzlich Willkommen

Themen rund um den Kindergarten Donnerstag, Herzlich Willkommen

Reglement über das Schulwesen der Einwohnergemeinde Lengnau

Oberstufe Landquart Niveau-Modell C Informationen Schule Landquart

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Inhalt. ABC Stichwort Seite ABC Stichwort Seite. Absenzen Allergien. J Jahresthema 6. Kommunikation Kopfläuse Krankmeldungen

Integrative Förderung IF

Einführung des Lehrplans 21 in den Schulen Ostermundigen

1.5 Absenzen und Urlaubsordnung

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement)

1. Allgemeines 1.1 Beide Kantonsteile

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Absenzenreglement Schule Klosters-Serneus

Kindergarten ein Ort für Kinder

Funktionendiagramm für die Schule Pieterlen genehmigt GR 190/

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Kooperative Oberstufe

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon

1. In welchem Alter kommt ein Kind den Kindergarten? 2. Ist in Ihrem Kanton der Kindergarten obligatorisch?

gestützt auf 28 und 29 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober und die Volksschulverordnung vom 14. Juni 2006, 3

Kindergartenreglement. Gemeinde Schinznach

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon

Einwohnergemeinde Thunstetten Schul- und Kindergartenreglement

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen

Infoheft Schuljahr 2018/2019

Schulische Unterstützungsangebote und Beurteilungsmöglichkeiten für Flüchtlingskinder und -jugendliche in der Schule

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse

Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS)

Volksschule Ursenbach. Leitsätze. für Leistungsbeurteilung und Notengebung

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel

Herzlich Willkommen im Zyklus 3

REGLEMENT über den Übertritt der Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe und in das Gymnasium (Übertrittsreglement) (vom 16.

Lektionentafeln für die Sekundarstufe I der Volksschulen des Kantons Graubünden

FAQ, die den Kindergarten betreffen

Beurteilungskonzept. 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten. 6. Gesamtbeurteilung am Ende des Schuljahres. 9. Übertritt in die Sekundarstufe I

Tagesschule Krauchthal (Stand per )

Vorlage des Regierungsrats vom 20. September gestützt auf Artikel 75 und 120 des Bildungsgesetzes vom... 1,

Die Mitwirkung der Eltern auf Ebene Kind ist weitgehend kantonal geregelt: 18-21, Volksschulbildungsgesetz

Einwohnergemeinde Unterseen

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Sieben gute Gründe für zwei Jahre Kindergarten für die jahrgangsgemischte Kindergartenklasse

Schule Sennhof von A - Z

Informationsabend 30. April 2018

Förderung von sportlich und musisch besonders begabten Kindern und Jugendlichen an der Schule Konolfingen; allgemeiner Beschrieb

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Übertritt Primarstufe > Sekundarstufe I

Informationsbroschüre Eintritt in die 1. Klasse. Schule Hirschthal

Eintritt in den Kindergarten und in die Basisstufe 2016/ November 2015

Gemeinsam sind wir stark und bauen an unserer Zukun1!

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna. Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012.

Schulpflege Gontenschwil. Schule Gontenschwil

Konzept Übertritt von der Primarschule in die Oberstufe Oberstufenschulgemeinde Oberriet-Rüthi

Reglement zum Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I

Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern

Übertrittsverfahren Primarschule - Orientierungsschule. Elterninformation

Ansichtsexemplar. Zeugnis Volksschule. Anna Burri. Personalien. Burri. Name. Anna. Vorname. Geburtsdatum 30. März 2012

Politische Gemeinde Quarten / Schulordnung 2

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

SCHULE KONOLFINGEN. Informationen Schuljahr 2016/2017. Kindergarten und Primarschule

Schule Aussenwachten von A - Z

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau

Primarschule Aussenwachten von A - Z

Direktionsverordnung über die Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) vom (Stand

Schulkommissionssekretariat. Leitung Spezialunterricht, Schulleitungssekretariat. Ressortleitung Bildung. Schulkommission. d.h.

Schulordnung der Oberstufe BuGaLu

Schulgemeinde Mörschwil. Schulordnung. vom. 16. März 2004

Elternabend der 7. Klassen. Aula Schulhaus Zentrum HERZLICH WILLKOMMEN!

Verordnung über die Beurteilung, die Promotion und den Übertritt der Lernenden an der Volksschule

Elterninformation zur Kindergartenstufe

SCHULGESETZ DER GEMEINDE CAZIS

Direktionsverordnung über die besonderen Massnahmen im Kindergarten und in der Volksschule (BMDV) vom (Stand

Die Volksschule Informationen für fremdsprachige Eltern. Deutsche Fassung

Stadt Luzern. Volksschule

Informationen zur Basisstufe Mauensee

Urlaubsreglement Schule Endingen

Stadt Luzern. Volksschule

Transkript:

[Geben Sie hier die erste Kopfzeile in rot ein] [Geben Sie hier die zweite Kopfzeile in schwarz ein] 1 Die Volksschule im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Kurzfassung

2 Die Volksschule im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Die Volksschule... 4 Organisation der Volksschule... 4 Förderung und Unterstützung... 10 Eltern und Volksschule... 12 Zuständigkeiten... 15 Impressum Herausgeberin und Copyright: Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung www.erz.be.ch/akvb, akvb@erz.be.ch Auflage Februar 2019 Download: www.erz.be.ch/elterninfo DM 855573

Die Volksschule im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern 3 Einleitung Die Broschüre informiert über das Schulsystem im Kanton Bern. Sie beantwortet folgende Fragen: Wie sind Kindergarten und Schule aufgebaut? Was erwartet die Schule von den Eltern? Was können Eltern tun, damit sich ihre Kinder in der Schule wohlfühlen und gut lernen können? Die Lehrpersonen und die Schulleitung in den Gemeinden stehen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.

4 Die Volksschule im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Die Volksschule Allgemeines Die obligatorische Volksschulzeit dauert in der Regel elf Jahre. Im Jahr, in dem das Kind bis zum 31. Juli vier Jahre alt wird, beginnt die Volksschulzeit (zweijähriger Kindergarten). Die Eltern können, wenn sie es wünschen, ihr Kind auch ein Jahr später in das erste Kindergartenjahr eintreten lassen. Die Schule gibt den Schülerinnen und Schülern die Lehrmittel und Schulmaterialien kostenlos ab. Mädchen und Knaben werden gemeinsam unterrichtet. Es gelten für beide Geschlechter dieselben Lernziele. Ziele der Volksschule Die Volksschule vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten. Diese bilden die Grundlage für die spätere berufliche Ausbildung, für den Besuch von weiterführenden Schulen und für das lebenslange Lernen. Die Schule trägt zur Entwicklung der Fähigkeiten bei, sorgt für ein Klima der gegenseitigen Achtung und Toleranz und fördert das verantwortungsvolle Handeln gegenüber Mitmenschen und der Umwelt. Lehrplan 21 Den Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9. Schuljahr dient der Lehrplan 21 als Kompass, der sie bei der Planung des Unterrichts unterstützt. Die Volksschule ist konfessionell neutral. In jeder Gemeinde sind die Schulkommission und die Schulleitungen für den Betrieb der Kindergärten und Schulen verantwortlich. Wollen die Eltern ihr Kind eine Privatschule besuchen lassen, bezahlen die Eltern die Schulkosten. Kinder und Jugendliche, die wegen einer Behinderung nicht in der Volksschule geschult werden können, können eine Sonderschule besuchen. Organisation der Volksschule Sekundarstufe II Berufsausbildung oder Mittelschule (z.b. Berufslehre oder Gymnasium) 2 4 Jahre

Die Volksschule im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern 5 Obligatorische Volksschule Sekundarstufe I (7. 9. Schuljahr) Sekundarschulniveau oder Realschulniveau 3 Jahre Primarstufe (1. 6. Schuljahr) 6 Jahre Primarstufe 4 Jahre Kindergarten 2 Jahre Basisstufe/ Cycle élémentaire 3 5 Jahre Kindergarten Die Kinder des ersten und zweiten Kindergartenjahres werden gemeinsam in einer Klasse unterrichtet. Der Kindergarten bietet den Kindern Lebens-, Spiel- und Erfahrungsraum. Er hat zum Ziel, die Entwicklung und das Lernen anzuregen und zu fördern. Dabei werden die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Fähigkeiten sowie das Lerntempo berücksichtigt. Nach zwei Jahren Kindergarten treten grundsätzlich alle Kinder in das erste Schuljahr der Primarstufe über. Je nach Entwicklungsstand kann ein Kind ausnahmsweise ein Jahr früher oder ein Jahr später in das erste Schuljahr der Primarstufe eintreten. www.erz.be.ch/kindergarten In einigen Gemeinden werden die Kinder des Kindergartens und der ersten beiden Schuljahre ganz oder teilweise gemeinsam (altersgemischt) in der Basisstufe oder im Cycle élémentaire unterrichtet. www.erz.be.ch/basisstufe www.erz.be.ch/cycle-élémentaire-de

6 Die Volksschule im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Primarstufe (1. 6. Schuljahr) Vom 1. bis zum 6. Schuljahr werden die Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Fachbereichen wie z.b. «Sprachen», «Mathematik» oder «Gestalten» unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler lernen und arbeiten zunehmend eigenständig und selbstverantwortlich. Vom 3. Schuljahr an lernen die Schülerinnen und Schüler im deutschsprachigen Kantonsteil als erste Fremdsprache Französisch, ab dem 5. Schuljahr Englisch. Nach der Primarstufe treten die Kinder in die Sekundarstufe I ein. Die Schule informiert Kinder und Eltern im 5. Schuljahr detailliert über das Übertrittsverfahren in die Sekundarstufe I. Sekundarstufe I (7. 9. Schuljahr) Auf der Sekundarstufe I werden die Schülerinnen und Schüler im Niveau der Realschule o- der im Niveau der Sekundarschule unterrichtet. Im Niveau der Sekundarschule gelten höhere Anforderungen als im Niveau der Realschule. Im Unterricht auf der Sekundarstufe I sind die Allgemeinbildung und die Wahl des zukünftigen Bildungs- und Berufsziels wichtig. Die Schule unterstützt diesen wichtigen Prozess. Gemeinsam begleiten die Eltern, die Klassenlehrperson und die Berufsberatung (kostenlos) die Jugendlichen bei der Wahl ihres Berufs. www.biz.erz.be.ch Nach der Volksschule Nach der obligatorischen Schulzeit absolvieren die Jugendlichen eine zwei- bis vierjährige Berufsausbildung oder besuchen eine Mittelschule. Weitere Informationen zur beruflichen Grundbildung: www.erz.be.ch/berufsbildung Informationen zu Fachmittelschule und Gymnasium: www.erz.be.ch/mittelschulen Die Schülerinnen und Schüler werden von der Lehrperson aufgrund der voraussichtlichen Entwicklung dem entsprechenden Niveau zugeteilt.

Die Volksschule im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern 7 Schuljahr und Schulferien Die Schule beginnt Mitte August und endet Anfang Juli. Die Kinder und Jugendlichen haben 38 oder 39 Wochen Unterricht pro Jahr. Die Ferien sind bei 39 Schulwochen wie folgt über das Schuljahr verteilt: Herbstferien im September, Oktober: drei Wochen Winterferien im Dezember, Januar: zwei Wochen Sportferien: eine Woche Frühlingsferien im April: zwei Wochen Sommerferien im Juli, August: fünf Wochen Die genauen Daten der Ferien und der schulfreien Feiertage sind auf der Internetseite der Schule oder der Gemeinde zu finden. Stundenplan Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. Eine Lektion dauert 45 Minuten. Am Vormittag findest mindestens vier Lektionen Unterricht statt. Der Beginn und das Ende des Unterrichts sind einheitlich (Blockzeiten). Am Nachmittag variiert die Unterrichtszeit (zwei bis vier Lektionen). Je nach Schuljahr und Klasse sind an einem oder mehreren Nachmittagen schulfrei. Die Eltern sind verantwortlich, dass ihr Kind den Unterricht nach Stundenplan besucht. Während der Unterrichtszeit ist die Schule für die Beaufsichtigung der Kinder verantwortlich. Ausserhalb der Unterrichtszeit und auf dem Schulweg sind die Kinder unter der Obhut der Eltern. Ausnahme: Der Schulweg gilt als unzumutbar, und die Schülerinnen und Schüler benötigen einen von der Schule organisierten Transport.

8 Die Volksschule im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Absenzen und Dispensationen Ein Kind darf nicht ohne Entschuldigung der Eltern oder Bewilligung der Schulleitung dem Unterricht fernbleiben. Teilen Sie der Lehrperson die Abwesenheit des Kindes so früh wie möglich mit, bis spätestens vor Beginn des Unterrichts. Gründe für entschuldigte Abwesenheiten: Krankheit des Kindes, Wohnungswechsel, Arzt- und Zahnarztbesuch des Kindes, Todesfall in der Familie. Die Eltern können ihr Kind an fünf Halbtagen pro Schuljahr ohne Angabe von Gründen nicht in die Schule schicken. Die Lehrpersonen müssen aber im Voraus informiert werden. Bei Feiern von hohen religiösen Feiertagen, wichtigen Familienereignissen, Besuch des Kurses in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK), Absolvieren von Schnupperlehren kann die Schulleitung eine Dispensation bewilligen. Die Bewilligung für eine Dispensation muss frühzeitig bei der Schulleitung eingeholt werden. Hausaufgaben Schulisches Lernen findet im Unterricht statt. Die Hausaufgaben dienen der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Ein Kind soll ohne Hilfe der Eltern oder anderer erwachsener Personen die Hausaufgaben machen können. Maximale Zeit für Hausaufgaben pro Woche: 30 Minuten für 1./2. Schuljahr 45 Minuten für das 3. bis 6. Schuljahr 90 Minuten für das 7. bis 9. Schuljahr Die Lehrpersonen passen die Hausaufgaben dem individuellen Lern- und Leistungsvermögen an.

Die Volksschule im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern 9 Beurteilung In erster Linie dient die Beurteilung der Förderung und soll vom Kind als Unterstützung des eigenen Lernens erlebt werden. In jedem Schuljahr lädt die Klassenlehrperson die Eltern zu einem Gespräch ein (Standortgespräch). Im Gespräch wird über die schulischen Leistungen und den Lern- und Entwicklungsstand der Schülerin oder des Schülers gesprochen. Auf Wunsch der Eltern oder der Schule können zusätzliche Gespräche stattfinden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Ende des 2. sowie Ende des 4. bis 9. Schuljahrs einen schriftlichen Beurteilungsbericht. Darin werden die Leistungen in den verschiedenen Fächern beurteilt. Ab dem 4. Schuljahr werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Beurteilungsbericht mit Noten beurteilt. Für detaillierte Informationen zur Beurteilung in verschiedenen Sprachen: www.erz.be.ch/beurteilung

10 Die Volksschule im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Förderung und Unterstützung Besondere Förderung Kinder, die in einzelnen Bereichen besondere Förderung benötigen (z.b. Sprache oder Mathematik), können durch speziell ausgebildete Lehrpersonen unterstützt werden. Lernschwierigkeiten des Kindes werden mit Einverständnis der Eltern durch eine Fachperson oder Fachstelle (Kantonale Erziehungsberatung) abgeklärt. Bei der Erziehungsberatung arbeiten Kinder- und Jugendpsychologinnen und psychologen. Diese beurteilen, ob eine besondere Unterstützung notwendig ist. Sie beraten Familien, Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen. Informationen zur Erziehungsberatung: www.erz.be.ch/erziehungsberatung Falls die Kinder die Lernziele trotz Unterstützung nicht erreichen, können sie nach individuellen Lernzielen unterrichtet und beurteilt werden. Kinder des 1. Schuljahres, die etwas mehr Zeit brauchen für den Unterrichtsstoff, können den Stoff in zwei Jahren erarbeiten. Intellektuell besonders begabte Schülerinnen und Schüler können besonders gefördert werden (Begabtenförderung). Voraussetzung für den Besuch der Begabtenförderung ist die Beurteilung durch die Erziehungsberatung. Besondere Klassen Kinder der Primarstufe oder der Sekundarstufe I mit Lernschwierigkeiten haben in vielen Gemeinden die Möglichkeit, eine Besondere Klasse zu besuchen. In einer Besonderen Klasse hat es nur wenige Schülerinnen und Schüler. So kann die Lehrperson die Kinder beim Lernen besser unterstützen. Schulsozialarbeit Die Schulsozialarbeiterin oder der Schulsozialarbeiter bietet Kindern und Jugendlichen Hilfe und Beratung bei sozialen oder persönlichen Problemen. Lehrpersonen, Schulleitungen und Eltern können sich ebenfalls an die Schulsozialarbeit wenden.

Die Volksschule im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern 11 Tagesschule Für Kinder, die ausserhalb der Unterrichtszeiten eine Betreuung benötigen, bietet die Gemeinde eine Tagesschule an: Betreuung vor Unterrichtsbeginn Mittagsbetreuung mit Verpflegung Nachmittagsbetreuung nach Unterrichtsschluss oder an schulfreien Nachmittagen Die Tagesschulangebote sind für die Eltern freiwillig. Die Kosten für den Besuch der Tagesschule sind für die Eltern je nach Einkommen, Vermögen und Grösse der Familie unterschiedlich. Gesundheit Die Kinder und Jugendlichen werden im Kindergarten sowie im 4. und 8. Schuljahr ärztlich untersucht. Die Untersuchung ist obligatorisch und für die Eltern kostenlos. Jedes Jahr werden auch die Zähne der Kinder und Jugendlichen durch die Schulzahnärztin o- der den Schulzahnarzt kontrolliert. Diese Untersuchung ist ebenfalls obligatorisch und kostenlos. Falls nach einer Untersuchung weitere Abklärungen oder eine Behandlung notwendig sind, werden die Eltern informiert. Allgemeine Informationen zur Tagesschule: www.erz.be.ch/tagesschulen Informationen zum Angebot der Tagesschule in der Wohngemeinde erhalten Eltern bei der Klassenlehrperson, der Schulleitung oder der Gemeinde. Informationen zu anderen Angeboten der Kinderbetreuung (Kindertagesstätten, Tageseltern usw.) erhalten Eltern bei der Wohngemeinde: www.gef.be.ch > Familie

12 Die Volksschule im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Eltern und Volksschule Zusammenarbeit Eltern und Volksschule sind per Gesetz zur Zusammenarbeit verpflichtet. Wichtig für die Zusammenarbeit sind ein regelmässiger Informationsaustausch sowie gegenseitiges Verständnis, Vertrauen und Respekt. Gegenseitige Information Die Schule informiert die Eltern über wichtige Geschehnisse und Vorhaben im Zusammenhang mit dem Unterricht (Anlässe, Schulreisen usw.) und dem Schulbetrieb (Zuteilung zu Schule oder Klasse, Unterrichtszeiten, Lehrmittel, Schulregeln usw.). Diese Informationen erfolgen schriftlich oder an Elternabenden. Ein zentrales Element für die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist das Standortgespräch. In Absprache mit der Lehrperson dürfen Eltern jederzeit einen Unterrichtsbesuch machen. Die Eltern sind gebeten, die Klassenlehrperson zu informieren, wenn das Kind an Krankheiten leidet oder regelmässig Medikamente einnehmen muss oder bei Vorkommnissen, die die Entwicklung und Aufmerksamkeit des Kindes beeinträchtigen. Übersetzung Es ist wichtig, dass die Eltern verstehen, was an einem Elternabend oder bei einem Standortgespräch besprochen wird. Es ist auch wichtig, dass die Eltern ihre Anliegen ausdrücken und ihre Fragen stellen können. Falls die Eltern zu wenig gut Deutsch oder Französisch sprechen können, kann eine Übersetzerin oder ein Übersetzer beigezogen werden. Wichtige Entscheide Alle wichtigen Entscheide zur Schullaufbahn des Kindes (zum Beispiel Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I oder Zuweisung in eine Besondere Klasse) werden mit dem Kind und den Eltern besprochen. Die Eltern haben das Recht, durch die Lehrpersonen des Kindes und die Schulleitung informiert, angehört und beraten zu werden. Die Eltern dürfen alle Akten einsehen, die das eigene Kind betreffen. Ein Schullaufbahnentscheid wird durch die Schulleitung verfügt und muss den Eltern schriftlich und begründet eröffnet werden. Sind Eltern mit dem Entscheid nicht einverstanden, haben sie die Möglichkeit, innert 30 Tagen eine Beschwerde beim Schulinspektorat einzureichen.

Die Volksschule im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern 13 Mitwirkung der Eltern Viele Schulen haben einen Elternrat, der sich aus ein bis zwei Elternvertretenden jeder Klasse zusammensetzt. Diese werden am Anfang des Schuljahres durch die Eltern der Klasse gewählt. Die Elternvertretenden einer Klasse arbeiten eng mit der Klassenlehrperson zusammen. Der Elternrat pflegt den Kontakt zwischen Eltern und Schule. Mehr über die Elternmitwirkung im Kindergarten oder in der Schule erfahren Eltern bei der Klassenlehrperson des Kindes oder der Schulleitung. Probleme in der Volksschule Vielleicht fühlt sich das Kind in der Klasse nicht wohl, oder seine Leistungen sind plötzlich gesunken. Vielleicht hat das Kind Schwierigkeiten mit anderen Kindern, oder die Eltern sind mit dem Entscheid einer Lehrperson nicht einverstanden. So gehen Eltern vor 1. Eltern und Lehrperson nehmen Kontakt miteinander auf. Sie besprechen zusammen die Situation und suchen nach einem Lösungsweg. In der Regel wird so eine befriedigende Lösung gefunden. 2. Wenn Eltern und Lehrperson keine Lösung finden und es eine oder beide Seiten für nötig erachten, findet ein Gespräch zwischen Eltern, Lehrperson und Schulleitung statt. 3. Es können auch Fachstellen wie z.b. die Schulsozialarbeit oder die Erziehungsberatung miteinbezogen werden. 4. Wenn keine Einigung erreicht wird, kann man sich an das Schulinspektorat wenden. Bei Bedarf organisiert die Schule eine Übersetzung.

14 Die Volksschule im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Zuzug in den Kanton Bern Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 15/16 Jahren sind schulpflichtig, sobald sie sich in der Schweiz aufhalten und während mehrerer Monate in der Schweiz bleiben werden. Informationen zum Kindergarten- und Schulbesuch ihrer Kinder erhalten neuzuziehende Eltern bei ihrer Gemeinde oder auf der Internetseite der Schule der Wohngemeinde. Kinder und Jugendliche, die Mühe mit der Unterrichtssprache haben, können zusätzliche Unterstützung für das Lernen der Sprache erhalten. Neuzuziehende ab 13 Jahren ohne Kenntnisse der Unterrichtssprache können einen Regionalen Intensivkurs PLUS (RIK+) besuchen. Weitere Informationen zum RIK+: www.erz.be.ch/migration

Die Volksschule im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern 15 Zuständigkeiten Erziehungsdirektion Die Erziehungsdirektion ist die kantonale Bildungsbehörde. Sie legt die Rahmenbedingungen für die Volksschulen in den Gemeinden fest und erlässt die Lehrpläne. Schulleitung Die Schulleitung ist für die Führung der Volksschule verantwortlich. Sie teilt unter anderem die Kinder den einzelnen Klassen zu und ist zuständig für die Schullaufbahnentscheide. Schulinspektorat Die Schulinspektorin oder der Schulinspektor übt die kantonale Aufsicht über die Volksschule aus. Klassenlehrperson Die Klassenlehrperson ist für die pädagogische und organisatorische Führung der Klasse verantwortlich. Sie ist die erste Kontaktperson für alle Fragen und Anliegen zum Kindergarten- und Schulbesuch Ihres Kindes. Gemeinde Die Gemeinde ist für die Organisation der Volksschule vor Ort zuständig. Sie stellt die schulische Infrastruktur zur Verfügung: Schulgebäude, Mobiliar und Lehrmittel. Schulkommission Die Schulkommission * sorgt dafür, dass die Kinder gemäss der kantonalen Gesetzgebung und den Vorgaben ihrer Gemeinde den Kindergarten und die Schule besuchen. Sie ist ausserdem zuständig für die strategischen Entscheide ihrer Volksschule. * Die Schulkommission wird in einigen Gemeinden Bildungskommission genannt.

16 Die Volksschule im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern