Konzeptions Workshop

Ähnliche Dokumente
Ev.-luth. Kirchengemeinden Salzgitter-Bad

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

Ergebnisse. Zukunftswerkstatt. Allianz 2025

Aufbau von Nachbarschaftshilfen - gewusst wie!

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion

Auf den Weg gebracht Resümee und Ausblick eines Ludwigshafener Grundschulprojektes am im Heinrich Pesch Haus, Ludwigshafen

Kulturelle Teilhabe für Ältere und besonders Menschen mit Demenz

»Eingemauert und aufgebrochen«

kubit kultur.bildung.tübingen Erste Ergebnisse Abschlussworkshop

Auf dem Weg zu einer Gesamtkonzeption für den Kirchenkreis An der Ruhr

Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel,

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Wo Himmel und Erde sich berühren

»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau« Titel Pleno Soziales Netzwerk für Senioren

Evangelisch An der Ruhr - Zeugnis und Dienst in der Nachfolge Jesu Christi - Empfehlungen für eine Gesamtkonzeption

Uhr Gesamtschule Osterfeld

Befähigende Kirchengemeinde in der Uckermark ein Forschungsprojekt

Workshop-Phase ( )

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

Wer sind die «Distanzierten»? Stefan Huber Institut für Empirische Religionsforschung Universität Bern

Konzepte und Erfahrungen Verbandliche Konkretisierung Dr. Dorothee Steiof

24 Stunden für den Herrn

Jobcenter oder Zentrum für Arbeit, Kultur und Soziales

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Programm. Samstag, , 10 Uhr Hauptkirche Wolfenbüttel

Die Hochschultage 2017 im Urteil der Teilnehmer

EhrenamtsBüro E³. Herzlich willkommen! EhrenamtsBüro E³ der Stadt Eltville

Workshopreihe für kleine und mittlere Unternehmen AUSBILDUNGSMARKETING SICHTBAR WERDEN! WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Die Ehrenamtlichen in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Sonderauswertung Kirchenvorstände

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Was ist das eigentlich Gemeinwesendiakonie,

Workshop im Rahmen der Erwerbslosentagung 2017 in Bad Herrenalb

"Senioren mobil im Alter 2011"

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Kirche findet Stadt. - Verantwortung für eine wohnortnahe Grundversorgung. Bayern

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung

Scrum und der PMBOK Guide ein Widerspruch?

Netzwerk Schule und Wirtschaft: Das Telgter Modell

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Wo hilft mir mein Glaube?

Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette Café-Etikette

Diakonisches Werk / Johannisverein Kempten Allgäu e.v.

SCRUM DIE GRUNDLEGENDE AGILE METHODE

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein.

Workshop für pflegende Angehörige und andere Nahestehende

Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung

Boosting Requirements Engineering für SCRUM Projekte. Copyright 2010 MaibornWolff et al

Lassen sich bestehende Strukturen fresh-x-en? Der Prozess lokaler Kirchenentwicklung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Reformationstag Predigt Johanneskirche Zu Hes 36, 26. und lege einen neuen Geist in euch. Ez 36,26 (E)

Rahmenbedingungen gestalten. für qualitativ wertvolle Soziale Arbeit

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Dokumentation des dritten Workshops zum Modellvorhaben Kein Kind zurücklassen am

EINFÜHRUNGS- und VERTIEFUNGSKURSE TAVOLATA Kursbeschreibung

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Our Common Future: Schüler, Lehrer, Wissenschaftler forschen

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Präambel. Ökumenische Gemeindepartnerschaft will Selbstgenügsamkeit überwinden und ökumenische Gemeinschaft verbindlich gestalten.

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

9 Wege, Gott zu finden und zu lieben 2. Teil

Ziele. Auftrag. Unser Selbstverständnis. Wir sind da, wo Menschen uns brauchen. EVIM Behindertenhilfe

Fachstelle Gemeinwesendiakonie Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost. Miteinander im Quartier

Erfahrungen mit dem QER im ReBUZ Ost. Workshop Qualitätsentwicklung in der Bildungsberatung Bremen,

Bad Boller Denk-Anstöße

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

Sichtbare Teilhabe Einfach dabei sein

Neues aus Bielefeld Mitte-Ost - der Stadtteil-Newsletter

Beschwerdemanagement für Mitarbeiter im Bereich Jugendhilfe

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

Jeder definiert das allgemeine Wohl so, dass er gut dabei weg kommt.

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

GenerationenVielfalt Chancen und Herausforderungen auf Augenhöhe

Nutzen für die Schüler/innen: Orientierungshilfe, Motivation und konkrete Hilfen zum Thema Zeitmanagement und Schule. Weiteres siehe Ziele.

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Räume anbieten. Die Menschen feiern lassen

Ziele der Workshops: Wie schaffen wir es an unserer Schule, neue Schülerinnen und Schüler gut zu unterstützen und willkommen zu heißen?

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Leitbild. Am Leben teilhaben. Raum für Persönlichkeit. Fähigkeiten erweitern. Kompetente Zusammenarbeit. Mit der Zeit gehen

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament

Erstes Demografie-Forum. Eichstetten am 11. April 2018

Wenn Große und Kleine miteinander singen Generationenverbindende Entdeckungsreise Die Vielstimmigkeit der Verkündigung...

Tabitha PROGRAMM. Das Trauercafé im Herzen von Aachen JULI - DEZEMBER Singen. Gedenken. Tanzen. Wandern. Für und mit Menschen in Trauer.

Fachtagung BaS 23./ in Dortmund

Lernkreis - Bibel Koran im Stuttgarter Lehrhaus. Januar 2017 Juli in Kooperation mit der Gesellschaft für Dialog (GfD), Baden- Württemberg

Freiwilligenarbeit Ein Gewinn für Ihre Pfarrei

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Sich auf den Weg machen und Inklusion erleben

Transkript:

Konzeptions Workshop für die Ev. luth. Kirchengemeinden Salzgitter Bad Dienstag 24. 01.2017 17:00 21:00 25.01.2017 1

Ergebnis des Analyse Workshops 25.01.2017 7

Ergebnis des Analyse Workshops Aktivitäten der Gemeinwesendiakonie in allen Gemeinden des Gestaltungsraumes verankern! Die Wertschätzung für alles, was schon da ist, pflegen! Denn die Begeisterung geht im Alltag leicht verloren! Motivation aller 4 Gemeinden eine Frage der Haltung! Denn aktuell ist noch jede Gemeinde ziemlich für sich! Eine Vorstellung für die gemeinsame Zukunft im Gestaltungsraum entwickeln, um die Köpfe und Herzen in den Gemeinden des Gestaltungsraumes zu erreichen! Arbeit in der Propstei Synode + im Pfarrkonvent Pfingst Montags Gottesdienst als verbindendes Event nutzen Der Diakonie ein einheitliches Gesicht geben! Die Diakonie als tolle Möglichkeit von Menschen für Menschen nutzen! etc. 25.01.2017 8

Ergebnisse aus Impulse + Vernetzung Nicht kommerziell ausgerichtete Begegnungsräume (real und virtuell) flächendeckend in allen Gemeinden des Gestaltungsraumes schaffen Die Kultur der Abwertung allen jetzt schon gemeinsam vorhandenen überwinden! Denn die Begeisterung geht im Alltag leicht verloren! Ergebnisse der Gemeindeberatung nutzen! Gemeinsamer Gemeindebrief ist ein Hoffnungszeichen! Der Gemeindebrief nimmt Themen auf, die alle 4 Gemeinden betreffen und verbinden! Gemeinsames Konfi Modell ab Start am 09 / 2016 feiern! Gemeinsame Gottesdienste einrichten! (neben Pfingstmontag) Die Klammer der Diakonie als Teil der Gemeinde und als übergreifender Wohlfahrtsverband nutzen! Das Diakonie Sofa wenn es auf Reisen geht als gemeinsame Veranstaltung aller ansehen! In allen Gemeinden (reale + virutelle) Begegnungs Räume von Christen für gemeinsames Leben gegen die Einsamkeit schaffen! auch Hotspots und kostenfreies WLAN vorsehen 25.01.2017 9

Ergebnisse aus Impulse + Vernetzung Angebote für die Spiritualität im Alter und Klärung der Sinnfrage schaffen Durch eine Ehrenamtbörse die Ehrenamtsarbeit als Freiwilligen Agentur und Nachbarschafts Hilfe fördern! Besonders zur Integration von Neubürgern Generell alle Möglichkeiten für soziale Unterstützung anbieten! In den realen und virtuellen Räumen spirituelle Angebote anbieten, die helfen, die Sinnfrage zu klären Räume, die bewusst von Christen gestaltet werden Räume, die Begegnung mit GOTT, den Menschen und sich selbst ermöglichen Kleider-Kammer Suppentag praktische, z.b. handwerkliche Hilfe Fahrdienste etc. Teilhabe ermöglichen Gegen die Armut Sucht- + Schulden-Beratung Flüchtlingshilfe 25.01.2017 10

Feuer entfachen Vorstellung des Frühbeetes Peter Meißner als Projektleitung der 25.01.2017 16

Wie geht es weiter? Es wird ein Scrum Team gebildet. Es wird innerhalb des Scrum Teams vereinbart, in welchen zeitlichen Abständen sich das Team trifft. Der/ Die Projektsprecher/in entwickelt die Adressatengeschichten Das Scrum Team erarbeitet die Arbeitspakete und verfolgt dessen Umsetzung In einem monatlich stattfindendem Infogespräch zwischen Projektsprecher/in und Projektleitung werden die Ergebnisse ausgetauscht und dokumentiert. In dem Infogespräch wird ebenso vereinbart, welches die nächsten Arbeitspakete sind, die in dem Scrum Team erarbeitet werden. Für den Fall, dass Arbeitsabläufe nicht eingehalten, Fragestellungen nicht bearbeitet oder aber andere Problemlagen auftauchen, wird die Projektleitung informiert. Bei einem inhaltlichen Beratungsbedarf, kann das Scrum Team zusammen mit dem Projektsprecher den Beratungsgutschein einlösen. Dem Scrum Team und den an dem Projekt beteiligten Personen wird im Laufe des Projektzeitraums die Möglichkeit geboten, an thematischen Veranstaltungen teilzunehmen. Hierüber werden Sie von Projektleitung informiert. 25.01.2017 21

Festlegung von Rollen Projekt- SprecherIn Markus Meyer Sporadische Mitarbeit: Bettina Speer Petra Behrens Schröter Mareike Martin GEMEINWESEN -DIAKONIE SCRUM-Team N.N. 1. Heike Glomba 2. Bettina Bode 3. Kirsten Brunke 4. Lisa Hosung 5. Lina Klages 6. Laura Zikeli 7. [Ulrike Schaare Kringer] 8. 9. 10. [ Heidi Mörber ] TEAM- SprecherIn Beate Köbrich Sprint Zeit: 6 Wochen 25.01.2017 23

Die Aufgaben Tafel beim GEMEINWESENDIAKONIE SCRUM Priorisierte Liste der Adressaten Erwartungen (PostIt )Zettel (PostIt )Zettel mit (PostIt )Zettel mit mit den Aufgaben Aufgaben den Aufgaben, in Arbeit die den Aufgaben, fertig die zur Realisierung und gerade bearbeitet 100 % fertig sind Zuständigkeiten werden 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 3 25.01.2017 26