Smart City Profiles Stand: 7. Juni 2013

Ähnliche Dokumente
Smart City PROFILES ERGEBNISSE der Stadt AMSTETTEN

Smart City PROFILES ERGEBNISSE der Stadt SALZBURG

Smart City PROFILES ERGEBNISSE der Stadt BRUCK an der Mur

Smart City PROFILES ERGEBNISSE der Stadt LINZ LINZ. Stand: 7. Juni 2013

Smart City PROFILES ERGEBNISSE der Stadt WIEN

Herausforderungen im neuen NÖ Landesmobilitätskonzept

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Neue. Urbane. Mobilität. Wien

Umweltgerechte Mobilität als strategisches Fundament für eine wachsende Stadt

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Klima-Städte der Zukunft wir lernen voneinander

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Wien auf dem Weg zur Smart City. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor

Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE

Salzburg = Smart City!? Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Stadtteilprojekt Smart District Gnigl

Anwendung und Praxiserprobung von umweltbezogenen Nachhaltigkeitsindikatoren

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Trebesing 2015

Regionalversammlung RMP Südweststeiermark. Ergebnisse

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen!

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

Energieleitbild Bleiburg 2015

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Nachhaltigkeitsstrategie Kreis Unna

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende

MOBILITÄT IN WIEN Gregor Sratil-Sauer Magistrat der Stadt Wien, MA 18 Klima-Städte der Zukunft Hamburg

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig

Zukunft der Mobilität in ländlichen Regionen Veranstaltungsreihe KOMMUNALE ZUKUNFTSGESPRÄCHE am 21. November 2016

KLIMAFREUNDLICHES MOBILITÄTSKONZEPT BAD DÜRKHEIM BESTANDSANALYSE UND LEITLINIEN

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Mobilität in. Mobilitätskonzept. Leinfelden-Echterdingen

Mehr Radverkehr = Mehr Lebensqualität

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Brandenburg an der Havel

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft!

Einladung. Urbane Mobilität. Konferenz. Finanzierung und Bewertung von Maßnahmen. am 30. November 2012 im Wiener Rathaus - Wappensaal

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Klimapakt a Mobilitéitswoch. Zwee Konzepter ginn Hand an Hand

Meilenstein F) VEP Erlangen

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

9. Detmolder Verkehrstag 5. Juli Stadt Leipzig Verkehrs- und Tiefbauamt Friedemann Goerl, M.Sc.

Energieleitbild Mallnitz 2014

Klimafreundlich mobil in der Samtgemeinde Isenbüttel. Gefördertes Klimaschutz-Teilkonzept

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Smart City Wien 2050: Die Wirtschaft des 21. Jahrhunderts entsteht in der Stadt

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Österreichischer Städtetag Innsbruck 29. Mai 2008

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Mobilität in der Stadt Graz

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Gemeinde Wilhelmsthal. Auftaktveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) In der Turnhalle Wilhelmsthal

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

"Der ÖPNV - Garant für nachhaltige Mobilität"

Agenda. Stammtisch Bürgerverein Weststadt und Pflugfelden e.v. Flächennutzung Klima Lärm

Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Smart City Winterthur: Erste Schritte aus Sicht der Stadt und eines Quartiers

Mit JobRide gemeinsam pendeln. Förderung von Fahrgemeinschaften für den Arbeitsweg

BYPAD in Basel. Ablauf Referat. Baudepartement des Kantons Basel-Stadt. 11. November 2004 / BA

BYPAD in Basel. Ablauf Referat. Basel als Radverkehrsstadt. Was bringt BYPAD? Vorstellung Basel Überblick über Verkehrspolitik Radverkehrsförderung

Smart City Charta Digitale Transformation nachhaltig gestalten

Energiewende und Klimaschutz

Smart City Wien innovativ aus Tradition

Smart City Herausforderungen für Logistik und Mobilität Dr. Tanja Korzer Mitteldeutsches Logistikforum, WiFa, Universität Leipzig

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Die Stadt für Morgen Konflikte und Lösungen zu den Zielen der Innenentwicklung

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

Mobilität im Rahmen der Klima-und Energiestrategie Steiermark 2030 Schwerpunkt Elektromobilität

Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Peter Weis, Ansprechpartner

Infrastruktur 2025 ausgerichtet auf die Stärken der Bahn. DI Peter Klugar Sprecher des Vorstandes der ÖBB-Holding AG

Integrierte Siedlungs und Verkehrsentwicklung für Metropolregionen: Welche Verkehrseffekte können wir erwarten?

Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept und ein Verkehrsentwicklungsplan für Wiesbaden. Willkommen zur Auftaktveranstaltung am

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig

Best-practices Leader und Tourismus in Tirol Projektauszug

Energie-Effizienz in Smart Cities. 14. Symposium EnergieInnovation

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern. Betriebliches Mobilitäts-Management für den Kanton Bern

Innovationslabor Energie Innovation Cluster Südburgenland

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

TA als sozialer Lernprozess: Soziotechnische Szenarien für ein nachhaltiges Energiesystem

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Klimaschutz in Esslingen am Neckar

Bürgerbeteiligung Kastanienallee - Rosenthal und die Kastanienallee im neuen Stadtentwicklungsplan -

Transkript:

Smart City Profiles Stand: 7. Juni 2013 Ergebnisse Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms Smart Energy Demo FIT for SET 2. AS durchgeführt.

Smart City - Verständnis. Städte, die sich ihren wirtschaftlichen, sozialen und umweltbezogenen Herausforderungen stellen Städte, die den Anforderungen zu mehr Energieeffizienz und geringeren Umweltbelastungen begegnen Städte, die Maßnahmen zum Klimaschutz planen und umsetzen

Smart City PROFILES zum Nutzen Ihrer Stadt. Identifikation von Stärken und Schwächen ihrer Stadt in fünf Entwicklungsbereichen im Vergleich der Entwicklungsbereiche im Vergleich zum Durchschnitt der teilnehmenden österreichischen Städte im Vergleich zur besten Performance in der jeweiligen Komponente zum Erkennen von Charakteristika und Trends Zielorientierte Diskussion und Entscheidungshilfen für zukünftige Handlungsansätze in bestimmten Entwicklungsbereichen zu einzelnen Themen innerhalb der Entwicklungsbereiche (Festlegen von Schwerpunkten) Ausgangsbasis für ein Monitoring

Smart City PROFILES zum Nutzen ihrer Stadt. Smart City PROFILES untersucht die folgenden fünf Entwicklungsbereiche mit Fokus auf Energie und Klimaschutz 1 Gebäude & Siedlungsstrukturen 2 Verkehr & Mobilität 3 Technische Infrastruktur 4 Wirtschaft & Bevölkerung 5 Politik, Verwaltung & Governance Information zum Entwicklungsbereich Information zum Entwicklungsbereich Information zum Entwicklungsbereich Information zum Entwicklungsbereich Information zum Entwicklungsbereich Information zu den Entwicklungsbereichen der einzelnen Städte: Wien Salzburg Linz Bregenz Amstetten Bruck an der Mur

Komponenten der Entwicklungsbereiche. 1 Gebäude & Siedlungsstrukturen 2 Verkehr & Mobilität 3 Technische Infrastruktur 4 Wirtschaft & Bevölkerung 5 Politik, Verwaltung & Governance Innen- vs. Außenentwicklung Modal Split Stromverbrauch Innovation (Patente) Umweltinformationen Veränderung der Bevölkerungsdichte Grundversorgung Recyclingrate Forschung (EU Projekte) Vision, Strategie, Aktivitäten Kompaktheit der genutzten Wohngebiete Nachhaltige Mobilität Abfallaufkommen Kreativwirtschaft Klimaschutzbezogene Gemeindeförderungen Energieeffiziente Gebäude Parkraumbewirtschaftung Vernetzung Bildungseinrichtungen Verankerung innerhalb der Verwaltung EMAS-Betriebe Stadt-Umland- Kooperation

Smart City PROFILES Darstellung. Zur Darstellung der Profile kommen Spiderdiagramme zum Einsatz! Ein Smart City Profil besteht aus: Basisdaten der Stadt Spider-Diagramm über alle Entwicklungsbereiche inklusive Analyse Für jeden der fünf Entwicklungsbereiche ein themenspezifisches Spider-Diagramm und ergänzende Erläuterungen Einzelne Komponenten (optional): Ausgangspunkt für zielorientierte, vertiefte Betrachtung

Beispiel ZUKUNFTSSTADT. Gesamtprofil aller Entwicklungsbereiche einer fiktiven Stadt zur Darstellung der Struktur von Smart City PROFILES 5 Politik, Verwaltung & Governance 1 Gebäude & Siedlungsstrukturen 80 60 40 20 0 2 Verkehr & Mobilität Wirtschaft & Bevölkerung 4 Technische Infrastruktur 3 Mittelwert teilnehmender Städte Zukunftsstadt

Beispiel ZUKUNFTSSTADT. Zukunftsstadt zeigt potenzial ZUKUNFTSSTADT ließ ihr Stadtprofil vor allem im Hinblick auf Energieeffizienz und Klimaschutzaspekte erstellen. ZUKUNFTSSTADT liegt insgesamt im guten Mittelfeld. Im Gesamtprofil zeigt sich ein besonders gutes Ergebnis bei Verkehr und Mobilität. Exemplarisch wird dieser Entwicklungsbereich daher genauer betrachtet: Der Vorsprung von ZUKUNFTSSTADT gegenüber anderen Städten ist insbesondere in ihren zukunftsweisenden Initiativen für nachhaltige Mobilität (Fahrradverkehr, E-Mobilität u.a.) sowie in der guten fußläufigen Erreichbarkeit der Einrichtungen des täglichen Lebens begründet (Grundversorgung). Verbesserungspotenzial zeigt Smart City PROFILES jedoch beim Modal Split. Auch bei der Parkraumbewirtschaftung gibt es Handlungsspielraum. Auf ähnliche Weise lassen sich aus Smart City PROFILES auch für die anderen Entwicklungsbereiche (Gebäude & Siedlungsstrukturen; Technische Infrastruktur; Wirtschaft & Bevölkerung; Politik, Verwaltung & Governance) die aktuelle Position von ZUKUNFTSSTADT und die daraus ableitbaren Schritte auf ihrem Weg zur Smart City ablesen. 1 Gebäude & Siedlungsstrukturen 2 Verkehr & Mobilität 3 Technische Infrastruktur Stromverbrauch 4 Wirtschaft & Bevölkerung 5 Politik, Verwaltung & Governance Innenentwicklung Modal Split Innovation Umweltinformationen Veränderung der Bevölkerungsdichte Energieeffiziente Gebäude 80 60 40 20 0 80 60 40 20 0 Grundversorgung 80 60 40 20 0 Parkraumbewirtschaftung EMAS- Betriebe 80 60 40 20 0 Forschung Stadt- Umland- Kooperationen 80 60 40 20 0 Vision, Strategie, Aktivitäten Abfallaufkommen Recyclingrate Kompaktheit Wohngebäude Nachhaltige Mobilität Umweltschulen Kreativwirtschaft Verankerung in Verwaltung Klimaschutzbezogene Gemeindeförderungen Durchschnittliches Ergebnis mit erheblichen Potenzialen einzelner Komponenten Im Wesentlichen gutes Ergebnis über dem Mittel teilnehmender Städte Erhebliches Potenzial zur Verbesserung erkennbar Sehr gute Bedingungen mit einer besonders ausbaufähigen Komponente Heterogenes Bild gegenüber den Vergleichswerten

Beispiel ZUKUNFTSSTADT. 2 profil Des Entwicklungsbereiches Verkehr & Mobilität Modal Split 80 60 40 20 Im Wesentlichen gutes Ergebnis über dem Mittel teilnehmender Städte Parkraumbewirtschaftung 0 Grundversorgung Mittelwert teilnehmender Städte Zukunftsstadt Nachhaltige Mobilität

Profil im Entwicklungsbereich Verkehr & Mobilität der Zukunftsstadt. vertiefte Betrachtung (optional) Komponente Modal Split Definiert durch: Anteil des Umweltverbundes an den zurückgelegten Wegen als Indikator für nachhaltige Mobilität (Umweltverbund = Radverkehr, Fußverkehr, öffentlicher Verkehr) Potenzial / Bedarf: Zukunftsstadt liegt etwas unter dem Durchschnitt anderer Städte erhebliches Potenzial zur Erhöhung des Anteils des Umweltverbundes Optionen / Akteure: Verkehrsbetriebe (z.b. Preisgestaltung, Taktfrequenz) Stadtverwaltung (z.b. Bevorrangung ÖV, Ausbau und Attraktivierung Fuß- und Radwegenetz) Unternehmen (z.b. gesicherte Fahrradabstellplätze)

Profil im Entwicklungsbereich Verkehr & Mobilität der Zukunftsstadt. vertiefte Betrachtung (optional) Komponente Grundversorgung Definiert durch: Anteil der Einwohner mit guter Grundversorgung in fußläufiger Distanz als Indikator für das Vorhandensein einer nachhaltigen Infrastrukturausstattung Potenzial / Bedarf: Fußläufige Erreichbarkeit der Grundversorgungseinrichtungen auf hohem Niveau, aber ausbaufähig (v.a. innerhalb von Siedlungserweiterungsgebieten) Optionen / Akteure: Wohnbaugesellschaften / Immobilienentwickler Stadtverwaltung (z.b. Ausbau der Fußwege, Förderung der baulichen Verdichtung, Standortpolitik) Betreiber der Infrastruktureinrichtungen

Profil im Entwicklungsbereich Verkehr & Mobilität der Zukunftsstadt. vertiefte Betrachtung (optional) Komponente Nachhaltige Mobilität Definiert durch: Maßnahmen im Bereich der nachhaltigen Mobilität als Indikator für das Bewusstsein und die Bemühungen der Stadt in diesem Feld Potenzial / Bedarf: Zahlreiche Maßnahmen und Aktionen, ausbaufähig wie z.b. durch die Förderung von Fahrgemeinschaften sowie der Einsatz eines stadtweiten Radverleihsystem Optionen / Akteure: Stadtverwaltung (z.b. Verkehrskonzepte, Gemeindefuhrpark, E-Mobilität, Förderungen) Bürgerinitiativen Betreiber von Car-Sharing Verkehrsbetriebe (z.b. Einsatz alternativer Antriebe)

Profil im Entwicklungsbereich Verkehr & Mobilität der Zukunftsstadt. vertiefte Betrachtung (optional) Komponente Parkraumbewirtschaftung Definiert durch: Verfügbarkeit von und Besirtschaftung von Parkraum als Indikator für den Umgang mit dem Motorisierten Individualverkehr Potenzial / Bedarf: Im Mittel teilnehmender Städte: Verbesserungspotenzial durch Tarifgestaltung (Verhältnis der Parkgebühren / Einzelfahrschein im öffentlichen Verkehr) Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung sowie Bevorzugung umweltfreundlicher Fahrzeuge Optionen / Akteure: Stadtverwaltung (z.b. Parkgebühren, Parkraumbewirtschaftung, Bestimmungen für umweltfreundliche Fahrzeuge, Ausbau der Park&Ride Anlagen, Reduktion [öffentlicher] Stellplätze) Verkehrsbetriebe (z.b. Preisgestaltung für Intermodalität)

Smart City PROFILES unterstützen eine integrierte Stadtentwicklung. Macht Stadtentwicklung messbar und transparent Bezieht alle relevanten Akteure angemessen mit ein Fördert den Erfahrungsaustausch und Wissensgewinn durch eine Stärken-Schwächen-Analyse Setzt auf Fakten bei Entscheidungsprozessen Fokussiert auf den potenziellen Handlungsbedarf in Entwicklungsbereichen Unterstützt strategische Ziele, umsetzungsorientierte Konzepte und daraus resultierende Aktivitäten Kommuniziert diese Aktivitäten und macht Erfolge sichtbar

Smart City Profiles Stand: 7. Juni 2013 Ergebnisse der Städte Wien Salzburg Linz Bregenz Amstetten Bruck an der Mur Dieses Projekt wurde aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms Smart Energy Demo FIT for SET 2. AS durchgeführt.