Fachhochschule Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 04. Oktober :30 bis 11:30 Uhr

Ähnliche Dokumente
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 10. Juli :30 bis 11:30 Uhr

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2006/07

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK

Versuch Operationsverstärker

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Testklausur ET 1 - ETechnik Aufgabe Summe Note erreichbar Punkte

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

10. Wechselspannung Einleitung

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

11 Sequentielle Schaltungen

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF)

METASTABILITÄT VON TAKTFLANKENGESTEUERTEN FLIP-FLOPS AN DER PERIPHERIE VON SYNCHRONEN SCHALTWERKEN

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Konjunktion. Disjunktion. x 1 x 0 y 0 0 0

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

Grundlagen der Elektrotechnik B

Name: Punkte: Note: Ø:

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

Flip - Flops Multivibratoren

Digitaltechnik 2. Roland Schäfer. Grundschaltungen der Digitaltechnik. BFH-TI-Biel/Bienne. (Version v1.1d)

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form.

Grundlagen der Elektrotechnik B

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Musterlösungen. zu den Aufgaben der Klausur zum. Kurs 1701 Grundlagen der Technischen Informatik. und. Kurs 1707 Technische Informatik I

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technische Informatik 1 und 2

Vielseitige Darstellungen von Drehstromsignalen

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g).

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

Inhalt. 1. pn-übergang RLZn in CMOS Inverter Transistor - Stromfluß, Schwellenspannung, Durchbruch 3

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Operationsverstärker. Teil G: Operationsverstärker. Operationsverstärker 741. Operationsverstärker. 06 / Teil G / Seite 01

Skript Achtung: Lediglich vorläufige Version!

BESCHREIBUNG VON ZERFALLSPROZESSEN

Leistungsnachweis im WS 2014/15 zum Abschlusszeugnis

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

4 Bauteile kennenlernen

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

11. Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Messungen von Frequenz, Zeit und Phase.

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

D Sequentielle Logik D.1 D.2. 1 Einordnung. Problemorientierte Sprache. Assemblersprache. Betriebssystem. ISA (Instruction Set Architecture)

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung

Grundschaltung, Diagramm

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt

Timm Baumann, Kevin Gerber, Hannes Stauffer, Cyril Stoller

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

...F---re--ig-~--b-e--.-n-P'---

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

Fit für die Q-Phase? Mathematiktraining für die Schüler und Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen

Lösungen zu Übungsblatt 4

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter) Grafikfähiger Taschenrechner CAS im Prüfungsmodus (zurückgesetzt)

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5.

Übung 5: BB-Datenübertragung

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Aufgabensammlung Teil 2: Funktionen mit Parametern Funktionenscharen. Aufgaben im Abiturstil

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

Semestralklausur Einführung in Computer Microsystems

2. Logische Grundverknüpfungen

Signalverarbeitung. Klassifizierung und charakterisierung der Signale

5 Stromrichter. (Gl. (5.1)) Beispiel 5.2: An den gezeigten Diodenkennlinien sind folgende Berechnungen anzustellen:

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Charakterisierung des Systems R C. Faltungsintegral. Faltungsintegral (anschaulich) Faltungsintegral (anschaulich) 1. Übertragungsfunktion zb

Transkript:

Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. F. Wosniza Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann 5522 - DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK Mo., 04. Okober 2004-8:30 bis 11:30 Uhr Es sind keine Hilfsmiel zugelassen (außer Taschenrechner mi einzeiligem Display und ohne Texspeicher). Ein Bla is als Formelsammlung zugelassen. Sämliche Kommunikaionsmiel sind verboen. Es darf nur das ausgeeile Papier verwende werden. Schreiben Sie auf jedes Bla Ihren Namen und Ihre Marikelnummer. Ergebnisse, deren Lösungswege nich aus der Darsellung ersichlich sind oder die unleserlich sind, werden nich gewere. Aufgabe max.pk. Punke 1 25 2 10 3 15 4 20 5 20 6 20 7 20 8 20 Summe 150 Noe:

Name: Mar.-Nr.: Bla 2

Name: Mar.-Nr.: Bla 3

Name: Mar.-Nr.: Bla 4

Name: Mar.-Nr.: Bla 5 Aufgabe 4: Rückgekoppeles Schieberegiser Gegeben sei das in Abb.1 skizziere Schalwerk mi den Ausgängen A(ρ), B(ρ)und C(ρ) und einem Takeingang Clk. Der innere Schalungsaufbau des Schalwerkes is in Abb. 2 wiedergegeben. Es beseh aus 3 negaiv-akflankengeseueren D-Flip-Flops sowie zwei Schalnezen. Schalwerk A(ρ) B(ρ) C(ρ) Clk Abb. 1: Schalwerk mi den Ausgangsvariablen A(ρ); B(ρ) und C(ρ). A(ρ) B(ρ) C(ρ) D(ρ) E(ρ) Clk Abb.2: Innerer Schalungsaufbau des Auomaen Als Zusand nach dem ρ en Takimpuls bezeichnen wir die Zahl Z(ρ) = 4 A(ρ) + 2 B(ρ) + C(ρ) Mi Z(ρ)={A(ρ), B(ρ), C(ρ)} wird nach ρ Takimpulsen, mi D(ρ) wird der Ausgang des Schalnezes f(b,c) und mi E(ρ) der Ausgang des Schalnezes f(a,c) nach ρ Takimpulsen bezeichne. a) Ausgehend vom Zusand Z 0 ={A(0)=0,B(0)=0,C(0)=0} durchläuf das Schalwerk die folgenden Zusände. Vervollsändigen Sie die Tabelle.

Name: Mar.-Nr.: Bla 6 n Z(ρ) A(ρ) B(ρ) C(ρ) Z(ρ+1) D(ρ) E(ρ) 0 0 0 0 0 1 1 0 0 1 2 2 0 1 0 3 3 0 1 1 4 4 1 0 0 5 5 1 0 1 6 6 1 1 0 7 7 1 1 1 8 9 10 b) Kann das Schalwerk Zusände annehmen, die in der obigen Tabelle nich aufgeführ sind? Benennen Sie diese. c) Im folgenden Diagramm is für jeden Zusand ein Kreis dargesell. Von jedem Kreis (d.h. Zusand Z(ρ)) aus zeichne man einen Pfeil zu dem folgenden Kreis (Folgezusand Z(ρ+1)). 0 1 2 3 4 5 6 7 d) Wenn Sie den Zusand Z(ρ) nach dem ρ en Takimpuls kennen, können Sie daraus immer ableien, in welchem Zusand Z(ρ-1) das Schalwerk vor dem Takimpuls war. Für jeden Zusand gebe man an, ob dies geh oder nich (Begründung)! e) Das Schalwerk wird im Zusand Z 3 ={A(0)=0,B(0)=1,C(0)=1}gesare. Zeichen Sie im unensehenden Diagramm den zeilichen Verlauf der Signale A,B und C ein.

Name: Mar.-Nr.: Bla 7 Clk A B C

Name: Mar.-Nr.: Bla 8 Aufg. 5 (20 Punke) Laufzeieffeke haben auf schnelle Digial- und Mikroprozessorschalungen einen großen Einfluss, den man durch die Verwendung von Clock -Signale eliminieren kann. Die Gaer der im Folgenden unersuchen Schalungen haben eine Verzögerungszei von 10ns. D.h. 10ns nachdem sich die Eingangssignale (einschließlich dem Clock-Signal) geänder haben, erfolg eine Umschalung. Die Eingangssignale A, B und C sowie das Clock-Signal Clock und die Sarwere der inneren Größen X1 und X1 sowie X2 und X2 wie auch der Ausgänge S und S sind gegeben. Für die im Folgenden angegebene Digialschalung soll das Schalverhalen als nich geakee Schalung dargesell werden. Die zweie Digialschalungen mi den gleichen Gaern als geakee Schalung bei anseigender Clock -Flanke is im folgenden Bild dargesell. a) Tragen Sie das Schalverhalen über der Zei für X1, X2 und S im Falle einer asynchronen Schalungsrealisierung ohne Clock-Signal ein. b) Tragen Sie das Schalverhalen über der Zei für X1, X2 und S im Falle einer synchronen Schalungsrealisierung mi Clock-Signal ein. c) Welche Clock-Frequenz ha die Schalung? d) Welche maximale Frequenz kann an den Ausgängen X1 und X2 aufreen?

Name: Mar.-Nr.: Bla 9 Zu Aufg. 5 a): Clock A 0 40 80 120 160 200 /ns B C X1 X2 S

Name: Mar.-Nr.: Bla 10 Zu Aufg. 5 b): Clock A 0 40 80 120 160 200 /ns B C X1 X2 S

Name: Mar.-Nr.: Bla 11 Aufg. 6 (20 Punke) Ein einfaches im Folgenden verwendees Ersazschalbild eines MOS-Transisors beseh aus einem idealer Schaler und einem Serienwidersand R. Eine Logikschalung mi den beiden Eingängen U A und U B und dem Ausgang U ou wird mi der Vorsorgungsspannung Vcc=2V berieben. Die Schalung is aus Widersänden und spannungsgeseueren Schalern aufgebau. Sofern die Seuerspannung am Schaler kleiner als Vcc/4 (gemessen gegen Masse) is, befinde sich der Schaler im nichleienden Zusand. Lieg die Seuerspannung über Vcc*3/4, so is der Schaler leiend. Die Zwischenzusände sind nich definier und sollen nich aufreen.

Name: Mar.-Nr.: Bla 12 Zu Aufg. 6: a) Gib es eine Änderung der Spannung U S3 wenn ansa nur S1 beide Schaler S1 und S2 geschlossen sind? b) Welche logische Funkion realisier das gegeben Schalwerk? c) Tragen Sie für alle vier Logikzusände und die Were der gesuchen Spannungen und Sröme in der folgenden Tabelle ein! Die Widersände R weisen die Were von 200W auf und die Widersände R V1 und R V2 haben jeweils den Wer von 2kW. Der Ausgang soll unbelase sein. U A U B I 1 I 2 U S3 Uou in V in V in ma in ma in V in V 0 0 0 2 2 0 2 2 d) Welche Leisung wird maximal in R V1 umgesez? e) Wie groß darf R V1 maximal sein, dami die Schalung noch einwandfrei arbeie? f) Geben Sie eine C²MOS-Schalung an, die die gleiche Funkion ha, wie die gegebene Schalung.

Name: Mar.-Nr.: Bla 13 Aufg. 7 (20 Punke) Zu analysieren is die folgende Innenbeschalung eines CMOS-Gaers aus idealen P- und N-MOS-Transisoren mi den Eingängen U und V und dem Ausgang Y. Die P-MOS- Transisoren sind durch den Kreis gekennzeichne. Die Schalung wird mi Vcc=4V berieben und alle Transisoren haben die Schalschwelle von 2V. a) Vervollsändigen Sie die folgende Tabelle. Zusände mi Spannungen >2V werden mi einer logischen 1 und Zusände mi Spannungen <2V mi einer logischen 0 gekennzeichne. U V Y 0 0 0 1 1 0 1 1 b) Welches Gaer wird mi dieser Schalung realisier?

Name: Mar.-Nr.: Bla 14 Zu Aufg. 7: Gegeben is nun eine CMOS-Schalung nach dem folgenden Bild mi gleichen Transisoren und gleichen Logikzusänden und pegeln. Jeder Transisor kann als idealer Öffner oder Schließer berache werden. c) Gegeben die inneren Logikzusände Q über der Zei im folgenden Diagramm in Abhängigkei der Eingangssignale B (bzw. dem inverieren Signal von B) und W an. B W Q d) Wie bezeichne man diese Schalung und wo wird sie eingesez?

Name: Mar.-Nr.: Bla 15 Aufg. 8 (20 Punke) a) Für welche physikalische Größe läss sich der Wer 1 THz angeben? Was bedeue THz? b) Wie wird aus der Nuzleisung Pn und der Verlusleisung Pv der Wirkungsgrad h berechne? c) Geben Sie die Formel für einen Plaenkondensaor an. d) Die Sromversorgungsleiung zwischen Schalnezeil und CPU ha einen elekrischen Widersand von 0.04W. Welche Spannung U nez muss das Schalnezeil liefern, dami an der CPU 2.5V bei einem Sromfluss von 2A anliegen? e) Eine Treibersufe für eine Daenleiung nimm bei einer Versorgungsspannung von 2V einen Srom von 12mA auf und kann einen Srom von 10mA bei einem High- Signal von 1.8V reiben. Wie groß is der Wirkungsgrad h des Treibers? f) Wie is der Zusammenhang der elekrischen Leifähigkei k und dem Widersand R bei bekanner Länge l und bekannen Querschni A? g) Illusrieren Sie ein C-MOS-Transmissiongae. h) Was is der Unerschied zwischen einem EPROM und einem OPT-EPROM? i) Was unerscheide einen saischen und einen dynamischen Speicher? Geben Sie die Abkürzungen für beide Typen an. j) Nennen Sie Vor- und Nacheile von Speicherfeldern? k) Geben Sie das Schalbild der 4-Transisorzelle einer DRAM-Speichereinhei mi den Anschlüssen BL und WL an. l) Welche Daenkapaziä läss sich auf einer doppelseiigen DVD mi 2 Informaionsebenen (DVD12) speichern?