Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit. Georg Zachmann



Ähnliche Dokumente
Flexibilität für die Energiewende

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Bilanzkreissystem ein europäisches Modell Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont.

Der europäische Elektrizitätsmarkt stößt an seine Grenzen Analyse und Ausblick Manfred Pils, Christian Todem

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Wie sichern wir die Versorgungssicherheit?

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Erneuerbare Energien und Strommarktdesign: Wie geht s hier weiter? Smart Renewables 2015» Energiewirtschaft im Wandel «

Copyright 2014 All rights reserved. Primärauktionen an der European Energy Exchange Marktzugänge für Anlagenbetreiber

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München,

ENERGIEN > ZUKUNFTSCHANCE FÜR INVESTOREN

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Erste Niedersächsische Energietage in Hannover 31. Oktober November 2007

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

Masterpräsentation Erneuerbare Energien. R+V-KompetenzZentrum Erneuerbare Energien. Ihr Partner im Maklermarkt

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Was ist ein Smart Grid?

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Kapazitätsmechanismen aus Sicht des Energiehandels

Erneuerbare Energien versus Atomkraft:

Urbane Kleinwindkraft

Erneuerbare Energien versus Atomkraft: Ein Vergleich der Förderanreize

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Vision und Augenmaß. Zur Reform des Flankierungsrahmens für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor

Auftaktveranstaltung WEITERBILDUNGSSYSTEM ENERGIETECHNIK

Energiewende sozial und gerecht gestalten Neue Energie hilft Menschen und Umwelt

Smart Grids und/oder Super Grid? VD DI Dr. Heinz Kaupa, Alpbacher Technologiegespräche 2009

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September Seite 1

Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle in einer Strategie für: Warum ERENE?

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein,

Integration der Märkte. Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

EMOWA Energy. dezentrale, konstante und bezahlbare Erneuerbare Energie. EMOWA Energy clean, smart, 24/7 energy

Wie weiter mit dem EEG? Ökonomische Bewertung und politische Handlungsempfehlungen. Dr. Paul Lehmann

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Energiewende Wettbewerb oder Planwirtschaft? 4. Mitteldeutsches Energiegespräch Anforderungen an das künftige Marktdesign des Strommarktes

Wettbewerb und Regulierung Statische vs. Dynamische Effekte

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Strategische Stossrichtungen zur Modernisierung von Infrastrukturnetzen

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Energieinformatik 2013 Wolfgang Prüggler

VI. Wirkungen von Sozialpolitik

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen

Energiewirtschaft SS Eigenleistungsschein: Strategischer Pipelinebau. Referenten: Julia Laux und Carsten Grimberger

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Europas Energiewende: Alle sitzen in einem Boot, aber rudern alle in die gleiche Richtung? Matthias Dürr, RWE AG Brüssel, 27.

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Stromspeicher in der Energiewende

Deutsch-südafrikanische Energiepartnerschaft

Schaffen wir im Gebäudebereich die Energiestrategie 2050?

Tourismusprogramm Graubünden

Volksinitiative Einheitskasse:

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Versorgungssicherheit in der europäischen Energieregion

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Geschäftsmodelle in Auslandsmärkten: Der neue PV Investor Guide des BSW-Solar als Markteintrittshilfe. Bundesverband Solarwirtschaft e.v.

IG Windkraft: Höchste Windräder Österreichs drehen sich im Weinviertel

Innovative Energy Systems

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Auswirkungen der Erneuerbaren Stromerzeugung auf Großhandelsstrompreise in Deutschland - Zusammenfassung 2012 und Januar 2013

Einblicke in die Nutzung von Power to Heat im dänischen Energieversorgungssystem

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Das ökonomische Grundmodell. Angebot und Nachfrage, Wettbewerb

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa

DGB-Workshop EU-Energiestrategie 2020 Das Zuhausekraftwerk oder europäscher Netzausbau?

CO 2 Capture and Storage Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Zementindustrie

Paving the way to the Smart Grid

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Transkript:

Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit Georg Zachmann

Keine einfache Ausgangslage Individuelle Entscheidungen beeinflussen das Gesamtsystem Massive Interessenkonflikte zw. Akteuren und zw. Ländern Konsumenten mit unterschiedlichen Präferenzen System ist nicht selbstorganisierend (strebt zum vertikal integrierten innovationsfeindlichen dreckigen Monopol) 2

Verantwortlichkeiten sind im Fluß Regierung EU ACER Regierung NRA Vertikal Integrierte Unternehmen Mehr Akteure, mehr Interfaces Power Exchange Trader Gen Gen Gen TSO DSO Retail Kunden Kunden 3

Welche Politikinstrumente? 700 Bruttostromerzeugung nach Energieträgern in TWh 600 500 92 87 195 Erneuerbare 400 231 251 Andere 300 275 40 264 Erdgas Kohle 200 265 82 97 69 AKW 100 148 165 138 116 0 2008 2020 2030 2040 2050 Quelle: Referenzszenario Prognos/EWI/GWS 2010 Regulatorischer Rahmen Ad hoc Anreize Staatlich betrieben 4

Regulatorischer Rahmen 1/2 Markt als effizienter Allokationsmechanismus Komplexität erschwert eine konsistente Implementierung Beispiele: Konsistent ETS Unklar Energy only Kapazitätsmechanismen 5

Regulatorischer Rahmen 2/2 Inkonsistent target model Nationale Preiszonen Nationaler Dispatch Netzausbaupläne Nicht bindend Ungelöste Interessenkonflikte Keine internationale Kostenallokation Inkonsistentes Marktdesign => Akteure erwarten Veränderung => Regulatorische Unsicherheit => Investitionszurückhaltung => ad hoc Eingriffe 6

Ad hoc Eingriffe Zielt typischerweise auf Additionalität => Erreicht kurzfristige Ziele mit geringen Kosten Erzeugt häufig Probleme in anderen Teilen des Systems Temporäre Maßnahmen politisch schwer zu beenden Entwertet irreversible Investitionen und macht zukünftige marktgetriebene Investitionen teurer Beispiele Technologiespezifische Förderung Erneuerbare Energien Smart Grids Connecting Europe Facility strategische Reserve? Förderung von Forschung und Entwicklung ad hoc Eingriffe => Inkonsistenz des Restsystems => sich überlappende ad hoc Eingriffe => staatlicher Betrieb 7

Staatlich betrieben Staatlich beauftragter Akteur koordiniert Investitionen und garantiert Versorgungssicherheit Staat garantiert irreversible Investitionen Geringeres Investitionsrisiko -> niedriger Kapitalkosten Implizite Staatsgarantien Potenziell ineffizienter Betrieb Beispiele: Direkter staatlicher Betrieb (Frankreich) oder indirekter staatlicher Betrieb (UK EMR) 8

Lässt sich die Energiewende im StromMARKT bewältigen? Ein konsistenter regulatorischer Rahmen ist im komplexen Umfeld nahezu unmöglich Glaubwürdigkeit ist billigste Lösung des Commitmentproblems Kompensation bei regulatorisch bedingter Entwertung von irreversiblen Investitionen Ein realistisches Zielmarktdesign Transparente adaptive Langfrist-Planung als Politikgrundlage Netzwerkausbau Technologieförderung Energiesystem 2050 9

Back-up 10

Technologieförderung 11

EUR 2010/kW EUR 2010/kW Innovation needs Energy Roadmap assumptions on capital cost 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 5000 4000 3000 2000 1000 0 2010 2020 2030 2050 2010 2020 2030 2050 Wind Power Wind Power Offshore Solar PV Solar Thermal Geothermal Pulverised Coal Supercritical CCS oxyfuel Gas combined cycle CCS pre combustion Steam Turbine Coal Supercritical Gas Turbine Combined Cycle Gas Advanced Nuclear third 12

A large gap Capital cost reduction 2010-2050 Pulverised Coal Supercritical CCS oxyfuel -45% Integrated Gasification Combined Cycle Coal -30% Gas combined cycle CCS pre combustion -43% Steam Turbine Coal Supercritical -29% Gas Turbine Combined Cycle Gas Advanced -17% Nuclear third -17% Wind Power -3% Wind Power Offshore -10% Solar PV -67% Solar Thermal -69% Geothermal -9% 13

when compared with the past Capital cost of major technologies 1970-1995 3,000-10,000 2000 1500 1,900 1000 1,000 500 750 450 500 1970 1980 1990 2000 Nuclear (in 2008$/kW) CCGT (in 2000$/kW) Coal (in 2000$/kW) Source: Jim Watson 2001, Diesendorf 2010 Δ1970-1995 +500% +/-0% +150% 14

250 200 150 100 50 0 2009 Net Support Costs vs RD&D 10000 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Push Solar RD&D for 2009 (in million USD [2010 prices and PPP]) Wind RD&D for 2009 (in millon USD [2010 prices and PPP]) Renewables RD&D for 2009(in millon USD [2010 prices and PPP]) Net Support Expenditures In millions USD (2009) Source: IEA 2012; EcoFys, Fraunhofer ISI, TU Vienna EEG, and Ernst &Young Report: Financing Renewable Energy in the European Energy Market Pull about 40 x larger Pull 15

Push-vs-Pull => Explore empirically what drives a productive balance 16

Governance 17

Übertragungsnetzausbau EU ACER Regierung NRA Gen Gen Gen Power Exchange Wholesale-Trader TSO DSO Retail mitentscheidend betroffen Kunden 18

Kapazitätsmangement EU ACER Regierung NRA Gen Gen Gen Power Exchange Wholesale-Trader TSO DSO Retail mitentscheidend betroffen Kunden 19