Sechs Eggen kreiseln um die Wette

Ähnliche Dokumente
TERRA. Saatbettbereitung für alle Ansprüche. Leichtzügig. Robust. Leistungsstark. KREISELEGGE K K GESCHWEISSTER WANNENKÖRPER

KREISELEGGEN. HK 25, HK 31 und HK 32. Powered by Kongskilde

Acht aktuelle Kreiseleggen im Lehmtest

Aus Liebe zum Boden. KREISELEGGEN

Aktion Säkombination 2018

Wir bereiten den Boden KREISELEGGEN

Spitzenleistungen. für Ihren Boden BODENFRÄSEN

Das innovative Getriebe! Wenig Gewicht hohe Effizienz! Der direkte Weg! Nur 850 kg in 3 m! Drehzahlwechsel: Einfach und schnell!

DE.0515 LION. PÖTTINGER Kreiseleggen

Aus Liebe zum Boden. KREISELEGGEN

Aktion Säkombination 2019

Bodenfräsen. Bodenfräsen

LION. PÖTTINGER Kreiseleggen DE.0615

Pöttinger LION. Kreiseleggen

az-kreiselegge KE Mehr Stabilität Mehr Freiraum! System zufriedene Kunden Plus: Zinkenschnellwechselsystem

Richtige Pflugeinstellung in 9 Schritten... 2 Kreiselegge:... 8 Sämaschine:... 9 Ansprechpartner Zankl Verkauf... 11

PH1000-PH2001-PH3000, PH1000F, PH2000F. Robuste Technik für alle Bedingungen

SERIEN PH , PH1000F, PH2000F. Robuste Technik für alle Bedingungen

PÖTTINGER LION. Kreiseleggen Alle Informationen online

Gute Eggen, schlechte Zahnpackerwalzen

Amazone KE 3000 Super

Kreiseleggen. Argumente, die seit mehr als drei Jahrzenten für MASCHIO Kreiseleggen sprechen. Modelle DC-Classic - DM-Classic

So machen Sie den richtigen Schnitt

KG KG Special KG Super

Sonderdruck. Neue schare braucht das Land. aus 7/2013

Kverneland Kreiseleggen. Das komplette Programm robuster Kreiseleggen

Aktion Säkombination 2017

Kverneland Kreiseleggen. Komplettübersicht Kreiseleggen

Schön einfach! SONDERDRUCK. aus 07/2017. Regent Pflugfabrik GmbH. Regent Orbit 3000 M und Seedstar RSM-V 312 DS:

Pöttinger LION. Kreiseleggen

Allrounder 900 / profiline-

Wein- und Obstbau. Wein- und Obstbau

Gipfelstürmer EasyCut F 280 M, F 320 M, F 360 M

Kreiseleggen. Kreiseleggen

CULTILINE >07/2015-D

HRB. Kreiseleggen HRB 102 D - HRB 103 D BODENBEARBEITUNG NACH MASS!

Allrounder 600 / profiline -

Rebell -classic- T. Die Kurzscheibenegge

Kreiseleggen HR

KREISELEGGEN ZIRKON 1

NS

Universelle 3 Meter. Sonderdruck aus 5/2013. Praxistest Lemken Compact-Solitair 9/300 Z10:

Scheibenegge Disc Master Pro & PH

Kurzscheibenegge Helix. Kurzscheibenegge Helix. Qualität, für die wir garantieren

Scheibenmähwerke. Scheibenmähwerke SB / SM / SMF. Moving agriculture ahead

HR Kreiseleggen Serie in starrer Ausführung

KURZSCHEIBENEGGE RUBIN 12

TECMA SRL. Via Valle Po, BUSCA (CN) ITALY Tel Fax

NEUHEIT NOVACAT S12. Mähkombination Alle Informationen online

Quadro - Der 4-balkige Universalgrubber

Scheibenegge Disc Master Pro

DER SCHOLLENCRACKER VON KERNER.

Einfach und preiswert. Mit zunehmendem Durchmesser werden

Gold. Kurzscheibenegge. Die Wahl der Profis

Effiziente Saatbettbereitung

Kurzscheibenegge mit Biss

FOX. PÖTTINGER Kurzkombination DE.0915

Allrounder - classic -

Pavo V 140 Pflugeinstellung. Maschinen-Nr. DE: Kurzanleitung

Kreiseleggen Serie 1003 in starrer Ausführung

Zettwender. Z-Serie Arbeitsbreiten 4,50-8,80 m

Rebell -profiline- Die große Scheibenegge für maximale Ergebnisse. Die Rebell erfüllt alle Anforderungen an eine moderne Scheibenegge:

Ultima CS. Die Universalsämaschine. Universal Sämaschine ULTIMA CS exakte Tiefenführung - hohe Ertragssicherheit. Optimale Standraumverteilung


Aus Liebe zum Boden. MASCHIO-Pflüge1

Lemken-Bestellkombination mit Zirkon 12/600 KA und Solitair 25/600 KA:

Mit der Motordrückung das Optimum herausholen

DER ALLROUNDER. DER MULTICRACKER VON KERNER.

PRODUKTKATALOG Traktoren, Sämaschinen, Düngerstreuer, Zerstäuber

Einfach und preiswert. Mit zunehmendem Durchmesser werden

Ihr Name:... Straße, Hausnummer:... Postleitzahl, Ort:... Telefon:... Mobiltelefon: Ihr Landmaschinenhändler:...

Technische Daten. Anbaustabilisierer WS 220 und WS 250

Garden & Country Line

Dass eine komfortable Bedienung

Modell Bisonte Modell Grifone Modell Giraffa Modell CR MULCHGERÄTE

KURZSCHEIBENEGGE HELIODOR 9

2 Kreiselschwader. Seiten- und Mittelschwader

2 Kreiselschwader. 2 Kreiselschwader. Seiten- und Mittelschwader. Moving agriculture ahead

NEUHEIT SYSTEM MULTILINE. Mulchsaattechnik mit Grubber oder Scheibenegge de.0814

Kreiseleggen Serie HRB 103 HR 1003 klappbar

Landmaschinenvorführung»Mulchsaat von Wintergetreide«am in Kleinmockritz

HRB Serien 102 / 103 HR Serien 104 / 1004

DER ALLROUNDER. DER MULTICRACKER VON KERNER.

Platz-Max Giga 2000 und Platz-Max Multi. Platz-Max-Standard und Turf-Serie. Platz-Max-Rain-Module

Typ RBD zum Anbau an (Klein-)traktoren

Frontpacker Varus. Gute und gleichmäßige Rückverfestigung

Agro. Kurzscheibeneggen. Preis UH40 UH45 UH50 UH60

FielD Profi. Bodenbearbeitung mit maximaler Effizienz

Allgemeines. Nachlaufspritze Type VV. Aufsattelspritze Type 3-70 EV. Seite 1 von 8

MULCHING EQUIPMENT SPECIA LISTS KREISELMULCHGERÄTE. APPLE cs APPLE vario

Master. Strip Till Technik für Profis. Saatgutablage. Hohlraumverschluß durch großer DSTS Walze

CELLI WEINBERGE und OBSTANLAGEN

Bodenfräse - L 7,5-18,5 kw (10-25 PS) Ausführung mit Gleitkufen. Verkaufsgebiet MASCHIO / GASPARDO. Bodenfräsen. Bodenfräsen

bringt Sie voran! GEBRAUCHSANLEITUNG

Transkript:

profi PRAXISTEST ONLINE VIDEO BESTELLKOMBINATIONEN Teil 1 Bestellkombinationen von Amazone, Kuhn, Kverneland, Lemken, Pöttinger und Rabe im Vergleich: Sechs Eggen kreiseln um die Wette Kreiseleggen mit mechanischer Aufbaudrille sind der Standard zur Raps- und Getreidebestellung auf vielen Betrieben. Grund für profi, die wichtigsten sechs Fabrikate im Vergleich zu testen. In diesem ersten Teil nehmen wir uns die Kreiseleggen vor. sechs Jahren haben wir Bestellkombinationen mit pneumatischen Drillen und Kreiseleggen bis 250 PS Schlepperleis- IVor tung getestet (profi 6/2005). Im vergangenen Herbst waren die Kreisel eggen für Schlepper von 160 PS (Lemken) bis 180 PS (Amazone, Kverneland, Pöttinger, Rabe) bzw. 190 PS Zapfwellenleistung (Kuhn) mit mecha nischen Aufbaudrillen dran. Die Kreiseleggen waren mit Spurlockerern, schleppend angeordneten Schnellwechselzinken, Wechselradgetriebe, hinterer Planierschiene und einer individuellen Packerwalze ausgestattet, die je nach Bauart und Hersteller zwischen 1 100 und 3 400 Euro Kreiseleggen sind auf allen Böden zu Hause. Fotos: Eikel, Höner, Tovornik Grafiken: Tovornik Aufpreis gegenüber einer Rohrstabwalze kostet. Wichtige Angaben und Preise haben wir in der Tabelle Messwerte und technische Daten im Vergleich aufgeführt, weitere Details finden Sie auf unseren Seiten im Internet unter profi.de/profi +Plus. In der Tabelle stehen auch die möglichen Kreiseldrehzahlen für die serienmäßige Zahnradpaarung. Weitere Zahnradpaare gibt es auf Wunsch bei Kuhn für 235 Euro, Kverneland für 460 Euro, Pöttinger für 274 Euro und Rabe für 270 Euro. Der Zahnradwechsel ist aber mit Schraubarbeit verbunden. In der Praxis wird daher eher die Zapfwellendrehzahl variiert. Hier gibt es bei Pöttinger und Rabe auf bestimmte Zahnradpaarungen Einschränkungen, während bei Kuhn die 540er und 750er Zapfwellendrehzahl nur mit kleineren Traktoren und bei Kverneland gar nicht zugelassen ist. Ein Zweigang-Schaltgetriebe gibt es bei Kuhn (HR 304 M) und bei Lemken (Zirkon 8 /300 SG, deren Getriebe auch für eine Zinkenstellung auf Griff verschiebbar ist). Die Arbeitsqualität der Kreiseleggen wird auch nach den Erfahrungen bei diesem Test im Wesentlichen von der Packerwalze beeinflusst. So konnten wir auf mittelschweren bis schweren, gepflügten oder gegrubberten Flächen keine sichtbaren Unterschiede ausmachen, ob die Kreiselegge mit zehn (Amazone, Kuhn, Pöttinger) oder mit zwölf Kreiseln (Kverneland, Lemken, Rabe) bestückt war. Hier kommt es vielmehr auf die der jeweiligen Fahrgeschwindigkeit angepasste Kreiseldrehzahl an.

Zehn Kreiseln wird manchmal der Vorteil zugesprochen, Steine besser passieren lassen zu können. Dafür sollen Kreiseleggen mit zwölf Kreiseln einen geringeren Leistungsbedarf haben. Als Schutz vor Steinklemmern sind die Gelenkwellen fast aller Kreiseleggen serienmäßig mit einer Nockenschaltkupplung ausgerüstet. Nur Rabe setzt hier noch auf eine Rutschkupplung in der Serienausstattung. Dafür verfügte die Toucan mit der vorderen Segmentschiene für 430 Euro Aufpreis über einen zusätzlichen Schutz. Einen solche Schutzschiene gibt es auch bei Lemken für rund 260 Euro. Die Frage nach der richtigen Packerwalze ist die Frage aller Fragen beim Kauf einer Kreiselegge. Leider gibt es keine allgemeingültige Empfehlung, und alle Hersteller haben unterschiedliche Walzen mit und ohne eine Vorverdichtung der Saatreihen im Angebot: Amazone, Kuhn und Kverneland mit sechs, Lemken und Pöttinger mit sieben sowie Rabe mit vier Varianten. Es kommt auf die Einsatzbedingungen und die Böden an. Auf unseren mittel schweren bis schweren Flächen haben alle Walzen ordentlich gearbeitet. Geringe Vorteile auf den leichteren Böden haben die Keilringwalze von Amazone und die Maxipackerwalze von Kuhn aufgrund ihres etwas größeren Durchmessers und damit geringeren Rollwiderstandes. Nachteil von Zahnpackern (Kuhn, Rabe) sind die je nach Boden unterschiedlich einzustellenden Abstreifer. TESTURTEILE IM VERGLEICHI Amazone KE 3000 Super Wir würden einer Walze den Vorzug geben, die die Saatreihe gezielt vorverdichtet. Diesen Vorteil bieten die Amazone-Keilringwalze, die Kverneland-Crackerwalze, die Lemken-Trapezpackerwalze sowie die Pöttinger-Krumenpackerwalze. Vor allem bei trockeneren Bedingungen erhält das Saatgut hierdurch einen besseren Kontakt an die wasserführende Schicht. Den besten Eindruck auf sehr schweren Böden bietet die Crackerwalze, die Kverneland Kuhn HR 304 D Kverneland NG-H 301 Lemken Zirkon 8/300 Pöttinger Lion 301 Rabe Toucan SL 3000 Kreeiselegge I Anbau (mit Aufbaudrille) Z Z E Z Z Z Zinkenwechsel Z BB Z BB B E Steinschutz Z Z Z Z Z B Furchen-, Dammbildung B B B B Z B Arbeitstiefe einstellen B Z Z B Z Z Prallschiene einstellen Z Z B BB/E E B Seitenbleche einstellen Z B BB B B Z Spurlockererarbeit/-sicherung Z/B Z/B Z/EE B/B B/B B/E Transportumrüstung/-breite 1) EE/BB EE B B Z BB Packerwalze I Tragfähigkeit B B Z B B B Qualität auf mittleren Böden BB Z B BB BB Z Qualität auf schwereren Böden B Z BB B B Z Benotung: BB = sehr gut; B = gut; Z = durchschnittlich; E = unterdurchschnittlich; EE = mangelhaft 1) bei Amazone: EE gemessen; BB laut Amzone mit richtig montierten Seitenblechen von Kerner bezieht. Aufgrund der inzwischen breiteren Ringe kann sie das Drillmaschinengewicht jetzt auch auf leichteren Flächen besser abstützen. Gottfried Eikel Weitere Details zur Technik und Handhabung der Kreiseleggen lesen Sie auf den nächsten Seiten und im Internet unter profi.de/profi +Plus. Im nächsten Monat berichten wir über die mechanischen Aufbau-Drillmaschinen. MESSWERTE UND TECHNISCHE DATEN IM VERGLEICHI Amazone KE 3000 Super Kuhn HR 304 D Kverneland NG-H 301 Lemken Zirkon 8/300 Pöttinger Lion 301 Rabe Toucan SL 3000 Anbau-Kategorie II II II III N III N II und III Verstellung U-Lenkerkopplung 1) +15 cm +6 cm +6 cm -6 cm/2 x +6 cm 2 x -5 cm/+5 cm 0 cm Kreiselanzahl 10 10 12 12 10 12 Zinkenlänge, innen 27 cm 27 cm 28 cm 28 cm 32 cm 28 cm Maximale Schlepperleistung 132 kw/180 PS 140 kw/190 PS 132 kw/180 PS 118 kw/160 PS 132 kw/180 PS 132 kw/180 PS Kreiseldrehzahlen 2) 282/373 min -1 270/360 min -1 336 min -1 300/400 min -1 185/527 min -1 348 min -1 Minimale Kreiseldrehzahl 3) 152 min -1 bei 540 min -1 178 min -1 bei 750 min -1 248 min -1 bei 1000 min -1 216 min -1 bei 540 min -1 185 min -1 bei 540 min -1 138 min -1 bei 540 min -1 Maximale Kreiseldrehzahl 3) 373 min -1 bei 1000 min -1 417 min -1 bei 1000 min -1 362 min -1 bei 1000 min -1 400 min -1 bei 1000 min -1 527 min -1 bei 1000 min -1 419 min -1 bei 750 min -1 Walzendurchmesser 58 cm 54 cm 55 cm 50 cm 52 cm 50 cm Arbeitsbreite 4) 2,96 m 3,00 m 3,09 m 3,05 m 3,06 m 2,99 m Transportbreite 3,06 m (3 m) 5) 3,12 m 2,99 m 3,00 m 3,00 m 3,01 m Gewicht Kreiselegge 1720 kg 1640 kg 2120 kg 6) 1710 kg 6) 1730 kg 1620 kg davon Packerwalze 680 kg 500 kg 820 kg 780 kg 630 kg 540 kg Preis, Testausstattung 16830 14692 17229 15059 15103 nicht mehr Preis, Grundausstattung 7) 11100 11760 12877 10040 11318 im Programm 8) Angaben für Kreiseleggen in Testausstattung; 1) Längenverstellung gegenüber Testeinsatz; 2) mit serienmäßiger Zahnradpaarung bei 1000er Zapfwelle; 3) unter Berücksichtigung aller lieferbaren Zahnradpaarungen; 4) Abstand zwischen den Seitenschilden; 5) mit richtig montierten Schrauben der Seitenbleche laut Amazone 3 m; 6) inklusive Spuranzeiger; 7) Grundausstattung mit Rohrstabwalze; 8) ersetzt durch PKE 25

profi PRAXISTEST BESTELLKOMBINATIONEN Teil 1 Amazone KE 3000 Super Kuhn HR 304 Die in Kegelrollen gelagerten Kreiselwellen rotieren in einem steifen Profil, das unter die Zahnradwanne geschweißt ist. Die KE 3000 Super hat Amazone für Schlepper bis 132 kw/180 PS im Programm. Das Wechselradgetriebe ist für alle drei Zapfwellendrehzahlen zugelassen, alternative Zahnradpaarungen gibt es nicht. Die in Kegelrollenlagern rotierende Kreiselwelle und der Zinkenträger sind aus einem Stück geschmiedet. Die nötige Verwindungssteifheit der Wanne wird durch ein Profil sichergestellt, das unter die Wanne geschweißt ist und in dem die Lager sitzen. Jeder Zinken ist serienmäßig mit einem per Klappstecker gesicherten Bolzen am Kreisel befestigt. Dank des Freiraums über den Kreiseln können die Bolzen noch gut demontiert werden. Sehr hin- derlich empfanden wir die mit Schnellverschlüssen befestigten Bleche am Anbauturm. Sie sollen Staubablagerungen für eine längere Lebensdauer des Getriebes reduzieren, aber sie klappern bei der Arbeit und behindern die Zugänglichkeit. Das Blech zwischen Kreisel egge und Packerwalze verdeckt die Sicht auf die Prallschiene und führt zu großen Erdablagerungen. Laut Amazone war die bisherige Rohrlösung nicht haltbar genug. Die KE 3000 Super ist in einsatzfähiger Grundausstattung für 11 100 Euro zu haben. Je nach Packerwalze erhöht sich der Listenpreis wie in der getesteten Ausstattung bis auf stolze 16 800 Euro (Preise ohne MwSt.). Die HR 304 D von Kuhn ist für Zapfwellenleistungen bis 140 kw/190 PS ausgelegt, allerdings sind die 540er Zapfwelle bis 74 kw/100 PS und die 750 U/min bis 105 KW/143 PS zugelassen. Auf Wunsch sind zwei weitere Zahnradpaare lieferbar. Die Zahnradwanne ist von unten durch stabile und austauschbare Lagerflansche mit Kegelrollenlager versteift. Der Zinkenträger sitzt auf dem Keilwellenprofil der Welle und kann so nach unten demontiert werden, ohne die Wanne zu öffnen. Der serienmäßige Zinkenschnellwechsel ist vergleichsweise komfortabel. Denn mit einem Doppelbolzen werden beide Zinken eines Kreisels gleichzeitig von Der Anbau ist unproblematisch, mit speziellen Verlängerungen können die Koppelpunkte um 15 cm weiter nach vorne verlegt werden. Die Gelenkwellenhalterung mit Parkposition ist gut, eine Garderobe und Führung der Drillmaschinen-Ölschläuche fehlt. Die Tiefenverstellung mit dem drehbaren Knochen funktioniert prima, allerdings kann man die Walze nicht feststecken. Die Koppelpunkte für die Unterlenker sind um 6 cm verlängerbar. Gewünscht hätten wir uns noch eine Führung und Garderobe für die Schläuche der aufgebauten Drillmaschine. Für die Prallschienen-Verstellung wird eine Knarre mitgeliefert, die aufgeklebte Skala ist nur mäßig ablesbar. Die gefederten, langen Seitenbleche sind aufwändig zu verstellen und nicht hochklappbar. Die Transportbreite von 3,06 m reduziert sich laut Amazone auf 3 m, wenn die Seitenblechschrauben richtig herum montiert sind. Die Keilringwalze hat mit 58 cm einen sehr großen Durchmesser, ihre Vorverdichtung der Saatreihen schafft gute Auflaufbedingungen. Die Arbeitstiefe wird per Bolzen ohne Griff abgesteckt, ein Festsetzen der Walze ist nicht möglich. Die langen Seitenbleche lassen sich über Langlöcher prima in der Tiefe verstellen, aber nicht hochklappen (gemessene Transportbreite: 3,12 m). 26

Kverneland NG-H 301 Stabile und austauschbare Lagerflansche versteifen die Wanne der Kuhn HR 304 von unten. Der von unten auf das Keilwellen- profil aufgesteckte Zinkenträger ermög- licht den Austausch der unteren Dich- tung von außen. unten verriegelt, die Arretierung übernimmt ein Klappstecker. Kleine Besonderheit der Kuhn-Kreiselegge: Die hintere Prallschiene lässt sich auch als Planierschiene vorne vor den Kreiseln einhängen. In einigen Regionen werden damit laut Kuhn Steine in den Boden gedrückt oder große trockene Kluten vorzerkleinert. Für die normale Saatbettbereitung dient die Prallschiene hinten zur kontrollierten Erdablage vor der Walze und zur Einebnung. In der Grundausstattung kostet die HR 304 D knapp 11 800 Euro. Für die getestete Version sind laut Liste etwa 14 700 Euro zu bezahlen, was vergleichsweise günstig ist (Preise ohne MwSt.). NG-H 301 heißt die Kreiselegge von neland für Schlepper bis 132 kw/180 PS. Kver- Der Antrieb ist auf die 1000er Zapfwelle beschränkt, und die Zahnräder im Wechselradgetriebe dürfen nicht getauscht werden. Für alternative Drehzahlen sind zusätzliche Zahnräder anzuschaffen. Zur Versteifung sitzen austauschbare Flansche mit Kegelrollenlager von unten in der Wanne. Der Zinkenträger ist von unten auf das Keilwellenprofil der Welle aufgesteckt und kann so wie die untere Dichtung von außen ersetzt werden. Der serienmäßigen Zinkenschnellwechsel erfolgt konventionell : Jeder Zinken wird mit einem Bolzen befestigt und per Klappstecker arretiert. Da zwischen Zinkenträ- ger und Zahnradwanne viel Platz ist, lässt sich das ordentlich bewerkstelligen. Hervorzuheben ist die aufwändige Anlenkung der Packerwalze (und der sich darauf abstützenden Aufbaudrille) über ein Parallelogramm. Dadurch bleibt die Stellung der Säschare bei allen Arbeitstiefen der Egge gleich. Allerdings sinkt die Walze samt Aufbaudrille beim Ausheben sehr tief ab, und der Schlepper benötigt für ausreichend Bodenfreiheit eine deutlich größere Hubhöhe. Sowohl in der Grundausstattung mit knapp 12 900 Euro als auch in der Testausführung mit 17 200 Euro (Preise ohne MwSt.) ist die Kverneland NG-H 301 die teuerste Kreiselegge in diesem Vergleichstest. Die Prallschiene wird auf beiden Seiten per Bolzen abgesteckt, das funktioniert dank der Hilfsspindel gut. Mit aufgebauter Drille ist der Anbau wegen dem weit nach vorne ragenden Tank (günstiger Schwerpunkt), den Spuranzeigern auf der Kreiselegge und dem geringen Platz hinterm Schlepper kaum zugänglich. Die schöne Schlauchgarderobe wäre auf der anderen Seite besser platziert. An der gut bedienbaren Spindelverstellung für die gefederte (!) Prallschiene sollte die gestanzte Skala übersichtlicher platziert werden. Maxipackerwalze nennt Kuhn seine große Zahnpackerwalze mit 54 cm Durchmesser. Die Tiefenverstellung mit dem für einen halben Verstellweg drehbaren Griff ist funktionell. Sehr gut haben uns die gefederten, parallelogrammgeführten Seitenschilde gefallen, die sich einfach auf 3 m Transportbreite absenken lassen. Die Crackerwalze stammt von Kerner und ist die erste Wahl für schwere Böden. 27

profi PRAXISTEST BESTELLKOMBINATIONEN Teil 1 Lemken Zirkon 8/300 Die Zirkon 8/300 von Lemken ist für Schlepper bis 118 kw/160 PS und für alle drei Zapfwellendrehzahlen freigegeben. Ohne zusätzlich lieferbare Zahnradpaare ist so eine relativ breite Drehzahlvarianz möglich. Die Zahnradwanne wird durch ein gekantetes, verschweißtes und geschlossenes Kastenprofil gebildet, deren Oberseite dachförmig schräg abfällt. So bleibt die Egge vergleichsweise sauber. Die Kreisel drehen in Kugellagern, deren eingeschweißte Lagerböcke in einer Aufspannung gespindelt (gebohrt) werden. Beim Zinkenschnellwechsel (600 Euro Aufpreis) hat Lemken leicht die Nase vorn, denn ein nach unten zu entneh- Die eingeschweiß- ten Lagersitze in der gekanteten und verschweißten Zahnradwanne werden für fluchtende Wellen in einer Aufspan- nung gespindelt. Die kleinere Lion ist bis 132 kw/180 PS zugelassen und schon seit 1997 auf dem Markt. Mit allen freigegebenen Zapfwellendrehzahlen und zwei zusätz lichen Zahnradpaaren bietet sie den größten Kreiseldrehzahl-Bereich. Bei der Lion 301 sind die Lagersitze der Kegelrollenpaare mit dem Wannenboden und mit einem Zwischenboden verschweißt, was für die erforderliche Steifigkeit der frei tragenden Wanne sorgt. Zusätzliche Steifigkeit soll laut Pöttinger die Verstrebung zwischen Dreipunktturm und Wanne bringen. Für das Zinkenschnellwechselsystem berechnet Pöttinger 580 Euro Aufpreis. Die Handhabung mit einem klappsteckerge- mender Riegel arretiert beide Kreiselzinken. Und die Arretierung ist fest mit dem Riegel verbunden. Gut gemeint ist die zentrale Verstellung der Prallschiene von der linken Seite mit dem mitgelieferten Schlüssel. An der Ausführung der Prallblechverstellung muss Lemken aber noch arbeiten, da Erdablagerungen hier viel Kraftaufwand erfordern. Der Schlüssel parkt übrigens prima zusammen mit anderem Werkzeug im oberen Querholm des Anbaubocks. In der Grundausstattung kostet die Zirkon 8/300 gut 10 000 Euro, und auch der Preis für die Testausstattung liegt mit knapp 15 100 Euro im Rahmen (Preise ohne MwSt.). Pöttinger Lion 301 Die Unterlenkerschiene ist ausziehbar, und die Gelenkwellenhalterung hat eine Parkposition. Leider kollidiert die Schlauchführung mit der Spuranzeigersteuerung, und der Oberlenker-Koppelpunkt liegt relativ weit zurück. Die Idee der zentralen Prallblecheinstellung ist gut. Mit Erdablagerungen ist sie jedoch leider zu schwergängig. Die Unterlenker-Koppelwelle ist höhenbeweglich und lässt sich ein- und ausziehen. Vermisst haben wir eine Schlauchgarderobe für die Schläuche der Drillmaschine. Mit je zwei Griff-Bolzen lässt sich die Walze feststecken. Die Seitenschilde sind schön lang und können relativ einfach zum 3 m breiten Transport hochgeklappt werden. Die Ringe der Trapezpackerwalze schaffen eine gute Vorverdichtung der Saatreihe. Die Arbeitstiefe wird per Bolzen ohne Griff eingestellt. Die Walze lässt sich nicht feststecken, damit die Egge nach oben ausweichen kann. Die kurzen, gut justierbaren Seitenschilde lassen sich für 3 m Transportbreite etwas unhandlich hochklappen. 28

Rabe Toucan SL 3000 Die Lagersitze der Lion 301 sind mit dem Wannenboden und dem für Steifigkeit sorgenden Zwischenboden verschweißt. sicherten Bolzen pro Zinken hat uns vergleichsweise gut gefallen. Denn der Bolzen wird nach unten entnommen. Dass die Lion 301 ein wenig in die Jahre gekommen ist, merkt man auch an der Einstellung der Prallschiene. Die beiden Seitenschilde lassen sich zum Transport hochklappen, wenn auch etwas umständlich. Zur Bodenanpassung sind sowohl die Unterlenkerschiene als auch deren Haltearme höhenbeweglich. Letzteres führte im Test zu leichten Verschleißerscheinungen. Die Lion 301 steht in Grundausstattung für gut 11 300 Euro in der Liste. Für die getestete Version verlangt Pöttinger rund 15 100 Euro (Preise ohne MwSt.). Die Toucan SL 3000 von Rabe für Traktoren bis 132 kw/180 PS wurde inzwischen aus dem Programm genommen und durch die PKE ersetzt. Die sonst baugleiche Toucan PL ist mit einem anderen Mittelgetriebe bis 230 PS weiter im Angebot. Das Wechselradgetriebe ist mit einigen Einschränkungen für alle drei Zapfwellendrehzahlen freigegeben. Für weitere Drehzahlen sind drei weitere Zahnradpaare für je 270 Euro lieferbar. Die Zahnradwanne wird durch einen eingeschweißten Zwischenboden versteift. Die Wellen laufen in Kegelrollenlagern, deren Lagersitze mit dem Wannenboden und mit dem Zwischenboden verschweißt sind. Die Lagersitze der Kreiselwellen sind mit dem Zwischen- boden und Wannenboden verschweißt. Beim Zinkenschnellwechsel, der mit 600 Euro Aufpreis in der Preisliste aufgeführt ist, geht Rabe den konventionellen Weg: Jeder Zinken ist mit einem Bolzen befestigt, der nach oben entnommen und mit einem Klappstecker arretiert wird. Zwar ist der Abstand zur Wanne gar nicht so klein, die montierte Segment-Steinschutzschiene erschwert allerdings den Zinkenwechsel. Für die nicht getesteten Kreiseleggen sind in der Grundausstattung gut 9 500 Euro (PKE 3011) bzw. 12 400 Euro (Toucan PL 3000) zu zahlen. In vergleichbarer Testausrüstung sind es 13 500 Euro (PKE 3011) bzw. knapp 16 200 Euro (Toucan PL 3000; Preise ohne MwSt.). Die Einstellung der schweren Prallschiene ist unhandlich. Die doppelschnittigen Unterlenker-Koppelpunkte für Kat. II und III sind nicht in der Länge verstellbar. Die alternativ lieferbare Koppelwelle kann aber angepasst werden. Die Spindelverstellung wäre noch besser, wenn man eine Skala hätte und die Kurbel nicht mit der Halteschiene kollidieren würde (inzwischen geändert). Krumenpackerwalze nennt Pöttinger seinen Favoriten für die Vorverdichtung der Saatreihen auf mittelschweren Böden. Die Walze lässt sich mit nur einem Bolzen ohne Griff nicht feststecken. Die festen Seitenschilde (3,01 m Transportbreite) arbeiten ordentlich, lassen sich aber mit den innen angeordneten, losen Muttern schlecht verstellen. Eine Packerwalze nach alter Väter Sitte: die Zahnpackerwalze mit 50 cm Durchmesser. 29