Jahrgangs- und Moduleinteilung M 9 u. 10

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Jahrgangs- und Moduleinteilung: M 3 u. 4

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

Freiheit und Verantwortung 3. Jahrgang 5. Semester. Gott und Gottesfrage 3. Jahrgang 5. Semester

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

BERUFSBILDENDEN HÖHEREN SCHULEN

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

CURRICULUM KR Stand:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Fachschaft kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Unterrichtsinhalte Religion

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Katholische Religionslehre

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Kern- und Schulcurriculum Katholische Religion (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Katholische Religionslehre Q2

LEHRPLAN FÜR DEN KATHOLISCHEN RELIGIONSUNTERRICHT AN BERUFSBILDENDEN HÖHEREN SCHULEN (AUSGENOMMEN BILDUNGSANSTALTEN UND SONDERFORMEN) Präambel

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Katholische Theologie

Katholische Religionslehre Klasse 5

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Checkliste: Kompetenzerwartungen Grundkurs

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Schulinterner Lehrplan der Max-Ernst-Gesamtschule für die gymnasiale Oberstufe im Fach Religion

"Und täglich grüßt das Murmeltier" - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

BERUFSBILDENDEN HÖHEREN SCHULEN

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010)

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

UE: Gleichnisse G 5/6

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Fachcurriculum Religion (evangelisch und katholisch)

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Katholische Religionslehre Klasse 6

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Biblische Basistexte: Geeignete Perikopen aus den Evangelien. Verbindliche Grundbegriffe: Ritual, Symbol

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Schulcurriculum kath. Religionslehre 7-9 mit Zuordnung der Kompetenzen

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Inhalt. über verlorene und verschenkte Zeit reflektieren. die eigene Begrenztheit in den Blick nehmen.

KATHOLISCHE RELIGION KATHOLISCHE RELIGION 1

Hauscurriculum des Mataré Gymnasiums. Europaschule Meerbusch. Für das Fach katholische Religion. SekI/II G(8)

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Übersicht inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsvorhaben (AG Arnsberg), Stand

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I

Reich-Gottes- Verkündigung Jesu in Tat u.wort. Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Unterrichtsvorhaben 7: Thema: Tod und Auferstehung Jesu Hoffnungsperspektive für den Menschen in seiner Sehnsucht nach Vollendung

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Fachschaft Fach Katholische Religion

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler...

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Transkript:

Christoph Thoma / Tourismusschulen Villa Blanka Kompetenzorientierte Unterrichtsplanung entspr. standortautonomer Themenbereiche der standardisierten kompetenzorientierten mündlichen Reife- und Diplomprüfung Neu / LP 2014 Stand/Version: Dezember 2018 Unterrichtsgegenstand: Katholische Religion Jahrgangs- und Moduleinteilung M 9 u. 10 1. Gottesfrage Sem. lt. adapt. LP 2014 9 Religion Religionen Erscheinungsformen des Atheismus: KP 9 Religionskritik: KP 9 beschreiben und mit zentralen Deutungen des Christentums respektvoll können wesentliche Grundlagen religionskritischer Weltanschauungen und Ideologien benennen und auf Basis der christlichen Botschaft dazu begründet Stellung nehmen. 29 Atheismus: Zitate 32 Nietzsche. Das alte Geschöpf gibt auf 33 Der Atheismus kehrt zurück 68 Zeitgeist. Der Film 134 Die Maya 135 2012. Im Bann der Maya 26 Was meint Atheismus 30 Einführung in die Philosophie: Nietzsche 31 Einführung in die Philosophie: Schopenhauer 81 Feuerbach Gott als Projektion 90 Religion und Atheismus (I): Hinführung 91 Religion und Atheismus (II): Freud und Carnap S. 1

92 Religion und Atheismus (III): Agnostizismus und Neuer Atheismus 93 Religion und Atheismus (IV): Gott? Nein Danke! 94 Religion und Atheismus (V): Dogmatischer Atheismus 10 Gottes Gegenwart im Leben Theodizee: KP 1, 9 können in Alltags-, Grund- und Grenzerfahrungen Dimensionen der Sinnfrage wahrnehmen und beschrieben sowie aus der Perspektive der erlösenden Verheißung im Christentum verstehen und deuten (KP 1) können in Geschichte und Gegenwart Situationen benennen, in denen sich die Frage der Theodizee stellt und aus christlicher Perspektive dazu Stellung nehmen. 50 Dostojewskij: Der Großinquisitor 53 Franz Kafka: Die Parabel vom Türsteher 39 Leibniz und das Theodizeeproblem 40 Die Theodizeefrage beschreiben und mit zentralen Deutungen des Christentums respektvoll können in Geschichte und Gegenwart Situationen benennen, in denen sich die Frage der Theodizee stellt und aus unterschiedlichen Welt- und Lebensdeutungen dazu Stellung nehmen. S. 2

2. Religion und Weltanschauung Sem. lt. adapt. LP 2014. 9 Welt- und Lebensdeutungen Biblische Schöpfungstexte und außerbiblische Ursprungsmythen: KP 6, 9 Adamah Adam, als Frau und Mann Ebenbild Gottes: KP 6 Naturwissenschaft und Schöpfungsglaube: KP 6 Weltanschauungen und Ideologien: KP 9 Ethische Systeme und Entwürfe: KP 4, 9 sind zu ethisch begründetem Urteilen, Argumentieren und Handeln aus christlichem Verständnis fähig (KP 4) können den Kosmos als von Gott anvertraut sehen, sich selbst als Geschöpf Gottes verstehen und zu einem nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung beitragen (KP 6) beschreiben und mit zentralen Deutungen des Christentums respektvoll können Rahmenbedingungen ethischen Handelns erklären und ethische Systeme aus christlicher Perspektive bewerten. können Welt- und Lebensdeutungen des Schöpfungsglaubens erklären, mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen vergleichen und sich damit kritisch auseinandersetzen. können wesentliche Grundlagen religionskritischer Weltanschauungen und Ideologien benennen und auf Basis der christlichen Botschaft dazu begründet Stellung nehmen. 37 Leben dürfen, Sterben müssen 54 Jean Paul Sartre Geschlossene Gesellschaft 58 Drei Farben: Blau 84 Was kommt nach dem Tod? 121 Die biblischen Schöpfungstexte im Alten Testament 177 Was sind Mythen? 179 Schöpfung oder Evolution? 16 Die biblischen Schöpfungserzählungen 38 Philosophische Ethik 65 Zum Verständnis der biblischen Schöpfungstexte 71 Astronomie bei Eudoxos, Aristoteles, Ptolomaios 9 Religion Staat Gesellschaft Politische Dimensionen von Religion: KP 5, 9 Verhältnis von Religion und Staat in verschiedenen Religionen: KP 9 Können das Humanum als Maß für Wirtschaft, Arbeitswelt und den Einsatz von Technik erkennen und diese Bereiche aus der Kraft eines prophetischen Christentums mitgestalten (KP 5) beschreiben und mit zent- können eigene Kirchenerfahrungen reflektieren und sich mit der politischen Dimension von Religion in Staat und Gesellschaft auseinandersetzen. können wesentliche Grundlagen religionskritischer Weltanschauungen und Ideologien benennen und auf Basis der 41 Heinrich Heine 65 Dead man walking 66 Von Menschen und Göttern 129 Platon: Das Höhlengleichnis 143 Parteien zum Religionsunterricht S. 3

Christentum und Politik Grundsätzliche Modelle: KP 5, 9 Privatisierung von Religion versus prophetische Religion: KP 5, 9 ralen Deutungen des Christentums respektvoll christlichen Botschaft dazu begründet Stellung nehmen. 155 Ulrich Beck: Der eigene Gott 164 Zwischen Glut und Glanz. Zur Kommerzialisierung von Weihnachten 165 Kirche angefragt 175 Platon: Das Höhlengleichnis (Kurzfassung) S. 4

3. Religionen der Gegenwart Sem. lt. adapt. LP 2014 9 Religion Religionen Hinduismus, Buddhismus, Konfuzianismus, Daoismus: KP 9 Religionen im Dialog: KP 9 beschreiben und mit zentralen Deutungen des Christentums respektvoll können wesentliche Merkmale der Religionen des süd-ostasiatischen Raumes erläutern und in die politische Dimension von Religion in Staat und Gesellschaft kritisch erörtern. 134 Die Maya 135 2012. Im Bann der Maya 188 Jesus und Buddha. Ein Gespräch 1 Die Geschichte der Menschheit 2 Heilige Schriften der historischen zeit 3 Tiertöterskrupultantismus 5 Buddhismus 95 Buddhismus (I): Faszination Fernost 96 Buddhismus (II): Siddharta Gautama Buddha 97 Buddhismus (III): Die vier edlen Wahrheiten 98 Buddhismus (IV): Nirwana 99 Buddhismus (V): Richtungen des Buddhismus 100 Buddhismus (VI): Moral des Buddhismus S. 5

4. Kirchliches Leben in Geschichte und Gegenwart Sem. lt. adapt. LP 2014 9 Kirche Erfahrungen mit Kirche: KP 5, 8 Vielfalt an Kirchenbildern: KP 5, 8 Christliche Kirchen Ökumene: KP 8 Weltkirche und Pluralismus: KP 8 Ecclesia semper reformanda Heiliger Geist als Lebensprinzip: KP 2, 8 Martyria, Diakonia, Leiturgia Bekennen, Dienen, Feiern: KP 8 10 Frau Macht Kirche Biblische Texte und ihre Rezeptionsgeschichte: KP 7 Feminismus, feministische Theologie: KP 8 Kirchliche Ämter für Männer und Frauen, Weihesakrament: KP 2, 8 können sich selbst differenziert wahrnehmen, ihre Fragen nach Gott zur Sprache bringen und dabei Sakramente als Zeichen der Nähe Gottes verstehen und deuten (KP 2) können das Humanum als Maß für Wirtschaft, Arbeitswelt und den Einsatz von Technik erkennen und diese Bereiche aus der Kraft eines prophetischen Christentums mitgestalten (KP 5) können die Wirkungsgeschichte des Christusereignisses in Kirche und Welt sowie seine vielfältige kulturprägende Kraft beschreien und deuten und unterschiedliche Formen von Spiritualität verstehen und gestalten (KP 8) können sich selbst differenziert wahrnehmen, ihre Fragen nach Gott zur Sprache bringen und dabei Sakramente als Zeichen der Nähe Gottes verstehen und deuten (KP 2) können sich mit Gott, der in Jesus Christus Mensch geworden ist, auf der Basis der biblischen Offenbarung auseinandersetzen (KP 7) können ihre religiöse Biographie beschreiben und Anliegen einer religiösen Erziehung diskutieren. können eigene Kirchenerfahrungen reflektieren und sich mit der politischen Dimension von Religion in Staat und Gesellschaft auseinandersetzen. können die Grunddimensionen von Kirche charakterisieren, im Blick auf ihre Aufgaben prüfen und Perspektiven entwickeln. können das Weihesakrament differenziert beschreiben und diskutieren, sowie Sakramente als Heilszeichen deuten. können sich auf Basis biblischer Texte und deren Rezeptionsgeschichte exemplarisch mit gelungenen christli- 46 Kirchenbeitrag Frage und Antwort 116 Tilmann Moser: Gottesvergiftung 144 Argumentationsfallen 85 Methodische Sprachpraxis 18 Das Thomasevangelium 22 Exorzismus in Religionsgeschichte, Bibel und Kirche 23 Die Marienerscheinung in Lourdes S. 6

Maria und Formen der Marienverehrung: KP 7, 8 chen Lebensmodellen auseinandersetzen und daraus Perspektiven entwickeln. können die Wirkungsgeschichte des Christusereignisses in Kirche und Welt sowie seine vielfältige kulturprägende Kraft beschreien und deuten und unterschiedliche Formen von Spiritualität verstehen und gestalten (KP 8) können unterschiedliche Gebetsformen benennen und erklären. S. 7

5. Jesus Christus Sem. lt. adapt. LP 2014 10 Gottes Gegenwart im Leben Verständnisebenen der Wirklichkeit (Mythos, Wahrheit, Symbole, Realität Virtualität): KP 2 Wirkungsgeschichte der Bibel: KP 7 Sakramente: KP 2 Tod und Auferstehung: KP 1 Persönliches Gebet, Meditation und Psalmen: KP 1, 6, 7, 8 können in Alltags-, Grund- und Grenzerfahrungen Dimensionen der Sinnfrage wahrnehmen und beschrieben sowie aus der Perspektive der erlösenden Verheißung im Christentum verstehen und deuten (KP 1) können sich selbst differenziert wahrnehmen, ihre Fragen nach Gott zur Sprache bringen und dabei Sakramente als Zeichen der Nähe Gottes verstehen und deuten (KP 2) können den Kosmos als von Gott anvertraut sehen, sich selbst als Geschöpf Gottes verstehen und zu einem nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung beitragen (KP 6) können in Geschichte und Gegenwart Situationen benennen, in denen sich die Frage der Theodizee stellt und aus christlicher Perspektive dazu Stellung nehmen. können das Weihesakrament differenziert beschreiben und diskutieren, sowie Sakramente als Heilszeichen deuten. können menschliche Arbeit als Beitrag zum christlichen Schöpfungsauftrag erschließen und daraus Perspektiven entwickeln. 26 Glaubst du an Wunder? 27 Wunder (Eugen Drewermann) 85 Jenseitsvorstellung im Christentum: Leibliche Auferstehung 201 Einäscherung unkatholisch? 13 Die Botschaft von der Auferstehung Jesu 24 Jesus der Auferstandene 62 Jesus erkunden. Interview mit Joachim Gnilka 63 Biblische Deutungen Jesu Leben und Persönlichkeit können sich mit Gott, der in Jesus Christus Mensch geworden ist, auf der Basis der biblischen Offenbarung auseinandersetzen (KP 7) können sich auf Basis biblischer Texte und deren Rezeptionsgeschichte exemplarisch mit gelungenen christlichen Lebensmodellen auseinandersetzen und daraus Perspektiven entwickeln. können die Wirkungsgeschichte des Christusereignisses in Kirche und Welt können unterschiedliche Gebetsformen benennen und erklären. S. 8

sowie seine vielfältige kulturprägende Kraft beschreien und deuten und unterschiedliche Formen von Spiritualität verstehen und gestalten (KP 8) beschreiben und mit zentralen Deutungen des Christentums respektvoll können in Geschichte und Gegenwart Situationen benennen, in denen sich die Frage der Theodizee stellt und aus unterschiedlichen Welt- und Lebensdeutungen dazu Stellung nehmen. S. 9

7. Moralische Fragen der Gegenwart Sem lt. adapt. LP 2014 10 Arbeit und Beruf Sinn menschlicher Arbeit: KP 1, 5, 6 Beruf und Berufung: KP 5 Arbeitslosigkeit: KP 1, 5 Berufsethik: KP 5 können in Alltags-, Grund- und Grenzerfahrungen Dimensionen der Sinnfrage wahrnehmen und beschrieben sowie aus der Perspektive der erlösenden Verheißung im Christentum verstehen und deuten (KP 1) können in Geschichte und Gegenwart Situationen benennen, in denen sich die Frage der Theodizee stellt und aus christlicher Perspektive dazu Stellung nehmen. 88 Der Ernst des Lebens 92 Schule alternativ 142 Tourismuskräfte in der Alk-Falle 169 Narzissmus liegt in der Luft Können das Humanum als Maß für Wirtschaft, Arbeitswelt und den Einsatz von Technik erkennen und diese Bereiche aus der Kraft eines prophetischen Christentums mitgestalten (KP 5) können die Grundzüge einer christlichen Berufsethik formulieren und Perspektiven für eine humane Arbeitswelt aus der Kraft eines prophetischen Christentums entwickeln. 172 Der Bluff der Zentralmatura können den Kosmos als von Gott anvertraut sehen, sich selbst als Geschöpf Gottes verstehen und zu einem nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung beitragen (KP 6) können menschliche Arbeit als Beitrag zum christlichen Schöpfungsauftrag erschließen und daraus Perspektiven entwickeln. S. 10

8. Zusammenleben (Kulturen Leben im Wir) Sem lt. adapt. LP 2014 9 Entwicklung und Entfaltung der Persönlichkeit Selbstannahme, Selbstverwirklichung und Beziehungsfähigkeit: KP 2, 3 Herz Über-Ich Gewissen: Normen, Bildung, Konflikte: KP 4 Stufen des religiösen Urteils: KP 4 Religiöse Erziehung Kindertaufe: KP 2, 3 Werden und Wandel des persönlichen Gottesbildes: KP 2 Das Befreiende der Gottesbeziehung: KP 1, 2 können in Alltags-, Grund- und Grenzerfahrungen Dimensionen der Sinnfrage wahrnehmen und beschrieben sowie aus der Perspektive der erlösenden Verheißung im Christentum verstehen und deuten (KP 1) können sich selbst differenziert wahrnehmen, ihre Fragen nach Gott zur Sprache bringen und dabei Sakramente als Zeichen der Nähe Gottes verstehen und deuten (KP 2) können ihr Leben in sozialen Bezügen unter dem Anspruch der Selbst-, Nächsten- und Gottesliebe reflektieren und bewerten (KP 3) können das Befreiende der Gottesziehung exemplarisch an christlichen Persönlichkeiten herausarbeiten. können ihre religiöse Biografie beschreiben und Anliegen einer religiösen Erziehung diskutieren. können christliches Leben in sozialen Bezügen unter dem Anspruch der Selbst-, Nächsten- und Gottesliebe bewerten. 110 Ronald D. Laing: Vom Wahnsinn der täglichen Interaktion sind zu ethisch begründetem Urteilen, Argumentieren und Handeln aus christlichem Verständnis fähig (KP 4) können Rahmenbedingungen ethischen Handelns erklären und ethische Systeme aus christlicher Perspektive bewerten. S. 11