Aus- und Weiterbildung Chauffeure

Ähnliche Dokumente
Aus- und Weiterbildung Chauffeure

Weiterbildung Fahrlehrer

Jahresbericht 2013 AUS- UND WEITERBILDUNG CHAUFFEURE

Aus- und Weiterbildung Gefahrgut

Jahresbericht 2015 AUS- UND WEITERBILDUNG GEFAHRGUT

Aus- und Weiterbildung Gefahrgut

Weiterbildung Fahrlehrer

Jahresbericht 2014 AUS- UND WEITERBILDUNG GEFAHRGUT

Jahresbericht 2015 ZWEIPHASENAUSBILDUNG

Weiterbildung Fahrlehrer

Zweiphasenausbildung 1

ZWEIPHASENAUSBILDUNG 2016

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1

Weiterbildung Gefahrgut

2011 ZWEIPHASENAUSBILDUNG

Im Dienst der Dienstleister für den Strassenverkehr

Weisungen betreffend die Harmonisierung der Ablaufdaten des Fähigkeitsausweises

p. Schweizerische Eidgenossenschaft Eidgenössisches Departement für

Weiterbildung Fahrlehrer

Weiterbild u n g Fah rlehrer

DIE ZWEIPHASENAUSBILDUNG

I. Chauffeurzulassungsverordnung (CZV)

CZV-SCHULUNG JETZT ANMELDEN UND WEITERBILDEN BVB FÜR FAHRPROFIS.

Fahrerausbildung heute und morgen. Schweizer Gefahrguttag Sven Britschgi

asa Qualitätssicherung für Kursveranstalter Raster für die Entwicklung eines QS-Systems

Führen eines Minibusses bis 3,5 t (Nichtberufsmässige Transporte)

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1

asa Über erfolgreiche Führerprüfungen Statistik der Führerprüfungen 2014

ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA CIRCOLAZIONE

Jahresbericht 2013 WEITERBILDUNG FAHRLEHRER

asa Richtlinien SDR/ADR Kurse Genehmigt vom Vorstand der asa am Erlassen im Einvernehmen mit dem Bundesamt für Strassen (ASTRA)

Elektroencephalographie (SGKN)

Elektroneuromyographie (SGKN)

Im Dienst der Dienstleister für den Strassenverkehr

CZV Weiterbildungskurse Für Fahrer/Innen der Kategorie C/C1 und D/D1

Schwangerschafts- ultraschall (SGUM)

Qualitätssicherung. Zweiphasenausbildung. Schweizerischer Verkehrssicherheitsrat. Raster für die

Checkliste zur Anerkennung des interdisziplinären Schwerpunkts Palliativmedizin

ADR Prüfungen Rück- und Ausblick. Schweizer Gefahrguttag asa - Bernadette Dancet

Weisungen betreffend die praktische Ausbildung der Führer und Führerinnen von Gesellschaftswagen

Bedingungen für das Lenken von Kleinbussen für soziale Institutionen

Fortbildung Ärzte und Verkehrspsychologen

Kursdatum Kursthema Kursort Preis

Wichtige Infos für Kleinbusfahrer/innen ab dem

AUSBILDUNGSKURS. für Betriebs- und Praxisausbilder von Buschauffeuren im öffentlichen Verkehr. Dählhölzliweg Bern 6

Auftaktveranstaltung zum Projekt AiKo Freitag, Cristina Fiscante Chefexpertin Validierungsverfahren FaGe

Chauffeurzulassungsverordnung (CZV): Merkblatt für Polizei

asa Überwachung der Fahrlehrertätigkeit Merkblatt vom 11. Juni Inhaltsverzeichnis Seite 2. Ausgangslage / Ziel

Kursprogramm Sieber Academy Industriestrasse CH-9443 Widnau. Tel. +41 (0)

BESSER FAHREN MIT IVECO. ÜBERSICHT AUSBILDUNGSMODULE. Modul 1 Fahrzeugablieferung Neue LKW-/Bus-Technik verstehen und nutzen. Modul 2 Fahrsicherheit

Schwangerschaftsultraschall (SGUM)

Ausbildungsprogramm C / D / C1 / D1 / E Hans-Hugi-Strasse 2,2502 Biel

AMT FÜR STRASSEN- UND SCHIFFSVERKEHR JAHRESSTATISTIK 2013 UND SCHIFFSVERKEHR URI

ZWEIPhasenausbildung. Editorial. Die Zweiphasenausbildung hat eine eigene Website!

Der weg zum Führerausweis Kat.B

Zerebrovaskuläre Krankheiten (SGKN)

Reglement für die Ausbildung von Schwimminstruktorinnen und Schwimminstruktoren SI

Der Weg zum Führerausweis

2019 / Mit anerkannter. / Moderatorenweiterbildung. Kursprogramm

STRASSENVERKEHRSAMT DES KANTONS ZÜRICH. Wichtig. Important Importante Important

ERFA Tag Bern, 22. August 2017

AMT FÜR STRASSEN- UND SCHIFFSVERKEHR JAHRESSTATISTIK 2017 UND SCHIFFSVERKEHR URI

Fortbildung Ärzte und Verkehrspsychologen

CZV Weiterbildungskurse Für Fahrer/Innen der Kategorie C/C1 und D/D1

Chauffeurzulassungsverordnung (CZV): Merkblatt für Polizei

Einführung des Führerausweises auf Probe

Verordnung des Regierungsrates über die Prüfung und den Fähigkeitsausweis zur Führung eines Grundbuchamtes oder Notariates

Reglement zum Erwerb eines Sprachenpasses B1 über ein Validierungsdossier

BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE BEWILLIGUNG VON NACHTRAGSKREDITEN (II/2011)

Universität Zürich Dekanat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Aktuelle Zahlen zu Asyl

Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB. Statuten


Die Schulleitung der Pädagogischen Hochschule beschliesst:

Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von DMS- 2002

Fachtitel für Psychologinnen und Psychologen Abschlüsse nach den Übergangsbestimmungen bis zum WB-Beginn vor Herbst 2013

Weiterbildungsrichtlinien CZV

Qualitätssicherung für Weiterbildungsstätten

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015

Geschäftsordnung der Koordinationsgruppe der schweizerischen Datenschutzbehörden im Rahmen der Umsetzung des Schengen - Assoziierungsabkommens

Anhang D zur Prüfungsordnung. Wegleitung zur Zertifikatsprüfung Fachpersonen Äusserer Blitzschutz VKF

CZV Weiterbildungskurse Für Fahrer/Innen der Kategorie C/C1 und D/D1

HEBETECH KONTROLLSERVICE

Der Weg zum CCS-Skipper

asa Weiterbildungsrichtlinien FV - Fahrlehrerverordnung

Wegleitung. GH-Schweiz Polybau. Gebäudehülle Schweiz (vormals Schweizerischer Verband Dach und Wand SVDW) Verein Polybau

Protokoll der konferenziellen Anhörung

Lehrgangsbestimmungen Pflegehelferin, Pflegehelfer SRK. Ausgabe

FAQ zur Anerkennung von berufsorientierter Fortbildung

Richtlinie. Einbruch- und Überfallmeldeanlagen. Teil 3: Anforderung an EMA-Fachfirmen zur SES Zertifizierung. Ausgabe-V1 /

Transkript:

Aus- und Weiterbildung Chauffeure 1

Die CZV hat im Berichtsjahr erfolgreich auf die erste Phase der Harmonisierung für die Fähigkeitsausweise mit Ablaufdatum 31.8.218 der Kategorie D hingearbeitet. Das erklärt die erfreuliche Situation im Berichtjahr, sprich den Anstieg der Zahl der Kursangebote und den Zuwachs bei den Teilnehmenden der CZV-Weiterbildungskurse. Eckdaten Ausbildungsprogramme genehmigt 19 Weiterbildungsstätten anerkannt 271 Lehrkräfte bewilligt 3515 Kurstypen bewilligt 2885 Chauffeure mit gültigem Fähigkeitsausweis 116 596 Harmonisierte Fähigkeitsausweise 19 43 Abb. 1: Kumulierte Zahlen, Stand 31.12.218 (Quelle SARI) Von den total 116 596 Chauffeuren, die einen gültigen Fähigkeitsausweis besitzen, haben 19 43 harmonisierte Ausweise. Das sind im Vergleich zum Vorjahr 2827 Ausweise mehr, welche für die Kategorien C/C1 sowie D/D1 das gleiche Ablaufdatum aufweisen. Die Zahl der bewilligten CZV-Kurstypen stieg innert Jahresfrist von 279 auf 2885. Ausserdem sind 22 neue Gesuche zur Anerkennung als Weiterbildungsstätte eingegangen. Davon wurden 15 bewilligt, 7 Gesuche waren nicht komplett und wurden an die Beantrager zur Ergänzung zurückgewiesen. Kein Antrag musste abgelehnt werden. 214 Personen wurden als Lehrkräfte für die CZV-Kurse bewilligt. 2

Bewilligte Kurstypen und Lehrpersonen 35 3 25 2 15 1 5 214 329 216 18 33 95 214 217 218 bewilligte Kurstypen bewilligte Lehrpersonen Abb. 2: Anzahl neu bewilligter Kurstypen und Lehrpersonen im Jahr 216, 217 und 218, Stand 31.12.218 (Quelle SARI) Fachausschuss Bildungskommission Am 27.3.218 fand die erste Sitzung des im Vorjahr neu gebildeten Fachausschusses Bildungskommission statt. Vier problematische Kursgesuche von vier Weiterbildungsstätten waren traktandiert und wurden vom Gremium als neutrale Instanz beurteilt. Der Fachausschuss Bildungskommission fasste seinen Beschluss und lehnte zwei der Kursgesuche ab, zwei Kursgesuche wurden als «in dieser Form abgelehnt». Die Kursveranstalter erhielten somit die Möglichkeit, den Kurs in abgeänderter Zusammenstellung erneut via SARI einzureichen. 3

CZV-Kurstage und Durchführungen Im 218 ist ein signifikanter Anstieg sowohl der durchgeführten CZV-Weiterbildungskurse als auch bei der Zahl der besuchten Kurstage zu verzeichnen. Gegenüber dem Vorjahr wurden 1148 Kurse und 14 561 Kurstage mehr besucht, als noch im Jahr 217. Die positiven Zahlen, sprich zahlreichen und gut besuchten Kurse korrespondieren sicher mit dem Ablauf der CZV-Weiterbildungsperiode der Kategorie D am 31.8.218. Besuchte CZV-Kurstage 12 1 8 6 4 2 94293 99 491 114 52 216 217 218 Abb. 3: Anzahl besuchte CZV-Kurstage im Jahr 216, 217 und 218, Stand 31.12.218 (Quelle SARI) Durchgeführte CZV-Kurse 12 1 8 6 4 2 992 1 2 11 348 216 217 218 Abb. 4: Anzahl durchgeführte CZV-Kurse im Jahr 216, 217 und 218, Stand 31.12.218 (Quelle SARI) 4

Gesuche für die Anerkennung von im Ausland besuchten CZV-Kursen Im Jahr 218 wurden 4 Gesuche von ausländischen Chauffeuren eingereicht, die die von ihnen im Ausland besuchten Weiterbildungskurse im Rahmen der Chauffeurzulassungsverordnung in der Schweiz anerkennen lassen wollten. Von den 4 eingereichten Gesuchen wurden 7 abgelehnt, 33 Dossiers erfüllten die erforderlichen Bedingungen und die im Ausland besuchten Kurse konnten an die Weiterbildung angerechnet werden. 12 1 8 6 47 4 29 33 2 18 8 7 33 41 4 Abgelehnte Gesuche Anerkannte Gesuche Total Gesuche 216 217 218 Abb. 5: Anzahl eingereichte Gesuche für die Anerkennung der im Ausland besuchten CZV-Kurse, Stand 31.12.218 (Quelle asa) 5

Ausbildungsbestätigung Nachdem im Vorjahr ein weiterer Anstieg der ausgehändigten einjährigen Ausbildungsbestätigungen für Gütertransporte registriert worden war, ging die Zahl von Chauffeuren, die in Ausbildung sind und von der einjährigen Ausbildungsbestätigung Gebrauch machen, im Jahr 218 etwas zurück. Für den Gütertransport wurden 2379 Bestätigungen ausgestellt, das sind 74 Bestätigungen weniger als im Vorjahr. Beim Personentransport hingegen wurde ein Anstieg der ausgehändigten einjährigen Ausbildungsbestätigungen verzeichnet. Waren es im letzten Jahr noch 675 Bestätigungen, sind es im Berichtsjahr nun 747, das heisst es wurden 72 Ausbildungsbestätigungen mehr für den Personentransport ausgehändigt als im Vorjahr. Infolge Missbrauchs von Ausbildungsbestätigungen, die von Fahrerinnen und Fahrern dazu genutzt wurden, nicht fristgerecht besuchte Weiterbildungskurse nachzuholen, wurde von der KQS, im Einverständnis mit dem ASTRA, der Beschluss gefasst, die Ausformulierung für Fahrerinnen und Fahrer neu aufzusetzen. Der präzisierte, jedoch nicht grundsätzlich veränderte Inhalt wurde den Kursveranstaltern per Newsletter übermittelt und auf www.cambus.ch publiziert: «Eine Ausbildungsbestätigung für den Personen- oder den Gütertransport erhält nur, wer noch nie einen Fähigkeitsausweis der entsprechenden Kategorie durch eine Prüfung erworben oder nach fünf Weiterbildungstagen verlängert hat. Die Ausbildungsbestätigung muss auf allen Fahrten zusammen mit dem Führerausweis mitgeführt werden, damit gegenüber den Kontrollorganen bestätigt werden kann, dass in der Schweiz ohne Fähigkeitsausweis Güter oder Personen transportiert werden dürfen. Fahrten ins Ausland sind nicht erlaubt.» 3 25 2188 2453 2379 2 15 158 1517 1 5 313 445 618 675 747 214 215 216 217 218 Ausbildungsbestätigung Gütertransport Ausbildungsbestätigung Personentransport Abb. 6: Total ausgestellte Ausbildungsbestätigungen pro Jahr und pro Bereich (Quelle: SARI; Stand: 31.12.218) 6

Audits Im Jahr 218 haben die QS-Experten des Schweizerischen Verkehrssicherheitsrats (VSR) 245 Audits im Bereich der Chauffeurweiterbildung durchgeführt. Bei 12 Audits stellte der VSR grosse Mängel fest und musste deshalb bei diesen Kursen jeweils ein Nachaudit durchführen. Bei 44 Audits wurden von den QS-Experten kleinere Mängel dokumentiert. Kurzaudits Der VSR führte im Berichtsjahr ausserdem 125 Kurzaudits durch, das sind 5 mehr als im Vorjahr. 97 der durchgeführten Kurzaudits fielen positiv aus. Bei 25 Kurzaudits wurden kleinere Mängel registriert, die hauptsächlich die Kursadministration und Abweichungen im Kursprogramm betrafen. Bei 3 Kurzaudits wurden grössere Mängel in der Kursadministration und grosse Abweichungen im Kursprogramm registriert. Ein Kurs wurde viel zu früh beendet. 7

Erfolgreich absolvierte CZV-Prüfungen und Umtausch eines ausländischen Fähigkeitsausweises 4 35 3198 3469 322 3 25 2 15 1 5 163 985 99 78 879 113 1528 1573 161 236 21 219 214 244 281 39 457 484 Gütertransportprüfungen Theorie CZV Strassenverkehrsämter Gütertransportprüfungen Theorie CZV Kompetenzzentrum Fahrausbildung Armee Gütertransportprüfungen mündlich/praktisch CZV Prüfungsstützpunkte ASTAG Lehrabschlüsse Strassentransportfachmann EFZ Personentransportprüfungen Theorie CZV Strassenverkehrsämter Personentransportprüfungen mündlich/praktisch CZV Prüfungsstützpunkte ASTAG Umtausch A95 aus dem Ausland 216 217 218 Abb. 7: Quelle CUT-Statistik, Kompetenzzentrum Fahrausbildung Armee, Jahresbericht ASTAG, SARI, Stand 31.12.218 8

Die Zahl der bestandenen CZV-Prüfungen hat im vergangenen Jahr weiter zugenommen. Die Tabelle auf der vorhergehenden Seite zeigt im Vergleich zum Vorjahr nach der mündlichen/praktischen Prüfung 37 Fähigkeitsausweise mehr für den Gütertransport. Bei den erfolgreich absolvierten Personentransportprüfungen ist es ein Plus von 27 abgegebenen Ausweisen. Zwischen 215 bis 217 war eine stete Zunahme der Chauffeure zu verzeichnen, die ihren Fähigkeitsausweis aus dem Ausland in der Schweiz umtauschen liessen. 218 ist mit insgesamt 322 ausländischen Fähigkeitsausweisen, die umgetauscht worden sind, nun ein leichter Rückgang zu beobachten. Es sind 249 Ausweise weniger als 217, die für Chauffeure aus dem Ausland für ihre Tätigkeit als Lastwagen- oder Buschauffeur in der Schweiz ausgestellt wurden. CZV-Prüfung schriftlich Bei den kantonalen Strassenverkehrsämtern wurden im Berichtsjahr insgesamt 119 schriftliche CZV-Prüfungen erfolgreich abgelegt, davon 99 Prüfungen im Gütertransport und 281 im Personentransport. Die Zahl der erfolgreichen Theorieprüfungen im Gütertransport nahm gegenüber dem Vorjahr ab. Die Anzahl der positiv durchgeführten theoretischen Prüfungen im Personentransport nahm jedoch gegenüber dem Vorjahr leicht zu. Beim Kompetenzzentrum Fahrausbildung der Armee haben im Jahr 218 insgesamt 113 Kandidaten die schriftliche CZV-Prüfung für Gütertransport bestanden. CZV-Prüfung praktisch/mündlich Im Berichtsjahr fanden an den Prüfungsstandorten der ASTAG 215 mündliche/praktische CZV-Prüfungen statt. Total haben 2347 Personen an den Prüfungen teilgenommen. Für den Güterverkehr haben 1794 Personen die Prüfung absolviert. Davon haben 161 Kandidatinnen und Kandidaten erfolgreich abgeschlossen. Die Erfolgsquote liegt bei 89,74%. Im Personentransport haben von 553 Teilnehmern, 484 Personen die Prüfung erfolgreich abgelegt. Das entspricht einer Erfolgsquote von 87,52%. Prüfungsaufsicht Im Jahr 218 haben QS-Experten des VSR bei 138 von der ASTAG durchgeführten praktischen und mündlichen CZV-Prüfungen die Prüfungsaufsicht wahrgenommen. 9

Skala Harmonisierung der Fähigkeitsausweise Insgesamt wurden im Berichtsjahr 8767 A95-Karten weniger verbraucht, als im Vergleichszeitraum von 213. Der Bedarf an Rohlingen liegt damit 2% unter dem Niveau von 213. Bis zum Ende der Weiterbildungsperiode am 31.8.219 ist unter anderem aufgrund der Harmonisierung mit einem starken Anstieg des Verbrauchs zu rechnen. A95 Monatilicher Verbrauch inkl. Ausschuss 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. 213 214 218 Abb. 8: Orell Füssli Sicherheitsdruck, Stand 31.12.218 1

E-Learning Von der asa anerkannte Kursanbieter konnten im Jahr 218 Gesuche für einen einjährigen Pilotversuch von Kurstypen mit E-Learning-Anteilen einreichen. Die asa hat im Bewilligungsverfahren die Federführung und überprüft in Zusammenarbeit mit dem VSR, der für die Qualitätssicherung der CZV-Kurse zuständig ist, Konzepte und Inhalte. Bislang wurden vier Gesuche geprüft. Drei Gesuche haben die Mindestanforderungen gemäss Merkblatt nicht erfüllt und wurden zur Überarbeitung zurückgewiesen. Ein Gesuch wurde bewillgt und der neue Kurstyp läuft als Pilotversuch. Gleichwertigkeitsprüfung Weiterbildungsleiter/Innen Die KQS hat zu den Voraussetzungen und zum Vorgehen der Gleichwertigkeitsprüfung für Weiterbildungsleiterinnen und Weiterbildungsleiter CZV ein Merkblatt verabschiedet, das in Deutsch und Französisch auf der Website www.cambus.ch publiziert ist. QS-System Weiterbildungsstätten und Kursveranstalter Der KQS-Beschluss aus dem Jahr 217, die Zertifizierung der Qualitätssicherungssysteme (QS) der Kursanbieter neu zu regeln, wurde im Berichtsjahr ausformuliert und umgesetzt. Ab dem 1. Januar 219 gelten die neuen Vorgaben für die Qualitätssicherungssysteme, die besagen, dass alle Kursveranstalter über eine offizielle Zertifizierungsstelle aufzeigen müssen, dass in ihrem Betrieb ein gültiger Nachweis der regelmässigen Qualitätssicherung durch eine offizielle Zertifizierungsstelle oder durch eine Zertifizierung / Rezertifizierung der eigenen QS-Systeme vorhanden ist. Für bereits anerkannte Weiterbildungsstätten, die bei der Anerkennung ein eigenes Qualitätssicherungssystem ohne Zertifizierung eingegeben hatten, gilt eine Frist bis zum 1.1.222. Dann müssen auch sie den neuen Vorgaben entsprechen. 11

Informationstag «Obligatorische Weiterbildung» Die am 11. Oktober 218 von der asa organisierte Informationsveranstaltung der obligatorischen Weiterbildung fand in Brunegg statt. Der Anlass war mit 16 Teilnehmenden gut besucht. Unter den Gästen befanden sich viele Kursanbieter, die die Veranstaltung nutzten, um sich aus erster Hand zu informieren und sich gleichzeitig mit Berufskollegen austauschen zu können. Ein Thema auf der Traktandenliste war das seit vielen Jahren eingesetzte, aber von den Kursanbietern nur wenig genutzte Evaluationstool. Ob das Evaluationstool trotzdem noch weiter verwendet werden soll, wird im Laufe des Jahres 219 entschieden. Newsletter Im März 218 hatten alle Weiterbildungsleiter und alle SARI-User zum ersten Mal die elektronischen asanews in ihrer Mailbox. Mit dieser zeitgemässen Form der Kommunikation kann die asa die Kursanbieter und SARI-User noch schneller mit Neuigkeiten zu aktuellen Themen rund um die obligatorische Weiterbildung erreichen. Aufs neue Format «Newsletter» gab es viele positive Rückmeldungen. In Zukunft werden die asanews 2 bis 3 Mal pro Jahr verschickt. asa März 219 HERAUSGEBERIN Vereinigung der Strassenverkehrsämter AUS- Thunstrasse UND WEITERBILDUNG 9, 35 Bern CHAUFFEURE 218 www.asa.ch 12