Bayern. Alle Angaben ohne Gewähr.



Ähnliche Dokumente
Jahrgangsstufe 11: Grundkurs - Jahrgangsstufe 12:

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen

Geschichte der deutschen Literatur

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Berühmte deutsche Autoren

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Fit fürs Abi? Vorbereitungskurse Vorläufiger Themenplan

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?


Lehrplan Deutsch LK (Abiturjahrgang 2015) Gattung Epochenbezug Sonstige UV Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jhs.)

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Wie erstelle ich eine Leseliste für die Matur?

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Übersetzungen deutschsprachiger literarischer Werke ins Japanische

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker

- insgesamt 272 pdf-dateien und 4 doc-dateien. Aufsatz (elf pdf-dateien)

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Lektüreliste. für das Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Leitfaden für die Oberstufe

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Fragenkatalog für die schriftliche Abschlussprüfung (Bachelor) Conf. dr. Gabriella-Nóra Tar

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Das Dionysische und seine Gegenspieler in Nietzsches "Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik"

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Latein an der Bettinaschule

Gymnasium Alstertal. Profiloberstufe. Oktober 2015

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

Seminar für Führungskräfte

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Elternzeit Was ist das?

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

STARK Prüfangebote für Lehrkräfte*

Französisch als 3. Fremdsprache

Die Seniorenakademie. exklusiv bei Lernen 8. Es begrüßen Sie: Eduard Völker Birgitta Söllner

Versetzungsregeln in Bayern

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Kunst und Kultur. Allgemeines

Auswahlmodus Der Prüfling wählt aus drei Vorschlägen einen zur Bearbeitung aus. Die Vorschläge können auch alternative Arbeitsanweisungen enthalten.

Mündliche Ergänzungsprüfung Niveau FM Pädagogik (Vorkurs PH) 2013

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt.

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

Prof. Dr. Sabine Schneider Vorlesung: Einführung in die Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts (Drama, Roman, Novelle) HS d0

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Tutorial Moodle 2 Rollenzuweisung

Umfrage der Klasse 10 F2 im Politikunterricht

Libertinäre Liebesbeziehungen im intermedialen Transfer

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Jenseits der Endlichkeit. Eine Einführung in die cantorsche Unendlichkeitslehre. Diplom-Informatiker Peter Weigel

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Box. Deutsch. Auf der Suche nach der eigenen Identität Identitätskonstruktionen. Die literarische Moderne zwischen Tradition und Postmoderne

AusBlick 1 Internetrecherche

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Meinungen zur Altersvorsorge

Erfolgsfaktor MOTIVATION im IT-VERTRIEB

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

WARUM FRANZÖSISCH? Französisch ist eine sehr wichtige Basis für ein Studium. DELF (Diplôme d Etudes en Langue Française)

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis


Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg

Kreativ visualisieren

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Informationsveranstaltung Ende Q1.2

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN. BG/BRG Ried

Ein Vergleich von Bezügen zu Goethes Werther in Plenzdorfs 'Die neuen Leiden des jungen W.' und Dana Bönisch 'Rocktage'

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

INDIVIDUELLE FÖRDERUNG AM GAW

Neugier und Weiterbildung

Philosophie als Studienfach in Japan

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Transkript:

Bayern Alle Angaben ohne Gewähr. Die Abiturthemen 2012 richten sich nach den Inhalten der Lehrpläne für das Bayerische Gymnasium, hier besonders nach den Plänen für die Jahrgangsstufen 11 und 12. Deutsch Jahrgangsstufe 11 (http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?storyid=26539): Im Rahmen eines breit gefächerten Lektüreangebots sind Goethes Faust I, mindestens ein weiteres repräsentatives Drama sowie ein Roman bzw. eine Novelle oder eine längere Erzählung des 19. Jahrhunderts als Ganzschrift zu lesen und im Unterricht zu behandeln. Lektürevorschläge Jahrgangsstufe 11 Literatur der Klassik und der Romantik Drama J. W. v. Goethe: Faust I (als Klassenlektüre verpflichtend) weitere Dramen von J. W. v. Goethe (z. B. Iphigenie auf Tauris), F. Schiller (z. B. Don Carlos, Maria Stuart), H. v. Kleist (z. B. Das Käthchen von Heilbronn, Der zerbrochene Krug); auch in Auszügen und auch im Vergleich mit antiken Vorlagen H. v. Kleist: Novellen, z. B. Das Erdbeben von Chili, Die Marquise von O. J. v. Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts, Das Marmorbild o. a. E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann, Der goldne Topf o. a. Texte von C. Brentano, J. u. W. Grimm, Novalis, L. Tieck oder anderen Hauptvertretern der Romantik von J. W. v. Goethe, F. Schiller, F. Hölderlin; auch im Hinblick auf epochenübergreifende Themen und Motive in exemplarischer Auswahl von Hauptvertretern der Romantik; auch im Hinblick auf epochenübergreifende Themen und Motive in exemplarischer Auswahl Im Rahmen der Beschäftigung mit philosophischen Texten mögliche Lektüre (i. d. R. in Auszügen) Platon: Phaidon Aristoteles: Nikomachische Ethik Marc Aurel: Selbstbetrachtungen R. Descartes: Meditationen über die Grundlagen der Philosophie J. G. Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit F. W. J. Schelling: Ideen zu einer Philosophie der Natur 1

J. G. Fichte: Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters A. Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung G. W. F. Hegel: Phänomenologie des Geistes Im Rahmen der Beschäftigung mit literatur- und sprachtheoretischen Texten mögliche Lektüre (i. d. R. in Auszügen) J. J. Winckelmann: Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst J. G. Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität; 27. und 28. Brief F. Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen Ankündigung der Monatsschrift Die Horen J. W. v. Goethe: Italienische Reise H. v. Kleist: Über das Marionettentheater; Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden. W. H. Wackenroder: Von zwei wunderbaren Sprachen und deren geheimnisvoller Kraft (aus: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders) F. Schlegel: Athenäum-Fragment 116 Novalis: Fragmente aus Blütenstaub; Athenäum 1798 H. Heine: Die romantische Schule Realistische Strömungen der Literatur des 19. Jahrhunderts Drama Dramen von G. Büchner, F. Grillparzer, F. Hebbel, G. Hauptmann u. a., ggf. im Vergleich mit Texten oder Textauszügen z. B. von C. Sternheim, B. Brecht, F. Dürrenmatt; auch im Hinblick auf epochenübergreifende Themen und Motive in exemplarischer Auswahl Prosa von Th. Fontane, G. Keller, C. F. Meyer, W. Raabe, A. Stifter, Th. Storm, G. Hauptmann, A. Holz / J. Schlaf u. a., ggf. im Vergleich mit Texten oder Textauszügen z. B. von A. Schnitzler, F. Kafka, A. Döblin, Th. Mann sowie Autoren der Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur; auch im Hinblick auf epochenübergreifende Themen und Motive in exemplarischer Auswahl ggf. zum Vergleich ein Werk der europäischen Literatur, auch in Ausschnitten, z. B. H. de Balzac, G. Flaubert, E. Zola, F. Dostojewskij, Ch. Dickens, H. Ibsen, A. Strindberg von A. v. Droste-Hülshoff, E. Mörike, H. Heine, G. Herwegh, C. F. Meyer u. a.; auch im Hinblick auf epochenübergreifende Themen und Motive in exemplarischer Auswahl Im Rahmen der Beschäftigung mit philosophischen Texten mögliche Lektüre (i. d. R. in Auszügen) L. Büchner: Kraft und Stoff L. v. Ranke: Über die Epochen der neueren Geschichte K. Marx / F. Engels: Manifest der kommunistischen Partei Jakob Burckhardt: Weltgeschichtliche Betrachtungen 2

Friedrich Nietzsche: Die fröhliche Wissenschaft Im Rahmen der Beschäftigung mit literatur- und sprachtheoretischen Texten mögliche Lektüre (i. d. R. in Auszügen) Georg Büchner: Briefe; Lenz: Kunstgespräch Friedrich Hebbel: Mein Wort über das Drama Adalbert Stifter: Bunte Steine: Vorrede Theodor Fontane: Unsere lyrische und epische Poesie seit 1848 Arno Holz: Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze P. Heyse / H. Kunz: Deutscher Novellenschatz. Einleitung Deutsch Jahrgangsstufe 12 (http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?storyid=26195): Im Rahmen eines breit gefächerten Lektüreangebots sind mindestens ein repräsentativer Roman aus dem 20. bzw. dem beginnenden 21. Jahrhundert sowie ein Werk der Literatur nach 1945 als Ganzschrift zu lesen und im Unterricht zu behandeln. Lektürevorschläge Jahrgangsstufe 12 Literatur von der Jahrhundertwende bis 1945 Drama bzw. Dramenauszüge Dramen von B. Brecht, W. Hasenclever, Ö. v. Horváth, C. Sternheim u. a.; auch im Rückgriff auf Motive und Stoffe früherer Epochen Prosa von A. Döblin, L. Feuchtwanger, O. M. Graf, H. Hesse, H. v. Hofmannsthal, Ö. v. Horváth, E. Kästner, F. Kafka, I. Keun, H. Mann, Th. Mann, R. Musil, R. M. Rilke, A. Schnitzler, A. Seghers, K. Tucholsky, S. Zweig u. a.; ggf. im Vergleich mit Texten bzw. Textauszügen früherer Epochen ggf. zum Vergleich ein Werk der Weltliteratur, auch in Ausschnitten, z. B. E. Hemingway, J. Joyce, V. Nabokov, J. Steinbeck, A. Tschechow, O. Wilde, V. Woolf u. a. z. B. von G. Benn, B. Brecht, S. George, G. Heym, J. v. Hoddis, H. v. Hofmannsthal, E. Kästner, M. Kaléko, E. Lasker-Schüler, A. Lichtenstein, O. Loerke, C. Morgenstern, R. M. Rilke, J. Ringelnatz, K. Schwitters, E. Stadler, G. Trakl, K. Tucholsky; auch im Hinblick auf epochenübergreifende Themen und Motive in exemplarischer Auswahl Im Rahmen der Beschäftigung mit kunst-, literatur- und sprachtheoretischen Texten mögliche Lektüre (i. d. R. in Auszügen) H. Bahr: Die Überwindung des Naturalismus W. Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner Reproduzierbarkeit B. Brecht: Anmerkungen zur Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny ; Das epische Theater K. Edschmid: Über den dichterischen Expressionismus, O. M. Graf: Ein Protest 3

H. v. Hofmannsthal: Ein Brief E. Kästner: Über das Verbrennen von Büchern, V. Klemperer: LTI (Lingua Tertii Imperii), Th. Mann: Deutsche Ansprache Th. Mann, F. Thieß, W. v. Molo: Ein Streitgespräch über die äußere und innere Emigration K. Pinthus: Die Überfülle des Erlebens J. Roth: Schluss mit der Neuen Sachlichkeit F. de Saussure: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft L. Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen Im Rahmen der Beschäftigung mit philosophischen und gesellschaftswissenschaftlichen Texten mögliche Lektüre (i. d. R. in Auszügen) W. Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften S. Freud: Die Traumdeutung; Das Ich und das Es; Das Unbehagen in der Kultur J. Ortega y Gasset: Aufstand der Massen K. Jaspers: Die geistige Situation der Zeit F. Nietzsche: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik; Die fröhliche Wissenschaft Literatur von 1945 bis zur Gegenwart Drama bzw. Dramenauszüge Dramen von W. Borchert, B. Brecht, Th. Bernhard, F. Dürrenmatt, M. Frisch, R. Hochhuth, H. Kipphardt, F. X. Kroetz, B. Strauß, Th. Strittmatter, P. Weiss, U. Widmer, C. Zuckmayer u. a.; auch im Rückgriff auf Motive und Stoffe früherer Epochen ggf. zum Vergleich ein Werk der Weltliteratur, auch in Ausschnitten, z. B. J. Anouilh, S. Beckett, T. S. Eliot, E. Ionesco, J. P. Sartre, Th. Wilder, T. Williams Prosa von A. Anders, J. Arjouni, J. Becker, H. Böll, F. C. Delius, M. Frisch, W. Genazino, G. Grass, U. Johnson, D. Kehlmann, S. Lenz, Th. Mann, M. Mosebach, Hertha Müller, S. Nadolny, Ch. Ransmayr, A. M. Schenkel, B. Schlink, R. Schneider, W. Schnurre, P. Süskind, M. Suter, U. Timm, H.-U. Treichel, M. Walser, Ch. Wolf, F. Zaimoglu, J. Zeh u. a.; auch im Rückgriff auf Motive und Stoffe früherer Epochen ggf. zum Vergleich ein Werk der Weltliteratur, auch in Ausschnitten, z. B. P. Auster, A. Camus, U. Eco, J. Franzen, G. García Márquez, M. Kundera, H. Murakami, O. Pamuk, S. Rushdie z. B. von R. Ausländer, I. Bachmann, V. Braun, B. Brecht, P. Celan, G. Eich, H. M. Enzensberger, E. Fried, R. Gernhardt, D. Grünbein, U. Hahn, P. Huchel, E. Jandl, L. Kaschnitz, S. Kirsch, G. Kunert, R. Kunze, A. Ostermeier, N. Sachs, W. Wondratschek; auch im Hinblick auf epochenübergreifende Themen und Motive in exemplarischer Auswahl; exemplarische Behandlung von Themen und Motiven der hermetischen und der politischen ; auch Autoren aus der Zeit nach 1989 4

Im Rahmen der Beschäftigung mit kunst-, literatur- und sprachtheoretischen Texten mögliche Lektüre (i. d. R. in Auszügen) R. Baumgart: Aussichten des Romans oder Hat Literatur Zukunft? G. Benn: Probleme der H. Böll: Bekenntnis zur Trümmerliteratur H. Domin: Wozu heute?; Essays F. Dürrenmatt: Das Theater als moralische Anstalt heute M. Frisch: Tagebücher P. Handke: Ist der Begriff Engagement auf die Literatur anwendbar? P. Watzlawick: Menschliche Kommunikation H. Weinrich: Können Wörter lügen? H. B. L. Whorf: Sprache, Denken, Wirklichkeit D. E. Zimmer: So kommt der Mensch zur Sprache Im Rahmen der Beschäftigung mit philosophischen und gesellschaftswissenschaftlichen Texten mögliche Lektüre (i. d. R. in Auszügen) U. Beck: Risikogesellschaft; Weltrisikogesellschaft E. Bloch: Das Prinzip Hoffnung A. Camus: Der Mythos von Sisyphos. Ein Versuch über das Absurde U. Eco: Gesammelte Streichholzbriefe E. Fromm: Haben oder Sein W. Heisenberg: Über die Verantwortung des Forschers; Der Teil und das Ganze K. Jaspers: Von der Wahrheit H. Jonas: Das Prinzip Verantwortung A. u. M. Mitscherlich: Die Unfähigkeit zu trauern M. Fuhrmann: Bildung N. Postman: Das Verschwinden der Kindheit G. Schulze: Die Erlebnisgesellschaft 5

Englisch 11/12 (http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?storyid=26513) Sprache a. Kommunikative Fertigkeiten b. Sprachliche Mittel Umgang mit Texten und Medien a. Texterschließung b. Literatur ein Drama Shakespeares, wenn möglich in Verbindung mit Theateraufführungen und Verfilmungen ein Roman aus dem 19., 20. oder 21. Jahrhundert ein modernes Drama oder eine Ganzschrift aus dem Bereich Film (Filmskript oder Textbuch) short stories Gedichte Texterstellung Interkulturelles Lernen und Landeskunde o Themenbereiche: Gesellschaft, Politisches Leben, Wirtschaft, Umwelt, Natur, Wissenschaft und Technik, Werte und Normen, Kunst, Kultur, Medien Lernstrategien und Methoden selbstständigen Arbeitens 6

Mathematik Jahrgangsstufe 11 (http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?storyid=26192) M 11.1 Änderungsverhalten von Funktionen M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen (ca. 9 Std.) M 11.1.2 Lokales Differenzieren (ca. 9 Std.) M 11.1.3 Globales Differenzieren (ca. 13 Std.) M 11.1.4 Anwendungen der ersten Ableitung (ca. 11 Std.) M 11.2 Koordinatengeometrie im Raum (ca. 22 Std.) M 11.3 Weitere Ableitungsregeln (ca. 14 Std.) M 11.4 Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion (ca. 11 Std.) M 11.5 Wahrscheinlichkeitsbegriff (ca. 10 Std.) M 11.6 Anwendungen der Differenzialrechnung (ca. 13 Std.) Mathematik Jahrgangsstufe 12 (http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?storyid=26192) M 12.1 Fortführung der Infinitesimalrechnung M 12.1.1 Flächeninhalt und bestimmtes Integral (ca. 14 Std.) M 12.1.2 Weitere Eigenschaften von Funktionen und deren Graphen (ca. 7 Std.) M 12.2 Stochastik: Binomialverteilung und ihre Anwendung in der beurteilenden Statistik (ca. 26 Std.) M 12.4 Anwendungen der Differenzial- und Integralrechnung (ca. 15 Std.) 7