Chancen und Risiken Exoskelette und ihr Einsatz in der Arbeitswelt

Ähnliche Dokumente
Exoskelette in der Arbeitswelt

Einsatz von Exoskeletten in Arbeitssystemen: Stand der Technik Entwicklungen Erfahrungen

Einsatz von Exoskeletten an gewerblichen Arbeitsplätzen

Einsatz von Exoskeletten an (gewerblichen) Arbeitsplätzen

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick"

Fachveranstaltung Ergonomie in der Fahrzeug-Produktion , Uhr bis Uhr Ort: Ulm Hotel Maritim

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom

Gemeinsame. Deutsche Arbeitsschutzstrategie Muskel-Skelett-Erkrankungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Berufsgenossenschaften

Ergonomie in der Logistikbranche

Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (Arbeitsschutzgesetz)

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. Manfred Franz - 1 -

Betriebssicherheitsverordnung

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

GV07 Gesetze und Verordnungen

Berechnung der beruflichen Belastung

Die Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung. im Betrieb

DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEIN-SCHAFTEN HAT FOLGENDE RICHTLINIE ER-LASSEN: Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen. Artikel 1 Ziel der Richtlinie

Ergonomie in den Verordnungen

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Die Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung eine wesentliche Betreiberaufgabe

Psychische Belastung als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung Analyse, Bewertung, Maßnahmen

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung von psychischen Belastungen

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson

Arbeitsgruppe 1: Für gesunde Beschäftigte in einem gesunden Betrieb

1 Ermittlung von Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Manuelle Lastenhandhabung: trotz Automatisierung nicht leichtnehmen

Monitore vs. Smartglasses:

Assistenzsysteme für die manuelle Handhabung Herausforderungen und Trends

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

DGUV Information Personengebundene Tragehilfen und Rückenstützgurte

Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer

Neues vom technischen Regelwerk zur Betriebssicherheitsverordnung

Gefährdungsbeurteilung und Auswahl von PSA

Die Last mit der Last

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: So geht s! MIRO Betriebsleitertagung 21. Februar 2014, Hohenroda

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Gefährdungsbeurteilung physische Belastungen. Werftentagung Kiel,

ERMITTLUNG PSYCHISCHER GEFÄHRDUNGEN PROF. DR. HILTRAUT PARIDON

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Erhalt der psychischen Gesundheit

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Gefährdungsbeurteilung

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung

Ziele des Gesetzgebers bei der Formulierung der Betriebssicherheitsverordnung:

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

Grundlagen im Arbeitsschutz Vorstellung der Berufsgenossenschaft Information und Unterstützung für Ihre Prävention

Arbeitsstätten einrichten und betreiben Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse

Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen

Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsstätten

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

Prävention arbeitsbezogener Muskel- und Skeletterkrankungen

Sicherheitsstandards der Kunststoffverarbeitung

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung?

Silvia Renner. Tätigkeitsschwerpunkte: Leitung der Ergo & Lerntherapie Renner in Erding Fortbildungsinstitut Freiraum Erding

Rückengesundheit fördern durch die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Arbeitsmittel. Dipl.-Ing. Pemp ArbMRAKLBG0504. Niedersächsisches Sozialministerium 1

11. Mittelrhein-Intensivpflegetag Andernach

Aspekte der psychischen Gefährdungsbeurteilung

Die Novelle der Arbeitsstättenverordnung

Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung

Gesunde Pflege gemeinsam gestalten

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Beschaffenheitsanforderungen für Gebrauchtmaschinen

Zukunft der Arbeit. Die neuen Roboter kommen.

Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *)

Gefährdungsbeurteilung nach Betriebssicherheitsverordnung

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit

Transkript:

Chancen und Risiken Exoskelette und ihr Einsatz in der Arbeitswelt Ralf Schick Dipl.-Ing. (FH) Produktionstechnik Leiter Sachgebiet Physische Belastungen Dezernat Einwirkungen Prävention Mannheim Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) Fachtagung Sicherheit und Gesundheit in der Warenlogistik 10. bis 12. September 2018 in Dresden

Gliederung Anwendungsbereiche von Exoskeletten Definition: Was sind Exoskelette? Bauarten und Eigenschaften von Exoskeletten Einsatzmöglichkeiten an gewerblichen Arbeitsplätzen Sicherheitstechnische Anforderungen Beurteilung der Gefährdungen Forschungsprojekt Exo@work

Entwicklungsgeschichte Der Hardiman Entwickelt von General Electric Zwischen 1965 und 1971 Heben und Tragen von Lasten Quelle: https://i2.wp.com/www.cjmoseley.co.uk/wp/wpcontent/uploads/2014/12/hardiman-ge.jpg

Anwendungsbereiche von Exoskeletten Quelle: http://www.medicalexpo.fr/prod/rewalkrobotics/product-80949-510901.html Med. Rehabilitation z.b. ReWalk TM Quelle: https://www.germanbionic.com/news-press/ Gewerbliche Arbeitsplätze Quelle: http://singularityhub.com/wpcontent/uploads/2010/07/hulc-field-tests.jpg Militärischer Bereich z.b. HULC TM

Definition: Was sind Exoskelette? Exoskelette sind am Körper getragene Assistenzsysteme, die mechanisch auf den Körper einwirken. Mit Exoskeletten werden folgende Wirkungen angestrebt: Ausführbarkeit von Körperbewegungen und -haltungen Schädigungslosigkeit bei Körperbewegungen und -haltungen Beeinträchtigungsfreiheit bei Körperbewegungen und -haltungen

Potentieller Nutzen durch Exoskelette Senkung physischer Belastungen am Arbeitsplatz Verringerung von muskelskelett Beschwerden Reduktion der Fehlzeiten Erhöhter Arbeitskomfort Steigerung der Produktivität und Qualität Erhöhung der Einsatzmöglichkeiten leistungsgewandelter Menschen Quelle: http://www.levitatetech.com/ und https://www.noonee.com/

Bauarten und Eigenschaften von Exoskeletten Bauart A) Passive Exoskelette B) Aktive Exoskelette Eigenschaften passive (Teil-) Unterstützung der Körpersegmente bei bestimmten Haltungen und Bewegungen aktive (Teil-) Unterstützung der Körpersegmente bei bestimmten Haltungen und Lastenhandhabungen aktive (Voll-) Unterstützung der Körpersegmente bei Haltung und Bewegung inkl. Lastenhandhabungen Unterstützte Körperregion Funktionsweise Beine / Rumpf / Arme / Kombinationen / Ganzkörper mech. Feder /Gasdruckfeder / ggfs. max. Beugewinkelbegrenzung (Stützfunktion), ggfs. Funktion schaltbar (An / Aus) Beine / Rumpf / Arme / Kombinationen elektrischer / pneumatischer Antrieb mit einfacher Regelungsfunktion, Stärke der Unterstützung einstellbar Beine / Rumpf / Arme / Kombinationen / Ganzkörper elektrischer / pneumatischer Antrieb mit komplexer Regelungs-/Steuerungsfunktion (Bewegungsprogramme, neurophysiologische Sensorik) Energiezufuhr keine Speicherung von Energie beim Beugen vorzugsweise durch die Schwerkraft und teilweise Rückgewinnung beim Aufrichten entgegen der Schwerkraft Akku / Druckluft / Stromnetz Akku / Druckluft / Stromnetz Quelle: Fachbereich-Information FBHL-006, http://www.dguv.de/medien/fb-handelundlogistik/pdf-dokumente/exoskelette.pdf

Passive Exoskelette Beispiel: Laevo V2.5 Oberkörper-Exoskelett Unterstützt den unteren Rücken beim Heben von Lasten und bei der Rumpfvorneigung Foto: Audi

Passive Exoskelette Beispiel: Paexo Oberkörper-Exoskelett Unterstützt Arme und Schulter bei Arbeiten über Schulterhöhe Foto: Volkswagen

Passive Exoskelette Beispiel: Chairless Chair Bein-Exoskelett Unterstützung der Beine bei Arbeiten im Stehen Quelle: https://www.noonee.com/ Foto: Audi AG

Aktive Exoskelette Beispiel: German Bionic Cray X Oberkörper Exoskelett Unterstützt den unteren Rücken beim Heben von Lasten und bei der Rumpfvorneigung Quelle: https://www.germanbionic.de/produkt/

Aktive Exoskelette Beispiel: Exo Jacket Oberkörper-Exoskelett Unterstützt Arme und Schulter bei Arbeiten über Schulterhöhe Fotos: Ludmilla Parsyak Fraunhofer IPA Quelle: https://www.ipa.fraunhofer.de

Aktive Exoskelette Beispiel: HAL-Lumbar Lendenwirbelsäule-Exoskelett Unterstützt den unteren Rücken beim Heben von Lasten und bei der Rumpfvorneigung Quelle: http://www.ccr-deutschland.de/healthcare/

Einsatzmöglichkeiten an gewerblichen Arbeitsplätzen Grundsätzlich sind Arbeitsplätze immer unter Berücksichtigung aller ergonomischen Aspekte menschengerecht zu gestalten. Zunächst sind alle technischen und organisatorischen Maßnahmen auszuschöpfen. Das TOP-Prinzip leitet sich aus 4 Arbeitsschutzgesetz (ArbschG) ab. Technische Maßnahmen Organisatorische Maßnahmen Persönliche Maßnahmen

Einsatzmöglichkeiten an gewerblichen Arbeitsplätzen Exoskelette sind dort sinnvoll, wo schwere Lasten manuell bewegt werden oder Tätigkeiten in Zwangshaltungen durchgeführt. Technische Hilfsmittel, wie Gabelstapler, Kran, Vakuumheber etc., nicht zum Einsatz kommen können. Bei nicht stationären Arbeitsplätzen ist dies oft der Fall, z. B.: bei der Möbelauslieferung, im Rettungsdienst, etc., An stationären Arbeitsplätzen bei Arbeiten in Zwangshaltungen, z. B.: bei zahnärztlichen Operationen

Einsatzmöglichkeiten an gewerblichen Arbeitsplätzen Auf Grund der bestimmungsgemäßen Verwendung: Persönliche Schutzausrüstung (PSA), Im Rahmen von Präventionsmaßnahmen nach dem TOP-Prinzip. Medizinisches Hilfsmittel, Inklusion betriebliche Wiedereingliederung (BEM) Technische Hilfsmittel Erhöhung des Arbeitskomforts Produktivitätssteigerung

Sicherheitstechnische Anforderungen Auf Grund der bestimmungsgemäßen Verwendung: Persönliche Schutzausrüstung Richtlinie 89/686/EWG wird bis 2019 ersetzt durch PSA-Verordnung 2016/525 Technisches Hilfsmittel Maschinenrichtlinie RL 2006/42/EG (Anhang 1) Produktsicherheitsgesetz Medizinisches Hilfsmittel (z.b. bei beruflicher Wiedereingliederung) Medizinproduktegesetz Schutzziele

Sicherheitstechnische Anforderungen Problem: Keine Produktnorm für Exoskelette Lösung: An existierenden Normanforderungen orientieren, z. B. : DIN EN ISO 13482:2014-11 Roboter und Robotikgeräte Sicherheitsanforderungen für persönliche Assistenzroboter, DIN EN ISO 10218-1 Industrieroboter oder DIN ISO/TS 15066:2017-04; DIN SPEC 5306:2017-04 Roboter und Robotikgeräte Kollaborierende Roboter Normen müssen weiter konkretisiert werden. Begrifflichkeiten müssen vereinheitlicht werden. Neue Produktnorm für passive Exoskelette.

Beurteilung der Gefährdungen Die Beurteilung der Gefährdungen am Arbeitsplatz leitet sich aus 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbschG) ab. Der Arbeitgeber hat die Aufgabe alle Gefährdungen der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten, die durch die Nutzung von Exoskeletten auftreten können: zu ermitteln, zu beurteilen und ggf. Präventionsmaßnahmen abzuleiten und umzusetzen. Frage: Welche Gefährdungen für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten können auftreten? Frage: In welchem Umfang wird die Beanspruchung reduziert?

Mögliche Gefährdungen für Beschäftigte Gefährdungen der Arbeitssicherheit: durch Fehlfunktionen und Störungen, durch fehlende Sicherheitsstandards, durch Einsatz an ungeeigneten Arbeitsplätzen (Kollisionsgefahr), durch Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle, durch Notfälle am Arbeitsplatz (z. B. im Brandfall),

Mögliche Gefährdungen für Beschäftigte Gefährdungen der Gesundheit: durch Erhöhung der Belastung (z. B. höhere Lastgewichte), durch Verlagerung der Belastung (Lastumverteilung), durch Verlagerung der Muskelaktivität, durch Reduzierung der Rückenmuskelaktivität, durch Druckstellen (Verletzungen der Haut), durch Durchblutungsstörungen (z. B. bei Überkopfarbeiten) durch psychische Belastung, Langzeitauswirkungen durch die Nutzung bisher unbekannt.

Anforderungen zur Erhöhung der Akzeptanz Ergonomische und benutzerfreundliche Gestaltung Hoher Tragekomfort Geringes Eigengewicht Individuell einstellbar Einfache Handhabung geringer Aufwand beim An- und Ablegen Störungsfreie Funktion Wetter- und Umgebungstauglich Nebentätigkeiten sollten nicht erschwert werden Arbeitsgeschwindigkeit sollte sich nicht verringern

Forschungsprojekt Exo@work Bewertung exoskelettaler Systeme in der Arbeitswelt Gründe für das Projekt: Keine gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse zur Wirksamkeit sowie möglichen Gefährdungen der Sicherheit und Gesundheit und Langzeitfolgen durch die Nutzung von Exoskeletten vorhanden. Keine Verfahren zur Bewertung von Exoskeletten am Arbeitsplatz Keine Handlungshilfen für die Nutzung von Exoskeletten in der Praxis

Forschungsprojekt Exo@work Bewertung exoskelettaler Systeme in der Arbeitswelt Arbeitspakete: Literatur- und Marktstudie Ermittlung der Beanspruchungsreduktion (Labor- u. Feldstudie) Ermittlung der Einflussfaktoren hinsichtlich der Akzeptanz Ermittlung der möglichen Gefährdungen für Sicherheit und Gesundheit Ergebnisdarstellung mit Ableitung von Bewertungskriterien und Handlungsempfehlungen Laufzeit: 36 Monate Projektstart: Oktober 2018

Ralf Schick 1. Lindig TechnikSicherheitstag 21.08.2018

Link: http://www.dguv.de/fbhl/sachgebiete/physische-belastungen/index.jsp Ralf Schick 1. Lindig TechnikSicherheitstag 21.08.2018

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ralf Schick Dipl.-Ing. (FH) Produktionstechnik Leiter Sachgebiet Physische Belastungen Dezernat Einwirkungen Prävention Mannheim Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) Fachtagung Sicherheit und Gesundheit in der Warenlogistik 10. bis 12. September 2018 in Dresden