EFSA s Risikobewertung von Kontaminanten: Grundlagen, Rahmen, Methodik und Beispiele

Ähnliche Dokumente
Aufgaben und Wirkung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit

3-MCPD-, 2-MCPD- Glycidyl-Fettsäureester in Lebensmitteln: EFSA und BfR sehen Gesundheitsrisiko vor allem für jüngere Bevölkerungsgruppen

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en)

RISIKOBEWERTUNG NATÜRLICHER PFLANZENINHALTSSTOFFE METHYLEUGENOL UND SAFROL IN GEWÜRZEN. Ernährungssicherheit (AGES), 1220 Wien

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Mehrfachrückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Fazit und Ausblick. Dr. Rudolf Pfeil Dr.

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung

Risikobewertung: Methoden, Grenzen und Möglichkeiten

Bewertung von Materialien für Lebensmittelverpackungen

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 29. März 2016 (OR. en)

Folgt nach Arsen nun URAN?

ChloroNet 8. Fachtagung 8b) L. Aicher

Die Delegationen erhalten anbei den Entwurf einer Verordnung der Kommission zum eingangs genannten Thema..

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

077582/EU XXIV. GP. Eingelangt am 29/03/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 28. März 2012 (29.03) (OR. fr) 8286/12 AGRILEG 48 ENV 250

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

GZ: BMGF-11001/0138-I/A/5/2017 Wien, am 15. Mai 2017

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel

Rechtliche Grundlagen und Bewertungskriterien für f r die Zulassung von Bioziden

(Text von Bedeutung für den EWR)

Verbraucherschutz durch Wissenschaft

Welchen Einfluss hat die Verarbeitung von Lebensmitteln auf den Gehalt an toxikologisch relevanten Inhaltsstoffen im verzehrsfertigen Produkt?

Der Mehrjährige Nationale Kontrollplan nach VO (EG) Nr. 882/2004 Ein Instrument zur Überprüfung des eigenen Kontrollsystems

Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln

SVHC und Flüssigwaschmittel eine Herausforderung in puncto Kommunikation

(Text von Bedeutung für den EWR)

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

19. Jahrestagung Trinkwasser-Ringversuche. am in Osnabrück Roesebeckstr Hannover Fon 0511/ Fax 0511/

Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Neuordnung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland

Prozesse und Verfahren im Umfeld der SEA auf der EU-Ebene und aktuelle Aktivitäten

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. August 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en)

Das Bundesinstitut für Risikobewertung auf einen Blick Daten, Fakten und Hintergründe

Arsen in Reis und Reisprodukten

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

Anorganisches Arsen in Reis und Reisprodukten. Ulrike Pabel, BfR FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

BfR-MEAL-Studie Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik in Lebensmitteln

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Mai 2016 (OR. en)

VERORDNUNG (EU) Nr. 26/2011 DER KOMMISSION vom 14. Januar 2011 zur Zulassung von Vitamin E als Zusatzstoff in Futtermitteln für alle Tierarten

ANHÄNGE. des. Beschlusses der Kommission zur

Helmut Schafft, Heike Itter

Stand und Ablauf des europäischen Zulassungsverfahrens für. Glyphosat Position des Bundes

Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

und gecoatetem Cobalt(II)carbonathydroxid(2:3)-Monohydrat-Granulat als Futtermittelzusatzstoffe (ABl. (Text von Bedeutung für den EWR)

Aktualisierte Risikobewertung zu Gehalten an 1,2-ungesättigten Pyrrolizidinalkaloiden (PA) in Lebensmitteln

Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen

Schimmelpilze in der Umwelt - Vorkommen - Erkrankungen - Schutzmaßnahmen

Endfassung vom. 13. März 2006

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 10. März 2017 (OR. en)

Kontaminanten und die amtliche Lebensmittelkontrolle

Dioxine. Dioxinähnliche PCB

Abschätzung der Verbraucherexposition für T-2 und HT-2 Toxin durch den Verzehr von Lebensmitteln des österreichischen Marktes

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 17. Juli 2017 (OR. en)

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ GD(SANCO)/8108/ RS DE AUSZUG AUS DEM FINNLAND

Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung

Risikobewertung genotoxischer und kanzerogener Stoffe soll in der EU harmonisiert

WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen. Das BfR und seine Aufgaben

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 4. Mai 2017 (OR. en)

(Text von Bedeutung für den EWR)

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung?

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Aktueller Stand hinsichtlich einer Europaratsresolution zu Metallen und Legierungen, toxikologische Aspekte

Colecalciferol. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017

Click to edit Master title style Nationale Referenzlabore am Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

Vitamin D der aktuelle D-A-CH-Referenzwert aus Sicht der Risikobewertung. Anke Ehlers

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 134/2007. vom 26. Oktober 2007

(Text von Bedeutung für den EWR)

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

Vision des BAG Juni 2007 ETH ZH. Name der Veranstaltung 1

(Text von Bedeutung für den EWR)

Amtsblatt der Europäischen Union

Amtsblatt der Europäischen Union L 40/7

EHEC, Legionellen, Noroviren,... wie sicher sind unsere Lebensmittel? Chemisch-toxikologische Sicht

BfR-Workshop Bewertung von Rückständen und Kontaminanten in verarbeiteten Lebens- und Futtermitteln. Zusammenfassung und Ausblick

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2016) 1419) (Nur der dänische Text ist verbindlich)

Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. Juli 2011 (OR. en) 13267/11 DENLEG 109

Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Carbofuran in Rotem Chili unwahrscheinlich

Kommentare zur Agrargesetzesinitiative

Materialien im Kontakt mit Lebensmitteln

Stand der toxikologischen

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2015 (OR. en)

Die Aufgaben des Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC)

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

Schimmelpilze und Mykotoxine

(Text von Bedeutung für den EWR)

BESCHLÜSSE. (Nur der deutsche Text ist verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR)

BLL Grundlagenseminar Lebensmittelrecht. 30. Mai 2011, Berlin. Kontaminanten und Rückstände in Lebensmitteln. Brigitte Grothe

Amtsblatt der Europäischen Union L 143/3

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en)

Transkript:

EFSA s Risikobewertung von Kontaminanten: Grundlagen, Rahmen, Methodik und Beispiele Hans Steinkellner, BIOCONTAM Unit, EFSA 3. Linzer Kontaminantentagung Schadstoffe entlang der Produktionskette von Futter- und Lebensmitteln, 5. 6. Dezember 2017

GRUNDLAGEN UND RAHMEN 2

STRUKTUR DER EFSA Verwaltungsrat (Management Board) Geschäftsführender Direktor (Executive Director) Beirat (Advisory Forum) Kontaktstellen (Focal Points) Stakeholder EFSA Mitarbeiter gegliedert in Direktorate/ Abteilungen Wissenschaftliche Gremien/Ausschuss (Scientific Panels/Scientific Committee) 3

DER AUFTRAG DER EFSA Unabhängige wissenschaftliche Beratung und Unterstützung für EU-Risikomanager und Entscheidungsträger im Bereich der Lebensund Futtermittelsicherheit Unabhängige und zeitnahe Risikokommunikation Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit Risikomanagement 4

AUFGABEN DER EFSA Wissenschaftliche Gutachten, Stellungnahmen, Berichte, Richtlinien (scientific opinions, statements, reports, guidances) Identifizierung neu auftretender Risiken (Emerging risks) Datenerhebung/Datenverwaltung Schnellwarnsystem (Rapid alert system) Vernetzung von Organisationen im Lebensmittel/Futtermittelbereich (Ko)finanzierung von Projekten Schulungen 5

EXPERTENGREMIEN Die EFSA wählt Experten für die Arbeit in ihrem Wissenschaftlichen Ausschuss und ihren Wissenschaftlichen Gremien aus. Offene Ausschreibung, die sich an Wissenschaftler aus EU-Mitgliedstaaten und darüber hinaus richtet Auswahl von Kandidaten, die Expertise auf einem oder mehreren wissenschaftlichen Gebieten im Aufgabenbereich der EFSA nachweisen können Offenes und transparentes Auswahlverfahren

EFSA s EXPERTENGREMIEN Pflanzengesundheit Ernährung Pflanzenschutz Gentechnisch veränderte Organismen Wissenschaftlicher Ausschuss Futtermittel Tiergesundheit & Tierschutz Lebensmittelverpackungen Lebensmittelzusatzstoffe Biologische Gefahren Chemische Kontaminanten

RECHTLICHE GRUNDLAGEN CHEMISCHE KONTAMINANTEN 8

GREMIUM FÜR CHEMISCHE KONTAMINANTEN (CONTAM PANEL) Amtszeit 2014 2017 22 Experten (Toxikologie, Epidemiologie, Biochemie, Biostatistik, Human/Tiermedizin, Vorkommen, Rückstände, Exposition, etc.) 6 Meetings pro Jahr CONTAM Arbeitsgruppen bereiten Gutachten vor EFSA CONTAM Team unterstützt Gremium/ Arbeitsgruppen 9

ARBEITSWEISE EU Kommission sendet Auftrag an EFSA EFSA teilt Auftrag Abteilung/Gremium zu Gremium diskutiert/akzeptiert Auftrag und ernennt Vorsitzenden einer Arbeitsgruppe Auswahl (externer) Experten für Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe schreibt Gutachten Gremium kommentiert/nimmt Gutachten an EFSA publiziert Gutachten Dauer ca. 12 Monate 10

METHODIK - RISIKOBEWERTUNG Gefahrenidentifizierung Gefahrenbeschreibung Expositionsabschätzung Risikobeschreibung 11

STRUKTUR UND INHALT VON CONTAM GUTACHTEN Aufgabenstellung Auslegung der Aufgabenstellung Chemische Beschreibung Bisherige Bewertungen Rechtsvorschriften Daten und Methodik Analysemethoden Toxikokinetik Toxizität Ableitung eines gesundheitsbezogenen Richtwerts (ARfD/TDI)* Vorkommensdaten Verzehrdaten Expositionsabschätzung Risikobeschreibung Unsicherheiten Schlussfolgerungen Empfehlungen *Nicht bei Gutachten zur Tiergesundheit 12

METHODIK TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG Kritischer Effekt (z.b. Emesis/Hämatotoxizität bei T2/HT2 Toxin) Referenzpunkt (NOAEL oder BMDL)* Unsicherheitsfaktor (100 für Inter- und Intra speziesdifferenzen) Akute Referenzdosis (ARfD)/Tolerierbare tägliche Aufnahme (TDI) * Bei Gutachten zur Tiergesundheit wird NOAEL/LOAEL in derselben Spezies als Referenzpunkt verwendet 13

METHODIK NOAEL ANSATZ NOAEL (No Observed Adverse Effect Level)= höchste Dosis bei der kritischer Effekt nicht auftritt Anwendbar für toxikologische Effekte mit einem Schwellenwert Abhängig von Höhe und Anzahl der gewählten Dosen und Gruppengrösse 14

METHODIK BENCHMARK DOSE-VERFAHREN Berücksichtigt gesamte Dosis-Wirkungskurve BMR (Benchmark Response 5, 10 %, 1SD) BMDU (Benchmark dose upper confidence limit) BMDL (Benchmark dose lower confidence limit) 15

DATEN ZUM VORKOMMEN VON KONTAMINANTEN Kontinuierliche Sammlung, Überprüfung, Evaluierung statistische Auswertung und von analytischen Daten von Kontaminanten in Lebens- und Futtermitteln Aufrufe zur Einreichung von spezifischen Daten Kooperationsvereinbarungen mit kompetenten Einrichtungen Verwendung von frei zugänglichen Daten (wissenschaftliche Literatur) 16

VERZEHRDATEN Umfassende Europäische Datenbank der EFSA über Lebensmittelverzehr Lebensmittel und Getränke werden nach Foodex System klassifiziert (Stufen 1-4) Mehr als 95 000 Einzeldaten aus 51 Ernährungsumfragen aus 23 Ländern 17

ALTERSKLASSEN - VERZEHRDATEN Age group Infants Toddlers Other children Adolescents Adults Elderly Very elderly Age range < 12 months old 12 months to < 36 months old 36 months to < 10 years old 10 years to < 18 years old 18 years to < 65 years old 65 years to < 75 years old 75 years old Two surveys for specific population groups: 1) Pregnant women 2) Lactating women 18

EXPOSITIONSABSCHÄTZUNG Akute und chronische Exposition berechnet auf Basis von Vorkommens- und Verzehrdaten (extrapoliert auf Körpergewicht. Mittlere und hohe Exposition (95 Perzentile) für alle Altersgruppen berechnet Bei Gutachten zur Tiergesundheit werden Vorkommensdaten in Futtermitteln mit Standarddaten zur Futtermittelaufnahme und Körpergewicht in den verschiedenen Spezies verwendet 19

HAUPTARTEN VON KONTAMINANTEN Natürliche Toxine - Produziert von Pilzen, Algen, Pflanzen Umweltkontaminanten - Industrie und verbrauchernahe Chemikalien in Luft, Wasser, Boden Prozesskontaminanten - Entstehen bei der Lebensmittelverarbeitung (z.b. unter Einfluss hoher Temperaturen) Metalle und anorganische Stoffe Sonstige (z.b. nicht zugelassene Tierarzneimittel) 20

CHEMISCHE KONTAMINANTEN Zahl der wissenchaftlichen Gutachten zu Kontaminanten im Zeitraum 2003-2013 Natürliche Toxine 17 Metalle/ Anorganische Stoffe 42 22 Prozesskontaminanten 4 34 Umweltkontaminanten Sonstige 21

NATÜRLICHE TOXINE AKTUELLE BEISPIELE Deoxynivalenol, Zearalenon, Nivalenol, T2/HT2 Toxin, Fumonisin, Moniliformin, und seine modifizierten Formen Tetrodotoxin (TTX) in Meeresmuscheln 22

NATÜRLICHE TOXINE Erukasäure Zyanogene Glykoside in Aprikosenkernen 23

UMWELTKONTAMINANTEN Dioxine und polychlorierte Biphenyle Chlorierte Paraffine Polyfluoroalkyl- verbindungen 24

PROZESSKONTAMINANTEN Furane und Methylfurane 3- und 2-monochloropropanediol (MCPD) und deren Fettsäureester und Glycidylfettsäureester 25

METALLE UND ANORGANISCHE STOFFE Nickel in Nahrungs- und Futtermitteln Chlorat in Nahrungsmitteln 26

NICHTAUTHORISIERTE TIERARZNEIMITTEL AKTUELLE BEISPIELE Überprüfung der Sicherheit der Höchstgehalte von Zilpaterol Nitrofuran in Lebensmitteln 27

ANDERE VERÖFFENTLICHUNGEN Stellungnahmen: Mikro- und Nanoplastik in Lebensmitteln Verwendung von Färbemitteln in Aquakultur Externe Berichte: Vorkommen von Tropanalkaloiden Vorkommen von Pyrrolizidinalkaloiden Deoxivalenol Biomarker Toxizität von Nivalenol und Deoxynivalenol 28

Vielen Dank! 29