Modellierung von Unsicherheiten in klassifizierten, räumlich hoch aufgelösten Fernerkundungsszenen

Ähnliche Dokumente
ZIELE DES TEILPROJEKTES





Objektorientierte Bildverarbeitung Methodische Grundlagen

Qualität im E-Learning aus Lernersicht

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Support Vector Machines (SVM)

$XWRPDWLVFKH)RUWI KUXQJYRQ$7.,6'/0

Datenbanken. Schemaerweiterung zur Abbildung von Imperfekten Daten. Andreas Merkel

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt

Danksagung... Fehler! Textmarke nicht definiert. Inhaltsverzeichnis... vi. Abbildungsverzeichnis... xii. Tabellenverzeichnis...

Genauigkeit von Nächst- Nachbarmodellen in pflanzenzüchterischen Versuchen

Entwicklungspotenziale von Auen und Flusslandschaften

Möglichkeiten zur Unterstützung amtlicher Systeme

Segmentierung und Datenapproximation von Laserscanneraufnahmen mittels statistischer Methoden

Zyklostratigraphie des Unteren Buntsandsteins in der Hessischen Senke anhand einer numerischen Analyse von Gamma-Ray-Logs

Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen

, Data Mining, 2 VO Sommersemester 2008

SOA-Value-Management. Florian Dreifus. Entwurf eines Methodenkomplexes zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit serviceorientierter Architekturen

4 Stand der Forschung... 45

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

HIL basierte Kalibrierung anhand des HAWKS Rennwagens. Referent: Daniel Lorenz

Auftrag und Vorgehensweise

Internal Supply Chain Management

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Klassifizierung von Bauteilen und Räumen bei der Erstellung digitaler Gebäudemodelle

Situation bei Mercedes-Benz

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Bestimmung des Fahrerverhaltens anhand von Realfahrdaten (NDS)

Die Wohnlagetypik in der IRB. Ein Werkstattbericht zu räumlichen. Carola Beckers, BBSR Bonn

4. Segmentierung von Objekten Video - Inhaltsanalyse

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag

Klassifikation von Textabschnitten

Visualisierung imperfekter Informationen in einem Analyse-Werkzeug

Modellierung von Erreichbarkeiten. Sebastian Rauch Universität Würzburg Institut für Geographie und Geologie Sozialgeographie

Entwicklung und Implementierung von Methoden zur Aufbereitung konsistenter digitaler Bathymetrien (KoDiBa)

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management

Die Automatische Gebäudegeneralisierung unter Erhalt der Siedlungsstruktur mit ArcGIS: durchgeführt am Beispiel der Schweizer Landeskarte 1:50`000

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Inhalt. Das Projekt. Die Ziele. Das Forschungsthema. Die Standortfaktoren. Umsetzungsstand

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Arbeitsplatzbezogener Einsatz wissensbasierter Internetportale in der kommunalen Verwaltung

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Bodenfunktionsbewertung auf regionaler und kommunaler Ebene

KI Seminar Vortrag Nr. 9 Unsicheres Wissen. Einleitung. Grundlagen. Wissen Ansätze. Sicherheitsfaktoren. Ansatz Probleme. Schlussfolgerungsnetze

Isabel Maria Staufer. Akzeptanz ökologischer. Produktinnovationen. im Automobilbereich. Wirkungen der Markenliebe

Fuzzy-Logik basiertes Credit-Rating

Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität

Berechnung von Unsicherheitsbändern durch Kombination von Ensemble-Technik und ProFound-Analyse

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

Modellierung CORBA-basierter Anwendungssysteme mit der UML

Wolkenkamera-basierte Kürzestfristvorhersage der Direktstrahlung

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Genauigkeitsuntersuchungen für eine Diagnosekomponente im Rahmen von Auswertungen von Prozessmassendaten Sylvia Kunath

Evaluation der DGUV Vorschrift 2

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Monitoring der Qualitäten von Landschaftstypen auf regionaler Ebene

Monitoring von Kleinstrukturen Berechnung des Anteils von Wiedererholungsflächen auf der Basis von ATKIS

INSTITUTIONELLE VERANKERUNG UND VERWENDUNG VON EVALUATIONEN

Bestimmung aufgabenträgerorientierter Informationsbedarfe in industriellen Unternehmen

Kamerabasierte Erkennung von Fußgängern in urbanen Verkehrsszenen

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft

SENSOR Ein Simulationspaket für die Fernerkundung. A. Börner, RM-OS, 12. Juni Folie 1 > SENSOR > Börner

Bayerische Vermessungsverwaltung

Veränderungen des Aufwands der Grundleistungen Entwicklung der Planungsprozesse von 1992 bis 2012

Methode einer flächendeckenden Landschaftsbildbewertung der Schweiz basierend auf Sichbtbarkeits- und Vektoranalysen

ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse

GIS-Analysen - Analyseverfahren. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt. Universität der Bundeswehr München

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion

Eine praktikable und genaue Methode zur Bestimmung von Wasser-Land-Grenzen aus Laser-Scanner-Daten

3.3 Nächste-Nachbarn-Klassifikatoren

Objektmerkmale für die räumlich-spektrale Klassifikation

Exemplarisches Langzeitreporting von Netzverfügbarkeiten

Analyse von Transaktionsdaten im Online-Ticketing mit Data-Mining-Methoden

Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen

Universität [C% München

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Potenzialanalyse repräsentativer Probeflächen für ein Monitoring mittelhäufiger Vogelarten mit Negativtrend in Baden- Württemberg

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung

Jürgen Lesti. Analyse des Anbieterwechsels. mit Hidden-Markov-Modellen. Empirische Untersuchung im Retail Banking. Verlag Dr.

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Quantifizierung von Unsicherheiten Uncertainty Quantification

Variation Regulation (EG) Nr. 1234/2008. Praktische Erfahrungen aus Firmensicht. PEI im Dialog 11. Mai Heidrun Gardyan Sanofi Pasteur MSD GmbH

Konzentrische U-Bahn-Linienpläne

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland

Kapitel 4: Data Mining DATABASE SYSTEMS GROUP. Überblick. 4.1 Einleitung. 4.2 Clustering. 4.3 Klassifikation

Statistik, Geostatistik

Evaluation der Ergebnisse Projekt DLM-Update und Fazit. Dr. Christian Lucas, Andreas Gerschwitz

Maximilian Naumann 1, Piotr F. Orzechowski 2, Christoph Burger 2, Ömer Sahin Tas 1, Christoph Stiller 1,2

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

DMT Pilot 3D Mobile Mapping mit dem DMT Pilot 3D unter Tage M.Sc. Daniel Schröder

Automatisation in der urbanen Geodatenerfassung Zwei aktuelle Beispiele aus der Fernerkundungspraxis

Mehrwerte und Nutzen gesundheitsökonomischer Evaluationen von Impfungen aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Transkript:

Modellierung von Unsicherheiten in klassifizierten, räumlich hoch aufgelösten Fernerkundungsszenen Jochen Schiewe 1 Manfred Ehlers 2 Christoph Kinkeldey 1 Daniel Tomowski 2 1HafenCity Universität g2lab 2Universität Osnabrück igf

PROJEKT CLAIM CLAIM - classification assessment using an integrated method Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinscha (DFG) Kooperation: HafenCity Universität (Prof. Schiewe) und Universität Osnabrück (Prof. Ehlers)

MOTIVATION

MOTIVATION

MOTIVATION Hochauflösende FE-Daten TopoSys GmbH

MOTIVATION Hochauflösende FE-Daten Erhöhte Anforderungen an Genauigkeit bei der Auswertung TopoSys GmbH

MOTIVATION Hochauflösende FE-Daten Erhöhte Anforderungen an Genauigkeit bei der Auswertung Spektral heterogenere Klassen TopoSys GmbH

MOTIVATION Hochauflösende FE-Daten Erhöhte Anforderungen an Genauigkeit bei der Auswertung Spektral heterogenere Klassen Eindeutige Klassifizierung aller Bildelemente immer schwieriger vagueness TopoSys GmbH

MOTIVATION Hochauflösende FE-Daten Erhöhte Anforderungen an Genauigkeit bei der Auswertung Spektral heterogenere Klassen Eindeutige Klassifizierung aller Bildelemente immer schwieriger vagueness Berücksichtigung von Unsicherheiten bei der Bewertung TopoSys GmbH

BERÜCKSICHTIGUNG VON UNSICHERHEITEN Modellierung von Übergangszonen

BERÜCKSICHTIGUNG VON UNSICHERHEITEN Modellierung von Übergangszonen

BERÜCKSICHTIGUNG VON UNSICHERHEITEN Modellierung von Übergangszonen Grenze zwischen benachbarten Objekten Wald Landwirtschaft

BERÜCKSICHTIGUNG VON UNSICHERHEITEN Modellierung von Übergangszonen Grenze zwischen benachbarten Objekten Symmetrische Puffer um die Objektgrenze Wald Landwirtschaft

BERÜCKSICHTIGUNG VON UNSICHERHEITEN Modellierung von Übergangszonen Grenze zwischen benachbarten Objekten Symmetrische Puffer um die Objektgrenze Klassenzugehörigkeit als Fuzzy-Funktion μ(c) Wald Landwirtschaft

BERÜCKSICHTIGUNG VON UNSICHERHEITEN Modellierung von Übergangszonen Grenze zwischen benachbarten Objekten Symmetrische Puffer um die Objektgrenze Klassenzugehörigkeit als Fuzzy-Funktion μ(c) unscharfe Grenze Wald Landwirtschaft

BREITE DER ÜBERGANGSZONEN Ansatz der Unschärfe im Grenzbereich?

BREITE DER ÜBERGANGSZONEN Ansatz der Unschärfe im Grenzbereich? Abhängig von der Klassen-Kombination

BREITE DER ÜBERGANGSZONEN Ansatz der Unschärfe im Grenzbereich? Abhängig von der Klassen-Kombination Einteilung nach Natürlichkeitsgrad: Je natürlicher, desto unschärfer Rang Klasse Einordnung Breite der Übergangszone 1. Biotope sehr breit +++++ 2. Gewässer breit ++++ 2. Kleinstrukturen (z.b. naturnahe Feldgehölze) 3. Wälder und Forste breit ++++ mittel bis breit +++ 4. Grünland mittel ++ 4. Brachen mittel ++ 5. Ackerland gering breit + 5. Obst-Weinbau gering breit + 5. Siedlung und Industrie gering breit + 6. Verkehrswege sehr gering breit 0

BREITE DER ÜBERGANGSZONEN Ansatz der Unschärfe im Grenzbereich Abhängig von der Klassen-Kombination Einteilung nach Natürlichkeitsgrad: Je natürlicher, desto unschärfer Minimum-Hypothese (geringere Unschärfe relevant)? Rang Klasse Einordnung Breite der Übergangszone 1. Biotope sehr breit +++++ 2. Gewässer breit ++++ 2. Kleinstrukturen (z.b. naturnahe Feldgehölze) 3. Wälder und Forste breit ++++ mittel bis breit +++ 4. Grünland mittel ++ 4. Brachen mittel ++ 5. Ackerland gering breit + 5. Obst-Weinbau gering breit + 5. Siedlung und Industrie gering breit + 6. Verkehrswege sehr gering breit 0

BREITE DER ÜBERGANGSZONEN Ansatz der Unschärfe im Grenzbereich Rang Klasse Einordnung Breite der Übergangszone 1. Biotope sehr breit +++++ 2. Gewässer breit ++++ Abhängig von der Klassen-Kombination Einteilung nach Natürlichkeitsgrad: Je natürlicher, desto unschärfer Minimum-Hypothese (geringere Unschärfe relevant) spezifische Breite der Übergangszone? 2. Kleinstrukturen (z.b. naturnahe Feldgehölze) 3. Wälder und Forste breit ++++ mittel bis breit +++ 4. Grünland mittel ++ 4. Brachen mittel ++ 5. Ackerland gering breit + 5. Obst-Weinbau gering breit + 5. Siedlung und Industrie gering breit + 6. Verkehrswege sehr gering breit 0

KONSTRUKTION DER ÜBERGANGSZONEN Ziel: Konsistente Übergangszone je Objekt

KONSTRUKTION DER ÜBERGANGSZONEN Ziel: Konsistente Übergangszone je Objekt

KONSTRUKTION DER ÜBERGANGSZONEN Ziel: Konsistente Übergangszone je Objekt Vorgehen je Objekt: 1. Aufteilung in Teilgrenzen 2. Pufferbildung je Teilgrenze 3. Vereinigung der Teilzonen

KONSTRUKTION DER ÜBERGANGSZONEN Ziel: Konsistente Übergangszone je Objekt Vorgehen je Objekt: 1. Aufteilung in Teilgrenzen 2. Pufferbildung je Teilgrenze 3. Vereinigung der Teilzonen

KONSTRUKTION DER ÜBERGANGSZONEN Ziel: Konsistente Übergangszone je Objekt Vorgehen je Objekt: 1. Aufteilung in Teilgrenzen 2. Pufferbildung je Teilgrenze 3. Vereinigung der Teilzonen

KONSTRUKTION DER ÜBERGANGSZONEN Ziel: Konsistente Übergangszone je Objekt Vorgehen je Objekt: 1. Aufteilung in Teilgrenzen 2. Pufferbildung je Teilgrenze 3. Vereinigung der Teilzonen

KONSTRUKTION DER ÜBERGANGSZONEN Ziel: Konsistente Übergangszone je Objekt Vorgehen je Objekt: 1. Aufteilung in Teilgrenzen 2. Pufferbildung je Teilgrenze 3. Vereinigung der Teilzonen Objekt + Übergangszone

QUALITÄTSMAß CFCM class-specific fuzzy certainty measure

QUALITÄTSMAß CFCM class-specific fuzzy certainty measure Referenz Klassifikation

QUALITÄTSMAß CFCM class-specific fuzzy certainty measure Referenz μ REF = 0.8 Klassifikation μ CLASS = 0.4

QUALITÄTSMAß CFCM class-specific fuzzy certainty measure Referenz Klassifikation μ REF = 0.8 μ CLASS = 0.4 } CFCM = 0.6

AKTUELLER STAND

AKTUELLER STAND Entwicklung der Methodik Modellierung unscharfer Grenzbereiche Klassenweise Zuordnung der Unschärfe Qualitative Bestimmung der Breiten Berechnung des Gütemaßes CFCM

AKTUELLER STAND Entwicklung der Methodik Modellierung unscharfer Grenzbereiche Klassenweise Zuordnung der Unschärfe Qualitative Bestimmung der Breiten Berechnung des Gütemaßes CFCM Evaluation der Methodik Definition von Testszenarien Evaluation des CFCM

AKTUELLER STAND Entwicklung der Methodik Modellierung unscharfer Grenzbereiche Klassenweise Zuordnung der Unschärfe Qualitative Bestimmung der Breiten Berechnung des Gütemaßes CFCM Evaluation der Methodik Definition von Testszenarien Evaluation des CFCM Implementierung Programmtechnische Umsetzung in MATLAB

AUSBLICK

AUSBLICK Entwicklung der Methodik Objektweise Zuordnung der Unschärfe Berücksichtigung objektspezifischer Merkmale Quantitative Bestimmung der Grenzbreiten

AUSBLICK Entwicklung der Methodik Objektweise Zuordnung der Unschärfe Berücksichtigung objektspezifischer Merkmale Quantitative Bestimmung der Grenzbreiten Evaluation der Methodik Einsatz in umfangreichen Datensätzen Evaluation in Praxis

AUSBLICK Entwicklung der Methodik Objektweise Zuordnung der Unschärfe Berücksichtigung objektspezifischer Merkmale Quantitative Bestimmung der Grenzbreiten Evaluation der Methodik Einsatz in umfangreichen Datensätzen Evaluation in Praxis Implementierung Operationell einsatzbare Software

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Jochen Schiewe 1 Manfred Ehlers 2 Christoph Kinkeldey 1 Daniel Tomowski 2 1HafenCity Universität g2lab 2Universität Osnabrück igf Weitere Informationen unter http://g2lab.net