6. Fachkongress des IT-Planungsrats am 16./17. April 2018 in Weimar

Ähnliche Dokumente
Null oder 1? Der Staat und seine Bürger im Zeitalter der Digitalisierung

17. Kommunalen IuK-Forum Niedersachsen. 17. August 2018, Verden

Digitale Verwaltung: nutzerorientiert und modern

Begrüßung und Einführung

OZG -Online-Zugang in MV für egovernment Dienste für bürgernahe Dienstleistungen des Staates Rostock, den 8. November 2018

Elektrische Verwaltung: Hochspannung pur? Aber sicher!

3. Anwendertag Drupal in der öffentlichen Verwaltung Umsetzung i.r.d. Gewerbe-Service-Portal.NRW

Erfurt, 07. November 2018 Clarisse Schröder, Dataport AöR

FIM als Basis für die Umsetzung des OZG. 22. Mai 2018 Seite 1

OZG, e-akte und Co. Rechtliche Anforderungen bei der Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen

Servicekonten für Bürger und Unternehmen

Das Portal in die Zukunft: Portalverbund mit Bürger- und Unternehmenskonten

Onlinezugangsgesetz (OZG): Ist das der Durchbruch für ein modernes E-Government?

Verwaltung 4.0: Die Bremer Digitalmusikanten

IT-Talk. Neue Vorgaben von Bund und EU für Betreiber öffentlicher Portale. Detlef Sander, Vorstandsvorsitzender net-com AG.

Interoperabilität von Servicekonten

1 Ausgangssituation Ziele des Portalverbunds Aufgabenfelder Weiteres Vorgehen... 14

Mit OZG und Portalverbund zu mehr Vernetzung? - Was müssen Kommunen jetzt tun? Europäischer Verwaltungskongress Bremen, 22.

Grundprinzipien der Architektur des künftigen Portalverbundes

Vorstellung: Koordinierungsprojekt Digitalisierungsprogramm. Veröffentlichung auf der Homepage des IT-Planungsrats

10. XÖV-Konferenz. Dr. Thea Dückert Mitglied des Nationalen Normenkontrollrates. Bremen, 16. November 2017

Föderales Informationsmanagement (FIM): Formularstandardisierung in der Praxis

Wir haben den Durchklick IKT-Basisdienste für kundenorientiertes E-Government

Stellungnahme zum Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes zur Förderung und zum Schutz der digitalen Verwaltung in Niedersachsen

Suche digitale Nähe, biete Lust auf Veränderung

Einladung zum 23. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2019 am in der Kulturhalle Münster bei Dieburg

Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für öffentliche und kommunale Portale in Baden-Württemberg

Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven des kommunalen Vergabewesens

Das Online-Zugangsgesetz: Warum gehören Portalverbund und Online-Anträge zusammen? Patrick Brauckmann, Dr. Ulrich Fraus

OZG-Umsetzungskonzept: zur Politikgestaltung. Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes

FIM und XÖV - wie passt das zusammen? 26. September 2018

Kreisverwaltung X.0 - Kompetenzzentrum für digitale Kommunen?

Herausforderungen und Schwerpunkte für Kommunen

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bundesministerium der Finanzen Seite 1

Weg mit alten Zöpfen

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E-Government für Bürger und Verwaltung. Jens Fromm

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

E-Government in Bund und Ländern

Vereinbarung zwischen. dem Land Brandenburg vertreten durch den Minister des Innern, Jörg Schönbohm. und. sowie

Das Sächsische E-Government-Gesetz. Fachforum im Rahmen des Verwaltungskongresses Effizienter Staat, dbb Forum Berlin,

Neue Herausforderungen?

Single Digital Gateway der EU Dr. Marek Wede (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat)

Projekt E-Beschaffung

ONLINEZUGANGSGESETZ STAND UND UMSETZUNG

Aktuelles vom Portalverbund

c o n s u l t g m b h prius consult gmbh Public Digitale Verwaltung / E-Government

Die Metropolregion Rhein-Neckar als Blaupause für den Staat 4.0? Wirtschaft und Verwaltung in gemeinsamer Wertschöpfungskette

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein?

Interoperable Servicekonten. XöV Konferenz in Bremen, 15./

E-Government: Vom Abstieg zum Aufstieg. Jens Fromm

Regionalkonferenz. Antragsverwaltung online. Oldenburg Verwaltung: mit wenig Aufwand Tag und Nacht geöffnet. Serviceportale Niedersachsen

Stellungnahme. der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. zur öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschusses,

5. Juli Top 100 Wirtschaft. Verwaltungsleistungen für Unternehmen gemeinsam digitalisieren

'/0. November Sitzung des Ausschusses für Digitalisierung und Innovation am 23. November Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

Koordinierungsprojekt Digitalisierungsprogramm des IT-Planungsrates. Anliegensteckbrief der Arbeitsgruppe egeburt

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Auf dem Weg zur Digitalen Modellregion

Der KDN und seine Mitglieder als IT-Partner der Kommunen: Gemeinsam erfolgreich digitalisieren mit dem Land

Interoperable Servicekonten ein praktischer Ansatz

Seminar-Platz reservieren per an oder Telefon:

Perspektiven interoperabler Bürgerkonten

Das StadtLabor Digitalisierung erlebbar konzipieren

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Der "Aktionsplan E-Akte" des Regierungsprogramms Digitale Verwaltung 2020

One size fits all Ein standardisierter Ansatz für die Umsetzung von egovernment in Kommunen.

Prozessorientiertes Wissensmanagement in Mecklenburg-Vorpommern (M-V)

Basisdienste für das Land Berlin

F-IT - Führung und IT in der Kommunalverwaltung

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE - föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Zusammenspiel von Verwaltungsportalen und transaktionalem E-Government

Anmerkungen zur Roadmap Portalverbund

egovernment: Was erwartet der Bürger von den Kommunen? Dr. Johann Keller Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Bayerischen Landkreistags

STANDARD FÜR DEN AUSTAUSCH VON AKTEN, VORGÄNGEN UND DOKUMENTEN

Der elektronische Personalausweis (epa) im Hochschulalltag machbar und sinnvoll? Ein Forschungsprojekt

Gesetz zum Ersten IT-Änderungsstaatsvertrag. Vorblatt

Aktuelle Entwicklungen von service-bw Was haben die Kommunen davon?

Informationen zum Thema elektronische Rechnung im Rahmen der Einführung der Zentralen Rechnungseingangsplattform des Bundes (ZRE)

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht

Steuerung in der Bundesverwaltung. Tagung für Führungskräfte der Bundesverwaltung

Herausforderungen und Schwerpunkte für die Kommunen

Die Digitale Agenda schweißt zusammen Westfälische IT-Dienstleister erarbeiten auf Regionalkonferenz gemeinsam mit Kommunen Strategien

E-Akte Die Kunst der Einführung

Vereinbarung. zwischen dem. und. dem Kreis Warendorf. der Stadt Köln. über die Teilnahme an einem

WANN GIBT S DIE FÜR ALLE? 02/2018. Politikbrief. IT-Governance: Beteiligte gleichberechtigt einbinden 2

Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung in Bremen

E-Government Koordinierungsstelle für Gemeinden. in Niederösterreich

Projekt: Unterschrift unterwegs

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

WS 2017/2018. Dr. Sönke E. Schulz. 05. Februar 2018

3. Breitbandforum Mecklenburg-Vorpommern Rostock, Büro der Landrätin

Die digitale Arbeitswelt in der Abfallwirtschaft. eanv auf dem Prüfstand aus Sicht eines Anwenders

5 Jahre INSPIRE-Richtlinie - Wo steht die GDI Sachsen? 2. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 6. Juni 2012

Berlin, 19. September 2018

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Digitale Agenda im Freistaat Bayern

5. Fachkongress des IT-Planungsrats am 25./26. April 2017 in Bremen

Servicekonto.NRW. Einmal registrieren, mehrfach nutzen Ein Standard für alle E-Government-Angebote im Land

Design Thinking Workshop der Plattform Digitale Verwaltung und öffentliche IT. Copyright 2018 FUJITSU

Der bayerische Vorsitz des IT-Planungsrats 2013

Abschlussbericht-Entwurf

Transkript:

6. Fachkongress des IT-Planungsrats am 16./17. April 2018 in Weimar Keynote: Gemeinsam erfolgreich Workshop-Reihe zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetz Ernst Bürger Weimarhalle, Quelle: weimar GmbH Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, Kongress- und Tourismusservice 16.04.2018 Seite 1

Die Herausforderung ist groß: Die Umsetzung des OZG gelingt, wenn sich alle Beteiligten den ehrgeizigen Zielen stellen und gemeinsam daran arbeiten. Ambitionslevel: Deutschland Online, 2006 "In Deutschland-Online soll eine abgestimmte Kommunikationsinfrastruktur der Deutschen Verwaltung auf- und ausgebaut werden [ ]" egovernment- Gesetz 2013 "Jede Behörde ist verpflichtet, auch einen Zugang für die Übermittlung elektronischer Dokumente [ ] zu eröffnen." Koalitionsvertrag 18. Legislatur "Wir wollen innerhalb der nächsten 4 Jahre die 100 wichtigsten und am häufigsten genutzten Verwaltungsleistungen bundesweit einheitlich online anbieten" Online Zugangsgesetz 2017 "Bund und Länder sind verpflichtet, bis spätestens zum Ablauf des fünften auf die Verkündung dieses Gesetzes folgenden Kalenderjahres [alle] ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten." 16.04.2018 Seite 2

Gemeinsam mit den Ländern und Kommunen wurde der Weg zur Umsetzung des OZG in einer Workshop-Reihe vorbereitet. 16.04.2018 Seite 3

Mit der Definition eines gemeinsamen Zielbildes von Bund, Ländern und Kommunen haben wir die Leitlinie für eine nutzerorientierte Umsetzung des OZG geschaffen. 16.04.2018 Seite 4

Wir erarbeiten ein Umsetzungsprogramm, das sich auf drei Säulen fokussieren wird: Digitale Leistungen, die Digitalisierungsplattform und ein Programm-Management 16.04.2018 Seite 5

Wir erarbeiten ein Umsetzungsprogramm, das sich auf drei Säulen fokussieren wird: Digitale Leistungen, die Digitalisierungsplattform und ein Programm-Management In der Workshopreihe haben wir Leistungen identifiziert und eine Umsetzung vorgedacht Mit den Digitalisierungslaboren haben wir ein Instrument diskutiert, mit dem wir nutzerorientiertes Vorgehen an konkreten Beispielen ausprobieren werden. 16.04.2018 Seite 6

Der Umsetzungskatalog enthält ~575 Leistungen Im Rahmen des OZG zu digitalisierende Leistungen Beschreibung ~575 ~115 Typ 1 Bundesgesetzlich geregelt, Vollzug durch Bundesbehörden, z.b. Visaerteilung und -verlängerung Arbeitslosengeld I Ein- und Ausfuhrgenehmigung ~370 Typ 2/3 1 Bundesgesetzlich geregelt, Vollzug durch Länder, z.b. Elterngeld Ab- und Ummeldung Mutterschutz ~90 Typ-4/5 Landesrechtlich geregelt und vollzogen beziehungsweise Teil der kommunalen Selbstverwaltung, z.b. Kindertagesbetreuung Baugenehmigung 1 Typ 2 = ohne Abweichungsrecht der Länder, Typ 3 = mit Abweichungsrecht 16.04.2018 Seite 7

Wir erarbeiten ein Umsetzungsprogramm, das sich auf drei Säulen fokussieren wird: Digitale Leistungen, die Digitalisierungsplattform und ein Programm-Management Die Bausteine für einen nutzerfreundlichen Portalverbund haben wir gemeinsamen definiert und entwickeln diese in der Roadmap weiter Ressourcen? Akteure? Aufgabenverteilung? Kommunikation? Zur Koordinierung und Organisation ist ein Programm-Management erforderlich, dessen Konzeption nun geschrieben wird Zeitplan? Schnittstellen?? 16.04.2018 Seite 8

Bund, Länder und Kommunen müssen nun ihre Rollen einnehmen und gemeinsam am Gelingen der OZG- Umsetzung mitwirken. Bund: Das BMI stimmt mit den Bundesressorts und den Bundesländern die Aufgabenverteilung in den Themenfeldern zur Digitalisierung der Leistungen ab und erprobt das Vorgehen in Pilotlaboren und in einer beispielhaften Planung eines Themenfeldes. Länder: Länder setzen eigene Planung für die Umsetzung von Portalverbund und Digitalisierungsprogramm auf und stimmen sich mit Kommunen zur Arbeitsteilung ab.!! Kommunen: Kommunen stimmen ihre eigene Planung mit der ihres Landes ab, bringen offene Fragen und Expertise aus der Basisarbeit des E-Government ein. Weitere Workshops mit dem Schwerpunkt auf die Anforderungen der Kommunen sind dafür in der Überlegung 16.04.2018 Seite 9