INHALTSVERZEICHNIS. 1 Aufgabenstellung Methodik der Evaluierung gemäß BStLärmIV... 3

Ähnliche Dokumente
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 2. September 2014 Teil II

Bundesstraßen-Lärmimmissionsschutzverordnung BStLärmIV, BGBl. II, Nr. 215/2014

LANDESGESETZBLATT FÜR NIEDERÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 4. April Verordnung: NÖ Landesstraßen-Lärmimmissionsschutzverordnung

Planfeststellungsentwurf K 35 (AW) Ortsumgehung ESCH - HOLZWEILER

1. Anlass und Aufgabenstellung

Vorplanungsstudie. Eisenbahn-Neubaustrecke Dresden - Prag. Aufgabe 2 Trassenoptimierung 2.2 Umweltaspekt - Schall

Innenstadtring Hof Teil 1: Saalequerung Stadt Hof

VORUNTERSUCHUNG ZUR MÖGLICHEN AUFSTELLUNG EINES BEBAUUNGSPLANES BORNTAL ERFURT

UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG. Ergänzung des Teilgutachtens Nr. 16 Humanmedizin

Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten?

Verteiler 2 x per Post: Staatliches Hochbauamt 1 x per

Unterlage Nr. 17. Neubau der Hochrheinautobahn A 98. Streckenabschnitt A 98.5: Karsau - Schwörstadt - Feststellungsentwurf -

Feststellungsentwurf

12302 Bebauungsplan Neustadt Süd Neustadt a. d. Aisch

Grundlagen für die Bewertung von Lärmemissionen

anbei erhalten Sie die Stellungnahme zur Änderung des Flächennutzungsplans in Eberhardzell-Füramoos vom


EINREICHPROJEKT 2014

Verkehrslärm. Grundlagen

Gemeinde Strahlungen, Aufstellung des Bebauungsplans Rheinfeldhöfer Straße, Beratungsleistung zum Schallimmissionsschutz

A44, VKE 11: Variantenuntersuchung Kriterium Lärm -

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 88 Vollsortimenter am Moselbach. Thema: Lärmimmissionen

Gemeinde Saarwellingen Schlossplatz Saarwellingen Per Mail. Stuttgart, 26. Februar 2015

Anlage 3c zur Drucksache-Nr VFA Schalltechnisches Gutachten 38

Fachbeitrag zur Schallimmissionssituation im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 148 An der Stadtgrenze

Schalltechnischer Beitrag zum Variantenvergleich

12919 Bebauungsplan Nr. 347 B der Stadt Erlangen

L Ä R M S C H U T Z V E R O R D N U N G. der Gemeinde Völs

BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ Dipl.-Ing. A. Jacobs - Beratender Ingenieur

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung -

Seeufer Rechts Süd, SRS-1

Feststellungsentwurf

Im Auftrag von Verkehrserzeugung B-Plan Nr. 15a 4. Änderung und Erweiterung, Gewerbe- / Industriegebiet westlich der Vredener Str. Anna Hennerkes 04.0

Planfeststellung vom mit Deckblättern vom

Ingenieurbüro Greiner

BPlan WA Reischach Nord Schalltechnische Stellungnahme zum Verkehrslärm Kr AÖ32

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 198 Uster. Sanierungsregion : Strasse : Pfäffikerstrasse

Schalltechnische Stellungnahme Rahmen der Bauleitplanung: B-Plan Nr Eichenweg in Großheidee / Verkehrslärm

Richard Möbus G U T A C H T E N G / 1 3

beiliegend erhalten Sie unsere Stellungnahme zum Bebauungsplan Seniorenwohnanlage

Unterlage Ergebnisse schalltechnischer Berechnungen

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 115 Gossau (Grüt)

Blick in die Werkstatt

UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG. Ergänzung des Teilgutachtens Nr. 02 Lärm

Steinstraße Hamburg Ansprechpartner Jürgen Clausen

Erläuterungsbericht zur lärmtechnischen Untersuchung

Bürgerversammlung am Stadt Waldkirch Schalltechnisch-städtebauliche-strategische Beratung Schalltechnisches Gutachten

LK MBa/FN

Anbindung des Seniorenquartiers Jülich West an die Düsseldorfer Straße

Erläuterungen. Allgemeiner Teil

Ihre Zeichen Ihre Nachricht vom Unsere Zeichen Datum Juli 2017

Unterlage Emissionen

Ergänzung vom zum Schalltechnischen Gutachten. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Volkmansdorferau Biergarten Kämperbräu der Gemeinde Wang

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 116 Grüningen

Lärmaktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Samtgemeinde Uelsen vom (Lärmaktionsplan für Gemeinden)

Bericht-Nr.: 24_10_14_10/2 Stand 20. August Bearbeitung Stadt Mannheim Fachbereich Stadtplanung Sachgebiet Lärmschutz Dipl.-Ing.

Bebauungsplan Freudenberg Meisenbergstrasse, Zug

Wie man Lärm in der Stadt Ravensburg abbildet

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN AM MÜHLWEIHER II IN POXDORF

Bahnausbau Bamberg. Stadtratssitzung, Schallschutztechnische Berechnungen Variante 2 Durchfahrung

Schallgutachten. für den Bau eines Ausweichparkplatzes i.v. mit der 9. Änderung des B-Planes Nr. 1 Ellenberg in Kappeln

Einsatz seitlicher Lärmschutzwände am Haus 1 Wernigerode, Im langen Schlage 40

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing.

Schalltechnische Untersuchungen

Autobahndirektion Nordbayern BAB A 73 Nürnberg - Feucht Bau- km bis

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

Lärmaktionsplan der 1. Stufe

Urbane Mitte Berlin. Baulogistikkonzept

AUBERATUNGEN AG. Lärmprognose Erschliessung Heimberg Süd 3627 Heimberg. - Strassenlärm -

Unterlage 11 - Schalltechnische Untersuchung. Inhaltsverzeichnis. Unterlage Erläuterungsbericht 1-6. Seite

Auswirkung der Maßnahmen des Nationalen Forum Diesel auf die Stickoxidbelastung in Niedersachsen Teil 2: Gesamtstädtische Untersuchung

Schalltechnische Untersuchung 1120 und 1050 Wien, Wolfganggasse

B EBAUUNGSPLAN HÜTTSTALL II S CHALLPROGNOSE G EMEINDEVERWALTUNG S CHALLBACH D ORFSTRASSE 6, SCHALLBACH

FLUGHAFEN WIEN SCHWECHAT JULI 2010

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung)

SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE

Nachtrag zur schalltechnischen Untersuchung zum Bauvorhaben Bauhaus Nedderfeld in Hamburg-Lokstedt

Landkreis Stade/Umweltamt Abteilung Straßen Am Sande Stade Ansprechpartner Marion Krüger

A 81 Temporäre Seitenstreifenfreigabe

Schalltechnisches Gutachten

Ingenieurbüro Greiner

Einwohnerversammlung im Goldenen Hahn - Messung / Beurteilung Straßenverkehrslärm B 174

Schalltechnische Untersuchung zum Containerdorf im Levopark Bad Segeberg -Ermittlungen zum Verkehrslärm-

Länder-Immissionsschutztage 2011

Aktionsplan gem. 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Gemeinde NÜBEL vom

Schallimmissionsprognose für zwölf neue Windenergieanlagen, Windpark Düste Landkreis Diepholz, Niedersachsen

R T. Radolfzell. Stadterweiterung Nord Baustellenverkehr 29. Juni Verkehrsplanung. R+T Ingenieure für Verkehrsplanung Dr.-Ing.

Schalltechnischer Erläuterungsbericht. EVAG Erfurter Verkehrsbetriebe AG Am Urbicher Kreuz Erfurt Erweiterung Gleisschleife Bindersleben

Verkehrslärm Bürgerdialog A 33 Nord Fachinformationsveranstaltung

Berechnungsunterlagen

Vollzug der AVV Baulärm Verwaltungspraxis in Berlin

Schalltechnische Stellungnahme zum Bauvorhaben am Sportgelände des SV Alsenborn Gemeinde Enkenbach-Alsenborn

Kriterien zur Darstellung der Lärmbelastung

Auftraggeber: TenneT TSO GmbH Bernecker Straße Bayreuth. Auftragnehmer: imp GmbH Im Neyl Arnsberg-Oeventrop

Flughafen Friedrichshafen GmbH Am Flugplatz Friedrichshafen. Beratende Ingenieure Brückenstraße Winnenden.

Berechnungsunterlagen. A 27, PWC-Anlage Krelingen

ABS Oldenburg - Wilhelmshaven, Ausbaustufe II Umfahrung Sande. DB ProjektBau GmbH Frank Heuermann I.BV-N-P (2)

Kontur Projektmanagement AG Areal Thomasweg Stationsstrasse in Köniz. Lärmtechnischer Bericht. Impressum. Bern, 22. August 2016

Bernecker Straße Bayreuth. Im Neyl Arnsberg-Oeventrop. Erstellt: Arnsberg, i.a.

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabenstellung... 2 2 Methodik der Evaluierung... 3 2.1 Lärmindizes für baubedingten Schall... 3 2.2 Schwellenwerte und Grenzwerte für Baulärm (gem. BStLärmIV)... 3 3 Bauphase Emissionen... 5 3.1 Allgemeines... 5 3.2 Emission in der Bauphase... 6 3.2.1 Errichtung des 4-streifigen Vollausbaus... 6 3.2.2 Um- bzw. Ausbaumaßnahmen der 2-streifigen Ortsumfahrung von Drasenhofen zum Vollausbau... 7 3.3 Emissionen Druckleitung... 8 3.4 Auswirkungen auf andere Fachbereiche... 9 4 Berechnungsergebnisse... 10 4.1 Allgemeines... 10 4.2 Bereich Drasenhofen Vollausbau... 10 4.3 Bereich Druckleitung... 31 4.4 Bereich Drasenhofen Um- bzw. Ausbau der 2-streifigen Ortsumfahrung von Drasenhofen zum Vollausbau... 33 4.5 Zollamt Drasenhofen... 33 4.6 Erweitertes Umfeld... 33 5 Beurteilung... 34 5.1 Bereich Drasenhofen Vollausbau... 34 5.2 Bereich Druckleitung Vollausbau... 34 5.3 Bereich Drasenhofen Um- bzw. Ausbau der 2-streifigen Ortsumfahrung von Drasenhofen zum Vollausbau... 35 6 Zusammenfassung... 36 7 Tabellenverzeichnis... 38 Einlage 8.1.2 Seite 1

1 AUFGABENSTELLUNG Aufgrund der neuen Bundesstraßen- Lärmimmissionsschutzverordnung (BStLärmIV, veröffentlicht am 02. Sept 2014) wird der Fachbeitrag Lärm, Mappe 1.2, des Einreichprojekts A 5 Nord / Weinviertel Autobahn, Abschnitt Poysbrunn Staatsgrenze, UVP- einer Evaluierung unterzogen. Im vorliegenden Bericht werden auf Basis der Ausführungen der BStLärmIV die Auswirkungen für den Themenbereich Beurteilungsgrundlagen Lärm, Bauphase, Vollausbau Realisierungsstufe 2 untersucht. Der Bericht wurde durch die Retter & Partner erstellt. Die Ausführungen gelten jedoch sinngemäß auch für einen Ausbau von einer 2-streifigen Ortsumfahrung Drasenhofen (Realisierungsstufe 1) zu einem 4-streifigen Vollausbau (Realisierungsstufe 2). Bezüglich die allgemeinen Festlegungen, Vorgaben, Berechnungsschritte, Berechnungsmodell etc. gelten die Ausführungen des Einreichprojekts, Abschnitt Poysbrunn Staatsgrenze,, Einlage Nr. 1.2.1.2 Beurteilungsgrundlagen Lärm, Bericht Bauphase, Realisierungsstufe 2. Einlage 8.1.2 Seite 2

2 METHODIK DER EVALUIERUNG GEMÄSS BSTLÄRMIV 2.1 LÄRMINDIZES FÜR BAUBEDINGTEN SCHALL Für den baubedingten Schall gelten im Hinblick auf die gegenständliche Einreichung nachstehende Lärmindizes: Lr,Bau,Tag,W: der über die Werktage über den Zeitraum Tag über einen Regelmonat energetisch gemittelte Beurteilungspegel des Baulärms; Tag: 06:00 19:00 Uhr, Lr,Bau,Abend,W: der über die Werktage über den Zeitraum Abend über einen Regelmonat energetisch gemittelte Beurteilungspegel des Baulärms; Abend: 19:00 22:00 Uhr Bei den o.a. Lärmindizes handelt es sich um die für das gegenständliche Einreichprojekt maßgebende Zeitbereiche. Hierzu ist anzumerken, dass sich die geplanten Arbeitszeiten von 06:00 bis 20:00 Uhr erstrecken. 2.2 SCHWELLENWERTE UND GRENZWERTE FÜR BAULÄRM (GEM. BSTLÄRMIV) In der Bundesstraßen-Lärmimmissionsschutzverordnung BstLärmIV 10 sind Schwellen- und Grenzwerte für baubedingte Schallimmissionen festgelegt. Die angeführten Schwellen- sowie Grenzwerte sind für die einzelnen Lärmindizes unterschiedlich definiert. Die gegenständliche Verordnung unterscheidet die Zeiträume Tag, Abend und Nacht, aber auch Werktage, Samstage und Sonntage. In der BstLärmIV 10 sind die Schwellenwerte für drei unterschiedliche Beurteilungsansätze angeführt. Unter der Voraussetzung, dass die festgelegten Grenzwerte gem. 10 Abs. 4 eingehalten werden ist es ausreichend, bezüglich der Schwellenwerte nur eine der drei nachstehenden Voraussetzungen zu überprüfen. Schwellenwerte gem. 10 Abs.1: Wenn die Beurteilungspegel des Baulärms folgende Schwellenwerte nicht überschreiten, sind die Schallimmissionen jedenfalls zulässig: Schwellenwerte gem. 10.(1) [db(a)] L r,bau,tag,w = 55,0 db L r,bau,abend,w = 50,0 db Tabelle 1: Schwellenwerte gem. 10.(1) Unerheblichkeitsschwelle Einlage 8.1.2 Seite 3

Schwellenwerte gem. 10 Abs.2: Die nächsthöheren Schwellenwerte wurden in Abhängigkeit von der Gebietsnutzung festgelegt. Baubedingte Schallimmissionen gelten dann als zulässig, wenn ihr Beurteilungspegel die in Tabelle 2 angeführten Pegelwerte nicht überschreitet. Gebietsnutzung Mischgebiet mit z. B. Büros, Geschäften, Handel, Verwaltungsgebäuden ohne wesentliche störende Schallemission, Wohnungen, Krankenhäuser sowie Gebiet für Betriebe ohne Schallemission Gebiet für Betriebe mit gewerblichen und industriellen Gütererzeugungs- und Dienstleistungsstätten Tabelle 2: Schwellenwerte gem. 10.(2) Gebietsnutzung Schwellenwerte in Abhängigkeit der Gebietsnutzung gem. 10.(2) [db(a)] Tag Abend L r,bau,tag,w 60,0 L r,bau,abend,w 55,0 L r,bau,tag,w 65,0 L r,bau,abend,w 60,0 Schwellenwerte gem. 10 Abs.3: Hier werden die Schwellenwerte für die Zulässigkeit des Baulärms durch den vorherrschenden Umgebungslärmpegel beschrieben, d.h. Schwellenwert = Umgebungslärmpegel ohne der zu beurteilenden Bautätigkeit. Damit sind diese Schwellenwerte variabel und können auch höher als jene gem. 10 Abs.2 sein. Als obere Schwellenwertgrenze sind die Immissionsgrenzwerte gem. 10 Abs.4 festgelegt. Immissionsgrenzwerte gem. 10 Abs.4: Werden die festgelegten Immissionsgrenzwerte überschritten, sind gesundheitsrelevante Auswirkungen nicht auszuschließen. Bei Überschreitung dieser Grenzwerte ist der Baulärm im Einzelfall zu beurteilen. Grenzwerte / Gesundheitsgefährdung gem. 10.(4)in db Tag Abend Werktag L r,bau,tag,w 67,0 db L r,bau,abend,w 60,0 db Tabelle 3: Grenzwerte gem. 10.(4) Beurteilung der Gesundheitsgefährdung Können die Grenzwerte gemäß 10 Abs 4 nicht eingehalten werden, so sind unter Berücksichtigung des 12 objektseitige Maßnahmen zu ergreifen ( 13 BStLärmIV). Die angeführten Grenzwerte gelten für Arbeitnehmer benachbarter Betriebe und Inhaber von Einrichtungen, in denen sich Personen nur vorübergehend aufhalten nicht. Für sie ist der zulässige Baulärm im Einzelfall festzulegen. In der gegenständlichen Untersuchung wurden für die Beurteilung der prognostizierten Baulärmimmissionen die Schwellenwerte in Abhängigkeit von der Gebietsnutzung gem. 10 Abs.2 herangezogen. Einlage 8.1.2 Seite 4

3 BAUPHASE EMISSIONEN GEMÄSS BSTLÄRMIV 3.1 ALLGEMEINES Die grundsätzlichen Ausführungen betreffend Baugeräte, Bauphasen, Bauzeitplan, Berechnungsmodell etc., welche im Zuge des Einreichprojekts (Mappe 1.2, Einlage Nr. 1.2.1.2 - Beurteilungsgrundlagen Lärm, Bericht Bauphase, Realisierungsstufe 2) festgehalten wurden, werden in der gegenständlichen Betrachtung gemäß BStLärmIV übernommen. Der wesentliche Unterschied der Bertachtung betrifft im vorliegenden Fall die Emissionsansätze. Hierzu wurde für das Einreichprojekt (Mappe 1.2, Einlage Nr. 1.2.1.2) im Sinne einer Worst case Betrachtung sämtliche Baugeräte im unter Berücksichtigung der Einsatzdauer zusammengefasst, d.h. für die Immissionsberechnungen im Einreichprojekt wurden jeweils die maximalen Lärmbelastungen in Bezug auf einem gesamten berücksichtigt und diese jeweils einem Punkt entlang einer Wanderbaustelle zugewiesen. Da es sich bei den Ergebnissen bereits um Worst case Szenarien handelt, wurde im Einreichprojekt (Mappe 1.2, Einlage Nr. 1.2.1.2) kein Anpassungswert vergeben. Für die gegenständliche Ausarbeitung wurde eine vertiefende Betrachtung der Arbeitsabläufe innerhalb der e durchgeführt. D.h. im Gegensatz zu der o.a. Worst case Betrachtung (sämtliche Baugeräte im gesamten, unabhängig einzelner Arbeitsabläufe) wurden einzelne, schallrelevante Arbeitsabläufe in Hinblick auf einen Abschnitt von rd. 100 m (in Bezug auf die Wanderbaustelle ) aus dem Baukonzept betrachtet. Daraus ergeben sich Arbeitsabläufe bzw. Geräteeinsatzzeiten, aus denen wiederum Emissionsansätze / 100 m Abschnittslänge (Bezug zur Wanderbaustelle ) resultieren. Ein Anpassungswert von + 5 db wurde emissionsseitig vergeben. Zusätzlich zu der o.a. Wanderbaustelle wurden auch die durchschnittlichen -Fahrten in Form einer Linienschallquelle im Bereich des Baufeldes berücksichtigt. Hierzu wurden auf der sicheren Seite liegend die Fahrten gemäß den Ausführungen in der Einreichung (Mappe 1.2, Einlage Nr. 1.2.1.2) übernommen. Siehe hierzu die Ausführungen in der Einlage Nr. 1.2.1.2. Die drei Hauptbaustelleneinrichtungsflächen werden ebenfalls analog der Einreichung (Mappe 1.2) angenommen. Siehe hierzu auch die Ausführungen in der Einlage Nr. 1.2.1.2. Einlage 8.1.2 Seite 5

3.2 EMISSION IN DER BAUPHASE GEMÄSS BSTLÄRMIV 3.2.1 Errichtung des 4-streifigen Vollausbaus 3.2.1.1 Emissionen Im Zuge des Einreichprojekts (Mappe 1.2, Einlage Nr. 1.2.1.2) wurden die maßgebenden Emissionen für die e 01 bis 03 ermittelt. Hierzu wurden im Sinne einer Worst case Betrachtung sämtliche Baugeräte im unter Berücksichtigung der Einsatzdauer zusammengefasst, d.h. für die Immissionsberechnungen im Einreichprojekt wurden jeweils die maximalen Lärmbelastungen in Bezug auf einem gesamten e berücksichtigt. Da es sich bei den Ergebnissen bereits um Worst case Szenarien handelt, wurde kein Anpassungswert vergeben. Für die gegenständliche Ausarbeitung wurde eine vertiefende Betrachtung der Arbeitsabläufe durchgeführt. D.h. im Gegensatz zu der o.a. Worst case Betrachtung (sämtliche Baugeräte im gesamten, unabhängig einzelner Arbeitsabläufe) wurden einzelne, schallrelevante Arbeitsabläufe in Hinblick auf einen Abschnitt von rd. 100m (in Bezug auf die Wanderbaustelle ) aus dem Baukonzept herausgefiltert. Diese Arbeitsabläufe sind nachstehend angeführt. Geräteeinsatz Vollausbau Abschnitt Baugerät Anzahl Freiland Aushub / 100 m Abschnitt Freiland Damm ohne LSW / 100 m Abschnitt Freiland Damm mit LSW / 100 m Abschnitt Freiland Oberbau / 100 m Abschnitt Brücke / 100 m Abschnitt Einsatzdauer in % Schalleistungspegel je Maschine Schalleistungspegel je Arbeitsstunde Hydraulikbagger 2 90% 108 db(a) 111 db(a) Schubraupe, Laderraupe 1 50% 114 db(a) 111 db(a) Schubraupe, Laderraupe 1 90% 114 db(a) 114 db(a) Gräder 1 20% 110 db(a) 103 db(a) Kombinationswalze 1 75% 115 db(a) 114 db(a) Schubraupe, Laderraupe 1 90% 114 db(a) 114 db(a) Gräder 1 20% 110 db(a) 103 db(a) Kombinationswalze 1 70% 115 db(a) 113 db(a) Vibrationsramme 1 10% 123 db(a) 113 db(a) Kombinationswalze 2 40% 115 db(a) 114 db(a) Fertiger 1 40% 110 db(a) 106 db(a) Hydraulikbagger 2 30% 108 db(a) 103 db(a) Betonpumpe 2 30% 109 db(a) 107 db(a) Gründungsgerät 1 80% 115 db(a) 114 db(a) Autokran 2 30% 96 db(a) 96 db(a) Gesamtsumme 113,8 db(a) 116,8 db(a) 118,2 db(a) 114,7 db(a) 115,1 db(a) Tabelle 4: Emissionen Vollausbau: Vollausbau / 100 m Abschnitt Zu den o.a. Abschnitten ist festzuhalten, dass im Zuge der Realisierung einzelne Abschnitte im Hinblick auf die Wanderbaustelle übergreifen können. D.h. eine exakte Abgrenzung ist aus heutiger Sicht nicht möglich. Daher wurde auf der sicheren Seite liegend den gegenständlichen Betrachtungen der höchste Emissionsansatz für Freiland Damm mit LSW von 118,2 db für sämtliche Punktschallquellen entlang der Baustelle ( Wanderbaustelle ) berücksichtigt. Ein Anpassungswert von + 5 db wurde emissionsseitig vergeben. Einlage 8.1.2 Seite 6

3.2.1.2 Emissionen sflächen Auf der sicheren Seite liegend werden die Emissionsansätze im Bereich der sflächen Emissionen analog der Einreichung (Mappe 1.2, Einlage Nr. 1.2.1.2) berücksichtigt. Baugerät Anzahl/h Einsatzdauer in % des Arbeitsstunde Schalleistungspegel je Maschine Schalleistungspegel je Arbeitsstunde Gesamtsumme Hochdruckreiniger 2 20% 95 db(a) 91 db(a) Personal 10 20% 85 db(a) 88 db(a) Pkw 20 20% 91 db(a) 97 db(a) LKW - Leerlauf 25 10% 91 db(a) 95 db(a) LKW - Fahrten - Rückfahrwarner 25 10% 101 db(a) 105 db(a) LKW - Fahrten 25 10% 103 db(a) 107 db(a) 109,6 Tabelle 5: Emissionen sflächen Ein Anpassungswert von + 5 db wurde emissionsseitig vergeben. 3.2.1.3 Emissionen Baustraße Zusätzlich zu der o.a. Wanderbaustelle wurden auch die durchschnittlichen -Fahrten in Form einer Linienschallquelle im Bereich des Baufeldes (im Bereich der Zentralachse Vollausbau) berücksichtigt. Da die Emissionsansätze für den Baustellenverkehr bereits auf der sicheren Seite liegen (siehe hierzu die Ausführungen in der Mappe 1.2, Einlage Nr. 1.2.1.2) und der Baustellenverkehr prinzipiell mit dem Verkehrslärm von öffentlichen Straßen vergleichbar ist, muss kein Anpassungswert vergeben werden. Daher wurden hierzu die Berechnungsergebnisse der Einreichung (Mappe 1.2, Einlage Nr. 1.2.1.2) übernommen. 3.2.2 Um- bzw. Ausbaumaßnahmen der 2-streifigen Ortsumfahrung von Drasenhofen zum Vollausbau Als Ausführungsvariante sollen auch die Auswirkungen von Umbau- bzw. Ausbaumaßnahmen einer 2- streifigen Ortsumfahrung auf einen 4-streifigen Querschnitt untersucht werden. Prinzipiell ist hierzu anzumerken, dass sich naturgemäß der bei einem Umbau- bzw. Ausbaumaßnahmen der 2-streifigen Ortsumfahrung auf einen 4-streifigen Querschnitt etwas geringer darstellt als bei einem Vollausbau. Auf der sicheren Seite liegend wurde jedoch der gegenständlichen Betrachtungen der höchste Emissionsansatz für Freiland Damm mit LSW des Vollausbaus von 118,2 db den Berechnungen zu Grunde gelegt. Ebenfalls auf der sicheren Seite liegend werden die Emissionsansätze im Bereich der sflächen, wie unter Punkt 3.2.1.2 beschrieben, berücksichtigt. Ein Anpassungswert von + 5 db wurde sowohl für den als auch für die sflächen vergeben. Einlage 8.1.2 Seite 7

Die Emissionen der Baustraße wurden analog der Einreichung (Mappe 1.2, Einlage Nr. 1.2.1.2) berücksichtigt. 3.3 EMISSIONEN DRUCKLEITUNG Auf Basis der Ausführungen im Baukonzept bzw. in Abstimmung mit diesem Fachbereich wurde das nachstehende Szenario abgeschätzt. Baugerät Anzahl/h Einsatzdauer in % des Arbeitsstunde Schalleistungspegel je Maschine Schalleistungspegel je Arbeitsstunde Gesamtsumme Hydraulikbagger 1 33% 108 db(a) 103 db(a) Dumper 1 16% 110 db(a) 102 db(a) Verdichtungsgerät 1 6% 115 db(a) 103 db(a) Autokran 1 6% 100 db(a) 88 db(a) LKW - Leerlauf 1 6% 91 db(a) 79 db(a) LKW - Fahrten - Rückfahrwarner 1 1% 101 db(a) 81 db(a) 107,5 db Tabelle 6: Emissionen Druckleitung Die Emissionsermittlung der Baustraße in diesem Bereich ist in der Anlage ersichtlich (durchschnittlich 28 Fahrten / Arbeitstag). Um ev. höhere Emissionen aufgrund der Fahrbahnoberfläche zu berücksichtigen, wurden hierzu die maximalen -Fahrten pro mit 50 km/h (durchschnittliche Geschwindigkeit auf dem Baufeld rd. 30 km/h) bzw. sämtliche -Fahrten mittels schweren (davon 50% lärmarm) angesetzt. D.h. sowohl die Emissionen durch den als auch die Emissionen der -Fahrten stellen jeweils das Worst case Szenario dar. Die jeweiligen Maximalansätze müssen jedoch nicht zeitlich korrelieren. Aufgrund der o.a. Ausführungen kann für die Emissionsansätze festgehalten werden, dass diese auf der sicheren Seite liegen. Ein Anpassungswert von + 5 db wurde emissionsseitig vergeben. Aufgrund der Festlegungen der BStLärmIV 11 Abs. 3 betreffend die Dauer der baubedingten Schallimmissionen kann festgehalten werden, dass die baubedingten Schallimmissionen, welche bei der Errichtung der Druckleitung auftreten werden, aufgrund der zu erwartende Leistung von 150 m / Tag, nur sehr kurzzeitig auftreten werden. Daher darf der um 3,0 db vermindert werden. Einlage 8.1.2 Seite 8

3.4 AUSWIRKUNGEN AUF ANDERE FACHBEREICHE Da es sich für die gegenständliche Betrachtung nur um eine vertiefende Betrachtung der Arbeitsabläufe innerhalb der e handelt und sich somit keine Änderungen in der Bauphase ergeben, bedingt diese vertiefende Betrachtung bezüglich die Bauphase keine Auswirkungen für andere Fachbereiche. Einlage 8.1.2 Seite 9

4 BERECHNUNGSERGEBNISSE 4.1 ALLGEMEINES Aufgrund der Nahelage des Baufeldes zu Drasenhofen wurden die lärmtechnischen Auswirkungen analog der Einreichung (Mappe 1.2, Einlage Nr. 1.2.1.2) punktuell betrachtet. Daher wurde für den Bereich Drasenhofen, in unmittelbarer Nahelage zum Baufeld, eine punktuelle und somit eine detaillierte Ermittlung der gewählt. Die Darstellungen betreffend Emissions- und e sind in der Einreichung (Mappe 1.2, Einlage Nr. 1.2.1.2) ersichtlich. Für den Bereich der Druckleitung gelten die Ausführungen gemäß der Einreichung (Mappe 1.2, Einlage Nr. 1.2.1.2). 4.2 BEREICH DRASENHOFEN VOLLAUSBAU Wie bereits o.a. werden aufgrund der Nahelage des Baufeldes zu Drasenhofen die lärmtechnischen Auswirkungen punktuell betrachtet. Unter Berücksichtigung einer Wanderbaustelle ergeben sich je nach Lage bzw. Fortschritt der Baustelle im Bereich der maßgebenden Immissionsorte (oberstes Stockwerk der maßgebenden Objekte) unterschiedliche, welche in den nachstehenden Tabellen getrennt in aufgrund des es, aufgrund der -Fahrten bzw. aufgrund der dargestellt sind und die Summenpegel daraus gebildet werden. Auf der sicheren Seite liegend wurde der gegenständlichen Betrachtungen für den der höchste Emissionsansatz für Freiland Damm mit LSW des Vollausbaus von 118,2 db für sämtliche Punktschallquellen entlang der Baustelle ( Wanderbaustelle ) berücksichtigt. Weiters wurden die Emissionsansätze im Bereich der sflächen analog der Einreichung (Mappe 1.2, Einlage Nr. 1.2.1.2) berücksichtigt. Ein Anpassungswert von + 5 db wurde jeweils vergeben. Zusätzlich wurden die Berechnungsergebnisse für die Betriebsphase des Szenarios Bestandsnetz Nullfall, Planfall P0 2017 mit den der Bauphase überlagert. In den nachstehenden Tabellen werden unter Berücksichtigung einer geplanten Bauzeit von 06:00 bis 20:00 Uhr, die Beurteilungspegel Lr,Bau,Tag,W: der über die Werktage über den Zeitraum Tag über einen Regelmonat energetisch gemittelte Beurteilungspegel des Baulärms; Tag: 06:00 19:00 Uhr Lr,Bau,Abend,W: der über die Werktage über den Zeitraum Abend über einen Regelmonat energetisch gemittelte Beurteilungspegel des Baulärms; Abend: 19:00 22:00 Uhr dargestellt. Einlage 8.1.2 Seite 10

Summe + + Summe + + DRA_1 1. OG BA 1. 1 29,8 45,1 43,6 47,5 42,7 BA 1. 2 30,7 45,1 43,6 47,5 42,7 BA 1. 3 31,6 45,1 43,6 47,5 42,7 BA 2. 1 (ca. km 51,0) 32,6 45,1 43,6 47,6 42,8 BA 2. 2 33,7 45,1 43,6 47,6 42,8 BA 2. 3 34,8 45,1 43,6 47,7 42,9 BA 2. 4 37,2 45,1 43,6 47,8 43,0 BA 2. 5 38,1 45,1 43,6 47,9 43,1 BA 2. 6 (ca. km 51,5) 39,1 45,1 43,6 48,0 43,2 BA 2. 7 40,3 45,1 43,6 48,2 43,4 BA 2. 8 40,2 45,1 43,6 48,2 43,4 BA 2. 9 41,4 45,1 43,6 48,4 43,6 BA 2.10 56,9 45,1 43,6 57,4 52,6 BA 2.11 (ca. km 52,0) 57,9 45,1 43,6 58,3 53,5 BA 2.12 58,5 45,1 43,6 58,8 54,0 BA 2.13 58,6 45,1 43,6 58,9 54,1 BA 2.14 58,5 45,1 43,6 58,8 54,0 BA 2.15 57,6 45,1 43,6 58,0 53,2 BA 2.16 (ca. km 52,5) 56,8 45,1 43,6 57,3 52,5 BA 2.17 55,6 45,1 43,6 56,2 51,4 BA 2.18 54,5 45,1 43,6 55,3 50,5 BA 2.19 53,3 45,1 43,6 54,3 49,5 BA 2.20 51,6 45,1 43,6 53,0 48,2 BA 2.21 (ca. km 53,0) 50,4 45,1 43,6 52,2 47,4 BA 2.22 49,3 45,1 43,6 51,5 46,7 BA 2.23 48,3 45,1 43,6 50,9 46,1 BA 2.24 47,3 45,1 43,6 50,4 45,6 BA 2.25 46,3 45,1 43,6 49,9 45,1 BA 2.26 (ca. km 53,5) 45,4 45,1 43,6 49,5 44,7 BA 2.27 44,5 45,1 43,6 49,2 44,4 BA 2.28 42,0 45,1 43,6 48,5 43,7 BA 2.29 42,1 45,1 43,6 48,5 43,7 BA 2.30 41,9 45,1 43,6 48,5 43,7 BA 2.31 (ca. km 54,0) 41,5 45,1 43,6 48,4 43,6 BA 2.32 40,9 45,1 43,6 48,3 43,5 BA 2.33 40,3 45,1 43,6 48,2 43,4 BA 2.34 39,8 45,1 43,6 48,1 43,3 BA 2.35 40,3 45,1 43,6 48,2 43,4 BA 2.36 (ca. km 54,5) 39,7 45,1 43,6 48,1 43,3 BA 2.37 39,2 45,1 43,6 48,0 43,2 BA 2.38 38,7 45,1 43,6 48,0 43,2 BA 2.39 38,2 45,1 43,6 47,9 43,1 BA 2.40 37,7 45,1 43,6 47,9 43,1 BA 2.41 (ca. km 55,0) 37,3 45,1 43,6 47,8 43,0 BA 3. 1 36,8 45,1 43,6 47,8 43,0 BA 3. 2 36,3 45,1 43,6 47,7 42,9 BA 3. 3 35,8 45,1 43,6 47,7 42,9 BA 3. 4 35,4 45,1 43,6 47,7 42,9 BA 3. 5 (ca. km 55,5) 34,9 45,1 43,6 47,7 42,9 BA 3. 6 34,4 45,1 43,6 47,6 42,8 BA 3. 7 34,0 45,1 43,6 47,6 42,8 BA 3. 8 33,6 45,1 43,6 47,6 42,8 BA 3. 9 33,1 45,1 43,6 47,6 42,8 BA 3.10 (ca. km 56,0) 32,7 45,1 43,6 47,6 42,8 Tabelle 7: Gesamtimmissionen Bauphase Vollausbau DRA_1, 1.OG Einlage 8.1.2 Seite 11

Summe + + Summe + + DRA_2 EG BA 1. 1 44,9 44,3 38,8 48,2 43,4 BA 1. 2 45,8 44,3 38,8 48,6 43,8 BA 1. 3 46,7 44,3 38,8 49,1 44,3 BA 2. 1 (ca. km 51,0) 47,9 44,3 38,8 49,8 45,0 BA 2. 2 49,0 44,3 38,8 50,6 45,8 BA 2. 3 49,9 44,3 38,8 51,2 46,4 BA 2. 4 51,2 44,3 38,8 52,2 47,4 BA 2. 5 52,6 44,3 38,8 53,4 48,6 BA 2. 6 (ca. km 51,5) 53,3 44,3 38,8 53,9 49,1 BA 2. 7 54,5 44,3 38,8 55,0 50,2 BA 2. 8 55,3 44,3 38,8 55,7 50,9 BA 2. 9 56,0 44,3 38,8 56,4 51,6 BA 2.10 58,1 44,3 38,8 58,3 53,5 BA 2.11 (ca. km 52,0) 58,2 44,3 38,8 58,4 53,6 BA 2.12 58,6 44,3 38,8 58,8 54,0 BA 2.13 58,4 44,3 38,8 58,6 53,8 BA 2.14 58,1 44,3 38,8 58,3 53,5 BA 2.15 57,5 44,3 38,8 57,8 53,0 BA 2.16 (ca. km 52,5) 52,9 44,3 38,8 53,6 48,8 BA 2.17 48,7 44,3 38,8 50,4 45,6 BA 2.18 45,3 44,3 38,8 48,3 43,5 BA 2.19 42,8 44,3 38,8 47,3 42,5 BA 2.20 36,3 44,3 38,8 45,9 41,1 BA 2.21 (ca. km 53,0) 35,2 44,3 38,8 45,8 41,0 BA 2.22 34,0 44,3 38,8 45,7 40,9 BA 2.23 33,0 44,3 38,8 45,6 40,8 BA 2.24 32,0 44,3 38,8 45,6 40,8 BA 2.25 31,0 44,3 38,8 45,5 40,7 BA 2.26 (ca. km 53,5) 30,1 44,3 38,8 45,5 40,7 BA 2.27 30,3 44,3 38,8 45,5 40,7 BA 2.28 29,5 44,3 38,8 45,5 40,7 BA 2.29 28,7 44,3 38,8 45,5 40,7 BA 2.30 28,0 44,3 38,8 45,5 40,7 BA 2.31 (ca. km 54,0) 27,3 44,3 38,8 45,4 40,6 BA 2.32 26,7 44,3 38,8 45,4 40,6 BA 2.33 26,1 44,3 38,8 45,4 40,6 BA 2.34 25,5 44,3 38,8 45,4 40,6 BA 2.35 25,0 44,3 38,8 45,4 40,6 BA 2.36 (ca. km 54,5) 24,4 44,3 38,8 45,4 40,6 BA 2.37 24,0 44,3 38,8 45,4 40,6 BA 2.38 23,5 44,3 38,8 45,4 40,6 BA 2.39 23,0 44,3 38,8 45,4 40,6 BA 2.40 22,4 44,3 38,8 45,4 40,6 BA 2.41 (ca. km 55,0) 22,0 44,3 38,8 45,4 40,6 BA 3. 1 21,5 44,3 38,8 45,4 40,6 BA 3. 2 21,0 44,3 38,8 45,4 40,6 BA 3. 3 20,6 44,3 38,8 45,4 40,6 BA 3. 4 20,1 44,3 38,8 45,4 40,6 BA 3. 5 (ca. km 55,5) 19,7 44,3 38,8 45,4 40,6 BA 3. 6 19,2 44,3 38,8 45,4 40,6 BA 3. 7 18,8 44,3 38,8 45,4 40,6 BA 3. 8 18,3 44,3 38,8 45,4 40,6 BA 3. 9 17,9 44,3 38,8 45,4 40,6 BA 3.10 (ca. km 56,0) 17,5 44,3 38,8 45,4 40,6 Tabelle 8: Gesamtimmissionen Bauphase Vollausbau DRA_2, EG Einlage 8.1.2 Seite 12

Summe + + Summe + + DRA_3 1. OG BA 1. 1 32,1 39,4 39,4 42,8 38,0 BA 1. 2 46,2 39,4 39,4 47,7 42,9 BA 1. 3 47,5 39,4 39,4 48,7 43,9 BA 2. 1 (ca. km 51,0) 49,1 39,4 39,4 49,9 45,1 BA 2. 2 50,3 39,4 39,4 51,0 46,2 BA 2. 3 51,9 39,4 39,4 52,4 47,6 BA 2. 4 52,3 39,4 39,4 52,7 47,9 BA 2. 5 52,3 39,4 39,4 52,7 47,9 BA 2. 6 (ca. km 51,5) 51,6 39,4 39,4 52,1 47,3 BA 2. 7 51,4 39,4 39,4 51,9 47,1 BA 2. 8 51,2 39,4 39,4 51,7 46,9 BA 2. 9 51,0 39,4 39,4 51,6 46,8 BA 2.10 50,7 39,4 39,4 51,3 46,5 BA 2.11 (ca. km 52,0) 50,3 39,4 39,4 51,0 46,2 BA 2.12 49,7 39,4 39,4 50,4 45,6 BA 2.13 49,3 39,4 39,4 50,1 45,3 BA 2.14 49,1 39,4 39,4 49,9 45,1 BA 2.15 48,7 39,4 39,4 49,6 44,8 BA 2.16 (ca. km 52,5) 48,5 39,4 39,4 49,5 44,7 BA 2.17 48,1 39,4 39,4 49,1 44,3 BA 2.18 47,8 39,4 39,4 48,9 44,1 BA 2.19 47,4 39,4 39,4 48,6 43,8 BA 2.20 46,8 39,4 39,4 48,1 43,3 BA 2.21 (ca. km 53,0) 46,3 39,4 39,4 47,8 43,0 BA 2.22 45,8 39,4 39,4 47,4 42,6 BA 2.23 45,3 39,4 39,4 47,1 42,3 BA 2.24 44,6 39,4 39,4 46,7 41,9 BA 2.25 44,1 39,4 39,4 46,3 41,5 BA 2.26 (ca. km 53,5) 43,5 39,4 39,4 46,0 41,2 BA 2.27 41,0 39,4 39,4 44,8 40,0 BA 2.28 37,6 39,4 39,4 43,6 38,8 BA 2.29 38,4 39,4 39,4 43,9 39,1 BA 2.30 39,7 39,4 39,4 44,3 39,5 BA 2.31 (ca. km 54,0) 40,0 39,4 39,4 44,4 39,6 BA 2.32 40,0 39,4 39,4 44,4 39,6 BA 2.33 39,8 39,4 39,4 44,3 39,5 BA 2.34 39,4 39,4 39,4 44,2 39,4 BA 2.35 39,0 39,4 39,4 44,0 39,2 BA 2.36 (ca. km 54,5) 38,6 39,4 39,4 43,9 39,1 BA 2.37 38,2 39,4 39,4 43,8 39,0 BA 2.38 37,9 39,4 39,4 43,7 38,9 BA 2.39 36,8 39,4 39,4 43,5 38,7 BA 2.40 37,0 39,4 39,4 43,5 38,7 BA 2.41 (ca. km 55,0) 36,6 39,4 39,4 43,4 38,6 BA 3. 1 36,2 39,4 39,4 43,3 38,5 BA 3. 2 35,8 39,4 39,4 43,3 38,5 BA 3. 3 33,9 39,4 39,4 43,0 38,2 BA 3. 4 33,6 39,4 39,4 42,9 38,1 BA 3. 5 (ca. km 55,5) 32,9 39,4 39,4 42,9 38,1 BA 3. 6 29,0 39,4 39,4 42,6 37,8 BA 3. 7 32,3 39,4 39,4 42,8 38,0 BA 3. 8 33,2 39,4 39,4 42,9 38,1 BA 3. 9 32,8 39,4 39,4 42,9 38,1 BA 3.10 (ca. km 56,0) 32,5 39,4 39,4 42,8 38,0 Tabelle 9: Gesamtimmissionen Bauphase Vollausbau DRA_3, 1.OG Einlage 8.1.2 Seite 13

Summe + + Summe + + DRA_4 1. OG BA 1. 1 40,5 37,3 39,9 44,2 39,4 BA 1. 2 44,2 37,3 39,9 46,2 41,4 BA 1. 3 47,2 37,3 39,9 48,3 43,5 BA 2. 1 (ca. km 51,0) 48,9 37,3 39,9 49,7 44,9 BA 2. 2 49,8 37,3 39,9 50,4 45,6 BA 2. 3 50,1 37,3 39,9 50,7 45,9 BA 2. 4 52,3 37,3 39,9 52,7 47,9 BA 2. 5 52,3 37,3 39,9 52,7 47,9 BA 2. 6 (ca. km 51,5) 50,5 37,3 39,9 51,0 46,2 BA 2. 7 51,3 37,3 39,9 51,8 47,0 BA 2. 8 51,1 37,3 39,9 51,6 46,8 BA 2. 9 50,9 37,3 39,9 51,4 46,6 BA 2.10 50,6 37,3 39,9 51,1 46,3 BA 2.11 (ca. km 52,0) 50,2 37,3 39,9 50,8 46,0 BA 2.12 49,6 37,3 39,9 50,3 45,5 BA 2.13 49,2 37,3 39,9 49,9 45,1 BA 2.14 46,2 37,3 39,9 47,5 42,7 BA 2.15 43,7 37,3 39,9 45,9 41,1 BA 2.16 (ca. km 52,5) 41,3 37,3 39,9 44,6 39,8 BA 2.17 39,2 37,3 39,9 43,7 38,9 BA 2.18 35,9 37,3 39,9 42,8 38,0 BA 2.19 36,5 37,3 39,9 42,9 38,1 BA 2.20 33,2 37,3 39,9 42,4 37,6 BA 2.21 (ca. km 53,0) 31,0 37,3 39,9 42,1 37,3 BA 2.22 30,5 37,3 39,9 42,1 37,3 BA 2.23 30,0 37,3 39,9 42,1 37,3 BA 2.24 29,4 37,3 39,9 42,0 37,2 BA 2.25 28,8 37,3 39,9 42,0 37,2 BA 2.26 (ca. km 53,5) 28,2 37,3 39,9 42,0 37,2 BA 2.27 27,7 37,3 39,9 42,0 37,2 BA 2.28 27,1 37,3 39,9 41,9 37,1 BA 2.29 26,5 37,3 39,9 41,9 37,1 BA 2.30 26,0 37,3 39,9 41,9 37,1 BA 2.31 (ca. km 54,0) 25,5 37,3 39,9 41,9 37,1 BA 2.32 25,0 37,3 39,9 41,9 37,1 BA 2.33 24,5 37,3 39,9 41,9 37,1 BA 2.34 24,2 37,3 39,9 41,9 37,1 BA 2.35 23,8 37,3 39,9 41,9 37,1 BA 2.36 (ca. km 54,5) 23,3 37,3 39,9 41,9 37,1 BA 2.37 23,0 37,3 39,9 41,9 37,1 BA 2.38 22,6 37,3 39,9 41,9 37,1 BA 2.39 22,2 37,3 39,9 41,8 37,0 BA 2.40 21,8 37,3 39,9 41,8 37,0 BA 2.41 (ca. km 55,0) 21,4 37,3 39,9 41,8 37,0 BA 3. 1 21,0 37,3 39,9 41,8 37,0 BA 3. 2 20,6 37,3 39,9 41,8 37,0 BA 3. 3 20,2 37,3 39,9 41,8 37,0 BA 3. 4 19,8 37,3 39,9 41,8 37,0 BA 3. 5 (ca. km 55,5) 19,4 37,3 39,9 41,8 37,0 BA 3. 6 19,0 37,3 39,9 41,8 37,0 BA 3. 7 18,7 37,3 39,9 41,8 37,0 BA 3. 8 18,2 37,3 39,9 41,8 37,0 BA 3. 9 17,8 37,3 39,9 41,8 37,0 BA 3.10 (ca. km 56,0) 17,4 37,3 39,9 41,8 37,0 Tabelle 10: Gesamtimmissionen Bauphase Vollausbau DRA_4, 1.OG Einlage 8.1.2 Seite 14

Summe + + Summe + + DRA_5 EG BA 1. 1 27,0 40,0 44,9 46,2 41,4 BA 1. 2 27,8 40,0 44,9 46,2 41,4 BA 1. 3 28,4 40,0 44,9 46,2 41,4 BA 2. 1 (ca. km 51,0) 29,1 40,0 44,9 46,2 41,4 BA 2. 2 30,5 40,0 44,9 46,2 41,4 BA 2. 3 30,4 40,0 44,9 46,2 41,4 BA 2. 4 31,7 40,0 44,9 46,3 41,5 BA 2. 5 31,3 40,0 44,9 46,3 41,5 BA 2. 6 (ca. km 51,5) 33,5 40,0 44,9 46,3 41,5 BA 2. 7 31,9 40,0 44,9 46,3 41,5 BA 2. 8 32,3 40,0 44,9 46,3 41,5 BA 2. 9 34,1 40,0 44,9 46,4 41,6 BA 2.10 40,4 40,0 44,9 47,1 42,3 BA 2.11 (ca. km 52,0) 44,1 40,0 44,9 48,2 43,4 BA 2.12 46,0 40,0 44,9 49,1 44,3 BA 2.13 49,5 40,0 44,9 51,1 46,3 BA 2.14 50,0 40,0 44,9 51,5 46,7 BA 2.15 50,4 40,0 44,9 51,8 47,0 BA 2.16 (ca. km 52,5) 50,8 40,0 44,9 52,1 47,3 BA 2.17 51,2 40,0 44,9 52,4 47,6 BA 2.18 51,6 40,0 44,9 52,7 47,9 BA 2.19 51,8 40,0 44,9 52,8 48,0 BA 2.20 51,9 40,0 44,9 52,9 48,1 BA 2.21 (ca. km 53,0) 52,0 40,0 44,9 53,0 48,2 BA 2.22 53,9 40,0 44,9 54,6 49,8 BA 2.23 53,7 40,0 44,9 54,4 49,6 BA 2.24 53,5 40,0 44,9 54,2 49,4 BA 2.25 52,9 40,0 44,9 53,7 48,9 BA 2.26 (ca. km 53,5) 52,1 40,0 44,9 53,1 48,3 BA 2.27 51,1 40,0 44,9 52,3 47,5 BA 2.28 50,2 40,0 44,9 51,6 46,8 BA 2.29 49,5 40,0 44,9 51,1 46,3 BA 2.30 48,8 40,0 44,9 50,7 45,9 BA 2.31 (ca. km 54,0) 48,2 40,0 44,9 50,3 45,5 BA 2.32 47,5 40,0 44,9 49,9 45,1 BA 2.33 47,0 40,0 44,9 49,6 44,8 BA 2.34 46,4 40,0 44,9 49,3 44,5 BA 2.35 46,2 40,0 44,9 49,2 44,4 BA 2.36 (ca. km 54,5) 45,6 40,0 44,9 48,9 44,1 BA 2.37 44,8 40,0 44,9 48,5 43,7 BA 2.38 39,5 40,0 44,9 47,0 42,2 BA 2.39 27,3 40,0 44,9 46,2 41,4 BA 2.40 32,3 40,0 44,9 46,3 41,5 BA 2.41 (ca. km 55,0) 30,8 40,0 44,9 46,2 41,4 BA 3. 1 24,5 40,0 44,9 46,1 41,3 BA 3. 2 24,0 40,0 44,9 46,1 41,3 BA 3. 3 23,5 40,0 44,9 46,1 41,3 BA 3. 4 23,0 40,0 44,9 46,1 41,3 BA 3. 5 (ca. km 55,5) 22,6 40,0 44,9 46,1 41,3 BA 3. 6 22,1 40,0 44,9 46,1 41,3 BA 3. 7 21,6 40,0 44,9 46,1 41,3 BA 3. 8 21,1 40,0 44,9 46,1 41,3 BA 3. 9 20,7 40,0 44,9 46,1 41,3 BA 3.10 (ca. km 56,0) 20,2 40,0 44,9 46,1 41,3 Tabelle 11: Gesamtimmissionen Bauphase Vollausbau DRA_5, EG Einlage 8.1.2 Seite 15

Summe + + Summe + + DRA_6 1. OG BA 1. 1 41,0 39,4 43,2 46,3 41,5 BA 1. 2 41,6 39,4 43,2 46,4 41,6 BA 1. 3 42,2 39,4 43,2 46,6 41,8 BA 2. 1 (ca. km 51,0) 42,7 39,4 43,2 46,8 42,0 BA 2. 2 43,7 39,4 43,2 47,2 42,4 BA 2. 3 43,9 39,4 43,2 47,3 42,5 BA 2. 4 44,3 39,4 43,2 47,5 42,7 BA 2. 5 44,6 39,4 43,2 47,7 42,9 BA 2. 6 (ca. km 51,5) 44,7 39,4 43,2 47,7 42,9 BA 2. 7 44,4 39,4 43,2 47,6 42,8 BA 2. 8 44,2 39,4 43,2 47,5 42,7 BA 2. 9 44,4 39,4 43,2 47,6 42,8 BA 2.10 44,9 39,4 43,2 47,8 43,0 BA 2.11 (ca. km 52,0) 45,5 39,4 43,2 48,1 43,3 BA 2.12 46,2 39,4 43,2 48,5 43,7 BA 2.13 47,0 39,4 43,2 49,0 44,2 BA 2.14 48,5 39,4 43,2 50,0 45,2 BA 2.15 47,5 39,4 43,2 49,3 44,5 BA 2.16 (ca. km 52,5) 48,9 39,4 43,2 50,3 45,5 BA 2.17 49,3 39,4 43,2 50,6 45,8 BA 2.18 50,1 39,4 43,2 51,2 46,4 BA 2.19 49,8 39,4 43,2 51,0 46,2 BA 2.20 50,2 39,4 43,2 51,3 46,5 BA 2.21 (ca. km 53,0) 50,1 39,4 43,2 51,2 46,4 BA 2.22 50,9 39,4 43,2 51,8 47,0 BA 2.23 49,6 39,4 43,2 50,8 46,0 BA 2.24 48,8 39,4 43,2 50,2 45,4 BA 2.25 48,1 39,4 43,2 49,7 44,9 BA 2.26 (ca. km 53,5) 47,2 39,4 43,2 49,1 44,3 BA 2.27 46,3 39,4 43,2 48,6 43,8 BA 2.28 45,5 39,4 43,2 48,1 43,3 BA 2.29 44,9 39,4 43,2 47,8 43,0 BA 2.30 44,5 39,4 43,2 47,6 42,8 BA 2.31 (ca. km 54,0) 44,1 39,4 43,2 47,4 42,6 BA 2.32 43,6 39,4 43,2 47,2 42,4 BA 2.33 43,1 39,4 43,2 47,0 42,2 BA 2.34 40,0 39,4 43,2 46,0 41,2 BA 2.35 41,3 39,4 43,2 46,3 41,5 BA 2.36 (ca. km 54,5) 39,3 39,4 43,2 45,8 41,0 BA 2.37 37,7 39,4 43,2 45,5 40,7 BA 2.38 31,6 39,4 43,2 44,9 40,1 BA 2.39 26,0 39,4 43,2 44,8 40,0 BA 2.40 29,2 39,4 43,2 44,8 40,0 BA 2.41 (ca. km 55,0) 24,9 39,4 43,2 44,8 40,0 BA 3. 1 24,4 39,4 43,2 44,8 40,0 BA 3. 2 23,9 39,4 43,2 44,7 39,9 BA 3. 3 23,4 39,4 43,2 44,7 39,9 BA 3. 4 23,0 39,4 43,2 44,7 39,9 BA 3. 5 (ca. km 55,5) 22,5 39,4 43,2 44,7 39,9 BA 3. 6 22,0 39,4 43,2 44,7 39,9 BA 3. 7 21,6 39,4 43,2 44,7 39,9 BA 3. 8 21,1 39,4 43,2 44,7 39,9 BA 3. 9 20,6 39,4 43,2 44,7 39,9 BA 3.10 (ca. km 56,0) 20,2 39,4 43,2 44,7 39,9 Tabelle 12: Gesamtimmissionen Bauphase Vollausbau DRA_6, 1.OG Einlage 8.1.2 Seite 16

Summe + + Summe + + DRA_7 EG BA 1. 1 26,4 37,1 40,7 42,4 37,6 BA 1. 2 26,1 37,1 40,7 42,4 37,6 BA 1. 3 26,5 37,1 40,7 42,4 37,6 BA 2. 1 (ca. km 51,0) 27,1 37,1 40,7 42,4 37,6 BA 2. 2 27,6 37,1 40,7 42,4 37,6 BA 2. 3 28,0 37,1 40,7 42,4 37,6 BA 2. 4 28,4 37,1 40,7 42,4 37,6 BA 2. 5 28,7 37,1 40,7 42,5 37,7 BA 2. 6 (ca. km 51,5) 28,9 37,1 40,7 42,5 37,7 BA 2. 7 29,1 37,1 40,7 42,5 37,7 BA 2. 8 31,9 37,1 40,7 42,7 37,9 BA 2. 9 32,3 37,1 40,7 42,7 37,9 BA 2.10 33,0 37,1 40,7 42,8 38,0 BA 2.11 (ca. km 52,0) 30,1 37,1 40,7 42,5 37,7 BA 2.12 30,2 37,1 40,7 42,5 37,7 BA 2.13 29,9 37,1 40,7 42,5 37,7 BA 2.14 30,5 37,1 40,7 42,6 37,8 BA 2.15 31,5 37,1 40,7 42,6 37,8 BA 2.16 (ca. km 52,5) 33,1 37,1 40,7 42,8 38,0 BA 2.17 34,5 37,1 40,7 42,9 38,1 BA 2.18 47,9 37,1 40,7 49,0 44,2 BA 2.19 47,0 37,1 40,7 48,3 43,5 BA 2.20 47,1 37,1 40,7 48,3 43,5 BA 2.21 (ca. km 53,0) 47,4 37,1 40,7 48,6 43,8 BA 2.22 50,1 37,1 40,7 50,8 46,0 BA 2.23 50,3 37,1 40,7 50,9 46,1 BA 2.24 50,5 37,1 40,7 51,1 46,3 BA 2.25 50,5 37,1 40,7 51,1 46,3 BA 2.26 (ca. km 53,5) 50,1 37,1 40,7 50,8 46,0 BA 2.27 49,4 37,1 40,7 50,2 45,4 BA 2.28 48,8 37,1 40,7 49,7 44,9 BA 2.29 45,6 37,1 40,7 47,3 42,5 BA 2.30 45,0 37,1 40,7 46,9 42,1 BA 2.31 (ca. km 54,0) 44,5 37,1 40,7 46,5 41,7 BA 2.32 43,9 37,1 40,7 46,2 41,4 BA 2.33 43,5 37,1 40,7 45,9 41,1 BA 2.34 42,8 37,1 40,7 45,6 40,8 BA 2.35 42,8 37,1 40,7 45,6 40,8 BA 2.36 (ca. km 54,5) 42,2 37,1 40,7 45,2 40,4 BA 2.37 41,8 37,1 40,7 45,1 40,3 BA 2.38 40,9 37,1 40,7 44,7 39,9 BA 2.39 40,4 37,1 40,7 44,4 39,6 BA 2.40 39,9 37,1 40,7 44,3 39,5 BA 2.41 (ca. km 55,0) 39,4 37,1 40,7 44,1 39,3 BA 3. 1 38,9 37,1 40,7 43,9 39,1 BA 3. 2 38,4 37,1 40,7 43,8 39,0 BA 3. 3 37,9 37,1 40,7 43,6 38,8 BA 3. 4 37,4 37,1 40,7 43,5 38,7 BA 3. 5 (ca. km 55,5) 36,9 37,1 40,7 43,4 38,6 BA 3. 6 36,4 37,1 40,7 43,3 38,5 BA 3. 7 36,0 37,1 40,7 43,2 38,4 BA 3. 8 35,4 37,1 40,7 43,1 38,3 BA 3. 9 35,0 37,1 40,7 43,0 38,2 BA 3.10 (ca. km 56,0) 34,5 37,1 40,7 42,9 38,1 Tabelle 13: Gesamtimmissionen Bauphase Vollausbau DRA_7, EG Einlage 8.1.2 Seite 17

Summe + + Summe + + DRA_8 EG BA 1. 1 37,5 43,2 43,1 46,7 41,9 BA 1. 2 38,2 43,2 43,1 46,8 42,0 BA 1. 3 38,7 43,2 43,1 46,9 42,1 BA 2. 1 (ca. km 51,0) 39,3 43,2 43,1 47,0 42,2 BA 2. 2 39,8 43,2 43,1 47,1 42,3 BA 2. 3 40,3 43,2 43,1 47,2 42,4 BA 2. 4 40,7 43,2 43,1 47,2 42,4 BA 2. 5 41,0 43,2 43,1 47,3 42,5 BA 2. 6 (ca. km 51,5) 41,3 43,2 43,1 47,4 42,6 BA 2. 7 41,6 43,2 43,1 47,5 42,7 BA 2. 8 42,0 43,2 43,1 47,6 42,8 BA 2. 9 42,4 43,2 43,1 47,7 42,9 BA 2.10 42,9 43,2 43,1 47,8 43,0 BA 2.11 (ca. km 52,0) 43,4 43,2 43,1 48,0 43,2 BA 2.12 43,9 43,2 43,1 48,2 43,4 BA 2.13 44,5 43,2 43,1 48,4 43,6 BA 2.14 45,1 43,2 43,1 48,7 43,9 BA 2.15 45,7 43,2 43,1 48,9 44,1 BA 2.16 (ca. km 52,5) 46,5 43,2 43,1 49,3 44,5 BA 2.17 47,2 43,2 43,1 49,7 44,9 BA 2.18 48,1 43,2 43,1 50,2 45,4 BA 2.19 48,9 43,2 43,1 50,8 46,0 BA 2.20 49,9 43,2 43,1 51,4 46,6 BA 2.21 (ca. km 53,0) 50,8 43,2 43,1 52,1 47,3 BA 2.22 51,7 43,2 43,1 52,8 48,0 BA 2.23 52,6 43,2 43,1 53,5 48,7 BA 2.24 53,6 43,2 43,1 54,3 49,5 BA 2.25 54,4 43,2 43,1 55,0 50,2 BA 2.26 (ca. km 53,5) 54,9 43,2 43,1 55,4 50,6 BA 2.27 55,0 43,2 43,1 55,5 50,7 BA 2.28 54,8 43,2 43,1 55,4 50,6 BA 2.29 54,4 43,2 43,1 55,0 50,2 BA 2.30 53,8 43,2 43,1 54,5 49,7 BA 2.31 (ca. km 54,0) 53,2 43,2 43,1 54,0 49,2 BA 2.32 52,5 43,2 43,1 53,4 48,6 BA 2.33 51,9 43,2 43,1 52,9 48,1 BA 2.34 50,9 43,2 43,1 52,2 47,4 BA 2.35 50,7 43,2 43,1 52,0 47,2 BA 2.36 (ca. km 54,5) 49,7 43,2 43,1 51,3 46,5 BA 2.37 49,1 43,2 43,1 50,9 46,1 BA 2.38 47,9 43,2 43,1 50,1 45,3 BA 2.39 47,1 43,2 43,1 49,7 44,9 BA 2.40 39,3 43,2 43,1 47,0 42,2 BA 2.41 (ca. km 55,0) 36,6 43,2 43,1 46,6 41,8 BA 3. 1 34,7 43,2 43,1 46,5 41,7 BA 3. 2 32,6 43,2 43,1 46,3 41,5 BA 3. 3 30,7 43,2 43,1 46,3 41,5 BA 3. 4 30,0 43,2 43,1 46,3 41,5 BA 3. 5 (ca. km 55,5) 29,0 43,2 43,1 46,2 41,4 BA 3. 6 27,6 43,2 43,1 46,2 41,4 BA 3. 7 27,0 43,2 43,1 46,2 41,4 BA 3. 8 26,8 43,2 43,1 46,2 41,4 BA 3. 9 26,5 43,2 43,1 46,2 41,4 BA 3.10 (ca. km 56,0) 26,2 43,2 43,1 46,2 41,4 Tabelle 14: Gesamtimmissionen Bauphase Vollausbau DRA_8, EG Einlage 8.1.2 Seite 18

Summe + + Summe + + DRA_9 EG BA 1. 1 37,2 40,2 42,8 45,4 40,6 BA 1. 2 38,3 40,2 42,8 45,6 40,8 BA 1. 3 37,6 40,2 42,8 45,5 40,7 BA 2. 1 (ca. km 51,0) 39,2 40,2 42,8 45,8 41,0 BA 2. 2 40,0 40,2 42,8 46,0 41,2 BA 2. 3 40,4 40,2 42,8 46,1 41,3 BA 2. 4 40,8 40,2 42,8 46,2 41,4 BA 2. 5 41,1 40,2 42,8 46,3 41,5 BA 2. 6 (ca. km 51,5) 41,4 40,2 42,8 46,4 41,6 BA 2. 7 41,7 40,2 42,8 46,5 41,7 BA 2. 8 42,0 40,2 42,8 46,6 41,8 BA 2. 9 42,4 40,2 42,8 46,7 41,9 BA 2.10 42,9 40,2 42,8 46,9 42,1 BA 2.11 (ca. km 52,0) 43,3 40,2 42,8 47,1 42,3 BA 2.12 43,9 40,2 42,8 47,3 42,5 BA 2.13 44,4 40,2 42,8 47,6 42,8 BA 2.14 45,0 40,2 42,8 47,9 43,1 BA 2.15 45,4 40,2 42,8 48,1 43,3 BA 2.16 (ca. km 52,5) 45,4 40,2 42,8 48,1 43,3 BA 2.17 43,8 40,2 42,8 47,3 42,5 BA 2.18 47,4 40,2 42,8 49,3 44,5 BA 2.19 48,7 40,2 42,8 50,2 45,4 BA 2.20 49,5 40,2 42,8 50,7 45,9 BA 2.21 (ca. km 53,0) 50,4 40,2 42,8 51,4 46,6 BA 2.22 51,3 40,2 42,8 52,2 47,4 BA 2.23 52,1 40,2 42,8 52,8 48,0 BA 2.24 52,8 40,2 42,8 53,4 48,6 BA 2.25 53,4 40,2 42,8 53,9 49,1 BA 2.26 (ca. km 53,5) 53,8 40,2 42,8 54,3 49,5 BA 2.27 54,0 40,2 42,8 54,5 49,7 BA 2.28 44,3 40,2 42,8 47,5 42,7 BA 2.29 42,5 40,2 42,8 46,7 41,9 BA 2.30 42,6 40,2 42,8 46,8 42,0 BA 2.31 (ca. km 54,0) 51,8 40,2 42,8 52,6 47,8 BA 2.32 51,6 40,2 42,8 52,4 47,6 BA 2.33 50,9 40,2 42,8 51,8 47,0 BA 2.34 49,4 40,2 42,8 50,7 45,9 BA 2.35 50,1 40,2 42,8 51,2 46,4 BA 2.36 (ca. km 54,5) 49,0 40,2 42,8 50,4 45,6 BA 2.37 48,6 40,2 42,8 50,1 45,3 BA 2.38 32,4 40,2 42,8 45,0 40,2 BA 2.39 31,6 40,2 42,8 44,9 40,1 BA 2.40 30,9 40,2 42,8 44,9 40,1 BA 2.41 (ca. km 55,0) 30,2 40,2 42,8 44,9 40,1 BA 3. 1 29,5 40,2 42,8 44,8 40,0 BA 3. 2 28,8 40,2 42,8 44,8 40,0 BA 3. 3 28,1 40,2 42,8 44,8 40,0 BA 3. 4 27,5 40,2 42,8 44,8 40,0 BA 3. 5 (ca. km 55,5) 26,9 40,2 42,8 44,8 40,0 BA 3. 6 26,3 40,2 42,8 44,8 40,0 BA 3. 7 25,7 40,2 42,8 44,8 40,0 BA 3. 8 25,0 40,2 42,8 44,7 39,9 BA 3. 9 24,5 40,2 42,8 44,7 39,9 BA 3.10 (ca. km 56,0) 23,9 40,2 42,8 44,7 39,9 Tabelle 15: Gesamtimmissionen Bauphase Vollausbau DRA_9, EG Einlage 8.1.2 Seite 19

Summe + + Summe + + DRA_10 1. OG BA 1. 1 34,8 38,5 42,0 44,1 39,3 BA 1. 2 37,4 38,5 42,0 44,5 39,7 BA 1. 3 35,9 38,5 42,0 44,3 39,5 BA 2. 1 (ca. km 51,0) 39,4 38,5 42,0 45,0 40,2 BA 2. 2 39,9 38,5 42,0 45,1 40,3 BA 2. 3 40,3 38,5 42,0 45,3 40,5 BA 2. 4 40,7 38,5 42,0 45,4 40,6 BA 2. 5 41,0 38,5 42,0 45,5 40,7 BA 2. 6 (ca. km 51,5) 41,2 38,5 42,0 45,6 40,8 BA 2. 7 41,5 38,5 42,0 45,7 40,9 BA 2. 8 41,8 38,5 42,0 45,8 41,0 BA 2. 9 42,1 38,5 42,0 45,9 41,1 BA 2.10 42,6 38,5 42,0 46,1 41,3 BA 2.11 (ca. km 52,0) 43,0 38,5 42,0 46,3 41,5 BA 2.12 43,5 38,5 42,0 46,6 41,8 BA 2.13 44,0 38,5 42,0 46,8 42,0 BA 2.14 44,5 38,5 42,0 47,1 42,3 BA 2.15 45,1 38,5 42,0 47,4 42,6 BA 2.16 (ca. km 52,5) 45,7 38,5 42,0 47,8 43,0 BA 2.17 46,4 38,5 42,0 48,2 43,4 BA 2.18 47,1 38,5 42,0 48,7 43,9 BA 2.19 47,9 38,5 42,0 49,3 44,5 BA 2.20 48,8 38,5 42,0 49,9 45,1 BA 2.21 (ca. km 53,0) 49,4 38,5 42,0 50,4 45,6 BA 2.22 50,1 38,5 42,0 51,0 46,2 BA 2.23 50,8 38,5 42,0 51,6 46,8 BA 2.24 51,3 38,5 42,0 52,0 47,2 BA 2.25 51,9 38,5 42,0 52,5 47,7 BA 2.26 (ca. km 53,5) 52,1 38,5 42,0 52,7 47,9 BA 2.27 52,2 38,5 42,0 52,8 48,0 BA 2.28 42,9 38,5 42,0 46,3 41,5 BA 2.29 40,2 38,5 42,0 45,2 40,4 BA 2.30 38,8 38,5 42,0 44,8 40,0 BA 2.31 (ca. km 54,0) 37,6 38,5 42,0 44,6 39,8 BA 2.32 37,0 38,5 42,0 44,5 39,7 BA 2.33 37,2 38,5 42,0 44,5 39,7 BA 2.34 35,7 38,5 42,0 44,3 39,5 BA 2.35 37,3 38,5 42,0 44,5 39,7 BA 2.36 (ca. km 54,5) 36,4 38,5 42,0 44,4 39,6 BA 2.37 40,4 38,5 42,0 45,3 40,5 BA 2.38 33,7 38,5 42,0 44,0 39,2 BA 2.39 32,9 38,5 42,0 44,0 39,2 BA 2.40 32,4 38,5 42,0 43,9 39,1 BA 2.41 (ca. km 55,0) 31,9 38,5 42,0 43,9 39,1 BA 3. 1 31,1 38,5 42,0 43,8 39,0 BA 3. 2 30,4 38,5 42,0 43,8 39,0 BA 3. 3 28,5 38,5 42,0 43,7 38,9 BA 3. 4 28,0 38,5 42,0 43,7 38,9 BA 3. 5 (ca. km 55,5) 27,2 38,5 42,0 43,7 38,9 BA 3. 6 26,4 38,5 42,0 43,7 38,9 BA 3. 7 25,8 38,5 42,0 43,7 38,9 BA 3. 8 25,2 38,5 42,0 43,7 38,9 BA 3. 9 25,1 38,5 42,0 43,7 38,9 BA 3.10 (ca. km 56,0) 24,7 38,5 42,0 43,7 38,9 Tabelle 16: Gesamtimmissionen Bauphase Vollausbau DRA_10, 1.OG Einlage 8.1.2 Seite 20

Summe + + Summe + + DRA_11 1. OG BA 1. 1 22,2 43,0 41,5 45,3 40,5 BA 1. 2 23,0 43,0 41,5 45,4 40,6 BA 1. 3 23,8 43,0 41,5 45,4 40,6 BA 2. 1 (ca. km 51,0) 27,1 43,0 41,5 45,4 40,6 BA 2. 2 39,1 43,0 41,5 46,3 41,5 BA 2. 3 39,5 43,0 41,5 46,3 41,5 BA 2. 4 39,9 43,0 41,5 46,4 41,6 BA 2. 5 40,2 43,0 41,5 46,5 41,7 BA 2. 6 (ca. km 51,5) 40,4 43,0 41,5 46,5 41,7 BA 2. 7 40,8 43,0 41,5 46,6 41,8 BA 2. 8 41,1 43,0 41,5 46,7 41,9 BA 2. 9 41,5 43,0 41,5 46,8 42,0 BA 2.10 42,0 43,0 41,5 47,0 42,2 BA 2.11 (ca. km 52,0) 42,4 43,0 41,5 47,1 42,3 BA 2.12 42,9 43,0 41,5 47,3 42,5 BA 2.13 43,4 43,0 41,5 47,5 42,7 BA 2.14 44,0 43,0 41,5 47,7 42,9 BA 2.15 44,6 43,0 41,5 48,0 43,2 BA 2.16 (ca. km 52,5) 45,3 43,0 41,5 48,3 43,5 BA 2.17 44,7 43,0 41,5 48,0 43,2 BA 2.18 37,9 43,0 41,5 46,0 41,2 BA 2.19 41,5 43,0 41,5 46,8 42,0 BA 2.20 47,9 43,0 41,5 49,8 45,0 BA 2.21 (ca. km 53,0) 45,7 43,0 41,5 48,5 43,7 BA 2.22 48,9 43,0 41,5 50,5 45,7 BA 2.23 49,4 43,0 41,5 50,8 46,0 BA 2.24 49,9 43,0 41,5 51,2 46,4 BA 2.25 51,6 43,0 41,5 52,5 47,7 BA 2.26 (ca. km 53,5) 53,1 43,0 41,5 53,8 49,0 BA 2.27 54,3 43,0 41,5 54,8 50,0 BA 2.28 54,5 43,0 41,5 55,0 50,2 BA 2.29 54,6 43,0 41,5 55,1 50,3 BA 2.30 54,4 43,0 41,5 54,9 50,1 BA 2.31 (ca. km 54,0) 56,6 43,0 41,5 56,9 52,1 BA 2.32 56,1 43,0 41,5 56,4 51,6 BA 2.33 55,7 43,0 41,5 56,1 51,3 BA 2.34 52,2 43,0 41,5 53,0 48,2 BA 2.35 52,1 43,0 41,5 52,9 48,1 BA 2.36 (ca. km 54,5) 51,1 43,0 41,5 52,1 47,3 BA 2.37 50,4 43,0 41,5 51,6 46,8 BA 2.38 49,2 43,0 41,5 50,7 45,9 BA 2.39 48,3 43,0 41,5 50,1 45,3 BA 2.40 47,5 43,0 41,5 49,6 44,8 BA 2.41 (ca. km 55,0) 46,8 43,0 41,5 49,1 44,3 BA 3. 1 46,0 43,0 41,5 48,7 43,9 BA 3. 2 45,2 43,0 41,5 48,3 43,5 BA 3. 3 32,6 43,0 41,5 45,6 40,8 BA 3. 4 31,1 43,0 41,5 45,5 40,7 BA 3. 5 (ca. km 55,5) 29,5 43,0 41,5 45,4 40,6 BA 3. 6 27,8 43,0 41,5 45,4 40,6 BA 3. 7 26,9 43,0 41,5 45,4 40,6 BA 3. 8 26,6 43,0 41,5 45,4 40,6 BA 3. 9 26,1 43,0 41,5 45,4 40,6 BA 3.10 (ca. km 56,0) 25,7 43,0 41,5 45,4 40,6 Tabelle 17: Gesamtimmissionen Bauphase Vollausbau DRA_11, 1.OG Einlage 8.1.2 Seite 21

Summe + + Summe + + DRA_12 EG BA 1. 1 26,7 38,1 39,3 41,9 37,1 BA 1. 2 31,2 38,1 39,3 42,1 37,3 BA 1. 3 36,4 38,1 39,3 42,9 38,1 BA 2. 1 (ca. km 51,0) 38,0 38,1 39,3 43,3 38,5 BA 2. 2 38,5 38,1 39,3 43,4 38,6 BA 2. 3 38,8 38,1 39,3 43,5 38,7 BA 2. 4 39,1 38,1 39,3 43,6 38,8 BA 2. 5 39,4 38,1 39,3 43,7 38,9 BA 2. 6 (ca. km 51,5) 39,6 38,1 39,3 43,8 39,0 BA 2. 7 39,9 38,1 39,3 43,9 39,1 BA 2. 8 40,1 38,1 39,3 44,0 39,2 BA 2. 9 40,4 38,1 39,3 44,1 39,3 BA 2.10 40,9 38,1 39,3 44,4 39,6 BA 2.11 (ca. km 52,0) 41,3 38,1 39,3 44,5 39,7 BA 2.12 41,7 38,1 39,3 44,7 39,9 BA 2.13 42,1 38,1 39,3 44,9 40,1 BA 2.14 42,6 38,1 39,3 45,2 40,4 BA 2.15 42,1 38,1 39,3 44,9 40,1 BA 2.16 (ca. km 52,5) 41,2 38,1 39,3 44,5 39,7 BA 2.17 38,4 38,1 39,3 43,4 38,6 BA 2.18 42,6 38,1 39,3 45,2 40,4 BA 2.19 43,4 38,1 39,3 45,7 40,9 BA 2.20 46,5 38,1 39,3 47,8 43,0 BA 2.21 (ca. km 53,0) 47,2 38,1 39,3 48,3 43,5 BA 2.22 47,9 38,1 39,3 48,8 44,0 BA 2.23 48,6 38,1 39,3 49,4 44,6 BA 2.24 49,3 38,1 39,3 50,0 45,2 BA 2.25 50,0 38,1 39,3 50,6 45,8 BA 2.26 (ca. km 53,5) 50,7 38,1 39,3 51,2 46,4 BA 2.27 51,2 38,1 39,3 51,7 46,9 BA 2.28 50,9 38,1 39,3 51,4 46,6 BA 2.29 51,1 38,1 39,3 51,6 46,8 BA 2.30 50,7 38,1 39,3 51,2 46,4 BA 2.31 (ca. km 54,0) 51,6 38,1 39,3 52,0 47,2 BA 2.32 53,1 38,1 39,3 53,4 48,6 BA 2.33 52,0 38,1 39,3 52,4 47,6 BA 2.34 44,5 38,1 39,3 46,3 41,5 BA 2.35 40,6 38,1 39,3 44,2 39,4 BA 2.36 (ca. km 54,5) 35,7 38,1 39,3 42,7 37,9 BA 2.37 37,5 38,1 39,3 43,1 38,3 BA 2.38 34,5 38,1 39,3 42,5 37,7 BA 2.39 33,8 38,1 39,3 42,4 37,6 BA 2.40 33,0 38,1 39,3 42,3 37,5 BA 2.41 (ca. km 55,0) 32,4 38,1 39,3 42,2 37,4 BA 3. 1 31,6 38,1 39,3 42,2 37,4 BA 3. 2 30,9 38,1 39,3 42,1 37,3 BA 3. 3 30,2 38,1 39,3 42,0 37,2 BA 3. 4 29,5 38,1 39,3 42,0 37,2 BA 3. 5 (ca. km 55,5) 28,8 38,1 39,3 42,0 37,2 BA 3. 6 28,2 38,1 39,3 41,9 37,1 BA 3. 7 27,6 38,1 39,3 41,9 37,1 BA 3. 8 26,9 38,1 39,3 41,9 37,1 BA 3. 9 26,2 38,1 39,3 41,9 37,1 BA 3.10 (ca. km 56,0) 25,6 38,1 39,3 41,9 37,1 Tabelle 18: Gesamtimmissionen Bauphase Vollausbau DRA_12, EG Einlage 8.1.2 Seite 22

Summe + + Summe + + DRA_15 EG BA 1. 1 19,4 38,1 39,5 41,9 37,1 BA 1. 2 19,9 38,1 39,5 41,9 37,1 BA 1. 3 20,3 38,1 39,5 41,9 37,1 BA 2. 1 (ca. km 51,0) 20,7 38,1 39,5 41,9 37,1 BA 2. 2 21,6 38,1 39,5 41,9 37,1 BA 2. 3 21,8 38,1 39,5 41,9 37,1 BA 2. 4 21,9 38,1 39,5 41,9 37,1 BA 2. 5 22,1 38,1 39,5 41,9 37,1 BA 2. 6 (ca. km 51,5) 22,5 38,1 39,5 41,9 37,1 BA 2. 7 23,3 38,1 39,5 41,9 37,1 BA 2. 8 23,7 38,1 39,5 41,9 37,1 BA 2. 9 24,6 38,1 39,5 41,9 37,1 BA 2.10 26,0 38,1 39,5 42,0 37,2 BA 2.11 (ca. km 52,0) 27,6 38,1 39,5 42,0 37,2 BA 2.12 29,3 38,1 39,5 42,1 37,3 BA 2.13 39,1 38,1 39,5 43,7 38,9 BA 2.14 39,6 38,1 39,5 43,9 39,1 BA 2.15 40,0 38,1 39,5 44,0 39,2 BA 2.16 (ca. km 52,5) 40,4 38,1 39,5 44,2 39,4 BA 2.17 41,0 38,1 39,5 44,5 39,7 BA 2.18 41,5 38,1 39,5 44,7 39,9 BA 2.19 42,1 38,1 39,5 45,0 40,2 BA 2.20 42,8 38,1 39,5 45,4 40,6 BA 2.21 (ca. km 53,0) 43,2 38,1 39,5 45,6 40,8 BA 2.22 43,8 38,1 39,5 46,0 41,2 BA 2.23 44,4 38,1 39,5 46,3 41,5 BA 2.24 45,0 38,1 39,5 46,7 41,9 BA 2.25 45,6 38,1 39,5 47,1 42,3 BA 2.26 (ca. km 53,5) 46,2 38,1 39,5 47,6 42,8 BA 2.27 46,5 38,1 39,5 47,8 43,0 BA 2.28 47,0 38,1 39,5 48,2 43,4 BA 2.29 47,4 38,1 39,5 48,5 43,7 BA 2.30 47,9 38,1 39,5 48,9 44,1 BA 2.31 (ca. km 54,0) 48,3 38,1 39,5 49,2 44,4 BA 2.32 48,8 38,1 39,5 49,6 44,8 BA 2.33 47,8 38,1 39,5 48,8 44,0 BA 2.34 47,3 38,1 39,5 48,4 43,6 BA 2.35 50,1 38,1 39,5 50,7 45,9 BA 2.36 (ca. km 54,5) 50,4 38,1 39,5 51,0 46,2 BA 2.37 50,7 38,1 39,5 51,2 46,4 BA 2.38 50,9 38,1 39,5 51,4 46,6 BA 2.39 50,8 38,1 39,5 51,3 46,5 BA 2.40 50,6 38,1 39,5 51,1 46,3 BA 2.41 (ca. km 55,0) 50,3 38,1 39,5 50,9 46,1 BA 3. 1 49,8 38,1 39,5 50,4 45,6 BA 3. 2 49,2 38,1 39,5 49,9 45,1 BA 3. 3 48,5 38,1 39,5 49,4 44,6 BA 3. 4 47,9 38,1 39,5 48,9 44,1 BA 3. 5 (ca. km 55,5) 47,2 38,1 39,5 48,3 43,5 BA 3. 6 46,5 38,1 39,5 47,8 43,0 BA 3. 7 45,8 38,1 39,5 47,3 42,5 BA 3. 8 45,1 38,1 39,5 46,8 42,0 BA 3. 9 44,4 38,1 39,5 46,3 41,5 BA 3.10 (ca. km 56,0) 43,7 38,1 39,5 45,9 41,1 Tabelle 19: Gesamtimmissionen Bauphase Vollausbau DRA_15, EG Einlage 8.1.2 Seite 23

Summe + + Summe + + DRA_18 EG BA 1. 1 23,4 40,7 39,4 43,2 38,4 BA 1. 2 25,9 40,7 39,4 43,2 38,4 BA 1. 3 27,2 40,7 39,4 43,2 38,4 BA 2. 1 (ca. km 51,0) 27,6 40,7 39,4 43,2 38,4 BA 2. 2 37,0 40,7 39,4 44,1 39,3 BA 2. 3 38,1 40,7 39,4 44,3 39,5 BA 2. 4 38,4 40,7 39,4 44,4 39,6 BA 2. 5 38,7 40,7 39,4 44,5 39,7 BA 2. 6 (ca. km 51,5) 38,6 40,7 39,4 44,4 39,6 BA 2. 7 38,5 40,7 39,4 44,4 39,6 BA 2. 8 38,1 40,7 39,4 44,3 39,5 BA 2. 9 38,2 40,7 39,4 44,3 39,5 BA 2.10 39,1 40,7 39,4 44,6 39,8 BA 2.11 (ca. km 52,0) 38,8 40,7 39,4 44,5 39,7 BA 2.12 39,0 40,7 39,4 44,5 39,7 BA 2.13 39,8 40,7 39,4 44,8 40,0 BA 2.14 40,8 40,7 39,4 45,1 40,3 BA 2.15 42,3 40,7 39,4 45,7 40,9 BA 2.16 (ca. km 52,5) 42,0 40,7 39,4 45,6 40,8 BA 2.17 38,3 40,7 39,4 44,3 39,5 BA 2.18 41,8 40,7 39,4 45,5 40,7 BA 2.19 44,1 40,7 39,4 46,6 41,8 BA 2.20 46,4 40,7 39,4 48,1 43,3 BA 2.21 (ca. km 53,0) 47,0 40,7 39,4 48,5 43,7 BA 2.22 47,8 40,7 39,4 49,1 44,3 BA 2.23 48,2 40,7 39,4 49,4 44,6 BA 2.24 48,3 40,7 39,4 49,4 44,6 BA 2.25 50,4 40,7 39,4 51,1 46,3 BA 2.26 (ca. km 53,5) 51,3 40,7 39,4 51,9 47,1 BA 2.27 52,0 40,7 39,4 52,5 47,7 BA 2.28 52,6 40,7 39,4 53,1 48,3 BA 2.29 53,1 40,7 39,4 53,5 48,7 BA 2.30 53,5 40,7 39,4 53,9 49,1 BA 2.31 (ca. km 54,0) 53,7 40,7 39,4 54,1 49,3 BA 2.32 53,8 40,7 39,4 54,2 49,4 BA 2.33 55,1 40,7 39,4 55,4 50,6 BA 2.34 52,0 40,7 39,4 52,5 47,7 BA 2.35 53,0 40,7 39,4 53,4 48,6 BA 2.36 (ca. km 54,5) 52,4 40,7 39,4 52,9 48,1 BA 2.37 51,8 40,7 39,4 52,4 47,6 BA 2.38 47,2 40,7 39,4 48,6 43,8 BA 2.39 47,1 40,7 39,4 48,6 43,8 BA 2.40 46,5 40,7 39,4 48,1 43,3 BA 2.41 (ca. km 55,0) 47,2 40,7 39,4 48,6 43,8 BA 3. 1 41,9 40,7 39,4 45,6 40,8 BA 3. 2 39,9 40,7 39,4 44,8 40,0 BA 3. 3 38,3 40,7 39,4 44,3 39,5 BA 3. 4 39,0 40,7 39,4 44,5 39,7 BA 3. 5 (ca. km 55,5) 38,2 40,7 39,4 44,3 39,5 BA 3. 6 35,8 40,7 39,4 43,8 39,0 BA 3. 7 35,8 40,7 39,4 43,8 39,0 BA 3. 8 38,2 40,7 39,4 44,3 39,5 BA 3. 9 38,7 40,7 39,4 44,5 39,7 BA 3.10 (ca. km 56,0) 39,0 40,7 39,4 44,5 39,7 Tabelle 20: Gesamtimmissionen Bauphase Vollausbau DRA_18, EG Einlage 8.1.2 Seite 24

Summe + + Summe + + DRA_19 1. OG BA 1. 1 36,6 41,9 35,0 43,7 38,9 BA 1. 2 37,4 41,9 35,0 43,8 39,0 BA 1. 3 37,9 41,9 35,0 43,9 39,1 BA 2. 1 (ca. km 51,0) 38,4 41,9 35,0 44,1 39,3 BA 2. 2 38,9 41,9 35,0 44,2 39,4 BA 2. 3 39,3 41,9 35,0 44,3 39,5 BA 2. 4 39,7 41,9 35,0 44,5 39,7 BA 2. 5 39,9 41,9 35,0 44,5 39,7 BA 2. 6 (ca. km 51,5) 40,2 41,9 35,0 44,6 39,8 BA 2. 7 40,5 41,9 35,0 44,8 40,0 BA 2. 8 40,9 41,9 35,0 44,9 40,1 BA 2. 9 41,2 41,9 35,0 45,0 40,2 BA 2.10 38,7 41,9 35,0 44,2 39,4 BA 2.11 (ca. km 52,0) 37,3 41,9 35,0 43,8 39,0 BA 2.12 35,9 41,9 35,0 43,5 38,7 BA 2.13 34,8 41,9 35,0 43,4 38,6 BA 2.14 33,6 41,9 35,0 43,2 38,4 BA 2.15 32,2 41,9 35,0 43,1 38,3 BA 2.16 (ca. km 52,5) 31,6 41,9 35,0 43,0 38,2 BA 2.17 30,6 41,9 35,0 43,0 38,2 BA 2.18 31,3 41,9 35,0 43,0 38,2 BA 2.19 32,7 41,9 35,0 43,1 38,3 BA 2.20 40,5 41,9 35,0 44,8 40,0 BA 2.21 (ca. km 53,0) 35,6 41,9 35,0 43,5 38,7 BA 2.22 41,8 41,9 35,0 45,3 40,5 BA 2.23 42,9 41,9 35,0 45,8 41,0 BA 2.24 44,5 41,9 35,0 46,7 41,9 BA 2.25 46,4 41,9 35,0 47,9 43,1 BA 2.26 (ca. km 53,5) 50,5 41,9 35,0 51,2 46,4 BA 2.27 53,7 41,9 35,0 54,0 49,2 BA 2.28 53,9 41,9 35,0 54,2 49,4 BA 2.29 54,1 41,9 35,0 54,4 49,6 BA 2.30 54,0 41,9 35,0 54,3 49,5 BA 2.31 (ca. km 54,0) 56,3 41,9 35,0 56,5 51,7 BA 2.32 56,0 41,9 35,0 56,2 51,4 BA 2.33 55,7 41,9 35,0 55,9 51,1 BA 2.34 54,7 41,9 35,0 55,0 50,2 BA 2.35 52,2 41,9 35,0 52,7 47,9 BA 2.36 (ca. km 54,5) 51,3 41,9 35,0 51,9 47,1 BA 2.37 50,6 41,9 35,0 51,3 46,5 BA 2.38 49,4 41,9 35,0 50,2 45,4 BA 2.39 48,6 41,9 35,0 49,6 44,8 BA 2.40 47,8 41,9 35,0 49,0 44,2 BA 2.41 (ca. km 55,0) 47,0 41,9 35,0 48,4 43,6 BA 3. 1 32,2 41,9 35,0 43,1 38,3 BA 3. 2 30,3 41,9 35,0 42,9 38,1 BA 3. 3 29,6 41,9 35,0 42,9 38,1 BA 3. 4 28,9 41,9 35,0 42,9 38,1 BA 3. 5 (ca. km 55,5) 28,2 41,9 35,0 42,9 38,1 BA 3. 6 27,5 41,9 35,0 42,8 38,0 BA 3. 7 26,9 41,9 35,0 42,8 38,0 BA 3. 8 26,2 41,9 35,0 42,8 38,0 BA 3. 9 25,6 41,9 35,0 42,8 38,0 BA 3.10 (ca. km 56,0) 25,0 41,9 35,0 42,8 38,0 Tabelle 21: Gesamtimmissionen Bauphase Vollausbau DRA_19, 1.OG Einlage 8.1.2 Seite 25

Summe + + Summe + + DRA_20 1. OG BA 1. 1 21,0 38,7 38,4 41,6 36,8 BA 1. 2 21,5 38,7 38,4 41,6 36,8 BA 1. 3 23,0 38,7 38,4 41,6 36,8 BA 2. 1 (ca. km 51,0) 24,5 38,7 38,4 41,6 36,8 BA 2. 2 27,8 38,7 38,4 41,7 36,9 BA 2. 3 26,8 38,7 38,4 41,7 36,9 BA 2. 4 28,4 38,7 38,4 41,8 37,0 BA 2. 5 30,5 38,7 38,4 41,9 37,1 BA 2. 6 (ca. km 51,5) 34,8 38,7 38,4 42,4 37,6 BA 2. 7 35,9 38,7 38,4 42,6 37,8 BA 2. 8 39,6 38,7 38,4 43,7 38,9 BA 2. 9 39,8 38,7 38,4 43,8 39,0 BA 2.10 40,2 38,7 38,4 43,9 39,1 BA 2.11 (ca. km 52,0) 40,6 38,7 38,4 44,1 39,3 BA 2.12 41,0 38,7 38,4 44,3 39,5 BA 2.13 41,4 38,7 38,4 44,5 39,7 BA 2.14 41,9 38,7 38,4 44,7 39,9 BA 2.15 42,3 38,7 38,4 45,0 40,2 BA 2.16 (ca. km 52,5) 42,9 38,7 38,4 45,3 40,5 BA 2.17 43,5 38,7 38,4 45,6 40,8 BA 2.18 44,1 38,7 38,4 46,0 41,2 BA 2.19 44,7 38,7 38,4 46,4 41,6 BA 2.20 45,3 38,7 38,4 46,8 42,0 BA 2.21 (ca. km 53,0) 46,0 38,7 38,4 47,3 42,5 BA 2.22 46,7 38,7 38,4 47,9 43,1 BA 2.23 47,3 38,7 38,4 48,3 43,5 BA 2.24 47,9 38,7 38,4 48,8 44,0 BA 2.25 49,0 38,7 38,4 49,7 44,9 BA 2.26 (ca. km 53,5) 49,1 38,7 38,4 49,8 45,0 BA 2.27 49,6 38,7 38,4 50,2 45,4 BA 2.28 49,8 38,7 38,4 50,4 45,6 BA 2.29 50,1 38,7 38,4 50,7 45,9 BA 2.30 50,4 38,7 38,4 50,9 46,1 BA 2.31 (ca. km 54,0) 50,6 38,7 38,4 51,1 46,3 BA 2.32 50,7 38,7 38,4 51,2 46,4 BA 2.33 50,7 38,7 38,4 51,2 46,4 BA 2.34 50,1 38,7 38,4 50,7 45,9 BA 2.35 50,4 38,7 38,4 50,9 46,1 BA 2.36 (ca. km 54,5) 50,2 38,7 38,4 50,8 46,0 BA 2.37 49,9 38,7 38,4 50,5 45,7 BA 2.38 49,5 38,7 38,4 50,1 45,3 BA 2.39 48,2 38,7 38,4 49,1 44,3 BA 2.40 48,3 38,7 38,4 49,1 44,3 BA 2.41 (ca. km 55,0) 47,6 38,7 38,4 48,6 43,8 BA 3. 1 47,0 38,7 38,4 48,1 43,3 BA 3. 2 46,3 38,7 38,4 47,6 42,8 BA 3. 3 41,2 38,7 38,4 44,4 39,6 BA 3. 4 40,1 38,7 38,4 43,9 39,1 BA 3. 5 (ca. km 55,5) 37,7 38,7 38,4 43,1 38,3 BA 3. 6 35,8 38,7 38,4 42,6 37,8 BA 3. 7 36,8 38,7 38,4 42,8 38,0 BA 3. 8 37,9 38,7 38,4 43,1 38,3 BA 3. 9 38,2 38,7 38,4 43,2 38,4 BA 3.10 (ca. km 56,0) 39,0 38,7 38,4 43,5 38,7 Tabelle 22: Gesamtimmissionen Bauphase Vollausbau DRA_20, 1.OG Einlage 8.1.2 Seite 26

Summe + + Summe + + DRA_21 EG BA 1. 1 20,4 29,1 35,8 36,7 31,9 BA 1. 2 20,9 29,1 35,8 36,8 32,0 BA 1. 3 23,7 29,1 35,8 36,9 32,1 BA 2. 1 (ca. km 51,0) 24,2 29,1 35,8 36,9 32,1 BA 2. 2 25,4 29,1 35,8 37,0 32,2 BA 2. 3 33,3 29,1 35,8 38,3 33,5 BA 2. 4 33,8 29,1 35,8 38,5 33,7 BA 2. 5 32,3 29,1 35,8 38,0 33,2 BA 2. 6 (ca. km 51,5) 36,7 29,1 35,8 39,7 34,9 BA 2. 7 36,0 29,1 35,8 39,3 34,5 BA 2. 8 35,1 29,1 35,8 38,9 34,1 BA 2. 9 33,9 29,1 35,8 38,5 33,7 BA 2.10 33,9 29,1 35,8 38,5 33,7 BA 2.11 (ca. km 52,0) 42,0 29,1 35,8 43,1 38,3 BA 2.12 42,1 29,1 35,8 43,2 38,4 BA 2.13 42,7 29,1 35,8 43,7 38,9 BA 2.14 38,5 29,1 35,8 40,7 35,9 BA 2.15 39,4 29,1 35,8 41,2 36,4 BA 2.16 (ca. km 52,5) 37,3 29,1 35,8 40,0 35,2 BA 2.17 34,5 29,1 35,8 38,7 33,9 BA 2.18 35,2 29,1 35,8 39,0 34,2 BA 2.19 34,4 29,1 35,8 38,7 33,9 BA 2.20 42,4 29,1 35,8 43,4 38,6 BA 2.21 (ca. km 53,0) 36,9 29,1 35,8 39,8 35,0 BA 2.22 36,5 29,1 35,8 39,6 34,8 BA 2.23 36,1 29,1 35,8 39,4 34,6 BA 2.24 35,6 29,1 35,8 39,2 34,4 BA 2.25 35,4 29,1 35,8 39,1 34,3 BA 2.26 (ca. km 53,5) 36,9 29,1 35,8 39,8 35,0 BA 2.27 36,2 29,1 35,8 39,4 34,6 BA 2.28 36,5 29,1 35,8 39,6 34,8 BA 2.29 35,8 29,1 35,8 39,3 34,5 BA 2.30 33,5 29,1 35,8 38,4 33,6 BA 2.31 (ca. km 54,0) 33,8 29,1 35,8 38,5 33,7 BA 2.32 34,1 29,1 35,8 38,6 33,8 BA 2.33 34,3 29,1 35,8 38,6 33,8 BA 2.34 36,6 29,1 35,8 39,6 34,8 BA 2.35 36,7 29,1 35,8 39,7 34,9 BA 2.36 (ca. km 54,5) 34,5 29,1 35,8 38,7 33,9 BA 2.37 34,5 29,1 35,8 38,7 33,9 BA 2.38 34,4 29,1 35,8 38,7 33,9 BA 2.39 34,0 29,1 35,8 38,5 33,7 BA 2.40 35,9 29,1 35,8 39,3 34,5 BA 2.41 (ca. km 55,0) 35,6 29,1 35,8 39,2 34,4 BA 3. 1 35,2 29,1 35,8 39,0 34,2 BA 3. 2 34,8 29,1 35,8 38,8 34,0 BA 3. 3 33,6 29,1 35,8 38,4 33,6 BA 3. 4 30,8 29,1 35,8 37,6 32,8 BA 3. 5 (ca. km 55,5) 30,1 29,1 35,8 37,5 32,7 BA 3. 6 29,5 29,1 35,8 37,4 32,6 BA 3. 7 28,9 29,1 35,8 37,3 32,5 BA 3. 8 28,7 29,1 35,8 37,3 32,5 BA 3. 9 28,8 29,1 35,8 37,3 32,5 BA 3.10 (ca. km 56,0) 28,8 29,1 35,8 37,3 32,5 Tabelle 23: Gesamtimmissionen Bauphase Vollausbau DRA_21, EG Einlage 8.1.2 Seite 27

Summe + + Summe + + DRA_22 EG BA 1. 1 24,6 37,9 42,4 43,8 39,0 BA 1. 2 25,2 37,9 42,4 43,8 39,0 BA 1. 3 25,8 37,9 42,4 43,8 39,0 BA 2. 1 (ca. km 51,0) 40,3 37,9 42,4 45,3 40,5 BA 2. 2 42,0 37,9 42,4 46,0 41,2 BA 2. 3 42,4 37,9 42,4 46,1 41,3 BA 2. 4 42,8 37,9 42,4 46,3 41,5 BA 2. 5 43,0 37,9 42,4 46,4 41,6 BA 2. 6 (ca. km 51,5) 43,1 37,9 42,4 46,4 41,6 BA 2. 7 43,4 37,9 42,4 46,6 41,8 BA 2. 8 43,6 37,9 42,4 46,7 41,9 BA 2. 9 43,9 37,9 42,4 46,8 42,0 BA 2.10 44,2 37,9 42,4 47,0 42,2 BA 2.11 (ca. km 52,0) 44,6 37,9 42,4 47,2 42,4 BA 2.12 44,9 37,9 42,4 47,4 42,6 BA 2.13 45,3 37,9 42,4 47,6 42,8 BA 2.14 45,8 37,9 42,4 47,9 43,1 BA 2.15 46,2 37,9 42,4 48,1 43,3 BA 2.16 (ca. km 52,5) 46,7 37,9 42,4 48,5 43,7 BA 2.17 47,3 37,9 42,4 48,9 44,1 BA 2.18 47,8 37,9 42,4 49,2 44,4 BA 2.19 48,5 37,9 42,4 49,7 44,9 BA 2.20 49,1 37,9 42,4 50,2 45,4 BA 2.21 (ca. km 53,0) 49,5 37,9 42,4 50,5 45,7 BA 2.22 50,0 37,9 42,4 50,9 46,1 BA 2.23 50,3 37,9 42,4 51,2 46,4 BA 2.24 50,3 37,9 42,4 51,2 46,4 BA 2.25 50,2 37,9 42,4 51,1 46,3 BA 2.26 (ca. km 53,5) 49,9 37,9 42,4 50,8 46,0 BA 2.27 49,5 37,9 42,4 50,5 45,7 BA 2.28 48,8 37,9 42,4 50,0 45,2 BA 2.29 48,3 37,9 42,4 49,6 44,8 BA 2.30 47,8 37,9 42,4 49,2 44,4 BA 2.31 (ca. km 54,0) 47,5 37,9 42,4 49,0 44,2 BA 2.32 47,0 37,9 42,4 48,7 43,9 BA 2.33 46,7 37,9 42,4 48,5 43,7 BA 2.34 46,0 37,9 42,4 48,0 43,2 BA 2.35 46,1 37,9 42,4 48,1 43,3 BA 2.36 (ca. km 54,5) 45,5 37,9 42,4 47,7 42,9 BA 2.37 45,1 37,9 42,4 47,5 42,7 BA 2.38 44,2 37,9 42,4 47,0 42,2 BA 2.39 43,8 37,9 42,4 46,8 42,0 BA 2.40 43,4 37,9 42,4 46,6 41,8 BA 2.41 (ca. km 55,0) 42,7 37,9 42,4 46,2 41,4 BA 3. 1 42,1 37,9 42,4 46,0 41,2 BA 3. 2 41,6 37,9 42,4 45,8 41,0 BA 3. 3 41,1 37,9 42,4 45,6 40,8 BA 3. 4 40,6 37,9 42,4 45,4 40,6 BA 3. 5 (ca. km 55,5) 40,1 37,9 42,4 45,3 40,5 BA 3. 6 39,6 37,9 42,4 45,1 40,3 BA 3. 7 39,1 37,9 42,4 45,0 40,2 BA 3. 8 38,4 37,9 42,4 44,8 40,0 BA 3. 9 38,0 37,9 42,4 44,7 39,9 BA 3.10 (ca. km 56,0) 37,5 37,9 42,4 44,6 39,8 Tabelle 24: Gesamtimmissionen Bauphase Vollausbau DRA_22, EG Einlage 8.1.2 Seite 28

Summe + + Summe + + ST_1 EG BA 1. 1 38,8 40,1 39,9 44,4 39,6 BA 1. 2 39,4 40,1 39,9 44,6 39,8 BA 1. 3 40,0 40,1 39,9 44,8 40,0 BA 2. 1 (ca. km 51,0) 40,7 40,1 39,9 45,0 40,2 BA 2. 2 41,4 40,1 39,9 45,3 40,5 BA 2. 3 42,1 40,1 39,9 45,6 40,8 BA 2. 4 42,8 40,1 39,9 45,9 41,1 BA 2. 5 43,6 40,1 39,9 46,3 41,5 BA 2. 6 (ca. km 51,5) 44,5 40,1 39,9 46,8 42,0 BA 2. 7 45,3 40,1 39,9 47,3 42,5 BA 2. 8 46,2 40,1 39,9 47,9 43,1 BA 2. 9 47,2 40,1 39,9 48,6 43,8 BA 2.10 48,3 40,1 39,9 49,4 44,6 BA 2.11 (ca. km 52,0) 49,6 40,1 39,9 50,5 45,7 BA 2.12 50,7 40,1 39,9 51,4 46,6 BA 2.13 51,8 40,1 39,9 52,3 47,5 BA 2.14 52,4 40,1 39,9 52,9 48,1 BA 2.15 52,9 40,1 39,9 53,3 48,5 BA 2.16 (ca. km 52,5) 54,4 40,1 39,9 54,7 49,9 BA 2.17 54,2 40,1 39,9 54,5 49,7 BA 2.18 53,8 40,1 39,9 54,1 49,3 BA 2.19 52,9 40,1 39,9 53,3 48,5 BA 2.20 45,8 40,1 39,9 47,6 42,8 BA 2.21 (ca. km 53,0) 40,3 40,1 39,9 44,9 40,1 BA 2.22 42,6 40,1 39,9 45,8 41,0 BA 2.23 43,3 40,1 39,9 46,2 41,4 BA 2.24 43,6 40,1 39,9 46,3 41,5 BA 2.25 44,9 40,1 39,9 47,1 42,3 BA 2.26 (ca. km 53,5) 44,3 40,1 39,9 46,7 41,9 BA 2.27 36,1 40,1 39,9 43,8 39,0 BA 2.28 31,4 40,1 39,9 43,3 38,5 BA 2.29 35,8 40,1 39,9 43,8 39,0 BA 2.30 36,5 40,1 39,9 43,9 39,1 BA 2.31 (ca. km 54,0) 37,1 40,1 39,9 44,0 39,2 BA 2.32 27,3 40,1 39,9 43,1 38,3 BA 2.33 26,6 40,1 39,9 43,1 38,3 BA 2.34 26,0 40,1 39,9 43,1 38,3 BA 2.35 26,4 40,1 39,9 43,1 38,3 BA 2.36 (ca. km 54,5) 24,7 40,1 39,9 43,1 38,3 BA 2.37 26,8 40,1 39,9 43,1 38,3 BA 2.38 29,2 40,1 39,9 43,2 38,4 BA 2.39 31,4 40,1 39,9 43,3 38,5 BA 2.40 33,7 40,1 39,9 43,5 38,7 BA 2.41 (ca. km 55,0) 34,5 40,1 39,9 43,6 38,8 BA 3. 1 34,9 40,1 39,9 43,6 38,8 BA 3. 2 35,0 40,1 39,9 43,6 38,8 BA 3. 3 27,8 40,1 39,9 43,1 38,3 BA 3. 4 30,1 40,1 39,9 43,2 38,4 BA 3. 5 (ca. km 55,5) 31,4 40,1 39,9 43,3 38,5 BA 3. 6 32,1 40,1 39,9 43,3 38,5 BA 3. 7 32,4 40,1 39,9 43,4 38,6 BA 3. 8 32,5 40,1 39,9 43,4 38,6 BA 3. 9 32,3 40,1 39,9 43,4 38,6 BA 3.10 (ca. km 56,0) 32,2 40,1 39,9 43,4 38,6 Tabelle 25: Gesamtimmissionen Bauphase Vollausbau ST 1, EG Einlage 8.1.2 Seite 29

Summe + + Summe + + TG_1 EG BA 1. 1 13,9 29,3 36,7 37,4 32,6 BA 1. 2 14,1 29,3 36,7 37,4 32,6 BA 1. 3 14,2 29,3 36,7 37,4 32,6 BA 2. 1 (ca. km 51,0) 26,7 29,3 36,7 37,8 33,0 BA 2. 2 26,8 29,3 36,7 37,8 33,0 BA 2. 3 13,8 29,3 36,7 37,4 32,6 BA 2. 4 27,0 29,3 36,7 37,8 33,0 BA 2. 5 27,0 29,3 36,7 37,8 33,0 BA 2. 6 (ca. km 51,5) 26,7 29,3 36,7 37,8 33,0 BA 2. 7 26,2 29,3 36,7 37,7 32,9 BA 2. 8 25,8 29,3 36,7 37,7 32,9 BA 2. 9 15,3 29,3 36,7 37,5 32,7 BA 2.10 26,2 29,3 36,7 37,7 32,9 BA 2.11 (ca. km 52,0) 26,1 29,3 36,7 37,7 32,9 BA 2.12 25,8 29,3 36,7 37,7 32,9 BA 2.13 19,7 29,3 36,7 37,5 32,7 BA 2.14 18,9 29,3 36,7 37,5 32,7 BA 2.15 17,8 29,3 36,7 37,5 32,7 BA 2.16 (ca. km 52,5) 17,7 29,3 36,7 37,5 32,7 BA 2.17 18,1 29,3 36,7 37,5 32,7 BA 2.18 18,6 29,3 36,7 37,5 32,7 BA 2.19 19,0 29,3 36,7 37,5 32,7 BA 2.20 26,9 29,3 36,7 37,8 33,0 BA 2.21 (ca. km 53,0) 19,9 29,3 36,7 37,5 32,7 BA 2.22 20,6 29,3 36,7 37,5 32,7 BA 2.23 21,2 29,3 36,7 37,5 32,7 BA 2.24 27,3 29,3 36,7 37,8 33,0 BA 2.25 27,7 29,3 36,7 37,9 33,1 BA 2.26 (ca. km 53,5) 27,6 29,3 36,7 37,9 33,1 BA 2.27 27,1 29,3 36,7 37,8 33,0 BA 2.28 26,0 29,3 36,7 37,7 32,9 BA 2.29 25,2 29,3 36,7 37,7 32,9 BA 2.30 24,7 29,3 36,7 37,7 32,9 BA 2.31 (ca. km 54,0) 25,2 29,3 36,7 37,7 32,9 BA 2.32 25,8 29,3 36,7 37,7 32,9 BA 2.33 26,3 29,3 36,7 37,7 32,9 BA 2.34 26,8 29,3 36,7 37,8 33,0 BA 2.35 28,6 29,3 36,7 38,0 33,2 BA 2.36 (ca. km 54,5) 27,8 29,3 36,7 37,9 33,1 BA 2.37 34,3 29,3 36,7 39,1 34,3 BA 2.38 34,3 29,3 36,7 39,1 34,3 BA 2.39 33,9 29,3 36,7 39,0 34,2 BA 2.40 34,8 29,3 36,7 39,3 34,5 BA 2.41 (ca. km 55,0) 40,8 29,3 36,7 42,4 37,6 BA 3. 1 42,5 29,3 36,7 43,7 38,9 BA 3. 2 45,4 29,3 36,7 46,0 41,2 BA 3. 3 45,6 29,3 36,7 46,2 41,4 BA 3. 4 45,7 29,3 36,7 46,3 41,5 BA 3. 5 (ca. km 55,5) 45,6 29,3 36,7 46,2 41,4 BA 3. 6 45,7 29,3 36,7 46,3 41,5 BA 3. 7 45,6 29,3 36,7 46,2 41,4 BA 3. 8 45,4 29,3 36,7 46,0 41,2 BA 3. 9 45,3 29,3 36,7 46,0 41,2 BA 3.10 (ca. km 56,0) 45,1 29,3 36,7 45,8 41,0 Tabelle 26: Gesamtimmissionen Bauphase Vollausbau TG_1, EG Einlage 8.1.2 Seite 30

Die o.a. Berechnungsergebnisse zeigen, dass, unter Berücksichtigung einer geplanten Arbeitszeit von 06:00 bis 20:00 Uhr, nachstehende baubedingte Schallimmissionen zu erwarten sind. o o Summe + +, 06:00-19:00 Uhr Beurteilungspegel max. 58,9 db Summe + +, 19:00-22:00 Uhr Beurteilungspegel max. 54,1 db Die o.a. Beurteilungspegel der baubedingten Schallimmissionen zeigen, dass die Schwellenwerte gem. 10 Abs. 2 der BStLärmIV in Abhängigkeit von der Gebietsnutzung für baubedingte Schallimmissionen von Lr,Bau,Tag,W 60,0 db und Lr,Bau,Abend,W 55,0 db nicht überschritten werden und somit als zulässig gelten. 4.3 BEREICH DRUCKLEITUNG Für den Bereich der Druckleitung wurden die mittels einer Schnittlärmkarte, unter Berücksichtigung einer freien Ausbreitung, dargestellt. Diese Schnittdarstellung zeigt das Worst case Szenario des jeweiligen es bei optimalen Ausbreitungsbedingungen. Da sich die tatsächlichen durch diverse Abschirmungen, Dämpfungen etc. wesentlich geringer darstellen werden, kann die nachstehende Abbildung als auf der sicheren Seite liegend bezeichnet werden, d.h. die mittleren Belastungen über die gesamte Bauzeit werden deutlich unter diesen Werten liegen. Ein Anpassungswert von + 5 db wurde vergeben. Weiters wurde 11 Abs. 3, aufgrund der zu erwartende Leistung von 150 m / Tag und der daher nur sehr kurzzeitig auftretenden baubedingten Schallimmissionen, der um 3,0 db vermindert. 30m 25m 20m 15m 10m 5m Abbildung 1: Schnittlärmkarte Bauphase Druckleitung - Lr,Bau,Tag,W Die Schnittlärmkarte zeigt, dass in einem Abstand von ca. 80 m von der Druckleitungstrasse (Bezugshöhe 1.OG) der Beurteilungspegel der baubedingten Schallimmissionen Lr,Bau,Tag,W bei rd. 60,0 db liegt. D.h. in einem Abstand von rd. 80 m (Bezugshöhe 1.OG) werden die Schwellenwerte gem. 10 Abs. 2 der BStLärmIV in Abhängigkeit von der Gebietsnutzung für baubedingte Schallimmissionen von Lr,Bau,Tag,W 60,0 db nicht überschritten und gelten somit als zulässig. Einlage 8.1.2 Seite 31