Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Ähnliche Dokumente
NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

Fleißige Arbeiterinnen, die imponieren. Warum wir die Bienen brauchen und sie uns.

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Neue Wege mit der Natur Blühflächen im öffentlichen Raum

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

FAQ zur Gartenzertifizierung

Nachbericht Lehrgang blühende Landschaft 2017 Simone König, Yasemin Eker. Botschafter für ein blütenreiches Vorarlberg

Bienenschutz in Gemeinden

10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

DER KLATSCHMOHN DIE BLUME DES JAHRES

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin?

NATURSCHUTZ SELBST BESTIMMEN MASSNAHMENVORSCHLÄGE FÜR BIOBETRIEBE KATHARINA SCHERTLER, NATURSCHUTZBERATERIN BEI BIOLAND HAMBACH IM MÄRZ 2018

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

DIE WIESEN- SCHLÜSSELBLUME DIE BLUME DES JAHRES

1/7. IdeenSet Seeland Grosses Moos 6 Windschutzstreifen AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Was Gemeinden tun können

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach

JAGD IST NATURSCHUTZ

blühen auf KARLSBAD & WALDBRONN

Wiese in Leichter Sprache

Lebensräume vernetzen. 46. Naturschutztag, , Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin

Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft

InBienNa zur Bienenweide an der Lübecker Straße: Darum muss sie jetzt gemäht werden

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Imkern in der Stadt

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Verständnis für eine vernetzte Welt

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

MARKUS JENNY DURCH VERNETZTE LANDSCHAFTEN WIRD DIE VIELFALT AN TIEREN UND PFLANZEN GEFÖRDERT.

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

Sand als ein verbindendes Element

Wildlebensraumberatung in Bayern

Bienenfreundliche Gemeinde

natürlich bunt & artenreich

Aktion. Mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

UMWELTSCHUTZ IM ALLTAG INSEKTENFREUNDLICHER GARTEN (MÄRZ 2018)

Hecken - lebendige Heimatgeschichte

Anlage von artenreichen Grünlandflächen und Blühstreifen

Was kann ich im landwirtschaftlichen Betrieb tun, um Insekten zu helfen? Praxisbeispiele. Sven Büchner

Für mehr Biodiversität

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Ziel: Blühender Landkreis

Aktuelle Veranstaltungen im Netzwerk

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

Lebensraum der Biene Lehrerinformation

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Wünsche. Keine PSM Rückstände in Produkten

Der Wert der Bestäubung. Bienen als Landschaftsgärtner

Pflege-Workshop Natur nah dran

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Blütenreich im März Krokuswiese am Hof

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Blühstreifen einjährig

Begrünen Sie Ihren Hausgarten PFAFFENHOFEN SOLL BLÜHEN

Verschönern Sie Ihr Lieblingseck GRÜNANLAGEN PATENSCHAFT

Labiola steht für Landwirtschaft, Biodiversität

Franz Elender Der Bauhof und die Biologische Vielfalt bienenfreundliche Straßenränder im Landkreis Passau

Fachkongress: StadtGrün naturnah

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben

Auf unserem Friedhof tut sich was

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

I N F O R M A T I O N

Studierendeninitiative Bunte Wiese. Für mehr Artenvielfalt auf öffentlichem Grün. Andreas Braun

Projekt Farbe ins Feld (FiF) Herr M.Sc.agr. Ulrich Drochner Regionalreferent West Fachverband Biogas e.v.

Klatschmohn. Abbildung von Martha Seitz, Zürich. Text, Konzept, Gestaltung: carabus Naturschutzbüro, Luzern

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Vernetzungs- projekt. Blumenwiesen und Buntbrachen in Vernetzungsgebieten. Thurgau. Nutzen für die Thurgauerinnen und Thurgauer!

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

Themen: Wettbewerb Haus und Garten

Helfen wir unseren Insekten! Trachtpflanzen für das ganze Jahr

Kultur- und Lebensräume

Pro Igel Postfach 182, CH-8932 Mettmenstetten Tel ,

Bayreuths insektenfreundlicher Naturgarten: Ein Projekt von Summer in der City e.v.

Invasive Neophyten die ungebetenen Gäste. Tipps für den richtigen Umgang mit exotischen Problempflanzen

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

ARBEITSBLATT 1 RÜGENSPIEL

Heilkräuter, Beeren & Pilze finden

Lebensraum unter Strom

für eine biologische Vielfalt

... zu mehr Stadtnatur!

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

Blühstreifen Weiterstadt gemeinsam für Natur und Landwirtschaft

Blühstreifen und Begleitpflanzen im Gemüseanbau

Transkript:

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume www.naturverbindet.at

NATUR VERBINDET: Pflanzen, Tiere, Menschen & Lebensräume Artenreiche Blumenwiesen, bunte Ackersäume, blühende Wegränder, wilde Hecken und vielgestaltige Waldränder: Diese Naturoasen erfeuen unser Auge und machen die Kulturlandschaft lebendig und vielfältig. Nur wenn es genug solche Lebensräume mit heimischer Vielfalt gibt, kann sich die Natur entfalten. Deshalb möchte der naturschutzbund gemeinsam mit vielen Partnern für die Erhaltung und Föderung einer naturnahen Kulturlandschaft in Österreich werben im Rahmen der Initiative NATUR VERBINDET, die auch Symbol für eine neue Kultur der Zusammenarbeit ist. Natur braucht Vernetzung Die über viele Jahrhunderte von Menschenhand geformte und vielseitig genutzte Landschaft hat eine artenreiche und blühende Kulturlandschaft hervorgebracht. Insekten, Vögel und andere Wildtiere haben hier Lebensraum gefunden. Wildblumen und heimische Gehölze sind unverzichtbare Nahrungsquelle und Nistplatz für Bienen, Schmetterlinge & Co. Diese Insekten sichern die Bestäubung von Obstbäumen und vielen Kulturpflanzen und sind selbst Nahrung für andere Tiere. Strukturreiche Hecken und Waldränder bieten wertvolle Lebensraumstrukturen. Mit ihren Blüten, Knospen und Früchten sind sie Unterschlupf und Nahrungsgrundlage für Vögel und andere Gehölzbewohner.

Keine Blumen - keine Bienen Die artenreiche Kulturlandschaft droht zu verschwinden! Wettbewerbsdruck, Rationalisierung und Pflanzenschutzmaßnahmen, die Ausräumung der Landschaft, Flächenverbrauch und auch das Ausbreiten invasiver gebietsfremder Arten haben dazu geführt, dass sich das Landschaftsbild verändert hat und heimische Tier- und Pflanzenarten unter Druck geraten sind. Und auch im Kleinen wird Leben verdrängt: Rasenrasur in den Gärten, das Ausreißen von Sträuchern, das Setzen nicht heimischer Stauden und Blumen oder Saugmäher an Straßenböschungen lassen der Vielfalt vielerorts keine Chance. Blühflächen dringend gesucht: Jeder m 2 zählt! Tischlein deck dich Blumenwiesen und Blühstreifen an Äckern, bunte Böschungen, strukturreiche und vielfältige Hecken, Wald- und Wegränder, wilde Ecken in Parks und Gärten können hier Abhilfe schaffen. Wo Blütenreichtum herrscht, finden Insekten wie Honig- und Wildbienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen und Käfer Nahrung. Das bringt auch anderen Tieren einen reich gedeckten Tisch. Sind die Flächen dazu ungestört und strukturreich, bieten sie Nistplätze und Unterschlupf. Und auch Hasen oder Rehe verstecken sich gerne in Blumenwiesen und Gehölzen. Nicht zuletzt bereichern blühende Wiesen, artenreiche Waldränder und bunte Säume auch das Landschaftsbild und steigern so die Lebensqualität für uns Menschen.

Wer kann helfen? Die wichtigsten Partner von NATUR VERBINDET sind Grundbesitzer und Bewirtschafter: kleine wie große Landwirtschaftsbetriebe, private Gartenbesitzer, Jäger und Waldbesitzer, Gemeinden, Betriebe, die ihr Firmengelände naturnah gestalten, genauso wie Schulinitiativen oder einzelne Naturschutzgruppen. Sie alle sind eingeladen, Österreichs Natur bunt und artenreich zu erhalten. Und dies auch herzuzeigen auf www.naturverbindet.at. Mitmachen und GEwinnen! Sie besitzen oder bewirtschaften eine naturnahe, bunt blühende Fläche oder wollen eine solche auf Ihrem Grundstück anlegen? Dann tragen Sie diese ein auf www.naturverbindet.at! Gemeinsam können wir Meter machen und Vielfalt in unsere Landschaft bringen. Die schönsten und im Sinn der Natur besten Flächen werden vorgestellt und auch prämiert wenn Sie möchten, vielleicht auch Ihre! Ihr FlächeneIntrag bedeutet keine weitere Verpflichtung. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Unser Ziel Mehr Natur in der Kulturlandschaft dafür braucht es das Mitwirken Aller. Gemeinsam können wir mehr Natur in der Kulturlandschaft erreichen. Deshalb laden wir alle ein, naturnahe Blühflächen und strukturreiche Gehölze zu schaffen, zu erhalten und zur Initiative NATUR VERBINDET beizutragen. Fördern auch Sie eine artenreiche Landschaft, rufen Birgit Mair-Markart (Geschäftsführerin Naturschutzbund), Andrä Rupprechter (Umweltminister) und Hermann Schultes (Präsident Landwirtschaftskammer Österreich) zum Mitmachen auf. Auf www.naturverbindet.at können Sie sich umfassend informieren, mitmachen und gewinnen! Tipps zur Anlage und Pflege von Blühflächen, Factsheets zur Pflanzenwahl, Information zu Förderungen, Ansprechpartnern und Veranstaltungen: Hier finden Sie Interessantes und Aktuelles rund um eine artenreiche Kulturlandschaft. Wenn Sie selbst blühende Paradiese erhalten und fördern, tragen Sie diese doch zu unserer Kampagne bei! Besonders bunte und naturschutzfachlich wertvolle Flächen werden Ihr Einverständnis vorausgesetzt als Best Practice präsentiert, die allerbesten sogar prämiert. Machen Sie also mit und zeigen Sie, wie s geht! Denn jeder Quadratmeter zählt!

Factsheet Wer? Alle, die bunte Blühflächen, Wildblumenwiesen & Gärten, Wildgehölze, Hecken, Böschungen oder strukturreiche Waldränder besitzen oder bewirtschaften. Was? Blühflächen oder Gehölze,die naturnah, bunt und artenreich sind, mit heimischen Blühpflanzen und natürlich ohne Gift. Je vielfältiger, desto besser ist der Tisch gedeckt für Insekten, Vögel & Co. Warum? Sie zeigen, wie wichtig (Ihnen) eine naturnahe Kulturlandschaft ist. Und Sie können gewinnen! Wie? Fläche fotografieren und mit Kurzbeschreibung eintragen auf www.naturverbindet.at naturschutzbund Österreich Museumsplatz 2 5020 Salzburg Telefon: +43 662 642909 bundesverband@naturschutzbund.at www.naturschutzbund.at