Leitfaden für die Entwicklung kompetenzorientierter Ausbildungsordnungen

Ähnliche Dokumente
Gestaltung einer kompetenzbasierten Ausbildungsordnung Konzeption, Umsetzung und Perspektive

Projektbeschreibung. Markus Bretschneider Gunda Görmar. Entwicklungsprojekt Laufzeit II/2014 bis IV/2015.

Kompetenzorientierte Prüfungen im dualen System Wunsch oder Wirklichkeit?

Qualität der beruflichen Ausbildung: Akteure -Faktoren -Instrumente

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung

Überprüfung der erforderlichen Ausbildungsdauer von Ausbildungsberufen in der gewerblichen Wirtschaft

Weiterentwicklung des Konzepts zur Gestaltung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen

Kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen als Grundlage für die Kompetenzmessung und -bewertung

Berufsschule im dualen System - Daten, Strukturen, Konzepte

Vollzeitschulische Ausbildungsgänge mit einem beruflichen Abschluss außerhalb BBiG/HwO: Vertiefende Analysen der Entwicklungen in Deutschland

Umsetzung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) BIBB-Hauptausschuss-Empfehlung Nr Ausbildung aus einem Guss

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung

Voruntersuchung zur Neureglung der Fortbildung Geprüfter Fachwirt im Gastgewerbe/Geprüfte Fachwirtin im Gastgewerbe

Strukturmodelle als Ansatz zur Flexibilisierung anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System

Themenschwerpunkt 3 Arbeitsprozesswissen als Ausgangspunkt zur Gestaltung betrieblicher Lehr-/Lernarrangements

Strukturierung anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System ( )

aus Anlass der Auftaktveranstaltung

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

AUSBILDUNG GESTALTEN. Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Zielgruppenbezogene Ermittlung des derzeitigen Qualifizierungsangebotes für die Elektromobilität im Kfz-Sektor QuEle

Für anerkannte Ausbildungsberufe werden vom zuständigen Fachministerium, in

Berufsfeldanalyse zu industriellen Elektroberufen als Voruntersuchung zur Bildung einer möglichen Berufsgruppe

Umsetzung des Konzepts zur Gestaltung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen in zwei ausgewählten Berufen

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Herzlich Willkommen. Dachdecker/Dachdeckerin

Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts

Der Beruf Anlagenmechaniker/-in SHK Entstehung der Ausbildungsverordnung sowie derzeitige Aktivitäten im BIBB

Grundlegende Überarbeitung der "Checkliste Qualität beruflicher Weiterbildung" des Bundesinstituts für Berufsbildung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Evaluierung der Berufsausbildung zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit und zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit

Informationen zur Neuordnung der Ausbildungsberufe

Neuordnung der Berufsausbildung zum Dachdecker / zur Dachdeckerin

Kompetenzbasierte Aus- und Fortbildungsordnungen: Stand der Entwicklung und Herausforderungen

AG BFN Weiterentwicklung von Berufen Unternehmensnahe Qualifikationsforschung Methoden der kooperativen Analyse

Bildungsstandards im Berufsbildungssystem

Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung

Irmgard Frank Wie können Berufsgruppen gebildet werden? ein Modell zur Strukturierung

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Untersuchungsansatz zu einer Berufsfeldanalyse der industriellen Elektroberufe. Dr. Gert Zinke Folie 1

DGB Tag der Berufsbildung - WS Duales Studium

Evaluierung der Erprobungsverordnung des Ausbildungsberufes Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau

Novellierung der Verordnung über die Berufsausbildung. zum Fischwirt und zur Fischwirtin. vom 16. November 1972

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Zahnmedizinischer Fachangestellter/ Zahnmedizinische Fachangestellte

Steinmetz und Steinmetzin

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Vorgehen bei der Gestaltung kompetenzbasierter Ordnungsmittel: Ausbildungsbausteine (BIBB)

Kompetenzorientierte Berufsbildung

Die Modernisierung der M+E-Berufe

Deutscher Qualifikationsrahmen - DQR. Chancen für die berufliche Bildung. 23. Oktober 1. IHK Prüferkongress Bielefeld

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Evaluierung der Erprobungsverordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann im Einzelhandel/ Kauffrau im Einzelhandel

Berufswissenschaftliche Forschung

Neuordnung Verfahrensmechaniker für Kunststoffund Kautschuktechnik

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Analyse und Systematisierung dualer Studiengänge an Hochschulen

Neuordnung Chemielaborant

Notwendigkeit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sektor der erneuerbaren Energien am Beispiel Windenergiesektor?

kultur- und sozialwissenschaften

Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung.

Praxisbaustein Ein Instrument zur beruflichen Qualifikation von Menschen mit Behinderung in Werkstätten. Fachtag , Dresden.

Soziale Kompetenzen in der beruflichen Ausbildung

Neuordnung der Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker und zur Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Hauswirtschafter/innen die Berufsausbildung neu ordnen? Freitag, 10. Februar 2017 im GSI, Bonn Bericht und Fotos: Sigried Boldajipour

Kompetenzorientiertes Ausbildungs- und Personalmanagement in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Der Weg zu einer neuen Ausbildungsordnung

Entwicklung und Beschreibung beruflicher Handlungsfelder für die Mobilitätsberatung

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems

Berufliche Bildung im Öffentlichen Dienst (ÖD:BB)

Willkommen. Willkommen. Modernisierung der M+E-Berufe Agiles Verfahren der Sozialpartner. Michael Patrick Zeiner. VDMA Abteilung Bildung

Ggf. Titel Ihres Vortrages

Vorwort. Anmerkungen: In den folgenden Ausführungen wird nur eine Geschlechtsform verwendet; gemeint sind grundsätzlich Frauen und Männer.

Neuordnung der Büroberufe Das Verfahren beginnt

k Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf - Benachteiligtenförderung - Berlin 2002

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

ESYCQ European System for Commercial Qualifications. Projektbeschreibung. Tanja Weigel. Entwicklungsprojekt Laufzeit I/2011 I/2014

Kooperation der Akteure in der Berufsbildung am Beispiel der Entwicklung von Ausbildungsordnungen

SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

Klausuraufgaben BWP 2 Prof. Nickolaus

Modernisierung der M+E-Berufe Agiles Verfahren der Sozialpartner

Empfehlung zu Umfang und Organisation des Berufsschulunterrichts sowie zur Beurlaubung von Berufsschülerinnen und Berufsschülern 1

Prof. Dr. Tobias Schlömer

Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung Thomas Reiter 1

Institutionen der Berufsbildung

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen

Evaluierung der Erprobungsverordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann und Kauffrau für Büromanagement

Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege

Berufsbildungszusammenarbeit aus einer Hand: Beispiel Mexiko. Ilona Medrikat, GOVET Dr. Klaus-D. Przyklenk, GIZ Siegburg,

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Steinmetzin und Steinbildhauerin. Steinmetz und Steinbildhauer

Messen der Handlungsfähigkeit im Pflegeprozess

Struktur- und Profilwandel der Elektround IT-Ausbildungsberufe als systemischer Gegenstand der Berufsund Berufsbildungsforschung

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse)

Richtlinie der Handwerkskammer Chemnitz für die Ausbildung behinderter Menschen

Das Duale Berufsbildungssystem in Deutschland anschließend Diskussion / Vergleich zu den verschiedenen dualen Ausbildungssystemen

Transkript:

Entwicklungsprojekt 4.2.420 Leitfaden für die Entwicklung kompetenzorientierter Ausbildungsordnungen Projektbeschreibung Toben Padur Dr. Yulija Prakopchyk Daniel Schreiber Irmgard Frank Dr. Kathrin Hensge Dr. Gert Zinke Laufzeit 1/2013 IV/2013 Bundesinstitut für Berufsbildung Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Bonn, März 2013 Telefon: 0228 / 107-1718 E-Mail: padur@bibb.de Telefon: 0228 / 107-1422 E-Mail: prakopchyk@bibb.de Telefon: 0228 / 107-1622 E-Mail: schreiber@bibb.de www.bibb.de

Inhaltsverzeichnis 1 Abstract... 2 2 Begründung... 2 Zuordnung zu den Themenschwerpunkten des BIBB... 2 Ausgangslage / Problemstellung... 2 Projektziele... 3 Transfer... 3 3 Konkretisierung des Vorgehens... 3 Interne und externe Beratung... 4 Dienstleistungen Dritter... 4 Kooperationen... 4 4 Meilensteinplanung... 5 5 Literaturhinweise... 5 1 Abstract Um die Anschlussfähigkeit der deutschen Berufsbildung national und international weiter auszubauen, werden Konzepte benötigt, die die Einführung des DQR in das deutsche Bildungssystem unterstützen. Ein zentrales Merkmal des DQR ist die Kompetenzorientierung. Aufgabe des Projektes ist es, in Abstimmung mit der vom Hauptausschuss des BIBB eingesetzten Arbeitsgruppe Empfehlungen für die Übertragung des DQR-Kompetenzkonzepts in die Ordnungsarbeit zu entwickeln und in einem anwendungstauglichen und praxisnahen Leitfaden für die Akteure der Berufsbildung zu bündeln. 2 Begründung Zuordnung zu den Themenschwerpunkten des BIBB Das Mittelfristige Forschungs- und Entwicklungsprogramm (MFuEP) 2013 bis 2016 weist auf die Bedeutung der Einführung und Umsetzung des DQR als eine zentrale Herausforderung für das deutsche Berufsbildungssystem hin. Gefragt wird nach Ansätzen zum Transfer des DQR-Konzepts in die Berufsbildung sowie nach Konzepten für die kompetenzbasierte Gestaltung von Aus- und Fortbildungsregelungen (vgl. Kap. 3.2). Das Entwicklungsprojekt greift dieses Thema auf und wird deshalb dem Themenschwerpunkt 2 des MFuEP Modernisierung und Qualitätssicherung der Berufsausbildung zugeordnet. Ausgangslage / Problemstellung Im Auftrag der Hauptausschuss-Arbeitsgruppe (HA-AG) zur Struktur und Gestaltung von kompetenzorientiert formulierten Ausbildungsordnungen wurde das BIBB aufgefordert, einen Vorschlag für einen Leitfaden zur die Entwicklung kompetenzorientierter Ausbildungsordnungen vorzulegen und diesen mit den Gremien abzustimmen. 2

Für die Entwicklung eines Leitfadens liegt eine Reihe von Erkenntnissen aus unterschiedlichen Projekten vor. Dies sind insbesondere das Projekt zur Gestaltung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen und seine Umsetzung in zwei ausgewählten Ausbildungsberufen (7.8.059), das Projekt zur Entwicklung von modularen und kompetenzorientierten Ausbildungsgängen in Luxemburg (4.0.907), die Entwicklung von Bausteinen in unterschiedlichen Ausbildungsberufen (4.0.863) und die Entwicklung eines möglichen Strukturkonzepts für die Bildung von Berufsgruppen (4.0.895). In einem Weiteren wird gegenwärtig im Sinne einer Voruntersuchung zu einem Neuordnungsverfahren ein Strukturvorschlag für eine mögliche Neuordnung der Elektroberufe erarbeitet (4.2.395). Die Erfahrungen dieser Projekte sollen direkt in das o.a. Entwicklungsprojekt einfließen und für die Gestaltung des Leitfadens weiterentwickelt werden. Zu berücksichtigen sind auch die seit Ende der 1990er Jahre laufenden Arbeiten im Bereich der Berufs- und Qualifikationsforschung, die im Kontext der Entwicklung und Einführung des Lernfeldkonzepts in die Rahmenlehrpläne der Berufsschulen stattfinden. Mit dem Lernfeldkonzept fand dabei der Kompetenzbegriff Eingang in die von der Kultusministerkonferenz herausgegebene Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen (KMK, 2011). Projektziele Zentrale Ziele des Entwicklungsprojektes sind: Leitlinien für die Umsetzung des DQR-Kompetenzkonzepts in die Ordnungsarbeit zu entwickeln, die hierfür notwendigen Verfahrensschritte zu beschreiben sowie Arbeitshilfen für die konkrete Umsetzung in die Praxis zu entwickeln und mit den Akteuren abzustimmen. Im Ergebnis soll ein Leitfaden vorgelegt werden, der den an Neuordnungsverfahren Beteiligten eine methodische Hilfe ist, unter Berücksichtigung des DQR kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen zu entwickeln. Transfer Mit dem Leitfaden und den Arbeitshilfen werden Hilfestellungen zur Unterstützung der Akteure in der Berufsbildung entwickelt, die direkt zur Verbesserung der Theorie-Politik-Praxis- Kommunikation beitragen. Der Leitfaden wird bereits vorhandene Dokumente, wie die Empfehlung zu Kriterien und Verfahren für die Anerkennung und Aufhebung von Ausbildungsberufen (Bundesausschuss, 1974) und die Hauptausschussempfehlung zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement in Ordnungsverfahren (Hauptausschuss, 2008) ergänzen. 3 Konkretisierung des Vorgehens Der Leitfaden soll die gesamte Genese der Entwicklung eines Berufs in den Blick nehmen. Dabei sollen Standards für die Vorfeldforschung sowie für die Eckwertebestimmung mit dem Ziel beschrieben werden, den DQR, das Kompetenzverständnis sowie die Erkenntnisse der Berufs- und Qualifikationsforschung systematisch bei der Entwicklung von Berufen zu berücksichtigen. Für die Erarbeitung der Ausbildungsinhalte und der Prüfungsbereiche werden 3

Handreichungen und exemplarische Umsetzungsszenarien für die Ordnungsverfahren erstellt. Dies soll die Arbeit mit den Sachverständigen in den Ordnungsverfahren erleichtern. Am Anfang dazu steht folglich eine umfangreiche Literatur- und Dokumentenanalyse, deren Ergebnisse in BIBB-sowie Projekt-internen Workshops ausgewertet und in einem Leitfaden zusammengetragen werden. Die Schrittfolge des Leitfadens wird voraussichtlich folgende sein: Berufs- und Qualifikationsforschung im Vorfeld der Entwicklung des Berufs o Identifizierung typischer Arbeitsaufgaben und Tätigkeiten im Kontext betrieblicher Prozesse und Bestimmung berufsprofilgebender Kompetenzen Ableitung von Vorschlägen für Eckwerte o bildungspolitische Abstimmung und Verabschiedung der Eckwerte Beschreibung von Kompetenzen o Erarbeitung von Ausbildungsrahmenplänen auf der Basis des DQR- Kompetenzverständnisses und den dort festgelegten Kompetenzdimensionen Entwicklung von Prüfungsbereichen o Beschreibung von Prüfungsanforderungen und Festlegung der Prüfungsinstrumente Der Leitfaden soll nach der BIBB-internen Abstimmung der HA-AG zur Beratung vorgelegt werden. Interne und externe Beratung Der Leitfaden wird mit Berufeexperten und -expertinnen des BIBB abgestimmt. Aufgrund der kurzen Laufzeit des Entwicklungsprojekts sowie der Teilnahme der Projektmitglieder in der o.g. Arbeitsgruppe des Hauptausschusses wird kein Projektbeirat eingerichtet; die Teilergebnisse werden mit Experten und Expertinnen rückgekoppelt. Dienstleistungen Dritter Es werden Dienstleistungen Dritter für die grafische Aufarbeitung des Leitfadens benötigt. Kooperationen Experten/Expertinnen aus dem Ordnungsbereich Forschungsprojekt 4.2.333 Kompetenzbasierte Prüfungen im Dualen System - Bestandsaufnahme und Gestaltungsperspektiven 4

4 Meilensteinplanung Nr. Meilenstein (MS) Termin MS 1 Projektstart 01.03.2013 MS 2 Projektziele formuliert/projektplan erstellt 31.03.2013 MS 3 Formulierung von Arbeitspaketen 31.03.2013 MS 4 Zwei hausinterne Workshops 31.10.2013 MS 5 Endredaktion 30.11.2013 MS 6 Vorlage für den HA-AG liegt vor / Abschlussbericht 31.12.2013 5 Literaturhinweise BADER, Reinhard: Konstruieren von Lernfeldern Eine Handreichung für Rahmenlehrplanausschüsse und Bildungsgangkonferenzen in technischen Berufsfeldern. In: BADER, R.; SLOANE, P. (Hrsg.): Lernen in Lernfeldern. Theoretische Analysen und Gestaltungsansätze zum Lernfeldkonzept. Markt Schwaben 2000, S. 33-50 KULTUSMINISTERKONFERENZ: Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe, Download unter http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2007/2007_09_01- Handreich-Rlpl-Berufsschule.pdf Ministerium für Bildung und Berufsbildung Luxemburg: Berufsbildung neu gestalten Entwicklung von modularen und kompetenzbasierten Ausbildungsgängen, Luxemburg 2011, 59 Seiten Das Rollenverständnis des BIBB in der Ordnungsarbeit (Hrsg.: BIBB), Download unter http://www.bibb.de/dokumente/pdf/rollenverstaendnis_bibb_ordnungsarbeit.pdf LORIG, Barbara; PADUR, Torben; BRINGS, Christin; SCHREIBER, Daniel: Kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen - was ändert sich? In: Berufsbildung: Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 66 (2012), H. 133, S. 8-11 HENSGE, Kathrin; LORIG, Barbara; SCHREIBER, Daniel: Ausbildungsordnungen kompetenzbasiert gestalten. In: Ausbilder-Handbuch, 124. Erg.-Lfg. - Februar 2011 HENSGE, Kathrin; LORIG, Barbara; SCHREIBER, Daniel Kompetenzverständnis und -modelle in der beruflichen Bildung. In: BETHSCHEIDER, M.; HÖHNS, G.; MÜNCHHAUSEN, G. (Hrsg.): Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung. Bielefeld 2011: W. Bertelsmann Verlag (S. 133-157) 5

LORIG, Barbara; MPANGARA, Miriam; BRETSCHNEIDER, Markus; GÖRMAR, Gunda: Kompetenzbasierte Prüfung im Dualen System : Vorstellungen und Erwartungen. In: Berufsbildung : Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 66 (2012), H. 133, S. 18-20 LORIG, Barbara; GÖRMAR, Gunda; MPANGARA, Miriam; BRETSCHNEIDER, Markus: Kompetenzbasierte Prüfungen - welche Aspekte spielen eine Rolle? In: BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 5/2011 (S. 10-13) HENSGE, Kathrin; LORIG, Barbara; SCHREIBER, Daniel Ausbildungsberufe kompetenzbasiert gestalten - Ein Konzeptvorschlag für die Neuordnung und Modernisierung von Berufen In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP) 2/2010, S. 47-50 LORIG, Barbara; SCHREIBER, Daniel Kompetenzorientierung in Ausbildungsordnungen In: MÜNK, D.; SCHELTEN, A. (Hrsg.): Kompetenzermittlung für die Berufsbildung. Verfahren, Probleme und Perspektiven im nationalen, europäischen und internationalen Raum W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2010, S. 119-134 BECKER, Matthias; SPÖTTL, Georg (2006): Berufswissenschaftliche Forschung und deren empirische Relevanz für die Curriculumentwicklung. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik online Ausgabe Nr. 11/November 2006. 20 Seiten FRANK, I.; WALDEN, G.; WEIß, R.: Berufsforschung und Berufsentwicklung: Perspektiven für die Arbeit des Bundesinstituts für Berufsbildung. In: EULER, D.; WALWEI, U.;WEIß, R. (Hrsg.): Berufsforschung für eine moderne Berufsausbildung Stand und Perspektiven. Stuttgart 2010 PETERSEN, Willy (2005): Geschäfts- und Arbeitsprozesse als Grundlage beruflicher Ausbildungs- und Lernprozesses. In: lernen& lehren (2005) Heft 80, S. 163-174 RAUNER, Felix (1999): Der berufswissenschaftliche Beitrag zur Qualifikationsforschung und zur Curriculumentwicklung. In: PAHL, Jörg-Peter; RAUNER, Felix; SPÖTTL, Georg (Hrsg.): Berufliches Arbeitsprozesswissen Ein Forschungsgegenstand der Berufswissenschaften Baden-Baden 1999, S. 339-363 PÄTZOLD, Günter; RAUNER, Felix (Hrsg.): Qualifikationsforschung und Curriculumentwicklung Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 2006, Beiheft 19 OTT, Bernd: Grundlagen des beruflichen Lernens und Lehrens, Berlin 2007 6