Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung



Ähnliche Dokumente
Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung

NUN-Fortbildungen 2015

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Projektgrundlage Seminar Tourismus mit Zukunft. Projektgrundlage

Gut Besser - Zertifiziert

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Personal- und Fachkräfteentwicklung in Kleinst- und Kleinunternehmen der Elektrobranche (PerFEkt. erste Ergebnisse. PerFEkt) Projektpartner

Erfolgsfaktoren von Projekten anhand der Erfahrungen aus den Modulen

Zufriedenheitsbefragung 2015 Bildungsteilnehmer und Kooperationspartner Mission Leben Lernen ggmbh. - Externe Präsentation -

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Chancen für Vereine durch Vernetzung mit Ärzten

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen

Windenergienutzung in M-V

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Informieren, begeistern, Interesse wecken! Im neuen FuturePlan Magazine.

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und


Lernende Branche Bau als Faktor der Entwicklung eines Leitbildes Bauwirtschaft

10 Thesen zum beruflichen Ausbildungspersonal - BILANZ und PERSPEKTIVEN -

Weiterbildungen 2014/15

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

cross company knowledge management cross company knowledge management projekt konzept produkt methode

Best-Practice-Modell: Gewinnung von Menschen mit Lernschwierigkeiten für die Weiterbildung: Erwachsenenbildung und Inklusion

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal. Ergebnisse aus Expert(inn)eninterviews. Prof. Dr. Gernot Gehrke, Hochschule Hannover

Kooperation statt Konkurrenz Ambulante Pflegeunternehmen im Netzwerk»ZUKUNFT:PFLEGE«Roswitha Zago (Bremer Pflegedienst GmbH) und Holger Hegermann

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Virtuelle Freiwilligenakademie Bremen Projektskizze

Instrumente der Schulentwicklung in Schleswig-Holstein und Hamburg

ANU-Mitgliederversammlung Samstag, Altenkirchen

GLOBAL CURRICULUM PROJEKT

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Weiterbildungsberatung der VHS des Kreises Olpe

Gestaltung des demografischen Wandels in Regionen: Handlungsleitfaden und Schulungskonzept

Leitbild Management. Ideen für die Entwicklung eines Unternehmensleitbilds

Seniorenbegleiter als Pfleger der Seele

Nachhaltige Fortbildung Fortbildung für Nachhaltigkeit

Tag der Städtepartnerschaften. Herzlich willkommen zum Workshop Weiterentwicklung von Organisationsstrukturen

Gemeinsam gestalten verantwortlich sein Lernen vor Ort in Hamburg

Interne Supervision effektive Unterstützung für Organisationen in Veränderung

EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+

Determinanten erfolgreicher Netzwerkarbeit

Gesundheitsförderungsstrategie. Umsetzungsunterstützung

Digitalisierungsbericht 2013

Das zukünftige Verhältnis von interner und externer Qualitätssicherung

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

Die NUN Zertifizierung in Gang gebracht Qualifizierungsprozess, Zertifizierungsverfahren und Kommissionsarbeit in Hamburg

Diversity als Chance-

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

f ü r i n g h e a r k e m a t h c a r e m o & klinikmarketing

Themenforum Bildung für nachhaltige Entwicklung Workshop im Rahmen der 3. Nachhaltigkeitstagung NRW Mülheim,

Sozialer Dialog im Betrieb - am Beispiel Pflege

Das Regionale Bildungszentrum für Nachhaltigkeit als Chance für den Naturschutz

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Umsetzung in Deutschland

Die Steinbeis-Stiftung - ein Pate bei der Gründung des Transferzentrums Geoinformations- und Landmanagement

Psychologe für Straffälligenarbeit

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

8. SATW Tagung Nachwuchsförderung Technik

Mittendrin und dazwischen -

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback

Frauen an die Spitze Aktionsbündnis zur Steigerung des Frauenanteils in den Führungspositionen des Sports

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Forum Nie aufhören anzufangen

Ein Jahr Anerkennungsgesetz Bund

IT 50 Plus Projektvorstellung

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Veränderungsprozesse an Hochschulen und Fakultäten gestalten

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Computergestützte Prüfungen. Einsatz, Beispiele und Perspektiven. Sandra Schaffert (BIMS Traunstein)

Diversity in regionalen Unternehmen

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Zusammen mehr bewegen!

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

HINTERGRUND SERAMIS facebook Fanpage

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Transkript:

Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung Erfahrungen mit der NUN-Zertifizierung Jürgen Forkel-Schubert Referatsleiter Umweltbildung Behörde für Umwelt und Energie, Hamburg Juergen.Forkel-Schubert@bue.hamburg.de SATW, Zürich, 2. Dezember 2015

Inhalt 1. Außerschulische Umweltbildung im Wandel 2. NUN-Zertifizierung 3. Weltaktionsprogramm BNE 2015-2019 4. Neue Projekte 5. Perspektiven

1) Außerschulische Umweltbildung im Wandel 1) Außerschulische Bildung hat sich gewandelt: - Gründergeneration 90iger Jahre tritt ab - Ehrenamtliches kommerzielles Angebot - Diversifizierte Berufsfelder (Kräuterpäd, Waldpäd, Naturerlebnispäd) - Neue Formate (Wildnis, GPS, Fun/Event, Ernährung, Mobilität,...) 2) Nachhaltige Entwicklung fordert neue Ansätze: - Staat als driving force : Gestaltungskompetenzen (UN-Dekade BNE), Vernetzung, ganzheitlicher Ansatz, Jugend (WAP BNE 2015-2019) - Handeln gefordert (Klima, Konsum, Mobilität, Globale Gerechtigkeit,...) - Denken in Projekten und Strukturen (Qualitätsentwicklung / -sicherung) 3) Formale Bildung stellt neue Anforderungen: - Anpassung an Lehrplan und Schulprofil (Bildungspläne, Orientierungsrahmen, Ganztagsschule, neue Aufgabengebiete: Globales Lernen) - Gestaltungskompetenzen statt Wissensvermittlung, Naturerleben - Professionalität

BNE treibt Verhaltensspirale an Medien Pioniere Trendsetter Bildung für nachhaltige Entwicklung Politik Kritische Masse

Zertifikate: Pro und Contra Pro: Mehr Transparenz und bessere Orientierung für Kunden gemeinsames Qualitätsverständnis länderübergreifender Vergleich möglich mehr Wettbewerb, mehr und bessere Angebote Zertifizierung bedeutet Qualitätsentwicklung und -sicherung Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Angebote Contra: zu hoher Aufwand bei zu geringem Benefit für Zertifizierte Gefahr: Zertifikat als Voraussetzung für staatliche Förderung fehlende länderübergreifende Anerkennung Zu großer staatlicher Organisationsaufwand (insbes. Flächenstaat) Wettbewerbswidrige staatliche Bevorzugung Dominanz von Umweltthemen

2) NUN-Zertifizierung - Entstehung NUN: Norddeutsche Partnerschaft zur UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005-2014 2005-2014: UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 5 norddeutsche Bundesländer vereinbaren: Doppelarbeit vermeiden, Synergien nutzen, voneinander lernen staatliche Lenkungsgruppe und NGOs gemeinsam Länderübergreifende Konferenzen ( Schwerin 2009: bis 2014 Zertifizierung einführen AG außerschulische Bildung: Entwicklung gemeinsamer Qualitätskriterien Website: www.nun-dekade.de

NUN-Zertifizierung - heute 3 Länder machen mit: Schleswig-Holstein (seit 2004) Mecklenburg-Vorpommern (ab 2012) Hamburg (ab 2014) Broschüre zur NUN-Zertifizierung Einrichtung von Z-Geschäftstellen (Zuwendung) und Z-Kommissionen Länderübergreifende Fortbildungen Neue Vereinbarung 2015: NUN Länder übergreifende Lenkungsgruppe Bundesweit ähnliche Zertifizierungsprozesse (Bayern, NRW, Hessen, Rheinland-Pfalz, )

Foto: Mobile Bildung e.v. www.soziale-bildung.org www.gut-karlshoehe.de Wer wird zertifiziert? Stufe I Bildungspartner / Bildungspartnerin für BNE Einzelpersonen ohne Einrichtung Stufe II Bildungseinrichtung für BNE Einrichtung vorhanden, mit Angestellten Stufe III Bildungszentrum für BNE Einrichtungen, die zusätzliche Aufgaben leisten

Ablauf

Qualitätsbereiche und Teilbereiche Q1: Leitbild T: Inhalte des Leitbild, Erarbeitung und Umsetzung Q2: Die Menschen T: Qualifizierung, Fortbildung, Austausch (mit Externen), Kooperation, (Vergütung) Q3: Bildungsangebot T: Pädagogisches Konzept (Stufe III: Fortbildungen für Multiplikator*Innen) Q4: Öffentlichkeitsarbeit Q5: Organisation T: Verantwortlichkeit, Interne Kommunikation, Personalführung und -entwicklung, Evaluation, Teilnahme- und Geschäftsbedingungen Q6: Infrastruktur T: Ökologisches und sozial verträgliches Wirtschaften, Räumlichkeiten und Ausstattung (Verpflegung, An- und Abreise, Unterkunft und Übernachtung) Foto: Markus Scholz

NUN - Qualitätsrahmen

Zertifizierungskommission Mitglieder: Behörden (Umwelt, Bildung, Soziales) Organisationen, Verbände und freiberuflich Tätige (aus den Bereichen Umweltbildung, (entwicklungs-)politische Bildung, Globales Lernen,...) Organisationen mit Bildungs- und Qualitätssicherungsauftrag (VHS,...) Aufgaben: Qualitätsrahmen diskutieren und weiterentwickeln Begutachtung der Anträge Entscheidung über Zertifizierung Grundsatz: Critical friend NUN-Zertifizierungskommission Hamburg 2014

NUN Fortbildungen: Themen Norddeutsch und Nachhaltig die NUN-Zertifizierung Antragstellung zur NUN-Zertifizierung so geht s! Leitbildentwicklung im Sinne von BNE Pädagogisches Konzept im Sinne einer BNE Lebendige BNE-Angebote gestalten Der NUN-Jahresbericht: Ein Instrument zur Selbstevaluation und Qualitätsentwicklung Urheber- und Internetrecht für die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit AGB-Recht für Weiterbildungsanbieter www.nun-dekade.de

Marketing für Zertifizierte Urkunde und Schild für Eingang kostenlose Werbemittel (Broschüre, Lesezeichen, ) kostenlose Fortbildungen Organisierter Erfahrungsaustausch Empfehlung durch Behörden bei Anfragen Länderübergreifende Bekanntheit durch Zertifikat Darstellung im Internet

Zahlen zur NUN-Zertifizierung Hamburg 2015 Mecklenburg- Vorpommern 2012 Zertifizierungsstufe Schleswig- Holstein Mecklenburg- Vorpommern Hamburg Gesamt (MINT) Bildungspartner 6 4 7 17 (1) Bildungseinrichtung 28 13 5 46 (5) Bildungszentrum 5 1 4 10 (3) Gesamt 39 18 16 73 (9)

Probleme offene Fragen? Länderspezifisch unterschiedliche Bezeichnungen: z.b.: Bildungszentrum Kompetenzzentrum? Überprüfung der Bildungspraxis: Wie viel BNE steckt in der Praxis?? Bewertung von Freien Mitarbeitern / Ehrenamtlichen?? Neue Akteure mit neuen Formaten: Peer Coaching, digitales und informelles Lernen, Kunst und Design, Bildungsberatung? Zertifizierung überregionaler Anbieter oder Teilen davon? z.b. Greenpeace, Abwasserverband, Plan international ev? Nicht-selbständige Teileinheiten von (staatlichen) Anbietern Hochschulbereiche, VHS, behördliche Fortbildungsabteilung? Moralische Grenzen Zertifizierung problematischer Anbieter (Scientology?)? Nachhaltigkeit denken oder politisch Handeln ( Überwältigungsverbot )

3) Weltaktionsprogramm BNE 2015-2019 Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung (2015 2019) Offener Ansatz Roadmap Nachhaltigkeit durch Bildung voranbringen Commitments erwünscht Globale Ausbreitung wichtig Vom Projekt zur Struktur kommen Evaluierung 2017, 2019 Verlängerung möglich Bedeutung für die Praxis, NUN?

Die NUN -Zertifizierung setzt die WAP-Prioritäten um NUN greift die WAP-Prioritäten auf WAP Priorität: 1. Politische Unterstützung 2. Ganzheitlicher Ansatz 3. Kompetenzaufbau bei Lehrenden und MultiplikatorInnen 4. Stärkung und Mobilisierung der Jugend 5. Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene Umsetzung im Rahmen der NUN-Z durch: Ressort übergreifende Vereinbarungen MU MK MS ähnliche QE-Prozesse in BB, BY, HE, NW, RP,... Q 1 Leitbild: Partizipativer Prozess im B.zentrum Q 5 Organisation: Kommunikation, Evaluation Q 6 Infrastruktur: Ausstattung, Bewirtschaftung Q 2 Menschen: NUN-Fortbildungen Q 3 Bildungsangebot: Pädagogisches Konzept mit Kompetenzorientierung, Methodenvielfalt,... Q 4: Öffentlichkeitsarbeit: Angebote für junge Zielgruppen - Zielgruppenspezifische Angebote FÖJ-Kräfte in B.-Zentren = Nachwuchsförderung Behörden fördern Bildungszentren / -akteure Multi-Stakeholder Netzwerke tagen in B.-Zentren NUN-Zertifizierte oftmals erste Ansprechpartner

4) Projekt QuaSi BNE Projekt QuaSi BNE: Netzwerke analysieren und bewerten Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement bei BNE auf lokaler Ebene Projektleitung: Prof. Dr. Gerhard de Haan, Berlin Laufzeit: 2010 bis 2013 Gefördert durch: BMBF Beispiel: Stadt Minden Ziel: Stärkung von BNE in fünf deutschen UN-Dekade-Kommunen durch - Moderation und Qualifizierungsmodule für Akteure - quantitative und qualitative Netzwerkanalyse zur Erforschung des Wirkungsverhältnis zwischen Netzwerkarbeit und BNE Bild: Prof. Dr. Gerhard de Haan, Berlin

Projekt QuaSi BNE Probleme: Netzwerkstrukturen, Akteurskonstellationen, Wissenstransfer, Innovation, Koordination, Kommunikation... Ergebnis: Qualitativ gute BNE sollte niemanden ausschließen partizipativ vorgehen Ausprobieren ermöglichen Handeln reflektieren alle lernen lassen motivieren (Emotionen, Spaß) Aspekte der Nachhaltigkeit transportieren Entscheidungsfähigkeit fördern www.quasi-bne.de

Projekt Qualitätsentwicklung Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung Projektpartner: ANU Bundesverband Deutschland e.v. Deutsche Bundesstiftung Umwelt Bildung Bremen Institut Technik und Zeitrahmen: Mai 2015 Juni 2016 Methode: Online-Befragung (846 Einrichtungen, 750 Personen, N=388) Fallstudien, Interviews (Masterarbeiten), Tagung, Dokumentation Ziele: empirische Grundlagen, Empfehlungen zur Organisationsentwicklung, Stakeholderdialoge, Übergangsmanagement, Aus- und Weiterbildung Ergebnisse: Qualifikation: 60-80% nat.wiss. Hochschulabschluss, 10-20% Lehrer Konkrete Weiterbildungsbedarfe: a) Leitung: Konfliktmanagment, Internet, Finanzen b) Angestellte: BNE, Fachinhalte (Zoologie, Botanik,...) c) Freiberufler: Fachinhalte (Zoologie, Botanik,...), BNE www.umweltbildung.de/qualitaetsentwicklung.html

5) Perspektiven 1. Breite Akzeptanz oder Nische? 2. Einheitliches Zertifikat oder Kleinstaatlerei? 3. Zertifizierte Akteure entwickeln neue Berufsbilder? 4. Politik begreift (außerschulische) BNE als wichtiges Instrument? 5. Zertifikate führen zu mehr BNE-Forschung? 6. Auszeichnungen im Rahmen des WAP fördern Qualitätsentwicklung? 7. Drittmittel-Förderpraxis: Zertifikat als Voraussetzung?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! NUN-Projektgruppe 2011 Dr. Jürgen Ritterhoff (HB) Jürgen Forkel-Schubert (HH) Jörg Utermöhlen (NI) Dirk Niewöhner (MV) Dr. Brigitte Varchmin (SH) Norddeutsche Bildung: Vielfalt und Qualität