INHALTSVERZEICHNIS. Kapitel 1 : ZUR GESCHICHTE DES DOLMETSCHENS: EIN LANGER WERDEGANG 15

Ähnliche Dokumente
Master of Arts Konferenzdolmetschen

Masterarbeit. Zum französischen Redestil in der Politik. Daniel Bintener

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

Fritz: Die Bedeutung von Fachwissen für das Simultandolmetschen

Sprachentwicklung beim Kind

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE

Grundlegende Fragestellungen der Dolmetschwissenschaft I: Prozessorientierte Ansätze

Binationaler Master of Arts Fachübersetzen Arabisch/Deutsch (Ausgangsuniversität Ain-Shams)

Institutionenökonomik

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Einleitung und Überblick über die Arbeit 1. I. Musik in der Werbung. 1. Funktionen und Formen von Musik in der Werbung 4

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Dolmetschen bei Gericht

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

4. Empirische Untersuchung der Anforderungen von Unternehmern an eine Unternehmer-Finanzplanung Zielsetzung der empirischen Untersuchung 189

AUFNAHMEORDNUNG. Verband der Konferenzdolmetscher (VKD) im BDÜ e.v.

1 Das Fremdsprachenlehren und -lernen - Fremdsprachenunterricht

Phänomene der Massengesellschaft nach Hannah Arendt

Fremdsprache(n), die der Konferenzdolmetscher passiv. beherrscht und aus der und in die er regelmäßig konsekutiv und simultan dolmetscht.

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Oskar Seitz Kriterien guten Unterrichts Versuch einer Ableitung aus dem Begriff der»vermittlung

KLAUS VOLKE. Chemie im Altertum. unter besonderer Berücksichtigung Mesopotamiens und der Mittelmeerländer

Inhaltsverzeichnis. Persönliches Vorwort und Danksagung Einleitung Korpus und Datensatz...21

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte von der Spätantike bis zur Neuzeit

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

2 Emotionen in der deutschen und in der russischen Kultur... 41

Binationaler Bachelor of Arts Interkulturelle Kommunikation und Translation Tschechisch-Deutsch (Ausgangsuniversität Prag)

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Prof. Dr. Gerd Nufer und Prof. Dr. Andre Bühler

Sprachentwicklung beim Kind

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Binationaler Master of Arts Fachübersetzen Arabisch/Deutsch (Ausgangsuniversität Leipzig)

Der Lehrer als Experte

Die Grundlagen der Musik im menschlichen Bewußtsein

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Sprachentwicklung beim Kind

Inhalt. Teil I. Der konzeptionelle Rahmen des Supervisionsmodells

Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus

Der Einfluss von Dienstleistungen. Innovativität von Unternehmen

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Spracherwerbstheoretische und diagnostische Frühindikatoren spezifischer Sprachentwicklungsstörungen

4.3 Grundannahmen des Wendtschen Modells Produktion und Reproduktion von Identitäten im interaktionistischen

Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung geistiger Fähigkeiten

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag

Andrea Rudisch-Pfurtscheller Leitmetapher Herz

Typologie der Innovationsbereitschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Master of Arts Translatologie

Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus

Ausgangspunkt und Überblick Problemstellung und Methode der Arbeit Zielsetzung der Arbeit Aufbau und Strukturierung der Arbeit

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

INHALTSVERZEICHNIS I.KAPITEL - DAS UNBEHAGEN IN DER KULTUR

Eine neoinstitutionalistische Analyse

Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG Fragestellung und Ziel der Forschung 1

Vorwort Einleitung... 13

Die Studenten des Magister-Studiengangs im Fach Musikpädagogik und Musikdidaktik sollen befähigt werden,

INHALTSVERZEICHNIS 1 FÜHRUNGSKOMPETENZEN VORWORT

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

Evaluation von Reifeprüfungsaufgaben an Wiener AHS

Inhaltsverzeichnis. I Einfiihrung 15. II Grundlagen 26. Vorwort 11. Vorwort zur zweiten Auflage 14

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

2 GRUNDLAGEN DES PERSONALMARKETINGS 10

Geschlechterkonstruktion Sozialpsychologie

Social Franchising. Valerie Hackl. Social Entrepreneurship Aktivitäten multiplizieren. \ * " Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

VII. Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

Rechtsbeachtung und -durchsetzung in GATT und WTO

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

MEDIENWIRKUNG TROTZ SELEKTION

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement

Alter und Krankheit in der Frühen Neuzeit

Grundlegende Fragen der Dolmetschwissenschaft II

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext

Betriebliche Organisation

1. Einführung in den Forschungsgegenstand Freizeit 19

Arbeitszufriedenheit und Flexibilität Europäischer Vergleich und Adaptionsund Antizipationseffekte

Transkript:

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNG 10 VORWORT 11 Kapitel 1 : ZUR GESCHICHTE DES DOLMETSCHENS: EIN LANGER WERDEGANG 15 0 Einführung 15 1 Das Dolmetschen im Altertum und Mittelalter 18 1.1 Das Dolmetschen in Mesopotamien 18 1.2 Das Dolmetschen im alten Ägypten 22 1.3 Das Dolmetschen im antiken Griechenland 27 1.4 Dolmetschen im antiken Rom 29 1.5 Das Dolmetschen im Mittelalter 32 2 Das Dolmetschen in der Frühen Neuzeit und in der Neueren Geschichte 41 3 Der Beruf des Konferenzdolmetschers wird geboren: Das Dolmetschen in der Neuesten Geschichte 46 Kapitel 2: DAS DOLMETSCHEN HEUTE UND MORGEN ; 53 0 Hinleitung 53! Überbück: Die Typologie des Dolmetschens in der Gegenwart 54 1.1 Die Zweige des Dolmetschens 55 1.2 Arbeitssprachen, Dolmetschrichtung und Kompetenztransfer 74 1.3 Der Status des Dolmetschers und die Formen der Berufsausübung 77 2 Wo werden Konferenzdolmetscher ausgebildet? 79 3 Der Konferenzdolmetscher und der Dolmetschmarkt 80 3.1 Der Dolmetsclimarkt 81 3.2 Der Dolmetschertypus? 82 3.3 Kann man vom Dolmetschen leben?" 83 4 Berufsnalic Tätigkeiten von Konferenzdolmetschern 84 5 Berufs verbände der Konferenzdolmetscher 86 6 Ein wichtiger Einblick: Dolmetscherberuf und Familie 91 6.1 Einschlägige Besonderheiten des Dolmetscherberufs 91 7 Ausblick: Tendenzen im Konfercnzdolmetscherberuf. 99 Kapitel 3: DOLMETSCIIWISSENSCIIAFT: SELBSTVERSTÄNDNIS UND TYPOLOGIE 109 0 Einleitung 109 1 Ursprünge und Werdegang 109 1.1 Die Anfänge: Sprachwissenschaft und Psychologie 110 1.2 Der äußere Rahmen: Die Paradigmenwechsel in der Sprachwissenschaft 114 1.3 Interna: Wege und Wandlungen dolmetschwissenschafllicher Forschungen... 133 5 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1003338992 digitalisiert durch

2 Auf dem Wege zur Black Box 153 2.1 Eine Anatomie des Untersuchungsgegenstandes 153 2.2 Dolmetschen als Gegenstand interdisziplinärer Forschungen 167 2.3 Intratranslatologisches: 'franslatologie - Übersetzungswissenschaft - Dolmetschwissenschaft 172 Kapitel 4: DAS LEIPZIGER KOMPETENZMODELL DES DOLMETSCHENS 189 0 Einleitung 189 1 Entstehung 190 2 Die Grundannahmen des Kompetenzmodells 197 3 Die dolmetschspezifischen Handlungstypen 215 3.1 Zur Konsekutivdolmetschkompetenz: Die konsekutivdolmetschspezifischcn Handlungstypen 217 3.2 Zur Simultandolmetschkompetenz: Die simultandolmetschspezifischcn Handlungstypen 219 3.3 Das Dolmetschen vom Blatt 220 4 Zur praktischen Anwendung des Modells in der Konferenzdolmetscherausbildung. 224 5 Diskussion 225 5.1 Nochmals zum Sinn und Zweck 226 5.2 Vorzüge des Kompetenzmodells 227 5.3 Entwicklungsreservendes Kompetenzmodells 229 Kapitel 5: KOGNITIVER STIL: ZUR KOGNITIONSPSYCIIOLOGISCIIEN PRÄDISPOSITION FÜR PROFESSIONELLES DOLMETSCHEN 233 0 Einleitung 233 1 Hypothese 233 2 Analyse: Moderne Erforschung kognitiver Stile 235 2.1 Etappen und Richtungen 235 2.2 Fazit: Glanz und Elend der kognitiven Stile 240 3 Synthese: Ableitung eines dolmetschspezifischen kognitiven Stils 247 3.1 Übertragung: Umdeutung und Erweiterung 248 3.2 Ergebnis: Ein dolmetschmodusspezifischer kognitiver Stil? 250 3.3 Ausblick 254 Kapitel 6: ANNAHME EINES DOLMETSCHAUFTRAGES 25!) 0 Einleitung 259 1 Die Annahme des Dolmetschauftrages als Handlungsmatrix 260 2 Umstände und Details 265

3 Zur Auftragsannahme in der Dolmetschpraxis 267 3.1 Freiberufler: Die selbständig tätigen Dolmetscher 268 3.2 Nebenberufler: Die Gelegenheitsdolmetscher 270 3.3 Festangestellte Dolmetscher 272 3.4 Zum Umgang mit fragwürdigen Arbeitsangeboten 273 Kapitel 7: VORBEREITUNG AUF DEN DOLMETSCIIEINSATZ: FORMEN, PROZEDUREN, ERGEBNISSE 287 0 Einleitung 287 1 Die Formen der Einsatzvorbereitung 287 1.1 Die organisatorische Vorbereitung 289 1.2 Die fachthematische Einsatzvorbereitung 300 1.3 Die sprachliche Vorbereitung 305 1.4 Die translatorische Vorbereitung 306 1.5 Die eigentliche Dolmetschvorbereitung 307 1.6 Die textuelle Vorbereitung 307 1.7 Die kommunikative Vorbereitung 313 1.8 Die psychologische Vorbereitung 313 1.9 Die physiologische Vorbereitung 314 2 Zum Effekt der Vorbereitung: Zustandsformen und Sonderfalle 316 3 Die Vorbereitung auf den Dolmetscheinsatz im Überblick 319 Kapitel 8: DIE KOMMUNIKATIVE DOLMETSCIISITUATION: SITUIERUNGSHANDLUNGEN DES DOLMETSCHERS 333 0 Einleitung 333 1 Die Dolmetschsituation 338 2 Die kommunikative Dolmetschsituation 339 2.1 Charakterisierung des kommunikativen Vorgriffs 340 2.2 Instrumente des Vorgriffs: Die rezeptionsrelevanten Faktoren der kommunikativen Dolmetschsituation 348 2.3 Prozcss: Die Entstehung eines Erwartungsschemas 355 2.4 Ergebnis: Das Erwartungsschema 357 3 Aneignung der Situienmgsfähigkeit 361 Kapitel 9: DIE TECHNISCHE DOLMETSCIISITUATION UND IHRE OPTIMIERUNG 365 0 Einleitung 365 1 Funktionen und Formen 365

2 Optimierungen bei Konsekutiveinsätzen 368 2.1 Mit Technik und Publikum 368 2.2 Ohne Technik und ohne Publikum 369 2.3 Multilaterales Dolmetschen ohne Technik 369 3 Optimierungen bei Simultaneinsätzen 370 3.1 Bei Kabineneinsätzen 370 3.2 Bei Flüstereinsätzen 371 3.3 Besondere Fälle und Umstände 372 4 Fazit 373 Kapitel 10: DER DISKURS: DIE WAHRNEHMUNG DES ORIGINALS 377 0 Einleitung 377 1 Die Superstruktur, ihre Antizipation und Wahrnehmung 378 1.1 Situationstyp und Diskurssorte 378 1.2 Zur Typologie und Prototypie der Dolmetschdiskurse 382 1.3 SuperStrukturen prototypischer Diskurssorten 385 1.4 Erwerb der Befähigung 390 2 Die dolmetschspezifische Qualität des Diskurses - Formen und Grade der Schwierigkeit des Originals 392 2.1 Das Original im Dolmetschprozess 392 2.2 Zur fachspezifischen Typologie der Dolmetschdiskurse 394 2.3 Zur Diskurs-Qualität aus der Dolmetschersicht: Die Schwierigkeitsgrade 400 Kapitel 11: DER KOMMUNIKATIVE DOLMETSCIIAUFTRAG 425 0 Einleitung 425 1 Funktion 427 2 Formen 430 3 Umgang mit schwierigen Fällen 434 3.1 Sonderaufträge 434 3.2 Vervollständigung des Dolmetschauftrags 435 3.3 Situationsbasierte kommunikative Dolmetschaufträge 437 3.4 GAU und Default 438 4 Zum Erwerb der Befähigung 440 Kapitel 12: DIE AUSWAHL DER DOLMETSCIISTRATEGIE 445 0 Einleitung 445 1 Die Spielräume für dolmetschstrategische Entscheidungen im Diskurs 454

2 Die Dolmetschstrategien 469 2.1 Die semantisch geleiteten Dolmetschstrategien 470 2.2 Die konzeptgeleitcten Dolmetschstrategien 476 2.3 Die interaktionsgeleiteten Dolmetschstrategien 487 3 Möglichkeiten und Grenzen dolmetschstrategischer Entscheidungen 496 4 Die Wahl der Dolmetschstrategie 499 4.1 Die Auswahl-Faktoren 499 4.2 Zur Tragweite der Dolmetschstrategiewahl 503 5 Zur Dolmetschslrategie im Simultanmodus 503 6 Erwerb der Befähigung zur angemessenen Auswahl der Dolmetschstrategie 509