Die Rolle der Polizei im Kontext häuslicher Gewalt. PD Rainer Becker

Ähnliche Dokumente
Kinder als Betroffene von häuslicher Gewalt. Rainer Becker

Landesweites Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt

Häusliche Gewalt in Familien mit Kindern Besonderheiten. Rainer Becker

Kooperation zur Vermeidung sekundärer Kindeswohlgefährdung. PD Rainer Becker

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Täterarbeit und Opferschutz Hannover Arbeit mit Tätern - Sicht der Frauenunterstützungseinrichtungen

Jahresbericht

Die Rolle der Polizei bei Häusliche Gewalt und Stalking

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Sucht und Gewalt aus Sicht der Polizei. Fachtag der Jugend- und Drogenberatungsstelle am 17. November 2017

Informationen zum Thema Häusliche Gewalt. Frauenprojekte des Paritätischen Cuxhaven

Es war das erste Mal!

Paargespräche bei häuslicher Gewalt. Erfahrungen im ersten Projektjahr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Häusliche Gewalt Informationen und Hilfsangebote für Täter und Täterinnen

Bundesministerium für Inneres Bundeskanzleramt: Bundesministerium für Frauen und Öffentlichen Dienst

7. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming

Nein. zu Gewalt. Frauen und Männer bekommen bei uns Hilfe.

Rechtliche Schutzmaßnahmen für misshandelte Mütter oder Väter

Projektträger: Frauen helfen Frauen e.v. Rostock

Polizeipräsidium Mannheim Kriminalprävention Tanja Kramper Mannheim, L 6,12 Tel.: 0621 /

Häusliche Gewalt Ein Dauerbrenner für die Thüringer Polizei. Fachtagung des TMBJS am 25. Oktober 2018 in Erfurt

Anlage 3 Stand:

Proaktive Beratung. - Herausforderung an Frauenhäuser?! Michaele Gabel, November 2008

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Häusliche Gewalt Informationen und Hilfsangebote Täter und Täterinnen

Häusliche Gewalt. (Gewalt im häuslichen Nahbereich)

Polizeiliche Kriminalstatistik Dezernat 11.5 / RASt 2014 Polizeidirektion Hannover

Gewaltschutz auf dem Prüfstand

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Lagebild häuslicher und sexualisierter Gewalt in Mecklenburg-Vorpommern

Hilfe und/oder Strafe bei häuslicher Gewalt? Täterarbeit aus Sicht der Staatsanwaltschaft

Kindeswohlgefährdung durch Umgang des Kindes mit den Eltern. Rainer Becker

Geschlechtsspezifische Gewalt Internationale Vereinbarungen als Chancen für die Schweiz

Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA

Projekt Entwicklung eines Konzeptes für ein Clearing- und Beratungszentrum für Familien, die von häuslicher Gewalt betroffen sind

Eine von fünf Gewalt und Gesundheit im sozialen Nahraum Ao.Univ.-Prof. Dr. Andrea Berzlanovich Department für Gerichtsmedizin Wien

Anita Marfurt, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bundesamt für Justiz, Fachbereich Internationales Strafrecht. 22. November 2013

Grundlagen multiinstitutioneller Arbeit zur Prävention von schwerer Gewalt Rosa Logar, M.A.

Alkohol und häusliche Gewalt

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Grußwort in Vertretung des. Staatsministers. von. Herrn Landespolizeipräsident Kann. aus Anlass der Festveranstaltung

INDIKATOREN ZU GEWALT UND VERGEWALTIGUNG IN DER PARTNERSCHAFT FÜR POLIZEI UND JUSTIZ

Beteiligte Professionen im Erfurter Arbeitskreis Kinder bei Trennung und Scheidung - KiTS

mannebüro züri Für Männer gegen Gewalt

Gewalt in engen sozialen Beziehungen - Fallzahlen und Entwicklung nach der Polizeilichen Kriminalstatistik in Rheinland-Pfalz für das Jahr 2013

Häusliche Gewalt Informationen und Hilfsangebote für Betroffene

Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt. Handlungsansätze und Herausforderungen. Perspektive Menschenrechte

Rosa Logar, MA. Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

DAS GILT ES ZU BEACHTEN!

Kinder im Schatten des Hilfesystems Kooperation und Unterstützung Henrike Krüsmann

Gewalt gegen Frauen viel erreicht und noch mehr zu tun!

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Die Landeskoordinierungsstelle gegen häusliche Gewalt in Hessen

Gewalt gegen Einsatzkräfte und Prävention

Möglichkeiten und Grenzen polizeilicher Intervention

Erfolgsmodell Kooperation

Zwangsprostitution und Menschenhandel

Traumatisierung durch Gewalt

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

Ist ein Neubeginn möglich?

Herzlich willkommen! Parallelveranstaltung im Rahmen des Zürcher Präventionstags. Freitag, 15. März 2019 Lea Stalder

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Partnerschaftsgewalt Kriminalstatistische Auswertung - Berichtsjahr 2017 lka.polizei.

Gewalt in engen sozialen Beziehungen, in Fällen von Nachstellung (Stalking) sowie in Fällen von Kindeswohlgefährdung

Nein. zu Gewalt. Frauen und Männer bekommen bei uns Hilfe.

Interventionsstelle. gegen häusliche Gewalt und Stalking Rostock

Von der Gefahr zum Gefährder. 2. Rechtmäßig ohne Spezialgesetz? 3. Zur Kriminologie des Gefährders? AG Kripo, 2004:

Weltweiter Tag gegen Gewalt an Frauen Faktencheck für Braunschweig und Beteiligung an Orange your City

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Verfahrensschritte zur Wahrnehmung des Schutzauftrages:

Häusliche Gewalt. Natalie Krämer, Annika Früchtl und Natalie Maletzki

Dr. Michael Jasch

Gender Datenreport Berlin V. Gesundheit, Gewalt gegen Frauen. Gesundheit, Gewalt gegen Frauen. 2. Gewalt gegen Frauen. Seite.

Paarberatung bei Häuslicher Gewalt ein Tabu?! Fachtagung Uster

1. Oberbayerische Kinderschutzkonferenz Rosenheim

Was wirkt in der Unterstützung der Gewalt miterlebenden Kinder? Kooperations- und Vernetzungsstrukturen

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Hauptteil... 19

Rechtsgrundlagen des begleiteten Umgangs. Düsseldorf, den

Auf KURS bringen Erfahrungen aus dem Konzept zum Umgang mit Rückfallgefährdeten jungendlichen Sexualstraftätern

Polizeiliche Kriminalstatistik 2016

Anzeige und Strafverfahren bei Häuslicher Gewalt

Siegfried Lamnek Jens Luedtke Ralf Ottermann Susanne Vogl. Tatort Familie. Häusliche Gewalt im gesellschaftlichen Kontext

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption

Informationen der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern

BERATUNG FÜR FRAUEN UND MÄDCHEN. Sachbericht 2012

Arno Helfrich,

Vorlage für die Sitzung der staatlichen und der städtischen Deputation für Soziales, Jugend und Integration am

Evaluation Pro Aktives Arbeiten 2011

Forum 8: Wie sind Säuglinge und Kleinkinder im Blick? Erfahrungen aus einem Kooperationsprojekt zu häuslicher Gewalt am Beispiel M-V

Zahlen, Fakten und Kosten

Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen

HÄUSLICHE GEWALT WAHRNEHMEN UND ERKENNEN. Sozialkonferenz Nidwalden September 2007

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung Teil: Gefährderansprachen in der polizeilichen Praxis S

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

2. Wie viele Frauen und Männer werden in Baden-Württemberg Opfer von körperlicher und häuslicher Gewalt (Fallzahlen)?

Transkript:

Die Rolle der Polizei im Kontext häuslicher Gewalt

1. Einleitung 2. Polizeiliche Maßnahmen 3. Zusammenarbeit mit anderen Stellen 4. Problemfeld Sorge- und Umgangsrecht 5. Soziale Netzwerke Die Koordinierungsstelle CORA Interventionsstellen 6. Andere Stellen 7. Bewertung 8. Verbesserungsmöglichkeiten 9. Schluss

1. Einleitung Unter Gewalt im sozialen Nahraum eines Menschen ist die Gewaltanwendung zwischen Personen zu verstehen, die in einer auf gegenseitiger Sorge und Unterstützung angelegten personenbezogenen Gemeinschaft zusammenleben. Darunter fallen alle Personen innerhalb einer Familie, in Partner- schaften, aber auch in Verwandtschaftsbeziehungen. Mit umfasst wird ferner die Gewaltanwendung, die während oder nach der Trennung erfolgt und noch im unmittelbaren Bezug zur früheren Lebensgemeinschaft steht.

Seit Einführung des besonderen Interventionskonzeptes der Kreispolizeibehörde Unna im Jahr 1994 sank dort die Zahl der versuchten und vollendeten Tötungsdelikte von durchschnittlich jährlich 15 auf 7 Fälle. Häusliche Gewalt ist kein geschlechtsspezifisches Phänomen. Mehr als 25 % von befragten Männern gab an, mindestens einmal körperliche Gewalt durch die jetzige oder letzte Intim- partnerin erfahren zu haben Ähnliche Werte gelten für Frauen und Männer in gleichge- schlechtlichen Beziehungen

2. Polizeiliche Maßnahmen: Gefährderansprache Wohnungswegweisung Gebietsverbot Anordnen von Schutzmaßnahmen Gefährdetenberatung 3. Zusammenarbeit mit anderen Stellen: Waffenbehörde Jugendamt/Familiengericht Führerscheinstelle Sozialpsychiatrischer Dienst

4. Problemfeld Sorge- und Umgangsrecht: 1684 (1) 2. Halbsatz BGB 1684 (4) S. 3 BGB Begleiteter Umgang, Verknüpfung mit Elternberatung Mediation Anti-Gewalt-Trainings Suchtberatung 1684 (4) S. 2 Einschränkung oder Ausschluss

5. Soziale Netzwerke Die Koordinierungsstelle CORA Interventionsstellen

6. Andere Stellen: Kontakt- und Beratungsstellen Vereine/Verbände Männerberatungsstellen freiwillig Bewährungsauflage

7. Bewertung: Tabu-Thema Arbeit mit dem Täter Männerberatungsstellen Diskussion: Ausweitung der Beratung der Interventionsstellen auf Männerberatung zu anderen Zeiten

8. Verbesserungsmöglichkeiten: Aufnahme des Stalkings in den Katalog der Straftaten von erheblicher Bedeutung im Recht der Gefahrenabwehr Schaffen der rechtlichen Voraussetzungen für Gefahren abwehrende Verfügungen zur Teilnahme an Anti-Gewalt-Trainings Obligatorische Nutzung der Zusammenarbeit mit anderen Ordnungsbehörden und insbesondere der sozialpsychiatrischen Dienste der Gesundheitsämter

Ausweitung der Zuständigkeit der Interventionsstellen auch auf täterbezogene Prävention und Beratungstätigkeit (bei Tätern und Täterinnen) Temporäre Begleitung der gewalttätigen/nachstellenden Person Temporäre Begleitung der Betroffenen Nutzen der Kommunikationsmittel des Täters, insbesondere bei Nachstellaktivitäten

obligatorischer Hinweis an den Täter auf Täterberatungsstellen Verstärkte und systematische Einbindung der Kontaktbeamten, wo immer die Möglichkeit besteht Verstärkte Einbindung der FHöVPR bei der Erkennung potentieller Risikogruppen und Entwicklung von Präventionskonzepten

8. Schluss: Verkriminalisieren vs. Verpsychologisieren?

Fragen?

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!