Medieninformation. Seite 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Ähnliche Dokumente
Medieninformation. Seite 1/5. Kontakt: Dr. Brian Rogers, Zürich Telefon Dr. Thomas Holzheu, New York Telefon

Medienmitteilung. Seite 1/5. Kontakt: Daniel Staib, Zürich Telefon Clarence Wong, Hongkong Telefon

Insurance Market Outlook

Unser Geschäftsmodell

Media Relations, Zürich Telefon Dr. Jérôme Jean Haegeli Telefon Dr. Thomas Holzheu Telefon

Medienmitteilung. Seite 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Konjunktur im Herbst 2007

Medienmitteilung. Das operative Ergebnis von Property & Casualty ging auf 99 Mio. CHF zurück, was hauptsächlich auf geringere Anlage- Seite 1/5

Neue sigma-studie des Swiss Re Institute's: Weltweite Versicherungsprämien in 2016 gestiegen; Wachstumsaussichten bleiben insgesamt positiv

Medienmitteilung. Page 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Die Unterversicherung von Sachrisiken stellt laut der neuesten sigma-studie von Swiss Re eine zunehmende globale Herausforderung dar

Medienmitteilung. Seite 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London

Medienmitteilung. Swiss Re verzeichnet im zweiten Quartal 2011 einen Gewinn von 960 Mio. USD Eigenkapitalrendite beträgt 15,6%

Neue sigma-studie von Swiss Re untersucht innovative Lösungen zur Finanzierung der Altersvorsorge

Neue Swiss Re Institute sigma-studie: Weiterer Anstieg der globalen Versicherungsprämien 2017, vor allem in Schwellenländern

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

c sigma-studie von Swiss Re: Höherer Kundennutzen und bessere langfristige Rentabilität für Lebensversicherer dank optimiertem Bestandsmanagement

Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2016

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Medienmitteilung. Seite 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Vorsichtige Zinswende möglich

Frühjahrsprognose 2013: EU-Wirtschaft erholt sich langsam von sich hinziehender Rezession

Die Lebensversicherung am Scheideweg: Neue Technologien verändern die Art der Interaktion zwischen Versicherern und Konsumenten

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff

Medienmitteilung. Stabile M&A-Aktivitäten in der Schweiz. Anita Müller Media Relations Tel.: +41 (0)

Die wirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Privatversicherer. November 2012

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

Wirtschaftsausblick: Haben wir einen Wendepunkt erreicht? Astrid Frey, Berlin, 2. Mai 2018

Rollenspiel: Geldpolitik

Neue sigma-studie von Swiss Re: 2016 stiegen versicherte Schäden aus Katastrophen weltweit um 43% auf 54 Mrd. USD

Zeit für einen Kurswechsel der EZB

Weltwirtschaft nach Finanzkrise auf langfristigen Wachstumstrend zurückgekehrt. Expansion in Asien 2010 besonders kräftig, wird

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Neue sigma-studie von Swiss Re analysiert 21 Grenzmärkte mit besonders hohem Potenzial für Versicherungswachstum

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Versichert waren nur etwa 40% des weltweiten wirtschaftlichen Gesamtschadens

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz

Deutschland attraktivstes Investitionsziel in Europa

Swiss Re erzielt im dritten Quartal 2011 einen Gewinn von 1,3 Mrd. USD

Detaillierte Ergebnisse

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht

Mittelfristiger Wirtschafts- und Finanzmarktausblick

Konjunktur Wochenrückblick

Aargauer Bau- und Immobilienkongress Marcel Koller Chefökonom AKB

Anlagesitzung 11. April 2016

BRICs Brasilien, Russland, Indien, China

TOP 3 Versicherungsverträge

Real Finanz Kunst? Die globalen Rahmenbedingungen für Realwirtschaft und Finanzmärkte

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30.

Konjunktur-Wundertüte 2016! China und Iran als Zünglein an der Waage?

Standortbestimmung der Kapitalmärkte im langfristigen Blickwinkel. Investmentdinner

Aufschwung in den Bundesländern dank Rückenwind aus Europa und durch die Steuerreform

Frühjahrsprognose : auf dem Weg zu einer allmählichen Erholung

Weltweite Unternehmensinsolvenzen: Europa gefährdet

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

Medienmitteilung. Seite 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Geldpolitik der EZB erwünschte Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011

Konjunktur Wochenrückblick

Konzern-Halbjahresergebnis 2011 nach IFRS

Wirtschaftsaussichten 2016

Einleitende Bemerkungen von Andréa M. Maechler

Allianz Gruppe: Ergebnisentwicklung im 2. Quartal 2008

General Presentation H Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Update August 2016

Leo Grüter Gastgeber LUKB Pilatus-Club Mitglied der Geschäftsleitung LUKB

Stresstests für Banken: Stärkung oder Schwächung. des Vertrauens?

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zurich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Neue sigma-studie des Swiss Re Institute: Weltweit steigende Schäden durch sekundäre Naturgefahren erwartet

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London

Konjunktur/Finanzmärkte in Bezug auf das kommunale Umfeld. St. Pölten,

Herzlich willkommen. Präsentation Anlagepolitik der LUKB

Risiko Check-up 2018: Deckungsgrad der Pensionskassen schmilzt, Bereitschaft für nachhaltiges Anlegen wächst

BIP-Potenzial von zehn Billionen US-Dollar durch Arbeitskräftelücke gefährdet

Beschäftigungsentwicklung in Österreich und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance?

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

General Presentation YE Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU.

SOLVENCY II - WEGE DER RISIKOPARTNERSCHAFT MIT MUNICH RE

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf

Jahresmedienkonferenz Mario Gassner, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Vaduz, 29. April 2015

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Konjunktur Wochenrückblick

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

EY Capital Confidence Barometer. Oktober 2016

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26.

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Euler Hermes: Weltwirtschaft zeigt Zeichen der Erholung trotz Euro-Schuldenkrise

Trotz Rekordzahl von Naturkatastrophen bleiben versicherte Schäden aus Katastrophen 2014 unter dem Durchschnitt zeigt neue sigma-studie von Swiss Re

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

Transkript:

Medieninformation ab Swiss Re erwartet für 2011 anhaltendes globales Wirtschaftswachstum, vor allem in Schwellenländern Rentabilität von Versicherern wird infolge schwacher Anlagerenditen unter Druck bleiben Zu den Risiken für Versicherer zählen Finanzmarktturbulenzen und Überregulierung im Anschluss an die Krise Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon +41 43 285 7171 Corporate Communications, London Telefon +44 20 7933 3445 Corporate Communications, Asien Telefon +852 2582 3660 Corporate Communications, New York Telefon +1 212 317 5663 Investor Relations, Zürich Telefon +41 43 285 4444 Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft AG Mythenquai 50/60 Postfach CH-8022 Zürich Telefon +41 43 285 2121 Fax +41 43 285 2999 www.swissre.com Zürich, 7. Dezember 2010 Nach Einschätzung der Ökonomen von Swiss Re wird sich das Wachstum in der Versicherungs- und Rückversicherungsindustrie 2011 weiter beschleunigen. Gleichzeitig warnen sie jedoch davor, dass Finanzmarktturbulenzen den globalen Konjunkturaufschwung behindern könnten. Die Branchenkapitalisierung liegt inzwischen wieder auf dem gleichen Niveau wie vor der Krise. In den meisten Segmenten und Ländern steigen die Prämien. Zahlreiche Schwellenmärkte entwickeln sich hervorragend. Allerdings dürfte die Rentabilität unter Druck bleiben, da die Anlagerenditen durch die niedrigen Zinsen geschmälert werden. Den (Rück-)Versicherern wird auch weiterhin ein diszipliniertes Underwriting abverlangt. Ein zentrales Problem besteht künftig darin, dass sich die Versicherer aufgrund aufsichtsrechtlicher Bestimmungen gezwungen sehen, in Staatsanleihen mit niedriger Verzinsung zu investieren. Dadurch erhöht sich wiederum das Risiko, den Aufschwung am Markt zu verpassen. «Die Weltwirtschaft hat 2010 ein moderates Wachstum verzeichnet ein Trend, der sich bis ins Jahr 2011 fortsetzen dürfte», sagte Kurt Karl, US-Chefökonom von Swiss Re, heute morgen am Swiss Re Economic Forum. «Was das Wachstum betrifft, verläuft die Entwicklung in den Industrie- und Schwellenländern inzwischen unterschiedlich: Während die Schwellenmärkte einen wahren Boom erleben, fällt das Wachstum in den Industrieländern moderater aus. Dieser Trend dürfte auch 2011 und 2012 anhalten. Für das nächste Jahr ist in den führenden Volkswirtschaften keine spürbare Straffung der geldpolitischen Zügel in Sicht, da sich der Inflationsdruck in Grenzen hält und einige EU-Länder mit grossen haushaltspolitischen Problemen konfrontiert sind», sagte Kurt Karl heute Morgen an der Veranstaltung in Zürich. Es wird erwartet, dass das Wachstum in den Industrieländern 2011 und 2012 leicht anziehen wird, insgesamt jedoch bei den langfristig beobachteten Mittelwerten von 2,5 3,0% (USA), 1,5% (Japan) und rund 2,0% (Europa) verharren dürfte. Den Schwellenländern wird für nächstes Jahr ein rasantes Wachstum bescheinigt, was in einigen Ländern zu einem höheren Inflationsdruck führen dürfte. Die Ökonomen von Swiss Re gehen davon aus, dass die Leitzinsen in den Industrieländern bis Ende 2011 niedrig bleiben. Allerdings dürften die Seite 1/5

langfristigen Zinsen nach und nach wieder anziehen, je stärker sich die Weltwirtschaft erholt. Finanzmarktturbulenzen nach wie vor eine Gefahr für den Aufschwung Nach wie vor besteht das Risiko, dass der Konjunkturaufschwung durch neuerliche Turbulenzen an den Finanzmärkten zum Teil ausgelöst durch eine mögliche Ausweitung der Schuldenkrise in der Eurozone gebremst wird. Kurt Karl dazu: «Zwar beobachten wir, dass der Aufschwung bereits seit knapp 18 Monaten anhält und sich immer stärker ausbreitet, doch ist das Vertrauen der Investoren in eine dauerhaft positive Entwicklung nach wie vor schwach ausgeprägt. In einigen wichtigen Immobilienmärkten, darunter die USA, Irland und Spanien, herrscht nach wie vor Instabilität. Trotz der vom IWF und der EU geleisteten Unterstützung bestehen weiterhin Zweifel an der Fähigkeit Griechenlands und Irlands, ihre derzeitigen Probleme zu bewältigen.» Die niedrigen Zinsen eine Folge der expansiven Geldpolitik in den Industrieländern stellen für Versicherungsgesellschaften nach wie vor eine zentrale Herausforderung dar. Thomas Hess, Chefökonom von Swiss Re, erklärte dazu: «Versicherer, Pensionskassen und Kleinsparer müssen für die kostengünstige Sanierung von Staatshaushalten sowie verschuldeten Privathaushalten und Unternehmen aufkommen.» Nach Einschätzung der Ökonomen von Swiss Re ist auch das Risiko der Überregulierung in der Versicherungswirtschaft nach wie vor hoch. Zwar stösst die Solvency-II-Regulierungsinitiative der Europäischen Union allgemein auf Zustimmung, doch kann es durchaus sein, dass auf viele Versicherer höhere Kapitalanforderungen zukommen, wenn sich die Durchführungsbestimmungen zu weit von den ursprünglich stärker wirtschaftlich ausgerichteten Grundsätzen entfernen. «Die übertrieben konservative Einschätzung der Versicherungsbranche durch die Aufsichtsbehörden ist nicht gerechtfertigt, denn die Versicherer überstanden die Krise mehrheitlich unbeschadet, während sich herausstellte, dass die Banken die eigentlichen Verursacher des Problems waren. Die Versicherungsbranche hat nichts gegen Massnahmen zur Überwachung systemischer Risiken, um zukünftige Krisen zu vermeiden. Sie ist gegen eine systemische Risikoüberwachung der Versicherungskonzerne, da diese Risiken ihren Ursprung nicht in den Kernaktivitäten der Versicherer haben. Stattdessen sollte eine bessere Gruppenaufsicht angestrebt werden», so Kurt Karl. Seite 2/5

Bilanzen von Erstversicherern haben sich 2010 weiter verbessert; Aufwärtstrend für das Nichtlebengeschäft bereits ab 2012 erwartet Das Prämienwachstum im Bereich Nichtleben- und Lebensversicherung dürfte sich 2011 aufgrund der Konjunkturbelebung und der weiteren Erholung der Finanzmärkte beschleunigen. Inflationsbereinigtes Wachstum im Nichtlebensegment wird für die Industrieländer auf 3% und für die Schwellenländer auf 7 8% prognostiziert. Die Prämien im Nichtlebenbereich verschlechtern sich nun schon seit einigen Jahren. «Die derzeitigen Prämiensätze sind auch im Falle einer Zinskorrektur nicht aufrechtzuerhalten. Eine Anpassung der Prämiensätze ist überfällig, doch müssen wir unter Umständen bis 2012 damit warten», sagte Thomas Hess. Im Bereich Lebens- und Kranken-Erstversicherung hat eine Erholung eingesetzt. Die weltweiten Prämieneinnahmen in diesem Sektor erhöhten sich 2010 um 4,3%. Die Lebensversicherer werden 2011 wieder auf Kurs sein, doch wird deren Rentabilität weiterhin unter den niedrigen Zinsen leiden. Moderates Wachstum in der Lebens- und Nichtleben- Rückversicherung Die Nichtleben-Rückversicherungsbranche schneidet gegenwärtig besser ab als die Erstversicherungsbranche. Für 2010 wird unter anderem aufgrund der Auflösung von Schadenrückstellungen für Vorjahre ein Schaden-Kosten-Satz von 96% für die Branche angesetzt. Die versicherten Schäden liegen 2010 in der Nähe des langfristigen Branchendurchschnitts. Die hohen Schäden der ersten Jahreshälfte wurden durch eine schadenarme US-Hurrikansaison ausgeglichen. Für die Nichtleben-Rückversicherer wird ein moderates Wachstum erwartet, die Rentabilität dürfte jedoch infolge der rückläufigen Prämiensätze sinken. Unternehmen, die dank ihrer hervorragenden Underwriting-Fähigkeiten auf die richtigen Segmente und Risiken ausgerichtet sind, werden in den kommenden Jahren einen Wettbewerbsvorsprung aufweisen. Die Lebens-Rückversicherung dürfte insgesamt ein moderates Wachstum verzeichnen. Die Stagnation in den Industrienationen sollte durch das erwartete jährliche Wachstum von etwa 10% in den Schwellenländern kompensiert werden. Langlebigkeit und Grosstransaktionen sind besonders interessante Wachstumsbereiche für die Lebens-Rückversicherer, die in entwickelten Märkten tätig sind. Anhaltender Wachstumsboom in den Schwellenländern «Die Schwellenländer haben sich während der Finanzkrise zwischen 2007 und 2009 gut entwickelt, was zum Teil auf die Stärke Chinas zurückzuführen war. Das Land war durch den weltweiten Konjunkturabschwung kaum betroffen und importierte weiterhin Rohstoffe», so Kurt Karl. «Da sich diese Länder gut entwickeln und eine solide Erholung verzeichneten, haben sie ihr Wachstumspotenzial bald erreicht. Dadurch nimmt der Inflationsdruck zu.» Die Konjunkturaussichten der Schwellenländer für 2011 stimmen nach wie vor optimistisch. Das Seite 3/5

steigende Verbrauchervertrauen, die unterstützende Politik der Regierungen und die sich verbessernden Arbeitsmarktbedingungen werden die Binnennachfrage kurzfristig ankurbeln. Die Weltwirtschaft dürfte im Laufe des nächsten Jahrzehnts durchschnittlich um 3,8% pro Jahr wachsen. Laut Prognose soll die Wachstumsrate der Schwellenländer im Zeitraum von 2011 bis 2021 mit 5,9% insgesamt mehr als doppelt so hoch sein wie jene der Industrieländer (2,4%). Die Versicherungsbranche hat sich von der Krise erholt, wird jedoch mit Vermögensverwaltungsproblemen konfrontiert Seit der Finanzkrise lassen die Versicherer in der Vermögensverwaltung eine strengere Anlagedisziplin walten und haben die Risiken ihrer Anlageportefeuilles erfolgreich reduziert. Die Kombination verschiedener Faktoren Rechnungslegung zum Marktwert (Mark-to- Market), Zinsabschläge bei risikolosen Vermögenswerten, eine Verschärfung der aufsichtsrechtlichen Vorschriften und Eigenkapitalanforderungen sowie strengere Rating-Standards üben Druck auf die Versicherer aus, vermehrt in Vermögenswerte zu investieren, die zwar ein geringeres Risiko aufweisen, aber auch niedrigere Renditen abwerfen. Durch den Fokus auf ein diszipliniertes Underwriting konnte der Rückgang der Anlageerträge infolge der niedrigeren Zinsen noch nicht ganz ausgeglichen werden. Aufsichtsrechtliche Standards, die von den Versicherern verlangen, verstärkt in sichere, niedrigverzinsliche Vermögenswerte zu investieren, könnten letztendlich zu einer Erhöhung der vom Versicherungsnehmer zu zahlenden Prämien führen. Die Kosten einer geringeren Diversifizierung der Versicherungsvermögen werden schliesslich auch die Realwirtschaft belasten. «Versicherer sind wichtige institutionelle Anleger, auf die 22 000 Mrd. USD der weltweiten finanziellen Vermögenswerte entfallen», bemerkte Thomas Hess. «Um diese Vermögen effizient und optimal verwalten zu können, müssen die Vermögensverwalter der Versicherer in der Lage sein, ihre Portefeuilles umsichtig zu diversifizieren. Übermässige aufsichtsrechtliche Beschränkungen könnten die Anlageperformance gefährden und die Versicherer daran hindern, ihre Funktion als langfristige Kapitalgeber und Investoren, die zur Finanzmarktstabilität beitragen, wahrzunehmen.» Seite 4/5

Bemerkungen für die Redaktionen Telefonkonferenz für Journalisten Benutzen Sie eine der folgenden Nummern, um sich für die Medienkonferenz um 11:30 CET einzuwählen: Schweiz : +41 (0)4 4580 3217 Frankreich: +33 (0)1 70 99 42 67 Deutschland: +49 (0)69 2222 3105 Hongkong: +852 3009 5113 UK: +44 (0)20 3140 8286 USA: +1 718 354 1358 Südafrika: +27 11 019 7014 Materialien zur heutigen Veranstaltung Vortragsfolien, Fotos und andere Materialien vom heutigen Ereignis stehen auf www.swissre.com unter «Media» zur Verfügung. Innerhalb von 24 Stunden nach dieser Medienmitteilung wird auch eine Audioaufzeichnung bereitgestellt. Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft AG Swiss Re ist ein führender und breit diversifizierter globaler Rückversicherer. Das Unternehmen ist mit Gruppengesellschaften und Vertretungen in mehr als 20 Ländern präsent. Swiss Re wurde 1863 in Zürich, Schweiz, gegründet und bietet Finanzdienstleistungsprodukte an, die das Eingehen von Risiken ermöglichen, was von wesentlicher Bedeutung für Unternehmen und den allgemeinen Fortschritt ist. Die traditionellen Rückversicherungsprodukte und damit verbundenen Dienstleistungen im Sach- und HUK-Bereich sowie das Leben- und Krankengeschäft werden durch versicherungsbasierte Corporate-Finance-Lösungen und -Dienstleistungen für ein umfassendes Risikomanagement ergänzt. Swiss Re wird von Standard & Poor s mit «A+», von Moody s mit «A1» und von A.M. Best mit «A» bewertet. Seite 5/5