OHS Westhofen RKR Sven Portuné 1

Ähnliche Dokumente
KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Dokumentation. Fachforum

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Datum. Folie 1

Informationen zum Verfahren für die Eltern

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Vielfalt des Lernens - Individuelle Förderung an beruflichen Schulen -

Die wichtigsten Veränderungen im Überblick:

Das Potenzialanalyseverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren

Kompetenzen entdecken mit der Potenzialanalyse. FAU Erlangen-Nürnberg. Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz individuell fördern.

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/ /2020

PROFIL MATCH- Potenzialanalyse auch für Flüchtlinge

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Persönliche Auswertung der

Bildungswege in/nach der Werkrealschule Klasse 10 Wahlpflichtfächer

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule -

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Potenzial & Perspektiven 2 P Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung. Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern

Persönliche Auswertung der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC

Beispiele für Aufgaben & Ergebnisdokumente

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN VABW

31. Oktober 2018 Lothar Schmidt, Stabsstelle BSO ADD Folie 1

Was erwartet mein Kind in der

Fakten & Erfahrungen Fachtagung Kompetenzfeststellung

Werkrealschule/Hauptschule - eine Schulart, die passt!

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung

Erprobungsphase: Planungsstand November 2012

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Arbeitsweltbezug Schnittstelle zwischen schulischem und außerschulischem Lernen. Corinna Balonier (MTO) & Heike Ackermann (BBW)

Bildungswege in/nach der Haupt-/Werkrealschule. Informationsveranstaltung am , Uhr in Plochingen

WISSENSWERTES FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Workshop Potenzialanalyse

Workshop Potenzialanalyse

Auswertung der Vollversion für Paula Kompetent

Forum: Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel einer Werkrealschule 12./

September 2012 KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN. September 2012

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Werkstattbuch. Kompetenzanalyse Profil AC

TALENTBRÜCKE Verfahren zur eintägigen Potenzialanalyse. Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAboA)

Jugendhilfe Köln e.v.

Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen

im Blockmodell (1 Woche)

Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft. Potenzialanalyse. für SchülerInnen im Kreis Viersen

PROFIL MATCH- Potenzialanalyse für Flüchtlinge. Dr. Kristin Wäschle CJD Offenburg

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem.

Diagnose und Förderung als Begegnung Berufswegeplanung ab Klasse 5 und die Bildungsketteninitiative

Potenzialanalyse für SchülerInnen (SuS) der Stadt Köln

Weiterentwicklung der Werkrealschule in Baden-Württemberg

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg

Mein persönliches Profil [Sek I]

Die Robert-Koch-Realschule

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Grundsätzlicher Ablauf der Potenzialanalyse

3 Tage Kompetenzcheck für zugewanderte junge Menschen

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Berufsorientierung Klasse 8 im Schuljahr 2017/18. Wann Was zuständig Portfolio Kompetenzen nach dem Rahmenplan Sonstiges

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Berufs- und Studienorientierung

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Praxistag an der IGS Edigheim

GRUNDSCHULE SEKUNDARSTUFE. KLASSE 5 und 6

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Gesamtschulen und Gymnasien (Los 6, 7 und 8)

Konzept zur Berufs- und Studienorientierung


TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von. PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern

Infoabend 1. Klasse , Uhr

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Herzlich willkommen Informationsabend zum Stellwerk, Schuljahr 2017/18

FAQ-Liste für Schulleitungen und Lehrkräfte Stand:

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014

Abschlussbericht KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN

Potenzialanalyse Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW (KAoA)

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Betriebspraktikum - Auswertung

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Berufs- und Studienorientierung an der

Modul 7: Eltern benennen die Stärken ihres Kindes

FAQ-Liste für Schulleitungen und Lehrkräfte Stand:

Antrag auf Teilnahme am Projekt Keine/r ohne Abschluss zum 1. August 2019

Transkript:

OHS Westhofen RKR Sven Portuné 1

Herzlich Willkommen Fachforum Potenzialanalyse Potenziale erkennen Stärken fördern beruflich orientieren Organisation der Potenzialanalyse Profil AC für eine Jahrgangsstufe als Teil des Schulkonzeptes Otto-Hahn-Schule Westhofen Grund- und Realschule plus OHS Westhofen RKR Sven Portuné 2

Ausgangssituation (nicht zufriedenstellend) Potenzialanalyse als externe Maßnahme im Rahmen von BerEb durch CJD in Klasse 7 verankert Zielgruppe für die Potenzialanalyse: Nur 1/3 der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe mit besonderen Voraussetzungen Informationsaustausch (Schule BerEb) OHS Westhofen RKR Sven Portuné 3

Visionär gedacht Potenzialanalyse für alle Schülerinnen und Schüler Vernetzung mit vorhandenen Ressourcen Beteiligung der Lehrkräfte an der Potenzialanalyse ohne Mehrarbeit Informationsfluss an Alle am Schulleben Beteiligten (Lehrkräfte, BerEb, Schulsozialarbeit, Eltern, ) Nutzung einzelner Teile der Potenzialanalyse in verschiedenen Jahrgangsstufen Nutzung des Analyseverfahrens 2P im Rahmen von (Vertretungs-) Unterricht OHS Westhofen RKR Sven Portuné 4

Vernetzung mit den vorhandenen Gegebenheiten Ritualisiert eingeführte Schüler-Eltern-Lehrer-Gespräche (SELG) in allen Jahrgangsstufen Vorbereitung der SELG durch Fragebögen für alle Beteiligten (SEL) Fragebögen erfassen überwiegend Merkmale überfachlicher Kompetenzen Auswertung der Fragebögen durch Klassenlehrkräfte Berufseinstiegsbegleiter (CJD) und Schulsozialarbeiterin vor Ort Projekt Die Kompetenzwerkstatt Praktika OHS Westhofen RKR Sven Portuné 5

Zu beseitigende Stolpersteine Mehrarbeit einzelner Lehrkräfte Mehrbelastung der Schülerinnen und Schüler Schubladendenken statt Stärkenentwicklung Nicht ausreichend vorhandene Vertretungskapazität Nicht ausreichend vorhandene Raumkapazität Nicht ausreichend vorhandene PC-Arbeitsplätze Bürokratie und Papierflut OHS Westhofen RKR Sven Portuné 6

Erfolgsfaktoren an der Otto-Hahn-Schule Qualifizierung/ Nachqualifizierung der Lehrkräfte (insbesondere der betroffenen Klassenleitungen) Ermäßigungsstunde an die Klassenleitungen u. a. für die Rückmeldegespräche (=> aus Gliederungsplan AEF Schlüssel 79 Koord. Kompetenzanalyse Profil AC ) Angepasste und personifizierte Dokumente Schulleitung unterstützt bei der Durchführung der Potenzialanalyse Parallel stattfindendes Schnupperpraktikum und externe Unterstützung (=> vgl. EPOS Schreiben vom 02.01.2018) OHS Westhofen RKR Sven Portuné 7

Umsetzung in Zahlen Schuljahr Anzahl SuS Anzahl LK/SL Anzahl Externe Anzahl Räume a) Anzahl Tage 17/18 43 (KS 8) 6/2 0 b) 6+1 2 17/18 48 (KS 7) 2/1 2 3+1 2+2 c) 18/19 58 (KS 7) 2/1 2 4+1 2+2 c) 19/20 66 (KS 7) 3/(1) 2 4+1 2+2 c) a) Ein Computerraum mit bis zu 30 Arbeitsplätzen b) Im Rahmen der Qualifizierung der Lehrkräfte c) 50% der Schülerinnen und Schüler sind 2 Tage im Schnupperpraktikum OHS Westhofen RKR Sven Portuné 8

Umsetzung in Zahlen (im SJ 2018/19 mit 58 SuS) 7a (28) 7b (30) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Schnupperpraktikum Potenzialanalyse Schnupperpraktikum Potenzialanalyse Potenzialanalyse Schnupperpraktikum Potenzialanalyse Schnupperpraktikum Gruppe A B C D E F G H Klasse 7a 7a 7a 7a 7a 7a 7a 7a Anzahl SuS 4 4 4 4 4 4 4 0 28 Klasse 7b 7b 7b 7b 7b 7b 7b 7b Anzahl SuS 4 4 4 5 4 4 5 0 30 OHS Westhofen RKR Sven Portuné 9

Umsetzung in Zahlen (im SJ 2018/19 mit 58 SuS) Raum R1 R2 R3 R4 CoLa CoLa CoLa CoLa Tag 1 LK 1 Gast 1 LK 2 Gast 2 SL SL SL SL PC Raum A B C D E F G H 10' Konzentration ab 8:00 Uhr G1 G1 E1 E1 PC PC PC PC 45' Kognitiver Test 45+15Min E F G H A B C D 10' Konzentration ab 9:00 Uhr G1 G1 E1 E1 PC PC PC PC 45' Kognitiver Test 45+15Min A B C D E F G H 35' IT Test ab 10:00 Uhr E1 E1 G1 G1 PC PC PC PC 20' Berufsinteressen 45+15Min D E G A A B C D 35' IT Test ab 11:00 Uhr E1 E1 G1 G1 PC PC PC PC 20' Berufsinteressen 45+15Min Raum R1 R2 R3 R4 CoLa CoLa CoLa CoLa Tag 2 Gast 2 LK 2 Gast 1 LK 1 SL SL SL SL PC Raum A B C D E F G H 45' Berufsfeldbezogene Kompetenzen I ab 8:00 Uhr G2 G2 E2 E2 PC PC PC PC 10' Selbsteinschätzung Papier 45+15Min E F G H A B C D 45' Berufsfeldbezogene Kompetenzen I ab 9:00 Uhr G2 G2 E2 E2 PC PC PC PC 10' Selbsteinschätzung Papier 45+15Min A B C D E F G H 45' Berufsfeldbezogene Kompetenzen II ab 10:00 Uhr E2 E2 G2 G2 PC PC PC PC 10' Selbsteinschätzung PC 45+15Min E F G H A B C D 45' Berufsfeldbezogene Kompetenzen II ab 11:00 Uhr E2 E2 G2 G2 PC PC PC PC 10' Selbsteinschätzung PC 45+15Min OHS Westhofen RKR Sven Portuné 10

Umsetzung in Zahlen (im SJ 2018/19 mit 58 SuS) Raum R1 R2 R3 R4 CoLa CoLa CoLa CoLa Tag 1 LK 1 Gast 1 LK 2 Gast 2 SL SL SL SL PC Raum A B C D E F G H 10' Konzentration ab 8:00 Uhr G1 G1 E1 E1 PC PC PC PC 45' Kognitiver Test 45+15Min E F G H A B C D 10' Konzentration ab 9:00 Uhr G1 G1 E1 E1 PC PC PC PC 45' Kognitiver Test 45+15Min A B C D E F G H 35' IT Test ab 10:00 Uhr E1 E1 G1 G1 PC PC PC PC 20' Berufsinteressen 45+15Min D E G A A B C D 35' IT Test ab 11:00 Uhr E1 E1 G1 G1 PC PC PC PC 20' Berufsinteressen 45+15Min Raum R1 R2 R3 R4 CoLa CoLa CoLa CoLa Tag 2 Gast 2 LK 2 Gast 1 LK 1 SL SL SL SL PC Raum A B C D E F G H 45' Berufsfeldbezogene Kompetenzen I ab 8:00 Uhr G2 G2 E2 E2 PC PC PC PC 10' Selbsteinschätzung Papier 45+15Min E F G H A B C D 45' Berufsfeldbezogene Kompetenzen I ab 9:00 Uhr G2 G2 E2 E2 PC PC PC PC 10' Selbsteinschätzung Papier 45+15Min A B C D E F G H 45' Berufsfeldbezogene Kompetenzen II ab 10:00 Uhr E2 E2 G2 G2 PC PC PC PC 10' Selbsteinschätzung PC 45+15Min E F G H A B C D 45' Berufsfeldbezogene Kompetenzen II ab 11:00 Uhr E2 E2 G2 G2 PC PC PC PC 10' Selbsteinschätzung PC 45+15Min OHS Westhofen RKR Sven Portuné 11

Der Raumplan für Schülerinnen und Schüler Nr Klasse Name Vorname M/W Gruppe 08:00 09:00 10:00 11:00 1 07a Alles Anton M D1 BK CoLa BK CoLa 2 07a Claus Carla W B1 Mus CoLa Mus CoLa 3 07a Futter Felix M A1 KS 7a CoLa KS 7a CoLa 4 07a Huhn Hans W E1 CoLa Mus CoLa Mus OHS Westhofen RKR Sven Portuné 12

Ausgangssituation (nicht zufriedenstellend) Visionär gedacht Zu beseitigende Stolpersteine Erfolgsfaktoren an der Otto-Hahn-Schule Potenzialanalyse als externe Maßnahme im Rahmen von BerEb durch CJD in Klasse 7 verankert Zielgruppe für die Potenzialanalyse: Nur 1/3 der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe mit besonderen Voraussetzungen Informationsaustausch (Schule BerEb) Potenzialanalyse für alle Schülerinnen und Schüler Vernetzung mit vorhandenen Ressourcen Beteiligung der Lehrkräfte an der Potenzialanalyse ohne Mehrarbeit Informationsfluss an Alle am Schulleben Beteiligten (Lehrkräfte, BerEb, Schulsozialarbeit, Eltern,) Nutzung einzelner Teile der Potenzialanalyse in verschiedenen Jahrgangsstufen Nutzung des Analyseverfahrens 2P im Rahmen von (Vertretungs-) Unterricht Mehrarbeit einzelner Lehrkräfte Mehrbelastung der Schülerinnen und Schüler Schubladendenken statt Stärkenentwicklung Nicht ausreichend vorhandene Vertretungskapazität Nicht ausreichend vorhandene Raumkapazität Nicht ausreichend vorhandene PC- Arbeitsplätze Bürokratie und Papierflut Qualifizierung/ Nachqualifizierung der Lehrkräfte (insbesondere der betroffenen Klassenleitungen) Ermäßigungsstunde an die Klassenleitungen u. a. für die Rückmeldegespräche Angepasste und personifizierte Dokumente Schulleitung unterstützt bei der Durchführung der Potenzialanalyse Parallel stattfindendes Schnupperpraktikum und externe Unterstützung OHS Westhofen RKR Sven Portuné 13

Die Bürokratie und der Datenschutz Beobachterkonferenzbogen.docx Beobachtungsbogen 3D-Karte.docx Beobachtungsbogen Lern-Box.docx Beobachtungsbogen Murmelbahn.docx Beobachtungsbogen Trip to London.docx Beurteilungsbogen.docx Namensschilder.docx PC Tests Zugänge.docx Selbsteinschätzungsbogen.docx OHS Westhofen RKR Sven Portuné 14

Die Bürokratie und der Datenschutz OHS Westhofen RKR Sven Portuné 15

Die Bürokratie und der Datenschutz OHS Westhofen RKR Sven Portuné 16

Vorbereitung für den Seriendruck und der Datenschutz Nr Klasse Name Vorname M/W Gruppe Schüler-ID Kognitiver Test I IT-Test II Konzentrationstest Selbsteinschätzungsbogen 1 07a Alles Anton M D1 0119-001 77fa613a e1b90733 5,92E+69 5c9f75e4 2 07a Claus Carla W B1 0119-025 530c30ef 73949612 1c48384a 7c78e25f 3 07a Futter Felix M A1 0119-026 b2331b4a 7ec3b5c3 7a16f693 d8192a9e 4 07a Huhn Hans W E1 0119-027 ad88f35a e6cd9947 e787d1c1 5ad0a691 Hinweis Datenschutz: Datensätze in ein eigenes Excel-Tabellenblatt einfügen (copy & paste) Seriendokumente ausdrucken nicht abspeichern Ausgefüllte Dokumente nicht speichern, vor Zugriff unbefugter Dritter schützen und nach nicht mehr erforderlicher Aufbewahrung vernichten Excel-Tabellenblatt löschen OHS Westhofen RKR Sven Portuné 17

Ausgangssituation (nicht zufriedenstellend) Visionär gedacht Zu beseitigende Stolpersteine Erfolgsfaktoren an der Otto-Hahn-Schule Potenzialanalyse als externe Maßnahme im Rahmen von BerEb durch CJD in Klasse 7 verankert Zielgruppe für die Potenzialanalyse: Nur 1/3 der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe mit besonderen Voraussetzungen Informationsaustausch (Schule BerEb) Potenzialanalyse für alle Schülerinnen und Schüler Vernetzung mit vorhandenen Ressourcen Beteiligung der Lehrkräfte an der Potenzialanalyse ohne Mehrarbeit Informationsfluss an Alle am Schulleben Beteiligten (Lehrkräfte, BerEb, Schulsozialarbeit, Eltern,) Nutzung einzelner Teile der Potenzialanalyse in verschiedenen Jahrgangsstufen Nutzung des Analyseverfahrens 2P im Rahmen von (Vertretungs-) Unterricht Mehrarbeit einzelner Lehrkräfte Mehrbelastung der Schülerinnen und Schüler Schubladendenken statt Stärkenentwicklung Nicht ausreichend vorhandene Vertretungskapazität Nicht ausreichend vorhandene Raumkapazität Nicht ausreichend vorhandene PC- Arbeitsplätze Bürokratie und Papierflut Qualifizierung/ Nachqualifizierung der Lehrkräfte (insbesondere der betroffenen Klassenleitungen) Ermäßigungsstunde an die Klassenleitungen u. a. für die Rückmeldegespräche Angepasste und personifizierte Dokumente Schulleitung unterstützt bei der Durchführung der Potenzialanalyse Parallel stattfindendes Schnupperpraktikum und externe Unterstützung OHS Westhofen RKR Sven Portuné 18

Konzeptionelle Verknüpfung - Teil I Durchführung nur des Assessment-Centers für die Jahrgangsstufe 5 in der Methodenwoche zu Schuljahresbeginn Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit Kritik- und Konfliktfähigkeit Teamfähigkeit Methodenkompetenz Planungsfähigkeit Problemlösefähigkeit Präsentationsfähigkeit Personale Kompetenz Durchhaltevermögen Selbstständigkeit Ordentlichkeit Verantwortungsfähigkeit Arbeitsgenauigkeit Arbeitstempo OHS Westhofen RKR Sven Portuné 19

Konzeptionelle Verknüpfung - Teil II Durchführung der Potenzialanalyse für die gesamte Jahrgangsstufe 7 Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit Kritik- und Konfliktfähigkeit Teamfähigkeit Kognitive Basiskompetenz Konzentrationsfähigkeit Räumliches Vorstellungsvermögen Merkfähigkeit Schlussfolgerndes Denken Methodenkompetenz Planungsfähigkeit Problemlösefähigkeit Präsentationsfähigkeit Informationstechnische Fähigkeit Berufsfeldbezogene Kompetenz Handwerklich-technische Fähigkeit Untersuchend-forschende Fähigkeit Kreativ-sprachliche Fähigkeit Pädagogisch-helfende Fähigkeit Führend-verkaufende Fähigkeit Kaufmännisch-verwaltende Fähigkeit Personale Kompetenz Durchhaltevermögen Selbstständigkeit Ordentlichkeit Verantwortungsfähigkeit Arbeitsgenauigkeit Arbeitstempo Berufs- und Studieninteressen 16 Berufsgruppen OHS Westhofen RKR Sven Portuné 20

Konzeptionelle Verknüpfung - Teil III Durchführung nur der Online-Tests in der Klassenstufe 9 mit Blick auf die Berufsorientierung/Berufswahl im Unterricht (auch Vorbereitung bzw. Nachbereitung Praxistag/Praktikum) Informationstechnische Fähigkeit Kognitive Basiskompetenz Konzentrationsfähigkeit Räumliches Vorstellungsvermögen Merkfähigkeit Schlussfolgerndes Denken Berufsfeldbezogene Kompetenz Handwerklich-technische Fähigkeit Untersuchend-forschende Fähigkeit Kreativ-sprachliche Fähigkeit Pädagogisch-helfende Fähigkeit Führend-verkaufende Fähigkeit Kaufmännisch-verwaltende Fähigkeit Berufs- und Studieninteressen 16 Berufsgruppen OHS Westhofen RKR Sven Portuné 21

Konzeptionelle Verknüpfung - Teil IV Die bisherigen SEL-Gespräche wird in den Klassenstufen 5, 7 und 9 durch die Rückmelde- und Fördergespräche im Rahmen der Potenzialanalyse Profil AC ergänzt. Das Stärkenprofil ist Gesprächsgrundlage. Ein Großteil des Gespräches ist das online erstellte Stärkenprofil. Der Aufwand der Auswertung als Vorbereitung auf die Gespräche durch die Online-Unterstützung ist deutlich geringer als über die händische Auswertung der bisherigen Fragebögen. Statt ein Kind mit nur einer Profilerstellung in Klasse 7 in eine Schublade zu stecken, kann jetzt eine Entwicklung der Stärken in den Klassenstufe 5, 7 und 9 dokumentiert werden. OHS Westhofen RKR Sven Portuné 22

Konzeptionelle Verknüpfung - Teil V Das Stärkenprofil wird Teil des persönlichen Portfolio-Ordners Zugriff auf das Stärkenprofils Projekt Die Kompetenzwerkstatt BerEb Suche nach Praktikumsplatz Berufsberatung OHS Westhofen RKR Sven Portuné 23

Der Datenschutz das Analyseverfahren 2P Die Schülerinnen und Schüler werden zu Schuljahresbeginn über Excel-Import in die Plattform eingelesen Lehrkräfte können jederzeit einzelne Elemente im Rahmen des (Vertretungs-) Unterrichtes durchführen OHS Westhofen RKR Sven Portuné 24

Ausgangssituation (nicht zufriedenstellend) Visionär gedacht Zu beseitigende Stolpersteine Erfolgsfaktoren an der Otto-Hahn-Schule Potenzialanalyse als externe Maßnahme im Rahmen von BerEb durch CJD in Klasse 7 verankert Zielgruppe für die Potenzialanalyse: Nur 1/3 der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe mit besonderen Voraussetzungen Informationsaustausch (Schule BerEb) Potenzialanalyse für alle Schülerinnen und Schüler Vernetzung mit vorhandenen Ressourcen Beteiligung der Lehrkräfte an der Potenzialanalyse ohne Mehrarbeit Informationsfluss an Alle am Schulleben Beteiligten (Lehrkräfte, BerEb, Schulsozialarbeit, Eltern,) Nutzung einzelner Teile der Potenzialanalyse in verschiedenen Jahrgangsstufen Nutzung des Analyseverfahrens 2P im Rahmen von (Vertretungs-) Unterricht Mehrarbeit einzelner Lehrkräfte Mehrbelastung der Schülerinnen und Schüler Schubladendenken statt Stärkenentwicklung Nicht ausreichend vorhandene Vertretungskapazität Nicht ausreichend vorhandene Raumkapazität Nicht ausreichend vorhandene PC- Arbeitsplätze Bürokratie und Papierflut Qualifizierung/ Nachqualifizierung der Lehrkräfte (insbesondere der betroffenen Klassenleitungen) Ermäßigungsstunde an die Klassenleitungen u. a. für die Rückmeldegespräche Angepasste und personifizierte Dokumente Schulleitung unterstützt bei der Durchführung der Potenzialanalyse Parallel stattfindendes Schnupperpraktikum und externe Unterstützung OHS Westhofen RKR Sven Portuné 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit sven.portune@ohs-westhofen.de Fachforum Potenzialanalyse Potenziale erkennen Stärken fördern beruflich orientieren Organisation der Potenzialanalyse Profil AC für eine Jahrgangsstufe als Teil des Schulkonzeptes Otto-Hahn-Schule Westhofen Grund- und Realschule plus OHS Westhofen RKR Sven Portuné 26