CONFERENCING WITH ADULTS Über die Einsatzmöglichkeiten von FGC abseits des Jugendwohlfahrts-Kontext

Ähnliche Dokumente
Matthias Corvinus Str St. Pölten E: I: Family Group Conference Familienrat

Family Group Conference Ressourcenerweiterung in der Familienbetreuung

Widen the circle! Ask the family! Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung. Christine Haselbacher

Family Group Conference

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat

Widen the circle! Ask the family! Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung. Christine Haselbacher

Family Group Conference

"Family Group Conference Familieng ruppenkonferenz Verwandts chafts rat Familienrat

Begleitende Evaluierung des ESF

Niederösterreich Mistelbach Gänserndorf Tulln Hollabrunn Klosterneuburg Stockerau

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Ziel: einheitliche Hilfeplanung ITP Mecklenburg-Vorpommern. Kommunaler Sozialverband Mecklenburg-Vorpommern Jörg Rabe

Familienrat in Wien. Ich hätt schon viel früher mit dem Marko reden soll n

Sozialnetz-Konferenz in der Bewährungshilfe für Jugendliche und junge Erwachsene

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

Zwischenergebnis des GSV Projekts HELPS - Gesund leben trotz psychischer Erkrankung

Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen

QUALIFIZIERUNG FÜR INKLUSION. Fortbildungsmodule Inklusion im Sport gemeinsam Wege finden

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Stärkenorientierte Arbeit mit älteren Menschen

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl

Open Government Data Aktivitäten und aktuelle Herausforderungen aus der Schweiz

Zusammenhalt durch lokale Sozialpolitik Kommunale europäische Innovationen

Seminar / Lernfeld: Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht

Betriebliche Gesundheitsförderung

Allianz für Gesundheitsförderung in Wien

Kooperation mit Selbsthilfegruppen am Beispiel "Selbsthilfegruppen greifbar im Spital"

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Arbeitsgruppe Wirkungsorientierung

Festlegung von Maßnahmen

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

PSYCHOSOZIALE ASPEKTE DER BEHANDLUNG SUCHTKRANKER

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Bewegtes Leben durch Mobilitätsförderung in Pensionistenwohnhäusern

Klient_innenbeteiligung

Alma im Selbststudium

SAGE Senior citizens participate in creating their lives (dt. Übersetzung: weise)

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

Kollegiale Beratung 2012 Q080 CS. Veranstaltungsnummer: Termin:

Vergabe von Umfragen und Qualitätssicherung

Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE

EU Projekt CHANGE

Arbeitslosigkeit und Gesundheit

Modellversuch ML-QuES

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen. Projektmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA)

Sozialnetz-Konferenz in der Bewährungshilfe für Jugendliche und junge Erwachsene. Die Aktivierung des Sozialen Netzes zur Planung des Hilfeprozesses

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

CO-LAB, Country Workshop 2

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Die Bedeutung von Psychoedukation für die seelische Gesundheit wohnungsloser Frauen und Männer

Basisinformation für die Anmeldung / Besuchsbegleitungen / Begleitete Besuche

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS

Evidenz schaffen und nutzen Gudrun Braunegger-Kallinger

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Assessment im Case Management

Implementierung Kosten-Nutzen-Analyse

1. Das Neue Museumskonzept

EINHEIT NR. 4.1 Zusammenarbeit mit den Eltern als innovativer Ansatz. Die Arbeit mit den Eltern

Achtsamkeit in der stationären Altenhilfe

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

SiA Schwangere in Aktion

TK- DepressionsCoach. Nicole Battenfeld TK-Landesvertretung Baden- Württemberg. Freiburg 17. März 2018

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Konzept für ein Pilotprojekt Sozialnetz-Konferenz bei Maßnahmenuntergebrachten

Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung. 3. Netzwerktreffen :00-16:00 Uhr

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Symposium «Patientenbeteiligung» in der Gesundheits-Forschung und -Lehre Quo vadis?

Fachtagung Familienrat

Content Management Systeme/ TMF

Europäische Beschäftigungspolitik

Drastische Auswirkungen auf die Gesellschaft durch rasche Zunahme der Zahl von Alleinlebenden Katsuhiko Fujimori

Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte: Haltung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit Eltern der Papilio-ElternClub

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Mobilität von Bildungspersonal

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) wird BGM

SERVICE INFORMATION ET PRÉVENTION DE LA LIGUE 75, RUE DE MAMER L-8081 BERTRANGE T

Schwer erreichbare Zielgruppen. Oder schwer erreichbare Angebote?

Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Nahestehenden

Forschungsprojekt. Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in ambulanten Kinderkrankenpflegediensten.

In Schulen aktiv werden Multiplikatorenschulung Globales lernen

Projekt Frühintervention bei aggressiven Handlungen und risikoreichem Trinken (AgRi)

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Das Projekt train the service. Anne Käther train the service Allgemeine Studienberatung

Good Governance im Sport. Angebote und Formate

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Die Kollegiale Coaching Konferenz

ausgezeichnet 2010 als Good Practice

Basisinformation Familiensystem

Gesund führen Förderung psychischer Gesundheit in der Sozialwirtschaft. Von der Europäischen Union im Rahmen des ESF gefördertes Projekt

BZgA-Beteiligung an EU-Projekten im Bereich Healthy Ageing. Theresia Rohde Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Referat 2-22

Transkript:

Matthias Corvinus Str. 15 3100 St. Pölten E: inclusion@fhstp.ac.at I: http://inclusion.fhstp.ac.at CONFERENCING WITH ADULTS Über die Einsatzmöglichkeiten von FGC abseits des Jugendwohlfahrts-Kontext Sabine Sommer

Netzwerkaktivierung in arbeitsmarktpolitischen Projekten Laufzeit: Juli 2011 März 2013 Auftraggeber: Land NÖ KooperationspartnerInnen: Trägervereine von FAIRnetzt (GESA, fairwurzelt, Landschaftspflege, Lebmit & bunttex, Ökokreis, Sozial Aktiv, Unida services, Transjob, Arge Chance, Phönix Ostarrichi) Gefördert aus Mitteln des BMASK und des ESF

Projektziele (1) Überprüfung der Übertragbarkeit des Verfahrens der Netzwerkaktivierung für die Anwendung in arbeitsmarktpolitischen Projekten (Zielgruppe: BezieherInnen der BMS) Feststellung des konkreten Adaptionsbedarfes und Erarbeitung eines Ablaufprozesses eines netzwerkaktivierenden Verfahrens im arbeitsmarktpolitischen Kontext mit dem Ziel, bereits bestehende Angebote von Beschäftigungsprojekten zu erweitern und die Vermittlungsund Erfolgsquote nachhaltig zu erhöhen

Projektziele (2) Erarbeitung von Umsetzungsempfehlungen Entwicklung und Angebot einer Pilotschulung für KoordinatorInnen und ÜberweiserInnen Begleitende Evaluation der Durchführung im Rahmen des Pilotversuches

Arbeitspakete & Zeitplan Jun. Dez. 2011 AP 1: Erarbeitung von Grundlagen und Adaptierungsmöglichkeiten Dez. 2011 Mai 2012 AP 2: Konzeptionierung und Durchführung einer Schulung Jun. Nov. 2012 AP 3: Beratung in der Erprobung der Methode Dez. 2012 Feb. 2013 AP 4: Evaluation März 2013 AP 5: Berichterstellung

Meilensteine Literaturrecherche zu FGC mit Erwachsenen und Sammlung von Good Practice Beispielen Leitfadengestützte Interviews mit StakeholderInnen des Projektes FAIRnetzt Schulung für ÜberweiserInnen und KoordinatorInnen Begleitete Durchführung und Evaluation der ca. 5 Netzwerkkonferenzen

Best practice Beispiele England: Pilotprojekt FGC bei Gewalt an älteren Menschen dreijährigen Pilotprojekt (2007-2009) des Daybreak Bluebird Programmes zu FGC bei Gewalt an älteren Menschen Norwegen: Evaluationsstudie FGC bei SozialhilfebezieherInnen dreijährige (2007-2010) randominisierte kontrollierte Evaluationsstudie der Effekte von FGC hinsichtlich der sozialen Unterstützung und psychischen Gesundheit von SozialhilfebezieherInnen

FGC bei Gewalt an älteren Menschen Zielgruppe des Pilotprojektes: ältere Menschen ( 50 Jahre), welche physische, psychische, sexualisierte, finanzielle oder soziale Gewalt durch Familienangehörige oder andere Menschen im sozialen Nahraum erleiden ÜberweiserInnen: Professionisten, Betroffene und Mitglieder des sozialen Netzwerks von Betroffenen 64 Überweisungen während des Projektzeitraums von insgesamt 90 älteren Menschen In 44 Fällen (69%) kam es zu einer Konferenz für 65 ältere Menschen, in 32 Fällen davon (73%) fand auch eine Folgekonferenz statt

ÜberweiserInnen SozialarbeiterInnen 84% Polizei 11% Familie 3% Sonstige 2%

Anlassfälle Emotionale Gewalt (68 Fälle) physische Gewalt (32) finanzielle Gewalt (28) Vernachlässigung (20) sexualisierte Gewalt (1)

Faktoren für erfolgreiche Implementierung Die aktive, motivierende und unterstützende Rolle der (potentiellen) ÜberweiserInnen Alle Beteiligten (Organisationen, SozialarbeiterInnen, KlientInnen) müssen die Ziele und den Prozess von FGC verstehen und die jeweilige Rolle und Aufgaben muss klar kommuniziert und bekannt sein Vorbereitungsphase ist Intervention, auch wenn es schlussendlich zu keiner Konferenz kommt FGC braucht einen festgelegten Platz im Betreuungsverlauf Betreuung/Supervision und Unterstützung für ÜberweiserInnen sowie KoordinatorInnen; ein Mandat auf Vorstandsebene ist notwendig

Evaluationsstudie FGC bei SozialhilfebezieherInnen randominisierten Kontrollstudie Zielgruppe: Menschen aus dem Großraum Oslo und Bergen, welche seit mehr als 6 Monaten Sozialhilfe beziehen (=LangzeitbezieherInnen) Untersuchungsziel: Evaluierung der Wirkung von FGC auf die soziale Unterstützung und psychische Gesundheit der Zielgruppe.

Evaluationsstudie FGC bei SozialhilfebezieherInnen 149 StudienteilnehmerInnen, 96 in Interventionsgruppe, 53 in Kontrollgruppe Fragebogen (soziale Unterstützung, Soziale Ressourcen, Zufriedenheit, psychische Beeinträchtigung sowie Angstzustände und Depressionen) 3 mal während Studiendauer.

StudienteilnehmerInnen (n=149) Geschlecht Männer (62%) Frauen (38%)

StudienteilnehmerInnen (n=149) Beziehungsstatus Alleinstehend (single, geschieden oder verwitwet; 93%) Verheiratet oder mit PartnerIn im gemeinsamen Haushalt lebend (7%)

StudienteilnehmerInnen (n=149) Ausbildung keine Berufsausbildung (52%) Pflichtschulabschluss (36%) Hochschulabschluss (12%)

StudienteilnehmerInnen (n=149) 100 80 60 40 20 Hauptproblemlagen (Mehrfachnennungen möglich) 0 Schlechte bis sehr schlechte finanzielle Lage Chronische Erkrankung Suchtmittelabhängigkeit

Interventionsgruppe (n=96) Konferenz (43%) Abbruch (24%) Ausstieg (33%) Those who failed to complete the FGC intervention had been inebriated more often over the previous month than those who completed the FGC process. (Malmberg-Heimonen 2011:955)

Hypothesen Der Prozess von FGC steigert die soziale Unterstützung und sozialen Ressourcen der TeilnehmerInnen der Interventionsgruppe im Vergleich zu den TeilnehmerInnen der Kontrollgruppe Der Prozess von FGC steigert die Zufriedenheit der TeilnehmerInnen der Interventionsgruppe im Vergleich zu den TeilnehmerInnen der Kontrollgruppe Der Prozess von FGC reduziert den Leidensdruck, Angstzustände und Depression bei TeilnehmerInnen der Interventionsgruppe im Vergleich zu TeilnehmerInnen der Kontrollgruppe

Evaluationsergebnisse Durchschnittliche Dauer des FGC-Prozesses: 14 Wochen durchschnittliche Arbeitszeit des Koordinators / der Koordinatorin: 24.3 Stunden pro TeilnehmerIn 18.3 Stunden für die Vorbereitung der Konferenz 4.2 Stunden für die Konferenz selbst 1.7 Stunden im Anschluss an die Konferenz

Evaluationsergebnisse TeilnehmerInnen der Interventionsgruppe formulierten durchschnittlich 3,6 Fragen (insgesamt 230), welche in der privaten Phase der Konferenz behandelt werden sollten, zu folgenden Themenbereichen: FreudInnen und Familie Freizeitaktivitäten Finanzielles und Strukturelles Wohnsituation Arbeit Isolation/Vereinsamung Selbstvertrauen Alkohol und Drogen Krisensituationen

Konferenzen (n=41)

Konferenzen (n=41)

Evaluationsergebnisse Im Vergleichszeitraum zeigte sich ein signifikanter Anstieg der sozialen Unterstützung und sozialen Ressourcen bei den TeilnehmerInnen der Interventionsgruppe, nicht jedoch bei der Kontrollgruppe Bei allen 5 abgefragten Variablen (Emotionale soziale Unterstützung, Soziale Ressourcen, Zufriedenheit, psychische Beeinträchtigung sowie Angstzustände und Depressionen) kam es zu messbar positiven Veränderungen bei der Interventionsgruppe Die maßgeblichsten Interventionseffekte von FGC wurden in den Bereichen Zufriedenheit, psychische Beeinträchtigung und Angstzustände/Depressionen festgestellt

Schulungskonzept Einheiten 1. Tag Inhalt Ziel Methode 0,5 Begrüßung, Vorstellung Die Tl können sich auf das Seminar einlassen, haben eine personelle, zeitliche und räumliche Orientierung 1,5 Die Idee des Familienrates, Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte. Das Projekt Netzwerkaktivierung in arbeitsmarktpolitischen Projekten Adaption und Experiment 2 Die Phasen des Familienrates: Vorbereitungsphase, Informationsphase, Family-Only-Phase, Entscheidungsphase, Überprüfungsphase 4 Rolle und Aufgabe der Zuweiser*in und die Formulierung der Sorge. Die Sorge und der Auftrag an die Konferenz müssen eindeutig formuliert sein. Es muss deutlich werden, dass es sich um einen Missstand handelt, den es zu beseitigen gilt. Durch das Angebot einer sozialen Gruppenkonferenz wird bestimmt, dass der betroffenen Person und ihrer Gemeinschaft Lösungskompetenz zugetraut wird. Die Tl kennen den geschichtlichen Hintergrund und die Idee des Verfahrens, sowie Initiative und die Ziele des nö Projektes in FairNetzt Die Tl kennen den organisatorischen Aufbau des Verfahrens Die Tl kennen den Unterschied zwischen Sorgeformulierung und konventioneller Problemerfassung und die positive und aktivierende Wirkung auf den Unterstützungsprozess. Sie können Sorgeformulierungen aus Warte der Zuweiser*in, der Koordiantor*in und der beteiligten Person formulieren. Warming up, Icebreaker PPP Vortrag Diskussion PPP, DVD Gedankenexperiment zum eigenen Netzwerk Rollenspiele, in denen der Unterschied zwischen gemeinsamer Sorgeformulierung und konventioneller Problemerfassung erlebt wird. Gespräche zwischen Zuweiser*in und Klient*in, zwischen Zuweiser*in und Koordinator*in

Schulungskonzept Einheiten 2. Tag Inhalt Ziel Methode 0,5 Aktuelle Befindlichkeiten und Fragen Einlassen und Orientierung für den Tag Fragerunde 1,5 Rolle und Aufgabe der Koordinator*in und die Lösungsabstinenz. Die Koordinator*in darf nicht aus demselben Projekt stammen, wie die Zuweiser*in. Sie muss sich lösungsabstinent verhalten, um der Idee der Gruppenkonferenz gerecht zu werden, dass die Lösung in der Besitzerschaft der erweiterten Familie bleibt. 4 Durchführung einer sozialen Gruppenkonferenz: Informationsphase, eindeutige Anforderungen an den Plan, Ressourcenrunde exklusive Gruppenzeit, Erstellung eines Plans, Entscheidungsphase 2 Organisation und Planung der Konferenzen im Pilotprojekt Die Tl kennen die Aufgaben der Koordination und können dieses Wissen anwenden. Sie können den/die Klient*in motivieren, eine Gästeliste zu erstellen, das eigene Netzwerk zu aktivieren und eventuell zu erweitern. Sie können die genannten Personen zur Konferenz einladen, diese gemeinsam mit dem/der Klient*in planen und organisieren. Die Tl haben eine Konferenz in unterschiedlichen Rollen und Funktionen erlebt, sie haben die Phasen der Konferenz erfahren und können daraus Schlüsse für die Praxis ziehen Die Rahmenbedingungen sind allen bekannt. Eine vorläufige Festlegung auf die Rolle als Zuweiser*in oder Koordinator*in im Pilotprojekt, ein ungefährer Zeitplan und Möglichkeiten der Coachingstruktur Rollenspiele anhand konkreter Beispiele aus der Arbeit, Einsatz von Formblättern Rollenspiel anhand eines Anliegens aus der Praxis Reflexion Brainstorming und Klärung offener Fragen, Visualisieren und räumliche Zuordnung der Projekte, Forumsaustausch

Fallbeispiele aus der Schulung

Implementierungsschritte (vgl. Haselbacher 2009:81) Bekanntmachen des Verfahrens unter KollegInnen und MultiplikatorInnen, in der Hierarchie und bei EntscheidungsträgerInnen Unterstützung und Bereitstellung der Ressourcen durch die Leitung Motivierung der KollegInnen, sich auf eine neue Form der Sozialarbeit einzulassen Supervisorische Begleitung für die KoordinatorInnen und SozialarbeiterInnen zur Reflexion der Rollenwechsel und der Konferenzen Evaluation, Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Verfahrens und seiner Verankerung

Literatur Daybreak (2011): The Daybreak DOVE Programme. http://www.worldwebwise.co.uk/daybreakfgc/programmes_dovebasingstoke.html am 14.09.2011 Daybreak (2010a): Family Group Conferences for Adults - Pilot Project for Elder Abuse. Evaluation Report 2007-2010. Hampshire, UK. Daybreak (2010b): Family Group Conferenes For Adults. DVD Haselbacher, Christine (2009): User Involvement KlientInnenbeteiligung in der Sozialen Arbeit anhand des Verfahrens Family Group Conference. Diplomarbeit, Fachhochschule St. Pölten. Haselbacher, Christine / Delorette, Michael (2012): Netzwerkaktivierung in arbeitsmarktpolitischen Projekten. AP2 Konzept zur Durchführung einer Schulung. FH St. Pölten. Haselbacher, Christine / Sommer, Sabine / Hagenauer, Nina (2011): Netzwerkaktivierung in arbeitsmarktpolitischen Projekten. 1. Zwischenbericht AP1. FH St. Pölten. Joanknecht, Lineke und Dirkzwager, Mariëtte (2011): Regaining Control: dutch experiences With Family group Conferencing For Homeless People. European Federation of National Organisations working with the Homeless (Hrsg.), Homeless in Europe, (Autumn 2011), S. 32-34. Malmberg-Heimonen, Ira (2011): The Effects of Family Group Conferences on Social Support and Mental Health for Longer-Term Social Assistance Recipients in Norway. British Journal of Social Work, 41, S. 949-967. Milos, Karin / Rauch, Myriam (2010): Tagungsbericht Family Group Conferences. European Network Meeting in Brighton, England, 04. 06.11.2010. http://familienratfgc.de/files/fachgremien/tagungsbericht%20fr%202010%20brighton%2024%2011.pdf am 25.10.2011 Tapper, Linda (2011): Using Family Group Conferences to address Elder Abuse. European Congress on Family Group Conference, Workshop, Utrecht.