Prozessbeschreibung strategische Ebene Strategische Entscheidungspunkte für den Gemeinderat im Rahmen der Nachhaltigkeitsgestaltung

Ähnliche Dokumente
Nachfolgeprozess - Emotionen Emotionen als Stolperstein im Prozess

TripelBudgetierung Wertediskussion

Der Product Approval Process gem. Solvency II

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Umfeld- und Stakeholderanalysen

Einführung Projektmanagement und

Indikatorenentwicklung

Informationssystem für Sozial & Umweltstandards. für öffentliche Beschaffung und kleine & mittelständische Unternehmen.

Qualitätslabel für SE-Dienstleistungen

Internetgestützte Verfahren zur Bürgerbeteiligung bei der Energiewende. Stärken und Schwächen eines Instrumentes

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Verhandeln mit Politik. und Verwaltung

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN ÖPNV MOBILITÄTSMANAGEMENT ALS LÖSUNG?!?

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Teilergebnisplan. Gemeinde Wachtberg verantwortlich: FB Personalaufwendungen Aufwendungen für Sach- und

Netzwerkanlass «Wasserversorgung» 19. April 2012, Unterkulm. Fortschrittliche Strukturen der Wasserversorgungen Urs Kamm, SVGW

Chancen und Grenzen toolgestützter strategischer Planung

LEADER in Sachsen

Welche Handlungsmöglichkeiten hat eine Kommune bei der Umsetzung von globalen Nachhaltigkeitszielen?

Sanierung Gemeindehaus Meinungsaustausch. Herzlich willkommen!

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Reglement zur Förderung freischaffender Künstler

Die Zwei im Isental Gemeinsames Technisches Bauamt

Nachhaltigkeitsbewertung und -zertifizierung landw. Betriebe: Welche Systeme?

Geschäftsprozessmanagement. im Bankensektor kein Selbstzweck! BANKINGLOUNGE München. Referent: Christian Kaltenbach. 16.

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Den eigenen Weg finden

Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9. Zeitplan Thema Dauer Themenschwerpunkte Modul

Jetzt führen wir GEVER ein! Erfahrungsbericht der Einwohnergemeinde Thunstetten

Erfahrungen mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitsberichten und indikatoren in Kommunen

Kompetenzaufbau für eine wirkungsorientierte Steuerung in kleinen und mittleren Kommunen

derzeitiger Stand / Vergleich mit TG-Gemeinden

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

VDI 7001 Inhouse-Schulung

HÖHERES LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHES SCHULWESEN. Qualität in Unterricht und Management

Informationsvorlage. Dezernat OB Az Datum Nr. 428 / Betreff:

WORKSHOP LIEFERANTEN- MANAGEMENT

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung

Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

Verhaltenskodex für Lieferanten und Unterlieferanten

Bauen ohne Mängel mit Minergie

Aktuelles zur CSR-Richtlinie - EU-Richtlinie zur Berichterstattung nicht-finanzieller Indikatoren (RL 2014/95/EU, NFI-Richtlinie) 3.

NachhaltigeSchulentwicklung

Nachhaltiges Bildungshaus Villa Fohrde e.v.

Kreditbegehren von Fr. 180' (inkl. MwSt., Kostendach) für die Durchführung einer Leistungsorientierten Verwaltungsanalyse 2 (LOVA 2)

Ausblick auf die österreichische Aarhus- Umsetzung am Beispiel des WRG

Substanzerhalt Bahn- Infrastruktur der Schweiz. Medienkonferenz BAV/SBB vom 28. Juni 2010

Die Zukunft gestalten nachhaltig investieren

Verordnung über die örtliche Beherbergungsabgabe und die Kurtaxe der Stadt Kriens

Ergebniszusammenfassung und Effekte des Change²-Projektes Reform der Gemeinderatsarbeit

level das Programm zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Büro- und Objektmöbeln für Innenbereiche

Strassen-Werterhaltung in der Praxis aus Sicht einer Gemeinde

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

ERFA-Nachmittag IKS Sicht Gemeindeinspektorat

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

PRÜFLISTE. Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung

Für starkes Marketing.

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin

Richtige Investitionsentscheidungen treffen

Sportgroßveranstaltungen - ökonomische, ökologische und soziale Wirkungen

SPEZIELLE RICHTLINIE ZUR PRÜFUNG UND AUFSICHT DER MITTEL AUS DEM SOZIALFONDS (PRÜFRICHTLINIE-SF)

Sustainable Requirements Engineering. HOOD GmbH Keltenring Oberhaching

Anforderungen an die Umsetzung des E-Government-Gesetzes aus Sicht der Kommunen

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2017 in Deutschland. Frankfurt am Main, 31. Mai 2017

Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen. Ein Vortrag von... Benjamin Borucki Andreas Merz Projekt-Portfolioplanung im Unternehmen

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Nachhaltige Beschaffung

Führung einer Gemeinde: Modelle, Vorteile, Nachteile und Konsequenzen

Beurteilung und Beurteilungskriterien

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung:

IKT-Schlüsselprojektprüfungen der EFK und HERMES. Martin Schwaar Prüfungsexperte für IKT-Schlüsselprojekte des Bundes

Informationsveranstaltung «Heimeli» vom Willkommen zur Informationsveranstaltung Schwimmbad Heimenhaus

Bericht. des Gemeinderates an den Stadtrat. Projekt Neue Arbeitsplatz-Systeme Biel/Bienne (NASB) Verpflichtungskredit. betreffend

Gemeindeforum Schule Elsau Schlatt

Management- Handbuch. Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. DIN EN ISO 9001:2015. Auflage 1.1

Bräunlingen - DÖGGINGEN

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

Kleinstadt mit Einwohnern Zentrum zwischen Aarau und Baden Gute Finanzlage / Attraktiver Steuerfuss Dienstleistungen für die Region

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

Unterauftragnehmer im Entwicklungsbetrieb des DLR

Nachhaltigkeitskriterien für Agrarrohstoffe Kriterien und Anforderungen

Zuständigkeiten im öffentlichen Beschaffungswesen

Perfekter Fit mit dem Markt. Erfolgreiche Positionierung. Ihres Unternehmens

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

Energieversorgung und bereitstellung nachhaltig gestalten

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg. Informationsveranstaltung am im Kreishaus

STARTFELD live! Stefan Tittmann Initiant und Mitgründer

Verwaltungsorganisation und politische Partizipation in einer fusionierten Grossstadt Bern

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management

BMBF-Förderprojekt Enabling Innovation Erprobung des Management-Tools Informationen zur Zielstellung und Beantragung

instrument anpassungen überprüfungs BETREUUNGSbedarf ÜBERprüfun INDIKATOREN raster ERFASSUNGS EINSTUFUNGS ÜBERPRÜFUNGS periode BERICHT KONZEPT

Strategische und operative Steuerung mit einer Balance Scorecard - Transparenz über Finanzen und Prozesse

Schulen unterstützen Qualität entwickeln

Titel: Schafft das Outtasking Konzept der Relocation Services von Unternehmen X einen nachhaltigen Mehrwert?

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

Blickpunkt Unternehmen. VDI-Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten

Roman Kommunikation Stadt St.Gallen

Transkript:

Prozessbeschreibung strategische Ebene Strategische Entscheidungspunkte für den Gemeinderat im Rahmen der Nachhaltigkeitsgestaltung AUFGABENERFÜLLUNG NACHHALTIGKEITSGESTALTUNG Impuls / Handlungszwang Gemeindeaufgaben Bürgerinitiative Input von Verwaltung und Behörden Legislaturziele/Leitbild Leistungsaufträge/Zielvereinbarung Gesetzliche Vorschriften Reglementierung von Routineabläufen für Verwaltungstätigkeiten Antrag an Gemeinderat für Vorlage/Planungskredit Antragsteller (Behörde/Kommission) Bestimmung der Problemkategorie einfaches/kompliziertes/komplexes Problem / Behörde kompliziertes/ komplexes Problem einfaches Problem Projektverlauf ohne weitere Nachhaltigkeits- Abschätzung Freigabe des Planungskredites Auftragserteilung Vorprojekt Ziele/Interessen Situationsanalyse Lösungssuche Lösungsvarianten Projektverantwortliche Freigabe des Kredites Detailprojekt Auftragserteilung Entscheid über Umfang der Integration der Nachhaltigkeit in den Ablauf der Aufgabenerfüllung umfassend/einfach / Behörde umfassend Tripelbudgetierung oder gleichwertige Modelle Entscheid über Bearbeitungstiefe Einsatz Tripelbudgetierung inkl. BAT oder gleichwertige Modelle einfach Nachhaltigkeitseinbezug gemäss Nachhaltigkeits- Abschätzung

Prozessbeschreibung operative Ebene Integration der Nachhaltigkeitsgestaltung in den Ablauf der Aufgabenerfüllung AUFGABENERFÜLLUNG NACHHALTIGKEITSGESTALTUNG Impuls / Handlungszwang (Gemeindeaufgaben vgl. Blatt 1)* Bürgerinitiative Input von Verwaltung und Behörden Legislaturziele/Leitbild Leistungsaufträge/Zielvereinbarung Gesetzliche Vorschriften Reglementierung von Routineabläufen für Verwaltungstätigkeiten Antrag an Gemeinderat für Vorlage/Planungskredit Antragsteller (Behörde/Kommission) Freigabe des Planungskredites Auftragserteilung Vorprojekt Ziele/Interessen Situationsanalyse Lösungssuche Lösungsvarianten Projektverantwortliche Freigabe des Kredites Detailprojekt Auftragserteilung Beurteilung der Problemkategorie einfaches/kompliziertes/komplexes Problem (vgl. Blätter 2/3/4)* Antragssteller Bestimmung der Problemkategorie einfaches/kompliziertes/komplexes Problem (vgl. Blätter 2/3/4)* / Behörde kompliziertes/ komplexes Problem Nachhaltigkeits-Abschätzung (vgl. Blätter 5/6)* Antragsteller (bei Bedarf Fachberatung durch StGN) Entscheid über Umfang der Integration der Nachhaltigkeit in den Ablauf der Aufgabenerfüllung umfassend/einfach / Behörde umfassend Tripelbudgetierung oder gleichwertige Modelle Zielvorgaben/Wertediskussion betreffend Nachhaltigkeit Projektverantwortliche gemäss Vorgaben des GR (Indikatoren, Reglemente etc.) Nachhaltigkeits-Konzept und Fachunterstützung Nachhaltigkeit Projektverantwortliche in Zusammenarbeit mit Agenda-Büro / StGN / bei Bedarf Beizug Externe Spezialisten / Verein Ökopolis Entscheid über Bearbeitungstiefe Einsatz Tripelbudgetierung inkl. BAT oder gleichwertige Modelle einfaches Problem einfach Projektverlauf ohne weitere Nachhal- tigkeits- Abschätzung Nachhaltigkeitseinbezug gemäss Nachhaltigkeits-Abschätzung (vgl. Blätter 5/6)* Seite 2 Seite 2 * Beiblätter werden an der nächsten Schulung abgegeben

Prozessbeschreibung operative Ebene (Fortsetzung) Integration der Nachhaltigkeitsgestaltung Seite 2 AUFGABENERFÜLLUNG NACHHALTIGKEITSGESTALTUNG Organisatorische und technische Lenkung der Tripelbudgetierung und des BAT Detailprojekt (Vorgehen gemäss allgemein anerkannter Planungsmethodik und OVo) Projektverantwortliche Agenda-Büro / StGN Aushandlungsprozess mit Interessenvertretern (Bewertung) Involvierte Gemeinderäte/Agenda-B./StGN Investitions- und Umsetzungsentscheid Kommunikationsunterstützung für Entscheidungsvorbereitung ZIS / Agenda-Büro / StGN / Verein Ökopolis /Gemeindeversammlung/Urne Informations-/Aufklärungsauftrag Umsetzung ZIS / Agenda-Büro / StGN / Verein Ökopolis Projektbearbeiter / Unternehmung Nutzung Zielgruppe Entsorgung Rückkoppelung im System Tripelbudgetierung Agenda-Büro / StGN Ablauf der Gemeindeaufgaben Entscheidungen des Gemeinderates betreffend Nachhaltigkeit Arbeitsprozess betreffend Nachhaltigkeit

Blatt 1 Gemeindeaufgaben Dienstleistung/Betrieb (D/B) sicherstellen D/B optimieren D/B neu aufbauen Werterhaltung der Infrastruktur Optimierung der Infrastruktur Neuerstellung der Infrastruktur Planung / Entwicklung Verwaltungsbetrieb (intern/extern) Hoheitliche Aufgaben (Gesetzgeber)

Blatt 2 Problemkategorien I Ist Soll Einfaches Problem keine Nachhaltigkeits- Abschätzung II Ist Soll Kompliziertes Problem Nachhaltigkeits- Abschätzung (vgl. Blätter 5/6)? III Ist? Soll? Komplexes Problem Nachhaltigkeits- Konzept (Tripelbudgetierung oder gleichwertige Modelle) Unbekannte Situation bei der Ausgangslage

Blatt 3 Matrix Gemeindeaufgaben/Problemkategorien Gemeindeaufgaben Problemkategorien Dienstleistung/Betrieb (D/B) sicherstellen I D/B optimieren II D/B neu aufbauen II/III Werterhaltung der Infrastruktur I Optimierung der Infrastruktur II Neuerstellung der Infrastruktur I/II/III Planung / Entwicklung III Verwaltungsbetrieb I/II/III Hoheitliche Aufgaben I/II/III

Blatt 4 Problemkategorien (Orientierungshilfe) I Einfaches Problem (Kriterien für den Ausschluss einer Nachhaltigkeitsgestaltung): - kurze Dauer der Auswirkungen auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch, sozial) - Vorhaben von geringer finanzieller Bedeutung < Fr. 50'000.-- - kein Umweltgefährdungspotenzial - Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Wirkungen des Projekts - Auswirkung nur auf eine Minderheit Einwohner < 20 Einwohner II Kompliziertes Problem (Kriterien für eine Grobbeurteilung zur Nachhaltigkeitsgestaltung): - neue und wiederkehrende Projekte, welche bereits früher einer Nachhaltigkeits-Abschätzung unterzogen wurden - mittlere Dauer der Auswirkungen auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch, sozial) - Vorhaben ab mittlerer finanzieller Bedeutung > Fr. 50-100'000.-- - mittleres Umweltgefährdungspotenzial - Auswirkung auf eine mittlere Anzahl Einwohner > 20 Einwohner III Komplexes Problem (Kriterien für eine und umfassende Nachhaltigkeitsgestaltung): - neue Projekte und Vorhaben - längere Dauer der Auswirkungen auf mindestens eine der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch, sozial) - Vorhaben von grosser finanzieller Bedeutung > Fr. 100'000.-- - erhebliches Umweltgefährdungspotenzial - Auswirkung auf eine grosse Anzahl Einwohner > 100 Einwohner

Blatt 5 Nachhaltigkeits-Abschätzung Systemabgrenzung * Um was geht es? Welchen örtlichen Rahmen betrifft es? Welchen zeitlichen Rahmen betrifft es? Perspektiven Welche Interessen sind betroffen? Welche Werte/Ziele stehen hinter den Interessen? Liste mit Nachhaltigkeits- Konfliktpotenzialen Wirkungsanalyse (vgl. Blatt 6) Interaktionen: Positive und negative Rückkoppelungen Ergebnisse Systembild Zentrale Probleme Entscheid für Nachhaltigkeitsgestaltung ja/nein * siehe auch Nachhaltigkeitskataster Agenda-Büro, Juli 2008