Konzept Windenergie Eine klare Grundlage des Bundes für alle Beteiligten

Ähnliche Dokumente
Konzept Windenergie eine neue, klare Grundlage des Bundes für alle Beteiligten

Konzept Windenergie. Landmanagement und erneuerbare Energien ETH Zürich, Donnerstag, 23. März 2017

Windenergieanlagen und Planungsinstrumente in der Schweiz Status quo / Fokus Waldstandorte

Windenergie auf Kurs?

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen

5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene

E-2 Energie. Windenergie / Gebiete für Windparks. A. Ausgangslage. B. Ziele. C. Grundlagen. D. Darstellung. Richtplan Kanton Solothurn

Kooperation und Koordination in der Sachplanung und beim Raumkonzept Schweiz

Mobilität im Umbruch: Welche Chancen sieht der Bund und wie handelt er?

Bundesamt für Raumentwicklung Konzept Windenergie 3003 Bern (per Mail an Bern, 25. Januar 2016

Herausforderung Windkraftnutzung die Ziele des Bundes, die Rolle der Kantone

Erläuterungsbericht Konzept

Windenergie im Kanton Bern Aktueller Stand und Wünsche zur Weiterentwicklung

Anlass 1 «Verfahren und Prozesssicherheit» 23. Januar 2018

Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen. Peter Hettich

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Mehrwertabgabe gemäss RPG Art. 5

Erläuterungsbericht Konzept Windenergie

SACHPLÄNE UND KONZEPTE

Freiraumentwicklung. Aktivitäten auf Bundesebene, Handlungsbedarf und weiteres Vorgehen. Reto Camenzind, ARE

Amt für Raumentwicklung Richtplanänderung Windenergie

Kanton Schaffhausen Strategie und Stolpersteine in der Förderung der Windenergie

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Auswertung der Anhörung und öffentlichen Mitwirkung zum Konzept Windenergie

Stellungnahme Konzept Windenergie des Bundes

Beitrag und Herausforderungen der Windenergie in der Schweiz. Schweizerische Vereinigung zur Förderung der Windenergie

«Energiestrategie 2050» Was bedeutet dies für den Kanton?

VI 41. Luftfahrtanlagen. Kennzeichnung

Konzept Windenergie. Basis zur Berücksichtigung der Bundesinteressen bei der Planung von Windenergieanlagen

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Département fédéral de l'environnement, des Transports, de l'energie et de

Zusammenarbeit in städtischen Gebieten: Erfahrungen in der Schweiz

Denkmalpflege auf Bundesebene. Dr. Ivo Zemp Leiter Gutachten und Beratung Bundesamt für Kultur BAK Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege

Inhalt Inputreferat. 1. Bedeutung des Freizeitverkehrs in CH. 2. Vision, Ziele und Massnahmen des Bundes aus der Strategie Freizeitverkehr 2009

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 5. Werkstattbericht - Ver- und Entsorgung. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Schutz des Kulturlandes

Richtplan Kanton Uri. Prüfungsbericht. 19. Oktober 2010

ANFORDERUNGEN AN WINDKRAFTANLAGEN

Faktenblatt BLN / Nr. 1 Oktober 2009

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Aktuelles aus dem BFE

Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht

1.2 Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens begrüsste Stellen

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Abteilung Sicherheit Infrastruktur. Vorstellung BAZL und Aufgaben der Abteilung SI

Raumwirksame Politiken: Synergien und Konflikte

Erläuterungsbericht nach Art. 16 RPV

Flexibilisierung der Waldflächenpolitik

Das nachhaltige Quartier - Herausforderungen und Chancen für die urbane Entwicklung

Raumplanung Schweiz Stehen wir vor einem Systemwechsel?

Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Biel

Kriterienkatalog 2016

Zukünftigen Herausforderungen der Raumentwicklung im Weinland

Anlagen zur Windenergieproduktion fördern

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Parlamentarische Initiative Eder (12.402), Anpassung Natur- und Heimatschutzgesetz: Stellungnahme

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

Bundesverwaltungsrecht Verkehrsrecht 2

WINDENERGIE IM KANTON SCHWYZ

Bau-, Planungs- und Umweltrecht

Leitfaden für die Beurteilung von Solarenergieanlagen

Synopse zum Bericht und Antrag der Kommission für Raumplanung und Umwelt betreffend Anpassung 16/2 des Richtplans vom 20.

Faktenblatt BLN / Nr. 1 September 2014

Bundesverwaltungsrecht Verkehrsrecht 2

Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau

Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach der Novellierung des Landesplanungsgesetzes

Stellungnahme des SAC zu Empfehlung zur Planung von Windkraftanlagen die Anwendung von Raumplanungsinstrumenten und Kriterien zur Standortwahl

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Mitgliederversammlung Region Ost SIL-Prozess Flughafen Zürich

Richtplan Kanton Basel-Landschaft

Windenergie. Anlagen zur Nutzung der Windenergie Bewilligungsverfahren und Beurteilungskriterien Wegleitung 2018

Kurs 13./20./27. März 2019 Winterthur. Einführung in die Raumplanung

«KEV 2.0 wie weiter?»

Multi-Stakeholder-Ansatz oder die Lehren aus der ganzheitlichen Methode der Projets urbains

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Prüfungsbericht nach Art. 17 RPV

Nachmittagsveranstaltung des Forum Landschaft vom Donnerstag, 6. Februar 2014 in Olten

Windenergieanlagen Älpli Krinau Krinau 12. März 2018 Libingen 26. März 2018

Sachplan Biodiversität

Richtplan Kanton Glarus, Anpassung des Kapitels "E2 Energieversorgung" - Genehmigung durch den Bund

Vereinbarkeit von geologischen Tiefenlagern und Regionalen Naturpärken

Umweltplanung Landschaftskonzept Schweiz. Umweltplanung

Synopse zum Bericht und Antrag des Regierungsrats betreffend Anpassung 16/2 des Richtplans vom 8. November 2016

Interessenabwägung im Kiesabbau mit nationalen Inventaren Erfahrungen eines Unternehmers. Inhalt. Vorstellung Griston-Gruppe

BLN: Ausgangslage und Handlungsspielräume für die Kies- und Betonunternehmen. Dr. Lukas Pfisterer, FSKB Herbstanlass 2015

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück

Standortabklärung von Bauten

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Richtplananpassung 2014 Objektblatt VE 2.4 Potenzialgebiete für Windparks

Machbarkeitsstudie Windpark Honegg- Oberfeld Bericht zur definitiven Festsetzung des Standortes im kantonalen Richtplan

Inhalt. Ansprüche und Wirklichkeit in der Raumplanung. Raumentwicklung ist nicht nachhaltig. Probleme aus Sicht Raumentwicklung / Raumplanung

Richtplan Kanton Basel-Landschaft, Anpassung Windparks

Energiestrategie 2050 Beitrag zum Klimawandel EnerBeitragKlimawandeliestrategie205 0 Beitrag zum Klimawandel. Josias F. Gasser, Flumserei, 19.9.

Transkript:

Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Konzept Windenergie Eine klare Grundlage des Bundes für alle Beteiligten Mitgliederversammlung RPG NO Schaffhausen, Mittwoch, 20. September 2017 Mattia Cattaneo, Bundesamt für Raumentwicklung (ARE)

Aufbau der Präsentation 1. Schnittstelle Konzept Windenergie / ES2050 2. Weshalb ein Konzept des Bundes? 3. Position Bund / Interessenabwägung 4. Planungsstufen von Windenergieanlagen 5. Kartographie 6. Schlussfolgerungen 2

1. Schnittstelle Konzept Windenergie / ES2050 Die Auseinandersetzung über die grundlegende Ausrichtung der Energiestrategie des Bundes und des angestrebten Produktionsmix ist politischer Natur und erfolgt nicht im Rahmen des Konzepts. Die Richtwerte des rev. EnG für erneuerbaren Energien reichen bis ins Jahr 2035 (= eine Richtplangeneration) und sind nicht technologiespezifisch. Der Bundesrat sieht für die Windenergieproduktion bis ins Jahr 2050 einen Ausbau auf 4.3 TWh/a vor. Die Auseinandersetzung mit der entsprechenden Ausbau- und Standortplanung erfolgt durch die Kantone im Rahmen der kantonalen Richtpläne. 3

1. Schnittstelle Konzept Windenergie / ES2050 TWh 25 20 15 10 5 (c) Prognos AG 2012 0 2000 2010 2020 2030 2040 2050 KVA (50 % EE-Anteil) ARA Deponiegas Biomasse (Holzgas) Biomasse (Holz) Biogas Photovoltaik Windenergie Geothermie 4

1. Schnittstelle Konzept Windenergie / ES2050 5

2. Weshalb ein Konzept? Bundesinteressen (I) 6

2. Weshalb ein Konzept? Bundesinteressen (II) Energieversorgung Raumplanung / Abstimmung mit der Siedlungsentwicklung und dem Lärmschutz - Lärmschutz - Sachpläne Natur-, Landschafts- und Heimatschutz - Landschaftscharakter - Welterbe-Stätten (UNESCO) - Objekte des Bundesinventars der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) - Objekte der Bundesinventare schützenswerter Ortsbilder von nationaler Bedeutung (ISOS) und historische Verkehrswege von nationaler Bedeutung (IVS) - Weitere Schutzgebiete - Wald Artenschutz (Vögel und Fledermäuse) Relevante technische Anlagen in der Kompetenz des Bundes - Zivilluftfahrt - Militärluftfahrt und militärische Anlagen - Meteorologische Messinstrumente des Bundes - Richtfunkstrecken 7

8

2. Weshalb ein Konzept? Hauptziel des Konzeptes: Mehr Planungssicherheit 9

2. Weshalb ein Konzept? 10

2. Weshalb ein Konzept? Koordinationsbedarf spricht für ein Konzept nach Art. 13 RPG Konzept belässt den für nachgeordnete Entscheide zuständigen Behörden einen Beurteilungs- und Ermessensspielraum Sachziele/Interessen gestützt auf Art. 89 Abs. 2 BV und Art. 1 EnG Art. 87 BV und Art. 3 LFG Art. 57 u. 60 BV / 510.518 Art. 2 Art. 1 MetG Art. 74 BV und Art. 25 USG Art. 77 BV und Art. 5ff WaG Art. 78 BV und Art. 6 u. 18 NHG Art. 79 BV und Art. 11 JSG 11

2. Weshalb ein Konzept? Erweiterung der Empfehlung 2010 Inhaltliche Erweiterung a) Technische Anlagen in der Kompetenz des Bundes b) Prozesse an der Schnittstelle Bund/Kantone Präzisierungen c) Landschaft / Artenschutz Abgrenzung UVP-Handbuch Neuformulierungen d) z.b. Wald 12

2. Weshalb ein Konzept? Klare Position des Bundes Präzisierung der Rahmenbedingungen Bund bei der Planung von Windenergieanlagen / geeigneter Einbezug der Bundesinteressen, insbesondere auf Stufe Richtplanung Kein Förderkonzept für die Nutzung von Windenergie im engen Sinne; Förderinstrument ist die KEV Berücksichtigung der unterschiedlichen Kompetenzverteilungen in den verschiedenen Fachbereichen Keine Änderung an der Kompetenz der Kantone zur Ausscheidung geeigneter Standorte für die Windenergienutzung 13

3. Position Bund / Interessenabwägung Konzept = allg. Position Bund Windenergienutzung Landschaftsschutz Windenergienutzung Biotope von nationaler Bed. Windenergienutzung Wald Windenergienutzung Gewässerschutz Windenergienutzung Artenschutz Windenergienutzung Lärmschutz Windenergienutzung Ortsbild- / Kulturgüterschutz Windenergienutzung Kulturlandschutz (FFF) Windenergienutzung Funktionserhalt Radaranlagen Windenergienutzung Funktionserhalt Richtfunkstrecken Windenergienutzung Funktionserhalt militär. Anlagen 14

3. Position Bund / Interessenabwägung Interessenabwägung im Konzept Interessenkonflikte, die eine Interessenabwägung erfordern, finden sich in denjenigen Gebieten, die ein wirtschaftlich interessantes Windpotenzial aufweisen. Gewichtung von entgegenstehenden Bundesinteressen: «Schutzgebiet ohne Interessabwägung» «Grundsätzlich Ausschlussgebiet» «Vorbehaltsgebiet» 15

3. Position Bund / Interessenabwägung Thema Landschaft (Ziff. 3.1-3.4 des Kap. 2.2.2 Konzept) Grundsatzdiskussionen zur Landschaft sollen im Rahmen des Richtplans geführt werden Keine abschliessende Position zur Frage von Puffern der Schutzgebiete; auch hier sind die Kantone gefordert Spezialfall «struktureller & visueller Wirkungsbereich» Kategorie Inhalt Moorlandschaften BLN-Gebiete, UNESCO-Welterbe, [ISOS] - struktureller & visueller Wirkungsbereich UNESCO / ISOS, IVS 16

3. Position Bund / Interessenabwägung Luftfahrt / Militär / Meteo (Ziff. 5, Kap. 2.2.2) Militär mit Problematik geheime Anlagen Koordinationsbedarf anmelden bzw. abklären (z.b. line of sight- Problematik) Kategorie Inhalt - Flugplatzperimeter, Hindernisbegrenzungsflächen (milit.; Anflug/Abflugprozeduren zivil), Waffen- und Schiessplätze, 5km-Puffer Niederschlagsradar/Windprofiler Hindernisbegrenzungsflächen (Horiziontflächen zivil), Puffer CNS-Anlagen, 20km-Puffer Militärflugplätze, 20km-Puffer Niederschlagsradar/Windprofiler 1km-Puffer Bodenmessstationen MeteoSchweiz 17

4. Planungsstufen von Windenergieanlagen Aussagen zur Stufe Richt- und Nutzungsplan im Konzept 18

4. Planungsstufen von Windenergieanlagen Strategische Positionen in der Richtplanung der Kantone Absage an Windenergie anlagen Positivplanung keine Einzelfall- Planung / Negativplanung dispers «Eignung für Windenergieproduktion» grossflächig (noch) kein RP-Kapitel «Politischer Wille zur Planung von Windenergieanlagen» 19

20

Kanton Graubünden 21

5. Kartographie Windgeschwindigkeit Einschränkung durch Bundesinteressen Hauptsächliche Windpotenzialgebiete aus Sicht Bund 22

5. Kartographie 23

24

25

5. Kartographie map.geo.admin.ch www.windatlas.ch 26

6. Schlussfolgerungen Verschiedene Adressaten Verbindlicher Rahmen für die Behörden aller Stufen Richtplanerarbeitung / RP-Prüfung und Genehmigung Nutzungsplanerarbeitung / NP-Genehmigung Orientierungsrahmen für Projektentwickler Verbesserte Planungsabläufe beim Bund / «Guichet unique» Hinweise für das Baubewilligungsverfahren Kohärentere Position Bund durch die Ausrichtung der Massnahmen in Kapitel 2.3 des Konzepts 27

6 Schlussfolgerungen Anpassungen an ein dynamisches Umfeld Politik neues Energiegesetz: nationales Interesse für erneuerbare Energien Technologie: Entwicklung Windräder (Effizienz, Grösse, Lärmemissionen, ) Entwicklung Radartechnologie Umwelt: Detailliertere Kenntnisse über Auswirkungen auf die Avifauna Weitere Erfahrungen aus der Praxis (Planung und Betrieb) Der Erfahrungsaustausch mit den Kantonen und Projektentwicklern ist zentral 28

www.are.admin.ch/windenergie 29