Care-Arbeit welchen Schutz brauche ich?

Ähnliche Dokumente
work & care Erwerbstätige mit hilfe- und pflegebedürftigen Nächsten

Herausforderung «work & care» Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung vereinbaren

Pflegende Angehörige «Grösster Pflegedienst der Welt»

Work & Care Mitarbeitende im Spagat zwischen Job und Angehörigenbetreuung

Die bedeutende Rolle pflegender Angehöriger Chancen & Hürden

Care Migrantinnen im Privathaushalt was wissen wir dazu?

Berufstätigkeit als Herausforderung für Angehörige und Patient/innen was geht uns das an?

Care-Migrantinnen in der häuslichen Versorgung

Unterstützung pflegender Angehöriger eine vergessene und vernachlässigte Säule der Demenzbetreuung?

«work & care» - Erwerbstätigkeit und Pflege von krebskranken Angehörigen unter einen Hut bringen. Unterstützungsangebote.

EL / Ansätze 2005 Berechnungskomponenten der EL

Zürich, 15. November 2018 MLaw Uwe Koch

Professionelle und pflegende Angehörige in der Palliative Care Konkurrenz oder Koproduktion?

Berufstätige mit pflegebedürftigen Angehörigen erzählen aus ihrem Alltag

Herzlich willkommen! Informationsabend vor der Pensionierung

Sozialversicherungen in der Schweiz AHV. Änderungen Kurt Häcki. Informationsstelle AHV/IV

Finanzierung Pflege Finanzielle Entschädigung Pflegende Angehörige. Pro Senectute, Marianne Buchli, Sozialberatung App. Hinterland

Aktionsplan und Vorentwurf des Bundesgesetzes

"Wer zahlt was?" 49. Alterskonferenz der Stadt Opfikon. Heidi Lang Chekol, Leiterin Bereich Zusatzleistungen Gerd Bolliger, Leiter Sozialabteilung

Dies ist der Titel der Präsentation Zukunftsszenarien Gesundheitsstandort Privathaushalt

Tarife, Ansätze, Grenzbeträge

Tagung «Young Carers», 24. März 2017

Alles über die AHV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die AHV. 2019, 13. Auflage

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im Gesundheitswesen: Trend oder Tabu?

System der Altersvorsorge Schweiz

Beratungsstelle

«Pflegende Angehörige brauchen eine Auszeit» Christine Egerszegi-Obrist Ständerätin

«work & care» - Damit die Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenpflege gelingt

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

Altersvorsorge Die aktuellen Herausforderungen aus frauenspezifischer Sicht

Alles über die IV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die Invalidenversicherung. 2019, 3. Auflage

Abb Gini-Koeffizient

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2019

Trainingsaufgaben für Finanz und Rechnungswesenfachleute. Trainingsaufgaben. Sozialversicherung 1. Semester Lösungssatz

Gesundheitskompetenz im Umgang mit digitalen Medien Erfahrungen, Erwartungen und Hintergründe rund um das elektronische Patientendossier

Heimfinanzierung. Informationsveranstaltung Seniorennetz Weinfelden vom 21. November 2018

Challenge. Die Versicherung für Selbstständigerwerbende

Insieme Horgen

5. Das Splittingverfahren in der AHV bei Ehescheidung

Seniorenuniversität Bern

Flexibel in Rente. Was muss ich beachten und was bedeutet die Reform der Altersvorsorge 2020 für die AHV?

Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung

7. Mai Hannes Blatter Geschäftsführer Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit

Übersicht. Kurze Pause. Allgemeine Informationen: ein paar Zahlen «Auseinandersetzung mit dem Weg ins Heim» Urs Schenker

Absichern, aber was? Finanzielle Risiken. Krankheit Invalidität Pension Todesfall. Persönliche Krisen. Depression Burnout Psychisch.

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 411

Die Ergänzungsleistungen

6. Kindesunterhalt und Sozialversicherungsleistungen

Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege Merkmale und Trends der Vereinbarkeit. Iren Bischofberger 9. Juni 2017, Wien Quedenksymposium Caritas Pflege

Psychische Gesundheit

Hilflosenentschädigung

Vorsorge im 3-Säulen-System. 2. Säule: Berufliche Vorsorge. Instrument: BVG. Ziel: Fortsetzung Lebensstandard. Alter Invalidität Tod Krankheit Unfall

Berufliche Vorsorge. Einfach ALDI.

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 des Gesetzes vom 25. November 2007 über die Ergänzungsleistungen

Alles über Ergänzungsleistungen. Martin Boltshauser, Rechtsanwalt

Sozialversicherungsrechtliche Aspekte

Private Mandatsträger und Mandatsträgerinnen

Haftpflichtprozess Soziale Sicherheit im Alter

Altersvorsorge August

4.13 Stand am 1. Januar 2013

Ergänzungsleistungen zur AHV / IV. Jsabella Bruni / AHV-Zweigstelle Thun

SCHWYZER SCHLÜSSEL ZUR SOZIALEN SICHERHEIT

Berufliche Vorsorge. Einfach ALDI.

Wie finanziere ich den Aufenthalt in einer Pflegeinstitution? CURAVIVA Public Talk 8. November Winterthur

Steuern und Sozialversicherung. Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014

Steuern und Sozialversicherung. Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014

Der demographische Wandel als generationenpolitische Herausforderung

Schweizer Angehörigenbefragung von Personen mit Querschnittlähmung 3./4. Quartal Erste Resultate

Finanzielle Sicherheit im Alter

Alterspolitik und demografische Entwicklung im Kanton Bern

ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV/IV

Inhalt VERFASSUNGSRECHTLICHE AUSGANGSLAGE. Finanzierung von Pflegedienstleistungen. Prof. Dr. iur. Hardy Landolt LL.M.

Lohnkompensation bei den Ergänzungsleistungen. wie läuft das Verfahren? Mai 09

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

4.13 Leistungen der IV Hilflosenentschädigungen der IV

Vorsorgecheckliste für Firmengründer. Sicherheit und Vorsorge für Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden

Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2016

Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen

Anstellung pflegender Angehöriger bei der Spitex: Erfahrungen und Know-how nutzen

Pflegende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Schweiz

AHV gibt Frauen mehr Punch

Total AHV / IV / EO 5.125% 5.125% 9.65%*

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Wirtschaftliche Lage älterer Menschen Prof. Dr. R. Fluder 14. Sommerakademie zur Gerontologie: Existenzformen im Alter bis 2.9.

Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 2015

Ihre soziale Sicherheit im Wallis

Die (un)gezählten Stunden

Das Wichtigste für Versicherte Gültig ab 1. Januar 2019

Aktuelles über Sozialversicherungen für das Jahr 2018

Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenpflege Relevanz und Massnahmen für das Gesundheitswesen

Pflegende Kinder und Jugendliche

5.02 Ergänzungsleistungen Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Transkript:

Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Care-Arbeit welchen Schutz brauche ich? Karin van Holten Weiterbildungstag Evangelische Frauen Schweiz Zürich, 14. September 2018 Careum Forschung Forschungsinstitut Kalaidos Fachhochschule Departement Gesundheit. Pestalozzistrasse 3, CH-8032 Zürich T +41 43 222 50 50, F +41 43 222 50 55, stiftung@careum.ch, www.careum.ch Platzhalter für Partnerlogo

Inhalt 1. Input: Absicherung unbezahlter Care-Arbeit Care-Arbeit als Armutsrisiko Instrumente zur finanziellen Absicherung 2. Diskussion: Vorsorge konkret I Welche Instrumente habe ich, um mich finanziell abzusichern? 3. Input: Care-Arbeit = Selbst-Sorge Typen von Unterstützungsangeboten Bauen Sie einen Tempel! 4. Diskussion: Vorsorge konkret II Wir legen eine Netzwerkkarte: Welche Unterstützung habe ich? Welche könnte ich noch brauchen? Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 2

Alle Menschen brauchen Care! «Care bedeutet, sich unbezahlt oder bezahlt um die körperlichen, psychischen, emotionalen und entwicklungsbezogenen Bedürfnisse eines oder mehrerer Menschen zu kümmern. Alle Menschen brauchen Sorge und alle Menschen sind tagtäglich auf Care-Arbeit angewiesen.» (http://www.redbubble.com/people/binliner/works/4810792-i-care?p=tshirt) Resolution der Delegiertenversammlung der Evangelischen Frauen Schweiz EFS vom 28. April 2018 zur Bedeutung der Care-Arbeit (https://www.efs.ch/index.php?id=175/) Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 3

(Volks-)Wirtschaftliche Bedeutung von Care-Arbeit «Heiratet ein Mann seine Haushälterin und macht sie damit zur Hausfrau, dann sinkt das Bruttoinland-produkt. Dieses beliebte Lehrbuchbeispiel illustriert die volkswirtschaftliche Unsichtbarkeit von Betreuungs- und Hausarbeit sowie Freiwilligenund Pflegearbeit. Abgebildet wird nur der Teil der Wertschöpfung eines Landes, bei dem Geld fliesst.» (Seraina Kobler, NZZ 2015, Sie ist doch ein Schatz ) (Praetorius, I. (2015). Wirtschaft ist Care. Oder: Die Wiederentdeckung des Selbstverständlichen. Heinrich Böll Stiftung. Wirtschaft + Soziales, Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 Band 16). 4

(Volks-)Wirtschaftliche Bedeutung von Care-Arbeit «Heiratet 9,2 Milliarden ein Mann Stunden seine sind Haushälterin im Jahr 2016 und in der macht Schweiz sie damit unbezahlt zur Hausfrau, gearbeitet dann sinkt das worden. Bruttoinland-produkt. Dieses beliebte Lehrbuchbeispiel Das ist mehr als illustriert für die volkswirtschaftliche bezahlte Arbeit Unsichtbarkeit aufgewendet von Betreuungswurde (7,9 und Hausarbeit Milliarden Stunden). sowie Freiwilligenund Die gesamte Pflegearbeit. im Jahr Abgebildet 2016 wird geleistete nur der unbezahlte Teil der Arbeit Wertschöpfung wird auf einen eines Geldwert Landes, von bei 408 dem Milliarden Geld fliesst.» Franken (Seraina Kobler, NZZ 2015, Sie ist doch ein Schatz ) geschätzt.! (BfS, Satellitenkonto Haushaltsproduktion 2016) (Praetorius, I. (2015). Wirtschaft ist Care. Oder: Die Wiederentdeckung des Selbstverständlichen. Heinrich Böll Stiftung. Wirtschaft + Soziales, Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 Band 16). 5

Care-Arbeit Zwei zentrale (Heraus-)Forderungen! Anerkennen Absichern Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 6

Soziale Sicherheit: Wie können Lücken in der sozialen Absicherung bestmöglich geschlossen werden? Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 7

Soziale Sicherheit Ausgangslage Teilzeit -Arbeit Komplexes und zerstückeltes System mit verschiedenen Sozialversicherungszweigen Frage der finanziellen Leistungen für pflegende Angehörige ist unterschiedlich geregelt Die soziale Sicherheit ist in der Schweiz mehrheitlich über die Erwerbsarbeit geregelt. Uneinheitliches und zum Teil widersprüchliches System der Sozialversicherungen benachteiligt jene, die unbezahlt Care- Arbeit leisten Lohnausfall für jene, die wegen Care-Arbeit keiner oder einer eingeschränkten Erwerbstätigkeit nachgehen tiefere Altersrente der AHV, geringere oder keine BVG Leistungen Versicherungslücken bei Krankheit oder Unfall Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 8

Soziale Sicherheit Übersicht Systeme Alterssicherung 1. Alters- und Hinterlassenen Versicherung AHV / Invalidenversicherung IV (1. Säule) 2. Berufliche Vorsorge BVG (2. Säule) 3. Gebundene Selbstvorsorge (Säule 3a) 4. Freie Selbstvorsorge (Säule 3b) 5. Ergänzungsleistungen EL zur AHV und IV: wenn Renten und Einkommen die minimalen Lebenskosten nicht decken. Auf Ergänzungsleistungen besteht ein rechtlicher Anspruch. Sie setzen sich aus den jährlichen Leistungen, die monatlich ausbezahlt werden, sowie der Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten zusammen. Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 9

Care-Arbeit als Armutsrisiko Auswirkungen von unbezahlter Care-Arbeit auf Alterssicherung Rentensysteme in der Schweiz gleichen Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt nur teilweise aus: AHV: + Betreuungsgutschriften + Rentensplitting EL: - höherer Anteil AHV-Rentnerinnen Anteil Frauen13.9%; Anteil Männer 8.7% BVG: - deutlich tiefere Pensionskassenrenten der Frauen Durchschnittsrente CHF 30 630.- Durchschnitt: Frauen CHF 19 000.- / Männer CHF 36 500.- (Quelle: Ryter, E. & Barben, M.-L. (2012). Das vierte Lebensalter ist weiblich. Herausgegeben von der Manifestgruppe der GrossmütterRevolution.) Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 10

Achtung: Unfall! Personen, die nicht oder weniger als 8h erwerbstätig sind, sind automatisch über die Krankenkasse versichert (Prämien müssen ev. nachbezahlt werden) ABER: - nur Heilungskosten sind versichert, d.h. Unfalltaggelder oder Renten müssen zusätzlich versichert werden - Franchise und Selbstbehalt werden angerechnet Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 11

Soziale Sicherheit Übersichtig Leistungen bei Pflegebedarf Hilflosenentschädigung HE der AHV, IV, UV: leicht, mittel schwer HE kann beantragen, wer im Alltag Hilfe benötigt (z. B. beim Essen, Aufstehen, Anziehen). HE ist abhängig von der bezogenen IV- oder AHV-Leistung. Sie ist unabhängig von Einkommen und Vermögen. Assistenzbudget der IV erlaubt Bezügerinnen und Bezügern einer Hilflosenentschädigung der IV, im eigenen Haushalt eine Person für die Alltagsunterstützung anzustellen. Pauschalentschädigung an pflegende Angehörige Kantonal geregelt. In der Regel gibt es unter gewissen Bedingungen einen Frankenbetrag pro Pflegetag. Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 12

Vergütung von Care-Arbeit? Gutschriften und Geldmittel: Holschuld als Prinzip Möglichkeiten Erziehungs- /Betreuungsgutschriften Vergütung von Krankheits- und Behinderungskosten (EL) («Erwerbsausfall abfedern») Zugang AHVG SR 831.10, Art. 29 Kantonale Regelung (z.b. Kt. AG 2011) Betriebseigene Fonds (z.b. Innovationsfonds, Hilfsfonds) Pauschalbeiträge (z.b. CHF 25/d), Zeitgutscheine Private Mittel Betrieblicher Sozialdienst Kantonale und kommunale Gesetzgebung/Regelungen Private Regelung, z.b. AHV der Eltern nutzen, Vereinbarung unter Geschwistern ( Pflegeund Betreuungsvertrag Pro Senectute) Wichtig : Unterscheiden zu Angeboten für pflegebedürftige Personen (diese sind u.a. Ergänzungsleistungen, Hilflosenentschädigung, Assistenzbeitrag, Intensivpflegezuschlag) Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 13

Erziehungs- und Betreuungsgutschriften (AHV) https://www.ahv-iv.ch/p/1.07.d https://www.ahv-iv.ch/p/1.03.d Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 14

Betreuungsgutschriften (AHV) Anspruchskriterien - Zuschläge zum rentenbildenden Erwerbseinkommen - Nähe zur pflegebedürftigen Person (30km, 1h-Reisezeit) während mind. 180 Tg./Jahr - Verwandtschaft zwingend - Kein gleichzeitiger Anspruch für Erziehungs- und Betreuungsgutschriften möglich - Jährliche Betreuungsgutschriften liegt unter dem Bruttojahreslohn einer nicht diplomierten Hilfskraft (für 2006) Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 15

Lohnausfall abfedern (http://www.workandcare.ch/erwerbsausfall/kantone/ ) Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 16

Innovative Möglichkeiten https://www.careum.ch/documents/20181/63530/leu_2014_angehoerigespitex.pdf/f0f4ffb3-c1fb-41ff-a93e-dbf1c0550fa0 Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 17

http://www.careum.ch/- /erklarvideo-work-care Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 18

Diskussion in Gruppen Fragen: 1. Kennen Sie ähnliche Situationen? 2. Welche Herausforderungen prägen Ihre Situation/en? 3. Welche Möglichkeiten zur finanziellen Absicherung nutzen Sie bereits? 4. Welche Optionen könnten Sie noch ausschöpfen? Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 19

Vorsorge konkret II Wie kann ich neben der Care-Arbeit meine Bedürfnisse wahrnehmen? Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 20

Unterstützungsangebote für Angehörige Inhalte der Angebote Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 21

www.info-workcare.ch Informationen für Erwerbstätige Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 22

Weitere hilfreiche Webseiten Entlastungsdienst: https://www.entlastungsdienst.ch/ https://www.angehoerige-pflegen.ch/ Schweizerisches Rotes Kreuz / Croix-rouge Suisse http://www.pflege-entlastung.ch/ http://www.proche-aidant.ch/ Ausschliesslich in der Romandie: Espace Proches https://www.espaceproches.ch/ Tag der Angehörigen am 30.10. Tag der Angehörigenpflege http://www.journee-prochesaidants.ch/ Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 23

BR-Bericht Situationsanalyse & Handlungsbedarf Unterstützung von pflegenden und betreuenden Angehörigen Seit 2014: Vier Handlungsfelder Informationen und Daten Unterstützungsangebote Qualität und Zugang Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege- & betreuung Betreuungsurlaub Gesetzeslage prüfen Aktionsplan mit 11 Massnahmen für Bund, Kantone, NGO und Unternehmen BAG Förderprogramm 2017-2020 Gesucht ist gute Praxis von Unternehmen Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 24

Stimmen von pflegenden Erwerbstätigen Begegnungen und Engagement Videostatements von pflegenden Angehörigen finden Sie hier: http://www.workandcare.ch/person-all http://www.info-workcare.ch/de/page/video Wichtige Grundlagen für Selbst-Sorge Hilfe annehmen Sich Auszeiten nehmen / planen Verschiedene Personen integrieren Aufgaben abgeben. damit das geht Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 25

Verantwortung teilen Aufgaben abgegen Zuständigkeiten klären Austausch sichern Vielfalt anerkennen bauen Sie einen Tempel Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 26

Unterstützende Personen und Ressourcen erkennen wir legen eine Netzwerkkarte Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 27

Ressourcen-orientierte Netzwerkkarte Interviewte Person Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 28

Verlag Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Weitere Informationen/Kontakt www.workandcare.ch www.careum.ch/workandcare Karin van Holten Careum Forschung Pestalozzistrasse 3 8032 Zürich 043 222 50 61 karin.vanholten@careum.ch www.careum.ch Careum Forschung, Zürich, 14. September 2018 30