Forensic DNA Fingerprinting Lehrerhandreichung

Ähnliche Dokumente
PROTRANS Elektrophorese Equipment

Novartis Pharma AG Schullabor. Wundermedizin. Experimente im Schullabor

Versuchsanleitung: RFLP als Modell für einen DNA-Fingerprint

1. Proteinnachweis mit Bradford-Farbreagenz

Auf der Suche nach der Wundermedizin

vwf-agarose Datenblatt (Nur für die Forschung) Artikel-Nr. BS Mindestens haltbar bis: Bio&SELL

Wir untersuchen einige Flammen auf ihre Temperatur

3,58 g 0,136 g. ad 100 ml

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Plasmid Mini Kit. Artikel-Nr Präparationen Präparationen Präparationen

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Pflanze direkt 2x PCR-Mastermix

Plasmid Mini Kit PLUS

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Untersuchungen zu Gärungsbedingungen (projektartiger Unterricht)

Auf der Suche nach der Wundermedizin

GEBRAUCHSANLEITUNG. BlueMarine 100 BlueMarine 200 BlueMarine HTS. Horizontale Elektrophorese-Kammer

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen

ORIGINS-Project Laboratory Manuals. free educational use as long as unmodified. version_de. (c) the ORIGINS team

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Methodensammlung des LAG PCR-Nachweis von gentechnisch veränderten Organismen, die von pbr322 abgeleitete Sequenzen enthalten

MPP Multiplex 2x PCR-Mastermix

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen

Pyrophores Eisen. Experimentieranleitung für Schüler/-innen. September Stephan Knébel, Marianne Dietiker, Christoph Meili.

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

GVO-Screening Kit. Nachweis von gentechnischen Veränderungen mittels Polymerasekettenreaktion (PCR)

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele

Junior-Laborführerschein

SERVA ProteinStain Fluo-Y Sensitive Fluoreszenz-Proteinfärbung für Polyacrylamidgele

5 NUKLEINSÄUREN. In diesem Versuch wird ein kommerzielles Plasmid (plitmus38, Firma: NEB, siehe Abbildung) eingesetzt.

Umweltschutz und Recycling

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Inhaltsverzeichnis. II Erläuterung. DNA-Extraktion aus Tomate

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

Endotherm und Exotherm

Alternative Energien das Solarhaus [BAD_ DOC]

High Yield-Polymerase

Inhaltsverzeichnis. Polymerase Chain Reaction Theoretischer Hintergrund - 2 -

MODULE für den SCHULKOFFER GENTECHNIK

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Vaterschaftsanalyse über DNA-Profile

Gebrauchsanweisung MBT Galaxy HCCA Matrix GPR

Protokoll Tag 4, Teil 1

Anmeldung für die Forscherklasse 2018/2019

REAGENZIEN UND MATERIALIEN Positivkontrolle (1) Negativkontrolle (1) Verdünnungslösung (1) Packungsbeilage (1)

1-A: Schneiden des Plasmids pucd-lacz mit dem Restriktionsenzym Ban II

Biotechnologie-Forscher DNA-Fingerprinting-Kit Anleitung

Praktikum: Nachweis einer gentechnischen Veränderung in Lebensmitteln durch PCR

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Rezepte: 1. Brause herstellen

Biotechnologie Forscher TM. Genes in a Bottle Kit DNA Necklace Module

2) Mischen Sie daraufhin das Ligationsprodukt zusammen. Dazu werden 50 µl Zellen und 2 µl Plasmid zusammengegeben

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Stoffeigenschaften auf der Spur

Ferrofluide. Experimentieranleitung für Schüler/-innen. September Stephan Knébel, Marianne Dietiker, Christoph Meili.

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

ZytoFast DNA (-) Control Probe

3 GFP green fluorescent protein

GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR TELINJECT VARIO- SPRITZEN. Zubehör für TELINJECT VARIO Spritzen zu befüllen.

Enzymatischer Eiweiß-Verdau Best.- Nr

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

Spezifische Schmelzwärme von wis (Artikelnr.: P )

Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung

SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!!

Köstliche Sirupe selbstgemacht!

Rekonstitution und Verabreichung von Cinryze (C1-Inhibitor [vom Menschen]) Hinweise für Ärzte und medizinisches Fachpersonal

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

HYDRAGEL A1AT. Alpha 1 Antitrypsin Mangel

Vorbereitung. 4) Durchführungshinweise: 4.1 Prinzip erklären: Ablauf mit Zeitplanung und Gerätschaften 4.2 Pipettieren üben mit Aqua dest.!

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Gentechnik im Unterricht

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente

Geschwindigkeit von Reaktionen

Sicher experimentieren

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

Aufgabe: Laborgeräte

ZytoFast human Ig-kappa Probe

1 Aus dem Englischen übersetzt: Saps Photosynthese Kit

1. Hämatokrit-Bestimmung, Hämoglobingehalt-Bestimmung (Extinktionsmessung) 2. Gerinnungsfunktionsprüfung nach QUICK

Modifizierte Gene Editor Mutagenese

Gieß-Bausteine. ankenstein Silikonform gegossen. Bauen - Spielen - Spaß

BESTIMMUNG DER FÄHIGKEIT EINES ENZYMPRÄPARATS, PEKTINKETTEN ZU TRENNEN MITTELS VISKOSITÄTSMESSUNG

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

ype 6/11/16/18/31/33/35 Screening Probe (Biotin-markiert

ZytoFast DNA (+) Control Probe

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

Transkript:

Forensic DNA Fingerprinting Lehrerhandreichung Überlegungen zum Einsatz in der Schule Durch verschiedenste Medien haben die Schülerinnen und Schüler sicherlich mitbekommen, dass winzige Mengen von DNA ausreichen um Personen zu identifizieren. Durch die DNA Fingerprinting Analyse können beispielsweise Straftaten noch nach vielen Jahren aufgeklärt werden. Außerdem wird DNA Fingerprinting in medizinischen und forensischen Verfahren, sowie in der Vaterschaftsbestimmung verwendet, um genetische Beziehungen zwischen Individuen auf molekularer Ebene zu erkennen. Diese Kontexte eignen sich als Anknüpfungspunkte für das Fingerprinting Verfahren. Der Realitätsbezug soll das Interesse der Schülerinnen und Schüler wecken und sie für das Thema sensibilisieren. Will man die Methode im Unterricht durchführen, muss man auf entsprechende Kits der Lehrmittelhersteller zurückgreifen. Die vorliegende Beschreibung bezieht sich auf das Forensic DNA Fingerprinting Kit von BIO RAD. Durch dieses Kit wird den Schülerinnen und Schülern teilweise ermöglicht, in die Rolle eines forensischen Wissenschaftlers zu schlüpfen. Die Schülerinnen und Schüler bekommen sechs verschiedene Proben von Plasmid- DNA. Eine davon ist die am hypothetischen Tatort gesammelte Probe und die übrigen fünf Proben gehören zu verschiedenen Tatverdächtigen. Diese sechs Proben gilt es zu vergleichen, um so den Täter zu identifizieren. Dieses Kit ist aufgrund seiner Komplexität eher für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zu empfehlen. Nichtsdestotrotz lässt sich dieses Kit, mit entsprechender Anleitung, auch in der Mittelschule oder Realschule (ab Jahrgangsstufe 9) einsetzen. Zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler wurden die einzelnen Schritte in einer Handreichung (Forensic DNA Fingerprinting_Anleitung) und einem Tutorial (Schülervideo_Fingerprinting) dargestellt, so dass die Schülerinnen und Schüler die Arbeitsanweisungen selbständig durchführen und bei Bedarf auf das Tutorial zurückgreifen können. Die vorzubereitenden Arbeiten der Lehrkraft sind in dem Tutorial (Lehrervideo_Fingerprinting) und nachfolgend dargestellt. Vor der Bestellung und der eigentlichen Vorbereitung Bevor das Kit bestellt wird und bevor die eigentlichen Vorbereitungen beginnen können, sollte ein passender Zeitraum für die Versuchsdurchführung gewählt werden. Die Vorbereitungen, die von der Lehrkraft durchgeführt werden müssen, nehmen nur für das Ansetzen und Rehydrieren der Flüssigkeiten einige Zeit (mind. eine Stunde) in Anspruch und anschließend müssen die Proben in einem Zeitfenster 1

von ca. 12 Stunden verwendet werden. Also muss gut überlegt werden, wann und wie dieser Versuch im Unterricht eingesetzt werden kann. Bestellung des DNA Fingerprinting Kits Das Kit kann online über BIO RAD bestellt werden, kostet ungefähr 160 Euro und reicht für eine Durchführung. Ausgelegt ist das Kit für ca. 32 Schülerinnen und Schüler. Was bedeutet, dass es acht Stationen mit jeweils vier Schülerinnen und Schülern geben könnte. In dem Kit sind alle benötigten Reagenzien enthalten. Laborgeräte wie zum Beispiel die Elektrophoresekammern oder die Pipetten beinhaltet das Kit nicht, diese Geräte müssen falls nicht vorhanden extra bestellt werden. BIO RAD stellt ein Begleitheft zu diesem Kit zur Verfügung, welches online heruntergeladen werden kann. Dazu ist allerdings eine Registrierung auf der BIO RAD Homepage notwendig, denn diese Datei ist nicht frei zugänglich (siehe Abbildung 1.). Abbildung 1: Bestellseite für das Forensic DNA Fingerprintig Kit von BIO RAD* Erhalten des DNA Fingerprinting Kits Das Kit wird bei Raumtemperatur ausgeliefert und sollte nach dem Erhalten sofort geöffnet werden. Es wird empfohlen, die gekennzeichnete Reagenzien-Tasche bei - 20 C aufzubewahren und das Kit innerhalt von 3 Wochen einzusetzen. Sind die enthaltenen Proben erst einmal rehydriert und angesetzt, müssen diese innerhalb von 12 Stunden im Unterricht eingesetzt werden. Sicherheitshinweise Trinken, Essen, Auftragen von Kosmetika und Rauchen ist im Arbeitsbereich nicht gestattet. Es wird empfohlen eine Schutzbrille und Handschuhe während des Versuchs zu tragen. Die Schülerinnen und Schüler sollten vor und nach der Bearbeitung ihre Hände mit Seife waschen. Sollte ein Teilnehmer eines der Lösungsmittel ins Auge bekommen, ist dies mit Wasser für 15 Minuten auszuspülen. Auch wenn das Färbemittel (Fast Blast DNA) nicht giftig ist, sollten Handschuhe getragen werden, um die Hände vor Verfärbungen zu schützen. Darüber hinaus können Laborkittel oder andere Schutzkleidung getragen werden, um Verfärbungen der Kleidung zu verhindern. *Abbildung 1: Forensic DNA Figerprinting Kit von BIO RAD; Quelle: http://www.bio-rad.com/dede/product/forensic-dna-fingerprinting-kit?pcp_loc=catprod 2

Benötigtet Materialien Vorbereitungen für die erste Unterrichtsstunde (vgl. Lehrervideo_Fingerprinting) Die gefriergetrockneten DNA-Proben und der gefriergetrocknete Enzym Mix müssen vor Gebrauch rehydriert werden. Die DNA-Proben haben eine bunte Banderole und der Enzym- Mix befindet sich in dem bräunlichen Fläschchen. 1. Die Schutzkappen der DNA-Proben entfernen, so dass die Fläschchen nur noch durch die grauen Stöpsel verschlossen sind. 2. Die grauen Stöpsel vor dem Pipettieren aus dem Fläschchen entfernen und aufbewahren. Hierbei ist darauf zu achten, dass später jeder Stöpsel wieder sein Fläschchen verschließt, um ein Vermischen der Proben zu verhindern. 3. Nun werden je 200 µl des sterilen Wassers zu jeder der gefriergetrockneten DNA-Proben (bunte Banderole) pipettiert. 4. Danach das Fläschchen wieder mit dem Stöpseln verschießen und kräftig schütteln, damit sich der gesamte Inhalt auflösen kann. 5. Die bunten DNA-Proben für 15 min bei Raumtemperatur wirken lassen und zwischendurch schütteln. 6. Den kompletten Inhalt der rehydrierten Proben in einen farblich passenden Microtube umfüllen, dies macht das Pipettieren für die Schülerinnen und Schüler später einfacher. 7. Nun den Stöpsel von dem Enzym-Mix entfernen und 750 µl des sterilen Wassers dazu pipettieren. 8. Das Fläschchen wieder mit dem Stöpsel verschließen und kräftig schütteln, damit sich der gesamte Inhalt auflösen kann. 3

9. Den Enzym-Mix für 5 min auf Eis wirken lassen, danach vom Eis nehmen und den Stöpsel wieder entfernen. 10. Je 80 µl des Enzym-Mixes in acht klare Microtubes pipettieren und mit ENZ beschriften. So erhält bei der späteren Versuchsdurchführung jede Gruppe eine eigene Probe. 11. Der rehydrierte Enzym-Mix sollte innerhalb von 12 Stunden verwendet werden. Der Elektrophorese Puffer wird als 50x konzentrierte Lösung geliefert und muss verdünnt werden, um die richtige Konzentration der TBE-Pufferlösung zu erhalten (1x konzentrierte Lösung). Dieser TBE-Puffer wird für das Gießen der Agaroseplatte und als Laufpuffer für die eigentliche Elektrophorese benötigt. 1. Es werden 2,94 l destilliertes Wasser mit 60 ml des Electrophoresis-Buffer 50x TAE z.b. in einem Erlenmeyerkolben verdünnt. 2. Das Gefäß anschließend verschließen oder abdecken und bei Raumtemperatur bis zum Einsatz lagern. DNA ist naturgemäß farblos und deshalb nicht in dem Agarosegel zu sehen. Um die DNA-Banden sichtbar zu machen, müssen diese angefärbt werden. Dies geschieht mit dem Fast Blast DNA Stain. Auch diese Lösung wird hochkonzentriert geliefert und muss daher verdünnt werden. 1. Es werden 400 ml destilliertes Wasser mit 100 ml Fast Blast z.b. in einem Erlenmeyerkolben verdünnt. 2. Das Gefäß anschließend verschließen oder abdecken und bei Raumtemperatur bis zum Einsatz lagern. Falls die Schülerinnen und Schüler die Agaroseplatten nicht selber gießen sollen, kann dies auch vorbereitet werden. Hierbei ist auf die Anzahl der Elektrophoresekammern zu achten. Ist nicht für jede Gruppe eine eigene Kammer vorhanden, können sich auch immer zwei Gruppen eine Elektrophoresekammer teilen. Dazu müssen nur zwei Gelkämme mit etwas Abstand in die Elektrophoresekammer eingesetzt und das Agarosegel anschließend gegossen werden. 1. Es wird 1 g Agarose in einem Becherglas abgewogen und mit 100 ml TBE- Pufferlösung gemischt. Diese Menge reicht für ca. für 2-3 Platten. Die Suspension mit einem Spatel umrühren und mit Hilfe einer Kochplatte oder Mikrowelle zum Sieden bringen, bis eine klare Lösung entstanden ist. 4

2. Das Becherglas (Vorsicht heiß) von der Kochplatte nehmen und auf eine geeignete Unterlage stellen. 3. Die Lösung sollte auf 60 C abkühlen, hierfür die Temperatur mit einem Thermometer kontrollieren. 4. Das Agarosegel langsam in die dafür vorgesehene Kammer gießen. Die Agaroseschicht sollte eine Dicke von ca. 0,5-0,7 cm besitzen 5. Wichtig: Die Taschen müssen auf der Seite des Minuspols (schwarz) liegen. Die Elektrophoresekammer jetzt nicht mehr bewegen, damit das Agarosegel gegossen werden kann. 6. Danach das Agarosegel für ca. 10 15 min bei Raumtemperatur aushärten lassen. Jetzt die Kammer nicht mehr bewegen, damit das Agarosegel gleichmäßig aushärten kann. 7. Das Gel wird im Abkühlprozess langsam milchig. Nach den 10 15 min sollte es komplett milchig und das Agarosegel ist somit einsatzbereit sein. 8. Im letzten Schritt der Agarosegel-Vorbereitung muss der Gelkamm vorsichtig aus dem festen Gel entfernt werden, hierfür den Kamm senkrecht nach oben herausziehen. Das Gel kann jetzt bis zum Einsatz, in einer Plastiktüte verpackt (schützt vor Austrocknung), im Kühlschrank gelagert werden. Vorbereitungen für die zweite Unterrichtsstunde (vgl.lehrervideo_fingerprinting) 1. Es werden 20 µl der DNA Stample Loading Dye zur Hind lll lamda digest (DNA Standard) dazu pipettieren. 2. Diese Probe für 5 min bei 65 C im Wasserbad oder Wärmeschrank erhitzen und danach auf Eis abkühlen. 3. Die Probe vom Eis nehmen. Je 15 µl der angesetzten Probe in acht klare Microtubes pipettieren und mit S beschriften. So erhält bei der späteren Versuchsdurchführung jede Gruppe eine eigene Probe. 4. Danach in weitere acht klare Microtubes je 50 µl DNA Stample Loading Dye pipettieren und mit LD beschriften. So erhält bei der späteren Versuchsdurchführung jede Gruppe eine eigene Probe. 5

Auswertung und Ergebnisse: Nach den angegebenen 20 Minuten bei 200 Volt ist das Versuchsergebnis nicht immer eindeutig zu erkennen, eventuell muss die Elektrophorese etwas länger laufen gelassen werden. Es ist laut Hersteller auch möglich die Elektrophorese bei 100 Volt für 30 Minuten laufen zu lassen. Im Idealfall ergibt sich folgendes Bild (siehe Abbildung 3 als auch Abbildung 4). Tasche 1 enthält die Hindlll lamda digest (S). Tasche 2 enthält die Crime Scene (CS). Tasche 3 enthält das Suspect 1 (S1). Tasche 4 enthält das Suspect 2 (S2). Tasche 5 enthält das Suspect 3 (S3). Tasche 6 enthält das Suspect 4 (S4). Tasche 7 enthält das Suspect 5 (S5). Tasche 8 ist eine leere Spur, ohne Probe. Abbildung 3: Agaroseplatte mit den im Versuch entstandenen Bandenmustern. Es ist zu erkennen, dass die DNA Probe Crime Scene (CS in Tasche 2) und die DNA Probe Suspect 3 (S3 in Tasche 5) identisch sind. Abbildung 4: Agaroseplatte mit den im Versuch entstandenen Bandenmustern, zur Verdeutlichung rot markiert. 6

Anhand der so ermittelten DNA Probe konnte ein erster Nachweis erbracht werden, um den potentiellen Täter zu überführen. Aber für eine Verurteilung müssten noch mehr Beweise erbracht werden, um die Schuld des Tatverdächtigen zu beweisen. Weitere Hinweise auf den Täter, die an einem Tatort sichergestellt werden können, sind z.b. der Schuhabdruck, der klassische Fingerabdruck, die Zeugenbefragung, aber auch ballistische (Ballistik = Lehre von Schusswaffen, Munition und Schusswirkung) Spuren. Auf der Homepage www.kriminalwissenschaft.de gibt es unter dem Unterpunkt Kriminaltechnik neben den genannten, noch einige weitere Nachweisverfahren, um einen potentiellen Täter zu überführen. Da es sich bei diesem Versuch um eine Simulation der Täterüberführung mittels Fingerprinting handelt, sind die DNA Segmente komprimiert und nur einige Bandenmuster zu sehen. Bei einer echten DNA Fingerprinting Analyse wären die DNA Segmente viel größer, es würde viel mehr Bandenmuster geben. Zusätzlich wäre die Anzahl der zu untersuchenden Proben, die es zu identifizieren gilt, größer. Um die Schülerinnen und Schüler nicht zu überfordern, ihnen einen Einblick in dieses Verfahren zu gewähren und die Auswertung der Ergebnisse übersichtlicher zu gestalten, wurde in diesem Kit auf eine Vielzahl an verschiedenen Bandenmustern verzichtet. 7