NEUBAUHERRENMODELL N WIEN BUCHENGASSE 58/ WALDGASSE 36 GMBH & CO KG

Ähnliche Dokumente
NEUBAUHERRENMODELL N 437 LEIBNIZGASSE 63 / HARDTMUTHGASSE WIEN

NEUBAUHERRENMODELL N 439 AVEDIKSTRASSE 5 / DENGLERGASSE WIEN

BAUHERRENMODELL N 452 WOHNEN AM FLUSS INNSBRUCK / MARIAHILFSTRASSE 34

BAUHERRENMODELL PALAIS FABER SALZBURG / RAINERSTRASSE 4/ AUERSPERGSTRASSE 8/FRANZ-JOSEF-STRASSE 1/1A

BAUHERRENMODELL WOHNEN AM FLUSS INNSBRUCK / MARIAHILFSTRASSE 34

NEUBAUHERRENMODELL N 451 WOHNEN AM PARK GRAZ / IDLHOFGASSE 48/UNGERGASSE 31

NEUBAUHERRENMODELL N 438 WOHNPARK AM LAZARETTGÜRTEL GRAZ / LAZARETTGÜRTEL 100

NEUBAUHERRENMODELL N 427 LAXENBURGER STRASSE 52/BUCHENGASSE WIEN TRANCHE 2016

NEUBAUHERRENMODELL N 426 VARNHAGENGASSE 1-3 / STADLAUER STRASSE WIEN

CITYSUITES NEUBAUHERRENMODELL N 456 CITY SUITES GRAZ / KÖSTENBAUMGASSE 1

BAUHERRENMODELL WOHNEN AM FLUSS INNSBRUCK / MARIAHILFSTRASSE 34

NEUBAUHERRENMODELL N WIEN BUCHENGASSE 58/ WALDGASSE 36 GMBH & CO KG

mehr DETAILBERECHNUNG VARIANTE BARZEICHNUNG 75 / MITEIGENTUMSANTEILE IHRES INVESTMENTS

BAUHERRENMODELL N 424

BAUHERRENMODELL N 453 PALAIS FABER SALZBURG / RAINERSTRASSE 4/ AUERSPERGSTRASSE 8/FRANZ-JOSEF-STRASSE 1/1A

WOHNEN AM PULS 8010 Graz, Steggasse steuerl. optimiert, 48% Progression

WOHNEN AM PULS 8010 Graz, Steggasse BAR-Zeichner, 48% Progression

WOHNEN AM PULS 8010 Graz, Steggasse 4 und 8, steuerl. optimiert, 48% Progression

WOHNEN AM PULS 8010 Graz, Steggasse 4 und 8, steuerl. optimiert, 48% Progression

ifa AG ÖSTERREICHS SPEZIALIST FÜR SACHWERTE. SEIT NEUBAUHERRENMODELL N WIEN, BUCHENGASSE 58/ WALDGASSE 36 GMBH & CO KG

INHALTSVERZEICHNIS. Abschnitt A Allgemeine Informationen Seite 2. Abschnitt B Projektdaten Seite 7. Abschnitt C Kreditzeichner Seite 30

KOSTBARE RARITÄTEN IN TOPLAGE DETAILBERECHNUNG IHRES INVESTMENTS. VARIANTE KREDITZEICHNUNG - 15 Jahre 20 / MITEIGENTUMSANTEILE

BAUHERRENMODELL N 453 PALAIS FABER SALZBURG / RAINERSTRASSE 4/ AUERSPERGSTRASSE 8/FRANZ-JOSEF-STRASSE 1/1A

KOSTBARE RARITÄTEN IN TOPLAGE. DETAILBETRACHTUNG inkl. PROGNOSEBERECHNUNG IHRES INVESTMENTS VARIANTE BARZEICHNUNG 20 / MITEIGENTUMSANTEILE

NEUBAUHERRENMODELL 1210 WIEN / PLANKENBÜCHLERGASSE 13

ERTRAGSWOHNUNGEN 1210 WIEN / MICHTNERGASSE 9. Ertragswohnungen 1210 Wien / Michtnergasse 9

BAUHERRENMODELL N WIEN GEISELBERGSTRASSE 12 / WERKSTÄTTENWEG 9

ifa AG ÖSTERREICHS SPEZIALIST FÜR SACHWERTE. SEIT BAUHERRENMODELL N 452 WOHNEN AM FLUSS INNSBRUCK / MARIAHILFSTRASSE 34

KOSTBARE RARITÄTEN IN TOPLAGE IHRES INVESTMENTS VARIANTE KREDITZEICHNUNG 20 JAHRE 30 / MITEIGENTUMSANTEILE

Wir haben was für Sie. Sicher und rentabel. Ih re JP Vorsorge Wohnung

ifa AG ÖSTERREICHS SPEZIALIST FÜR SACHWERTE. SEIT 1978.

NEUBAUHERRENMODELL N 451 WOHNEN AM PARK GRAZ / IDLHOFGASSE 48 / UNGERGASSE 31

ifa AG ÖSTERREICHS SPEZIALIST FÜR SACHWERTE. SEIT NEUBAUHERRENMODELL N 451 WOHNEN AM PARK GRAZ / IDLHOFGASSE 48/UNGERGASSE 31

1. EINLEITUNG 2. INVESTITION IN ERTRAGSIMMOBILIEN 3. WOHNUNGSEIGENTUM BEGRÜNDEN ODER NICHT 4. WAS IST MITEIGENTUM 5. WAS IST WOHNUNGSEIGENTUM 6

Finanzierungsvorschlag für

Projektdaten. Vollvermietung ab

Projektdaten. Vollvermietung ab

Anleger Wohnungen. WALMETT betongold - Konzepte. Auf einer sicheren Basis. Breitenbach Wirtschaftsregion mittleres Unterinntal IMMOBILIENINFORMATION

Projektdaten. Vollvermietung ab

VORSORGEWOHNUNGEN SICHERHEIT FÜR IHRE ZUKUNFT. Wertbeständig, rentabel und in ZIMA Qualität.

I M M O B I L I E N E R T R A G S C H A N C E Z I N S H A U S A N T E I L

Bauherrenmodell im hochsteirischen Wirtschafts- und Kulturraum Bruck an der Mur

ERTRAGSWOHNUNGEN 1210 WIEN / MICHTNERGASSE 9

ERTRAGSWOHNUNGEN 1210 WIEN / MICHTNERGASSE 9

DIE KLASSISCHE BAUHERRENVERANLAGUNG

GHS Ti-0342 Wohnanlage. Aldrans Römerfeld d, 3. BA

ÖSTERREICHS SPEZIALIST FÜR SACHWERTE. SEIT MEHR ALS 35 JAHREN. FLEISCH MARKT 19

GHS Ti-0366 Wohnanlage Schwendau. Finanzierung und Kosten

Wohnen am Puls: Annenstraße 26. Sehr geehrter Herr Mag. Stabauer, nachfolgend finden Sie unsere aktuelle Pressemeldung:

Solstitium Immobilien GmbH Kurfürstendamm 38-39

Der Partner für Immobilieninvestements

KURZDOKUMENTATION 3350 Haag, Siedlungsring Generationen wertsichere Mieterträge

Neubauherrenmodell Godlewskigasse Die neue Dimension der Veranlagung Wien Godlewskigasse 22

IMMOBILIEN UND STEUERN Seite 1

BAUHERRENMODELL N 452 WOHNEN AM FLUSS INNSBRUCK / MARIAHILFSTRASSE 34

WOHNRAUM MEHRWERT WOHNTRAUM INVESTIEREN WERTE

WIR GEBEN RAUM! IHR SPEZIALIST FÜR IMMOBILIEN. SEIT 1984.

Adolf-Czettel-Gasse Wien

Plüddemanngasse Graz

wuwo.denkmal.index Villa Tabea Richterstraße 3 Leipzig

wuwo.denkmal.index Liechtensteiner Gärten Liechtensteinstraße 9-19 Leipzig Lößnig

Unser Finanzierungsvorschlag für Sie!

VORANSCHLAG der PERCHTOLDSDORFER IMMOBILIEN GMBH

3 Generationen wertsichere Mieterträge. Foto: goodluz Fotolia

Berechnung einer Immobilieninvestition

Berechnung einer Immobilieninvestition

Pflichtübung aus Finanzrecht Sommersemester 2017 Dr. Andreas Kauba. XI. Abschreibungen

Wertsicherungskonzepte Ertragschancen mit berechenbarem Risiko

IHR FINANZ- UND IMMOBILIENPARTNER PROFITIEREN SIE VON UNSERER BERATUNG! OHNE JUPITAS FEHLT DIR WAS

DIE KLASSISCHE BAUHERRENVERANLAGUNG

A N T R A G. auf Ausstellung einer Bescheinigung gemäß 7i, 10f, 11b des Einkommensteuergesetzes (EStG)

STADTHAUS GRAZ Griesplatz

Nachhaltiges Wachstum im Einklang mit der Umwelt.

Nachtrag 2 zum. KSH Energy Fund II. Nachtrag 2 gemäß 11 Verkaufsprospektgesetz / Dezember 2010

Berechnung einer Immobilieninvestition

* IMMO-DATA AG DEMONSTRATIONSVERSION * S o f t w a r e für Banken, Versicherungen, die Immobilienwirtschaft

Interessenbekundungsverfahren Kulturhaus Karlshorst Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst

Eckdaten. EG, mitte / Verkauf. Allgemein. Preise: Betriebskosten. Einnahmen. Flächen. Zustand. Baujahr Objektnummer Anschrift. auf Anfrage auf Anfrage

KURZANALYSE. Wattner SunAsset 3

Mietzinsbildung

IMMOBILIEN & STEUERN EIN KOMPLEXES THEMA? Seite 1

Antrag auf Ausstellung einer Bescheinigung gemäß 7i, 10f, 11b des Einkommensteuergesetzes (EStG)

FAP Beteiligungsgesellschaft mbh, Hamburg. ANHANG für das Geschäftsjahr 2015

Berechnung einer Immobilieninvestition

Informationsdatenblatt isd 4 Abs. 1 AltFG

Stadtvillen Dortmund - Hörde

Der (Geheim) Tipp im Anlage-Bereich

Besteuerung des Erwerbs einer Immobilie

Studie: Vorteile der Capital Protection Solutions gegenüber einer klassischen Fondsveranlagung

Mehrwertanlage Villach

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten?

Immobilienverkäufe aus Sicht der Mehrwertsteuer: Ausgenommener Grundstücksverkauf oder steuerbare Lieferung?

Stadthaus Graz Arkadengarten Vinzenz-Muchitsch-Straße 8 und 8a.

Berufsbild gewerbl. Vermögensberatung Vorsorgewohnung bzw. Anlegerwohnungen

Transkript:

N 461 1100 WIEN BUCHENGASSE 58/

INHALTSVERZEICHNIS Abschnitt A Allgemeine Informationen Seite 2 Abschnitt B Projektdaten Seite 10 Abschnitt C Kreditzeichner Seite 20 Abschnitt D Barzeichner Seite 32 Abschnitt E Rechtliche und steuerliche Grundlagen Seite 43 Abschnitt F Projektpartner Seite 49 Jänner 2019-1 -

ALLGEMEINE INFORMATIONEN Diese Dokumentation bietet einen allgemeinen Überblick sowie Informationen über das konkrete Angebot. Der Inhalt dieser Dokumentation wurde gewissenhaft unter Berücksichtigung der derzeitigen Marktverhältnisse, Gesetzesgrundlagen, Erfahrungswerte aus der Vergangenheit u.a.m. zusammengestellt. Es kann keine Gewähr übernommen werden, dass sich derzeit nicht abschätzbare Veränderungen in Zukunft ergeben können, die das Ergebnis einer derartigen Beteiligung beeinflussen. Die Beteiligung an einem Bauherrenmodell in Form einer Kommanditbeteiligung entspricht nicht dem üblichen Kauf einer bereits fertig gestellten Immobilie. Die Kommanditgesellschaft verwaltet ihre eigene Liegenschaft und ist als Bauherr unternehmerisch tätig. Im Zuge der Projektentwicklung, Umsetzung, Finanzierung, Vermietung u.a.m. können sich Veränderungen ergeben, welche durch geänderte Marktbedingungen, Gesetze oder Beschlüsse der Kommanditisten eintreten. Es wird mit dieser Dokumentation der voraussichtliche Ablauf des Investitionsvorhabens beschrieben; dies unter Berücksichtigung der Erfahrungswerte aus 460 Bauherrenmodellen, welche durch ifa AG realisiert wurden. Die Zielsetzung, die finanziellen Voraussetzungen, die steuerliche Ausgangssituation u.a.m. sind bei jedem einzelnen Investor verschieden und somit individuell. Es wird unbedingt empfohlen mit Ihrem persönlichen Berater sowie Steuerberater die Auswirkungen auf Ihre individuelle Situation und Lebensplanung zu besprechen und abzustimmen. Jänner 2019-2 - A

IMMOBILIENBESITZ MIT ERHÖHTER WERTSCHÖPFUNG SICHERHEIT, ERTRAG, WERTBESTÄNDIGKEIT In Zeiten mit sehr niedrigem Zinsniveau und großer Ungewissheit über die künftige Entwicklung der Kapitalmärkte kommt einer Wahl der geeigneten Vorsorge- und Anlageform entscheidende Bedeutung zu. Geldwerte verlieren inflationsbedingt mittel- bis langfristig an Kaufkraft. Sachwerte, wie Immobilienbesitz - insbesondere Ertragsimmobilien in urbanen/innerstädtischen Lagen - zeichnen sich hingegen durch ihre Wertbeständigkeit aus. VERSCHIEDENE MÖGLICHKEITEN DER IMMOBILIENVERANLAGUNG - DER MARKT Dem Anleger stehen verschiedene Wege der Immobilienveranlagung offen, wobei eine Entscheidung nicht nur vom gewünschten Kapitaleinsatz, sondern auch von anderen persönlichen Rahmenbedingungen (Steuersituation, Sicherheitsaspekt, Veranlagungshorizont) abhängt. Eine Möglichkeit stellt der private, direkte Erwerb von Immobilien (z.b. Eigentums- bzw. Vorsorgewohnung) dar. Diese in Österreich traditionelle Form der Immobilienveranlagung hat jedoch den Nachteil, dass sie dem Investor meist viel Zeit und regelmäßigen Verwaltungsaufwand abverlangt. Dieser Umstand führt häufig zur Erkenntnis, dass Besitz auch belastet. Zudem bleiben dem einzelnen Investor mögliche Vorteile (z.b. Förderungen, steuerliche Begünstigungen, Mietpool u.a.m.) meist verwehrt. Immobilienbeteiligungen in Form von Aktien oder Gewinnscheinen wurden sehr häufig am Kapitalmarkt angeboten. Der grundbücherliche Eigentümer der Immobilie ist hierbei allerdings die jeweilige Beteiligungsgesellschaft und nicht der Investor. Nachteilig kann dabei eine Abhängigkeit von den Fähigkeiten des beteiligten Managements sein. In Österreich gab es in jüngster Vergangenheit einige bedauerliche Beispiele, bei denen die jeweiligen Investoren schmerzhafte Verluste - trotz einer grundsätzlich sicheren Veranlagungsvariante - erleiden mussten. DIE INTELLIGENTE UND ZEITGEMÄSSE LÖSUNG - DAS BAUHERRENMODELL Eine Spezialform der Immobilienbeteiligung stellt das BAUHERRENMODELL dar. Diese Veranlagungsform vereint die Vorzüge der klassischen Immobilienveranlagung und schließt zuvor erwähnte Quellen des Misserfolges aufgrund klarer und fairer Rahmenbedingungen bestmöglich aus. Jeder Investor kann einen individuell großen Anteil an einer konkreten Immobilie mit persönlicher Firmenbucheintragung erwerben. Im Grundbuch wird die Buchengasse 58/Waldgasse 56 GmbH & Co KG eingetragen. Darüber hinaus bietet diese Variante weitere Vorteile, die bei anderen Beteiligungsformen in dieser Form nicht erzielbar sind. Jänner 2019-3 - A

IMMOBILIENBESITZ MIT SYSTEM - DIE KOMMANDITBETEILIGUNG ALS BAUHERRENMODELL RAHMENBEDINGUNGEN Das Bauherrenmodell in Form einer Kommanditbeteiligung ist eine Möglichkeit der Immobilienveranlagung für Privatinvestoren zur Revitalisierung bzw. Errichtung innerstädtischer Bausubstanz. Soweit die Herstellungskosten dem Denkmalschutz-, dem Wohnhaussanierungs- oder dem Mietrechtsgesetz 3-5 unterliegen, gewährt der Gesetzgeber den Investoren (= Kommanditgesellschaft) eine verkürzte Abschreibungsmöglichkeit über 15 Jahre (normalerweise 67 Jahre). FUNKTIONSWEISE Mehrere Personen erwerben Kommanditanteile an der Buchengasse 58/Waldgasse 36 GmbH & Co KG um das bestehende Altgebäude abzubrechen und einen Neubau zu errichten. Nach Fertigstellung erfolgt eine gemeinsame, langfristige und nachhaltige Vermietung (keine Eigennutzung!). ZIELSETZUNG Die Beteiligung an einem Bauherrenmodell im Wege einer Kommanditgesellschaft ist, sich - neben der Wertsicherung des Kapitals - als Investor ein langfristiges, wertgesichertes und arbeitsfreies Zusatzeinkommen ermöglichen. Zur Erreichung dieses Zieles werden erfahrene Professionisten beauftragt, um für den Privatinvestor nahezu keinen persönlichen Aufwand, bei gleichzeitig voller Transparenz und Entscheidungsgewalt zu gewährleisten. WESENTLICHE VORTEILE FÜR INVESTOREN Sicherheit durch Grundbucheintragung der Kommanditgesellschaft Inflationsschutz durch Indexierung der Mieteinnahmen Transparenz und laufende Information Vermietungsgemeinschaft (Risikominimierung durch Mietpool) Beschleunigte Abschreibung (1/15 AfA für Bau- u. Nebenkosten) gemäß Wohnhaussanierungsgesetz Berechtigung zum Vorsteuerabzug (Unternehmereigenschaft) Niedrige Betriebskosten wegen generalsanierter, energieeffizienter Bausubstanz Individuelle Finanzierungsgestaltung für jeden Investor (Barbeteiligung möglich) Arbeitsfreies Zusatzeinkommen durch professionelles Immobilienmanagement inkl. Vermietung und Verwaltung KEINE CHANCEN OHNE WIRTSCHAFTLICHES RISIKO Änderung der Markt- und Gesetzeslage (z.b. Mieternachfrage, steuerliche Änderungen) Risken aus dem Werkvertrag (z.b. Boden- und Deckenrisiko, behördliche Auflagen, Baukostenindexerhöhungen über 2,50% p.a.) Finanzierungsrisken (z.b. Zinserhöhung, Mieterausfall) Immobilienspezifische Risken (z.b. Leerstand, Vermietungsrisiko, Instandhaltungs- und Instandsetzungsrisiko) Zeitliche Risken (Behördenverfahren, Bauzeitzinsen, usw.) Jänner 2019-4 - A

UMSETZUNG Zur erfolgreichen Umsetzung eines Bauherrenmodells ist spezielles Know How, langjährige Erfahrung und ein koordiniertes Zusammenwirken verschiedener Projektpartner erforderlich. Die ifa Institut für Anlageberatung AG beschäftigt sich seit 1984 überwiegend mit der Aufbereitung und Vermittlung von Bauherrenmodellen an Kapitalanleger. In Zusammenarbeit mit zahlreichen, erfahrenen Projektpartnern (Steuerberater, Anwälte, Makler, Banken usw.) konnten bisher 460 innerstädtische Wohnobjekte mit einem Investitionsvolumen von mehr als EUR 2,24 Mrd. realisiert werden. Mehrere tausend Anleger gelangten dadurch in den Genuss der vorher erwähnten Vorteile. DURCHSCHNITTLICHER VERMIETUNGSGRAD 2018 VON IFA-BAUHERRENMODELLEN Bauherrenmodelle der ifa AG sind ein Gewinn für alle. Die aktive Beteiligung an sinnvoller Stadtentwicklung und Realisierung von leistbarem Wohnraum in lebenswerten Wohnungen zeigt sich in einer hohen Vermietungsrate. Der durchschnittliche Vermietungsgrad von ifa Bauherrenmodellen im Jahr 2018 beträgt österreichweit 97,2%. Dieser Wert bezieht sich auf die aktuell zur Vermietung stehenden Wohneinheiten und kann sich je nach Marktverhältnissen ändern und lässt keine Rückschlüsse auf andere Objekte zu. Jänner 2019-5 - A

BEISPIELE AUS 460 REALISIERTEN IFA-BAUHERRENMODELLEN 1160 WIEN / HUTTENGASSE 1100 WIEN / QUELLENSTRASSE 1150 WIEN / STIEGERGASSE Jänner 2019-6 - A

BEISPIELE AUS 460 REALISIERTEN IFA-BAUHERRENMODELLEN 1010 WIEN / ELISABETHSTRASSE 1030 WIEN / SOFIENSÄLE/MARXERGASSE 1080 WIEN / DAS HAMERLING/HAMERLINGPLATZ Jänner 2019-7- A

BEISPIELE AUS 460 REALISIERTEN IFA-BAUHERRENMODELLEN LINZ / PALAIS ZOLLAMT/ZOLLAMTSTRASSE GRAZ / NEUTORGASSE STOCKERAU / NEUBAU Jänner 2019-8- A

STANDARDANFORDERUNGEN AN IFA-BAUHERRENMODELLE Geeignete Infrastruktur und Verkehrsanbindung Nachfrageorientierte Wohnungsgrößen Anspruchsvoller Gesamteindruck Gediegene Grundausstattung (Parkettböden, Küchen, etc.) Jänner 2019-9 - A

DAS PROJEKT IM ÜBERBLICK Realisierung des Investitionsvorhabens durch Kapitalanleger in Form einer Beteiligung als Kommanditist an der Buchengasse 58/Waldgasse 36 GmbH & Co KG. Eintragung des persönlichen Anteils an der Kommanditgesellschaft im Firmenbuch. Gemeinschaftliche Vermietung (Mietpool) durch beauftragte Hausverwaltung. Einkunftsart Vermietung und Verpachtung. Steuerliche Begünstigungen gemäß Wohnhaussanierungsgesetz; begünstigte Abschreibung der Baukosten für das Sanierungsprojekt. Förderungsdarlehen Land Wien. Zur Umsetzung des Investitionsvorhabens werden entsprechende Projektpartner von der Beteiligungsgesellschaft direkt beauftragt. Dieses Projekt wurde von ifa AG bzw. dessen Planer hinsichtlich der Förderungswürdigkeit geprüft und entspricht den grundsätzlichen förderungsrechtlichen Bestimmungen. PROJEKTDATEN Abbruch des Altgebäudes und Errichtung eines Neubaus. Schaffung von 43 Wohneinheiten sowie Allgemeinflächen und 9 Stellplätzen. Ertragsbewertete Nutzfläche: 2.704 m² Geplanter Baubeginn: Juli 2020 Voraussichtliche Fertigstellung: Ende März 2022 Gesamtkosten des Investitionsvorhabens lt. Prognoserechnung: EUR 13,05 Mio. netto (Vorsteuerabzug) Mindestbeteiligung: 1,00% der Kommanditanteile bei Wahl der Variante Kreditzeichner bzw. Barzeichner. Die Erhöhungsschritte betragen mindestens 0,10%-Punkte. Allgemeiner Finanzierungsvorschlag: 31% Eigenkapital; 69% Fremdmittel Jänner 2019-10 - B

GRAFISCHE DARSTELLUNG DER KOMMANDITBETEILIGUNG INVESTOREN (KOMMANDITISTEN) Buchengasse 58/Waldgasse 36 GmbH & Co KG (FN 493331 m) KG Kommanditgesellschaft grundbücherliche Eigentümerin des Liegenschaftsanteils GESELLSCHAFTSVERTRAG ZUR REGELUNG DER RECHTE UND PFLICHTEN Condoreal GmbH (FN 335888 d) GmbH Komplementär = unbeschränkt haftender Gesellschafter - Geschäftsführung - Vermietung und Verwaltung - Jahresabrechnung und Bilanz - Investorenvertretung und -Betreuung Jänner 2019-11 - B

DIE LAGE UND INFRASTRUKTUR U-BAHN STATION REUMANNPLATZ FUSSGÄNGERZONE FAVORITENSTRASSE WIEN HAUPTBAHNHOF Jänner 2019-12 - B

DIE UMGEBUNG REUMANNPLATZ AMALIENBAD KURPARK OBERLAA Jänner 2019-13 - B

DIE UMGEBUNG BUSHALTESTELLE BUCHENGASSE KULTURZENTRUM ANKER-BROTFABRIK THERME WIEN Jänner 2019-14 - B

DAS OBJEKTUMFELD BUCHENGASSE / ALTBESTAND BUCHENGASSE / BLICK RICHTUNG OSTEN Jänner 2019-15 - B

DAS OBJEKT - VISUALISIERUNG Symbolfoto Jänner 2019-16 - B

DAS OBJEKT - VISUALISIERUNG Symbolfoto Jänner 2019-17 - B

NUTZFLÄCHENAUFSTELLUNG Nutzfläche *) Ertragsbewertete Nutzfläche **) EG 3 Wohnungen 168 m² 0,975 164 m² 1. OG 7 Wohnungen 332 m² 1,000 332 m² 2. OG 7 Wohnungen 332 m² 1,025 340 m² 3. OG 6 Wohnungen 343 m² 1,050 360 m² 4. OG 6 Wohnungen 343 m² 1,050 360 m² 5. OG 6 Wohnungen 343 m² 1,050 360 m² 1. DG 5 Wohnungen 311 m² 1,075 334 m² 2. DG 3 Wohnungen 207 m² 1,075 223 m² Loggien 42 m² 1,000 42 m² Balkone/Terrassen 265 m² 0,500 133 m² Gärten 15 m² 0,100 2 m² 9 Stellplätze 54 m² Ertragsbewertete Nutzfläche 2.704 m² *) Nutzfläche gemäß Bauordnung. Auf Grund unterschiedlicher gesetzlicher Kriterien kann sich eine abweichende Nutzfläche gemäß Mietrechtsgesetz ergeben. **) Bewertung auf Grund der Lage und Ertragssituation gemäß Erfahrungswerten. Entspricht nicht einer Bewertung gemäß Nutzwertgutachten eines gerichtlich beeideten Sachverständigen. Jänner 2019-18 - B

KALKULIERTE MIETEINNAHMEN NACH FERTIGSTELLUNG (während Förderungsdauer) 43 Wohnungen 2.421 m² *) à EUR 9,00 **) EUR 21.789 9 Stellplätze à EUR 60,00 EUR 540 Gesamteinnahmen monatlich EUR 22.329 Gesamteinnahmen jährlich rd. EUR 268.000 *) Nutzfläche gemäß Bauordnung. Aufgrund unterschiedlicher gesetzlicher Kriterien kann sich eine abweichende Nutzfläche gemäß Mietrechtsgesetz (vor allem im Dachgeschoßbereich aufgrund der Wandschrägen) ergeben. **) Die Mieten sind aufgrund der förderungsrechtlichen Normen auf die Refinanzierungskosten (Eigenmittelverzinsung) beschränkt. FIKTIVE MIETEINNAHMEN 43 Wohnungen 2.421 m² *) à EUR 10,00 **) EUR 24.210 9 Stellplätze à EUR 60,00 EUR 540 Gesamteinnahmen monatlich EUR 24.750 Gesamteinnahmen jährlich rd. EUR 297.000 Gemäß Liebhabereirichtlinien sind in Fällen gesetzlicher Einnahmenbeschränkungen (wie z.b. Richtwertmieten oder förderungsrechtliche Einschränkungen) fiktive marktkonforme Mieteinnahmen anzusetzen. Gemäß Immobilien-Preisspiegel 2018 der Wirtschaftskammer Österreich liegen die durchschnittlichen Mieten im 10. Bezirk bei sehr gutem Wohnwert zwischen EUR 8,50 und EUR 10,90/m². Die fiktiven Mieten werden für die Totalgewinnberechnung mit einem Durchschnitt von EUR 10,00/m² angesetzt. FÖRDERUNG 43 Wohnungen 2.421 m² à EUR 650 /m² EUR 1.573.650 Gefördertes Landesdarlehen (kalkuliert) EUR 1.573.000 Falls das geförderte Darlehen in einer geringeren Höhe als angenommen oder nicht gewährt wird, muss für das langfristige Bankdarlehen eine entsprechende Erhöhung beantragt werden. Jänner 2019-19 - B

VORAUSSICHTLICHER INVESTITIONSPLAN - KREDITZEICHNER netto *) Preis/m² **) (ohne Mehrwertsteuer) KG samt Liegenschaftsanteilen EUR 3.700.000 EUR 1.368 Generalplanung, Bau- u. Baunebenkosten, wirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Konzeption EUR 7.340.000 EUR 2.714 Wirtschaftliche Betreuung EUR 460.000 EUR 170 Laufende Steuerberatung in Investitionsphase ***) EUR 40.000 EUR 15 Hausverwaltung/Erstvermietung ***) EUR 325.000 EUR 120 Geschäftsführung/Haftungsprovision Komplementär EUR 120.000 EUR 44 Finanzierungsbeschaffung und -bearbeitung, Förderungsabwicklung ***) EUR 300.000 EUR 111 Gesamtinvestitionssumme ohne Erwerbsneben- u. Finanzierungskosten EUR 12.285.000 EUR 4.542 Nicht enthalten sind: Kosten aufgrund nicht bekannter behördlicher Auflagen Erwerbsnebenkosten, wie Grunderwerbsteuer, Eintragungsgebühr und Kaufvertragserrichtung Finanzierungskosten und Eintragungsgebühr sowie Bauzeitzinsen Erhöhung des Finanzierungsaufwandes (z.b. Bauzeitzinsen) bei verlängerter Investitionsphase bzw. Änderungen des Zinssatzes Kosten aufgrund zusätzlich erforderlicher baulicher Maßnahmen (Boden- und statisches Risiko) Allfällige Erhöhung des Finanzierungsvolumens gemäß Gesellschafterbeschlüssen *) Die Mehrwertsteuer wird bei anerkannter Unternehmereigenschaft vom Betriebsfinanzamt rückgefordert. **) Nettopreis bezogen auf eine ertragsbewertete Nutzfläche von 2.704 m². ***) Vorbehaltlich der Beschlussfassung durch die Kommanditisten. Jänner 2019-20 - C

VORAUSSICHTLICHER INVESTITIONSPLAN - KREDITZEICHNER INKL. ERWERBSNEBEN- UND FINANZIERUNGSKOSTEN netto Gesamtinvestitionssumme ohne Erwerbs- u. Finanzierungskosten EUR 12.285.000 Erwerbsnebenkosten *) ca. EUR 90.000 Eintragungs- und Bearbeitungsgebühren ca. EUR 117.000 Bauzeitzinsen **) ca. EUR 525.000 Reserve ca. EUR 33.000 Gesamtinvestitionssumme ca. EUR 13.050.000 Beratungshonorar EUR 195.750 Gesamtinvestitionssumme inkl. Beratungshonorar ca. EUR 13.245.750 *) Erwerbsnebenkosten Grunderwerbsteuer 0,50% EUR 16.000 Rechtsanwalt/Notar und Barauslagen EUR 30.000 Treuhandschaft für Finanzierung EUR 20.000 Reserve EUR 24.000 EUR 90.000 **) Die Berechnung der Bauzeitzinsen beruht auf einem angenommenen Baubeginn im Juli 2020 und einer Fertigstellung im März 2022, einem Zinssatz von 2,60% p.a. und einem Eigenkapital von EUR 4.004.250. Durch eine verspätete Fertigstellung, eine Verschiebung des Mittelabflussplanes oder Zinsanpassungen können sich Änderungen ergeben. Jänner 2019-21 - C

FINANZIERUNGSVORSCHLAG - KREDITZEICHNER (vorbehaltlich der Beschlussfassung durch die Kommanditisten) Eigenkapital 2019 (inkl. Beratungshonorar) - Einzahlung vor Konstituierung EUR 1.100.000 Eigenkapital 2020 - Einzahlung 30.06.2020 EUR 1.100.000 Eigenkapital 2021 - Einzahlung 30.06.2021 EUR 1.100.000 Eigenkapital 2022 - Einzahlung 31.01.2022 EUR 900.000 Fremdkapital *) EUR 9.045.750 voraussichtliche Gesamtinvestitionssumme inkl. Beratungshonorar EUR 13.245.750 *) Für die Endfinanzierung ab 01.04.2022 wurden in den Prognoserechnungen folgende Konditionen angenommen: Bankdarlehen EUR 7.472.750 kalkulierter Fixzinssatz 2,60% p.a. Laufzeit 15 Jahre Tilgungsbeginn 01.04.2022 Nach Baufertigstellung sind individuelle Tilgungen oder gänzliche Rückzahlungen pönalefrei möglich. Landesdarlehen gefördert voraussichtlich EUR 1.573.000 Zinssatz 1,00% p.a. Laufzeit 20 Jahre Tilgungsbeginn 01.04.2022 Falls das geförderte Darlehen in einer geringeren Höhe als angenommen oder nicht gewährt wird, muss für das langfristige Bankdarlehen eine entsprechende Erhöhung beantragt werden. Die rund 69%-ige Fremdfinanzierung stellt lediglich einen Vorschlag dar. Die endgültige Finanzierung wird von den Kommanditisten in der Gesellschafterversammlung beschlossen. Jänner 2019-22 - C

Jänner 2019-23 - C

Jänner 2019-24 - C

Jänner 2019-25 - C

Jänner 2019-26 - C

Jänner 2019-27 - C

p Jänner 2019-28 - C

ERLÄUTERUNGEN ZUR PROGNOSERECHNUNG - KREDITZEICHNER UMSATZSTEUER Die Umsatzsteuer für die Mieteinnahmen und Nebenkosten wurde außer Ansatz gelassen. NETTOEINNAHMEN Miete inklusive Zuschuss abzüglich Nebenkosten. HAUSVERWALTUNG/NEBENKOSTEN Die Kosten der Hausverwaltung werden im Rahmen der Betriebskostenabrechnung (ausgenommen bei Leerstehungen) den Mietern in Rechnung gestellt. Die ausgewiesenen Nebenkosten (Geschäftsführung, Steuerberatungskosten, Investorenbetreuung usw.) sind vom Kommanditisten zu tragen. MIETEINNAHMEN Die Mieteinnahmen betragen ab Fertigstellung (geplant ab 01.04.2022) bei Vollvermietung voraussichtlich EUR 268.000 p.a. Die angenommene Indexierung beträgt 1,95% p.a. ab dem Jahr 2024. Für die steuerliche Betrachtungsweise werden fiktive Mieten von EUR 297.000 angesetzt. Die angenommene Indexsteigerung beträgt 1,95% p.a. ab dem Jahr 2024. Dies entspricht der durchschnittlichen Indexsteigerung der letzten 19 Jahre (VPI 2000-2018). ENDFINANZIERUNG/FÖRDERDARLEHEN Für die Endfinanzierung ab 01.04.2022 wurden folgende Konditionen angenommen: Bankdarlehen voraussichtlich EUR 7.472.750 (fremdfinanzierte Teilpflichteinlage + Gesellschafterzuschuss) kalkulierter Fixzinssatz 2,60% p.a. Laufzeit 15 Jahre ab 01.04.2022 Landesdarlehen gefördert voraussichtlich EUR 1.573.000 kalkulierter Fixzinssatz 1,00% p.a. Laufzeit 20 Jahre ab 01.04.2022 Falls das geförderte Direktdarlehen in einer geringeren Höhe als angenommen oder nicht gewährt wird, muss für das Bankdarlehen eine entsprechende Erhöhung beantragt werden. Die Fremdmittel (fremdfinanzierte Teilpflichteinlage + Gesellschafterzuschuss) werden von den einzelnen Kommanditisten aufgenommen; es sind daher - nach Fertigstellung des Investitionsvorhabens - auch die laufenden Tilgungs- und Zinsaufwendungen abzüglich der anteiligen Entnahmen von diesen direkt zu tragen. STEUERPROGRESSION Es wurde ein 50%-iger Einkommensteuersatz zu Grunde gelegt. STEUERLICHER TOTALGEWINN Auf Basis der dargestellten Wirtschaftlichkeitsvorschau und unter Zugrundelegung einer Normalabschreibung von 1,50% sowie dem Ansatz von fiktiven marktkonformen Mieten ergibt sich für die Kommanditgesellschaft voraussichtlich im 21. Jahr (18 Jahre ab Vermietungsbeginn) ein steuerlicher Totalgewinn. Jänner 2019-29 - C

STEUERLICHES ERGEBNIS - KREDITZEICHNER 1/2 2019 Erwerbsnebenkosten 1/15 von 100% EUR 3.500 Planung 1/15 von 20% EUR 9.000 wirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Konzeption 1/15 EUR 59.000 Auftrag und Vollmacht, Wirtschaftliche Betreuung 1/15 EUR 31.000 Treuhandschaft für Finanzierung EUR 20.000 Hausverwaltung/Erstvermietung (50%) EUR 162.500 Geschäftsführung/Haftungsprovision Komplementär (50%) EUR 60.000 laufende Steuerberatung (50%) EUR 20.000 Finanzierungsbeschaffung und -bearbeitung, Förderungsabwicklung EUR 300.000 Gebühren EUR 117.000 Bauzeitzinsen bis 31.12.2020 EUR 242.000 Beratungshonorar 1/15 EUR 13.000 EUR 1.037.000 2020 Erwerbsnebenkosten 1/15 von 100% EUR 3.500 Planung 1/15 von 60% EUR 26.500 Baukosten 1/15 von 50% EUR 193.500 wirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Konzeption 1/15 EUR 59.000 Auftrag und Vollmacht, Wirtschaftliche Betreuung 1/15 EUR 31.000 Hausverwaltung/Erstvermietung (40%) EUR 130.000 Geschäftsführung/Haftungsprovision Komplementär (40%) EUR 48.000 laufende Steuerberatung (40%) EUR 16.000 Bauzeitzinsen bis 31.12.2021 EUR 219.500 Beratungshonorar 1/15 EUR 13.000 EUR 740.000 2021 Erwerbsnebenkosten 1/15 von 100% EUR 3.500 Planung 1/15 von 95% EUR 42.000 Baukosten 1/15 von 90% EUR 348.000 wirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Konzeption 1/15 EUR 59.000 Auftrag und Vollmacht, Wirtschaftliche Betreuung 1/15 EUR 31.000 Hausverwaltung/Erstvermietung (10%) EUR 32.500 Geschäftsführung/Haftungsprovision Komplementär (10%) EUR 12.000 laufende Steuerberatung (10%) EUR 4.000 Bauzeitzinsen bis 31.03.2022 EUR 61.000 Beratungshonorar 1/15 EUR 13.000 EUR 606.000 Jänner 2019-30 - C

STEUERLICHES ERGEBNIS - KREDITZEICHNER 2/2 2022 Erwerbsnebenkosten 1/15 von 100% EUR 3.500 Planung 1/15 von 100% EUR 44.000 Baukosten 1/15 von 100% EUR 385.500 wirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Konzeption 1/15 EUR 59.000 Auftrag und Vollmacht, Wirtschaftliche Betreuung 1/15 EUR 31.000 Beratungshonorar 1/15 EUR 13.000 EUR 536.000 Bei den o.a. Werten handelt es sich um Prognosen, die auf der derzeitigen Markt- und Rechtslage bzw. Verwaltungspraxis basieren und demgemäß veränderlich sind (z.b. geänderte Abflüsse von Planungs- und Baukosten, abweichende Bauzeitzinsen usw.). Die Angaben für das Jahr 2022 beziehen sich ausschließlich auf die Abschreibungen und nicht auf das steuerliche Ergebnis. Jänner 2019-31 - C

VORAUSSICHTLICHER INVESTITIONSPLAN - BARZEICHNER netto *) Preis/m² **) (ohne Mehrwertsteuer) KG samt Liegenschaftsanteilen EUR 3.700.000 EUR 1.368 Generalplanung, Bau- u. Baunebenkosten, wirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Konzeption EUR 7.340.000 EUR 2.714 Wirtschaftliche Betreuung EUR 460.000 EUR 170 Laufende Steuerberatung in Investitionsphase ***) EUR 40.000 EUR 15 Hausverwaltung/Erstvermietung ***) EUR 325.000 EUR 120 Geschäftsführung/Haftungsprovision Komplementär EUR 120.000 EUR 44 Finanzierungsbeschaffung und -bearbeitung, Förderungsabwicklung ***) EUR 300.000 EUR 111 Gesamtinvestitionssumme ohne Erwerbsneben- u. Finanzierungskosten EUR 12.285.000 EUR 4.542 Nicht enthalten sind: Kosten aufgrund nicht bekannter behördlicher Auflagen Erwerbsnebenkosten, wie Grunderwerbsteuer, Eintragungsgebühr und Kaufvertragserrichtung Finanzierungskosten und Eintragungsgebühr sowie Bauzeitzinsen Erhöhung des Finanzierungsaufwandes (z.b. Bauzeitzinsen) bei verlängerter Investitionsphase bzw. Änderungen des Zinssatzes Kosten aufgrund zusätzlich erforderlicher baulicher Maßnahmen (Boden- und statisches Risiko) Allfällige Erhöhung des Finanzierungsvolumens gemäß Gesellschafterbeschlüsse *) Die Mehrwertsteuer wird bei anerkannter Unternehmereigenschaft vom Betriebsfinanzamt rückgefordert. **) Nettopreis bezogen auf eine ertragsbewertete Nutzfläche von 2.704 m². ***) Vorbehaltlich der Beschlussfassung durch die Kommanditisten. Jänner 2019-32 - D

VORAUSSICHTLICHER INVESTITIONSPLAN - BARZEICHNER INKL. ERWERBSNEBEN- UND FINANZIERUNGSKOSTEN netto Gesamtinvestitionssumme ohne Erwerbs- u. Finanzierungskosten EUR 12.285.000 Erwerbsnebenkosten *) ca. EUR 90.000 Eintragungs- und Bearbeitungsgebühren ca. EUR 117.000 Bauzeitzinsen **) ca. EUR 525.000 Reserve ca. EUR 33.000 Gesamtinvestitionssumme ca. EUR 13.050.000 Beratungshonorar EUR 195.750 abzüglich Barzahlerbonus ***) EUR - 600.000 Reduzierter Gesamtbetrag ca. EUR 12.645.750 *) Erwerbsnebenkosten Grunderwerbsteuer 0,50% EUR 16.000 Rechtsanwalt/Notar und Barauslagen EUR 30.000 Treuhandschaft für Finanzierung EUR 20.000 Reserve EUR 24.000 EUR 90.000 **) Die Berechnung der Bauzeitzinsen beruht auf einem angenommenen Baubeginn im Juli 2020 und einer Fertigstellung im März 2022, einem Zinssatz von 2,60% p.a. und einem Eigenkapital von EUR 11.477.000. Durch eine verspätete Fertigstellung, eine Verschiebung des Mittelabflussplanes oder Zinsanpassungen können sich Änderungen ergeben. ***) Der Barzahlerbonus ergibt sich durch Einsparungen bei der Eintragungsgebühr sowie den Bauzeitzinsen, da die gesamten Eigenkapitaleinzahlungen sowie das nicht geförderte Bankdarlehen bis zur Konstituierung einbezahlt werden. Jänner 2019-33 - D

Jänner 2019-34 - D

Jänner 2019-35 - D

Jänner 2019-36 - D

Jänner 2019-37 - D

Jänner 2019-38 - D

Jänner 2019-39 - D

ERLÄUTERUNGEN ZUR PROGNOSERECHNUNG - BARZEICHNER UMSATZSTEUER Die Umsatzsteuer für die Mieteinnahmen und Nebenkosten wurde außer Ansatz gelassen. NETTOEINNAHMEN Miete inklusive Zuschuss abzüglich Nebenkosten. HAUSVERWALTUNG/NEBENKOSTEN Die Kosten der Hausverwaltung werden im Rahmen der Betriebskostenabrechnung (ausgenommen bei Leerstehungen) den Mietern in Rechnung gestellt. Die ausgewiesenen Nebenkosten (Geschäftsführung, Steuerberatungskosten, Investitionsrücklage usw.) sind von den Kommanditisten zu tragen. MIETEINNAHMEN Die Mieteinnahmen betragen ab Fertigstellung (geplant ab 01.04.2022) bei Vollvermietung voraussichtlich EUR 268.000 p.a. Die angenommene Indexsteigerung beträgt 1,95% p.a. ab dem Jahr 2024. Für die steuerliche Betrachtungsweise werden fiktive Mieten von EUR 297.000 p.a. angesetzt. Die angenommene Indexsteigerung beträgt 1,95% p.a. ab dem Jahr 2024. Dies entspricht der durchschnittlichen Indexsteigerung der letzten 19Jahre (VPI 2000-2018). ENDFINANZIERUNG/FÖRDERDARLEHEN Für die Endfinanzierung ab 01.04.2022 wurden folgende Konditionen angenommen: Landesdarlehen gefördert voraussichtlich EUR 1.573.000 kalkulierter Fixzinssatz 1,00% p.a. Laufzeit 20 Jahre ab 01.04.2022 Falls das geförderte Direktdarlehen in einer geringeren Höhe als angenommen oder nicht gewährt wird, muss das Eigenkapital entsprechend erhöht werden. BARZAHLERBONUS Der Barzahlerbonus ergibt sich aus der Einsparung der Bauzeitzinsen, da die gesamte Einlage vor der ersten Gesellschafterversammlung einbezahlt wird. STEUERPROGRESSION Es wurde ein 50%-iger Einkommensteuersatz zu Grunde gelegt. STEUERLICHER TOTALGEWINN Auf Basis der dargestellten Wirtschaftlichkeitsvorschau und unter Zugrundelegung einer Normalabschreibung von 1,50% sowie der Ansatz von fiktiven marktkonformen Mieten ergibt sich für die Kommanditgesellschaft voraussichtlich im 10. Jahr (7 Jahre ab Vermietungsbeginn) ein steuerlicher Totalgewinn. Jänner 2019-40 - D

STEUERLICHES ERGEBNIS - BARZEICHNER 1/2 2019 Erwerbsnebenkosten 1/15 von 100% EUR 3.500 Planung 1/15 von 20% EUR 9.000 wirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Konzeption 1/15 EUR 59.000 Auftrag und Vollmacht, Wirtschaftliche Betreuung 1/15 EUR 31.000 Treuhandschaft für Finanzierung EUR 20.000 Hausverwaltung/Erstvermietung (50%) EUR 162.500 Geschäftsführung/ Haftungsprovision Komplementär (50%) EUR 60.000 laufende Steuerberatung (50%) EUR 20.000 Finanzierungsbeschaffung und -bearbeitung, Förderungsabwicklung EUR 300.000 Beratungshonorar 1/15 EUR 13.000 rd. EUR 678.000 2020 Erwerbsnebenkosten 1/15 von 100% EUR 3.500 Planung 1/15 von 60% EUR 26.500 Baukosten 1/15 von 50% EUR 193.500 wirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Konzeption 1/15 EUR 59.000 Auftrag und Vollmacht, Wirtschaftliche Betreuung 1/15 EUR 31.000 Hausverwaltung/Erstvermietung (40%) EUR 130.000 Geschäftsführung/ Haftungsprovision Komplementär (40%) EUR 48.000 laufende Steuerberatung (40%) EUR 16.000 Beratungshonorar 1/15 EUR 13.000 rd. EUR 519.000 2021 Erwerbsnebenkosten 1/15 von 100% EUR 3.500 Planung 1/15 von 95% EUR 42.000 Baukosten 1/15 von 90% EUR 348.000 wirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Konzeption 1/15 EUR 59.000 Auftrag und Vollmacht, Wirtschaftliche Betreuung 1/15 EUR 31.000 Hausverwaltung/Erstvermietung (10%) EUR 32.500 Geschäftsführung/ Haftungsprovision Komplementär (10%) EUR 12.000 laufende Steuerberatung (10%) EUR 4.000 Beratungshonorar 1/15 EUR 13.000 rd. EUR 545.000 Jänner 2019-41 - D

STEUERLICHES ERGEBNIS - BARZEICHNER 2/2 2022 Erwerbsnebenkosten 1/15 von 100% EUR 3.500 Planung 1/15 von 100% EUR 44.000 Baukosten 1/15 von 100% EUR 385.500 wirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Konzeption 1/15 EUR 59.000 Auftrag und Vollmacht, Wirtschaftliche Betreuung 1/15 EUR 31.000 Beratungshonorar 1/15 EUR 13.000 rd. EUR 536.000 Bei den o.a. Werten handelt es sich um Prognosen, die auf der derzeitigen Markt- und Rechtslage bzw. Verwaltungspraxis basieren und demgemäß veränderlich sind (z.b. geänderte Abflüsse von Planungsund Baukosten). Die Angaben für das Jahr 2022 beziehen sich ausschließlich auf die Abschreibungen und nicht auf das steuerliche Ergebnis. Jänner 2019-42 - D

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN IM ÜBERBLICK 1/2 Zur Durchführung dieses Investitionsvorhabens ist es erforderlich, die Rechtsbeziehungen der einzelnen Kommanditisten im Innverhältnis und nach außen hin vertraglich zu regeln. KAUF DER KOMMANDITANTEILE Mit Unterfertigung des Kaufvertrages stellt der Investor ein verbindliches Angebot sich mit einem individuellen Anteil an der Kommanditgesellschaft zu beteiligen. Nach Annahme dieses Kaufvertrages durch den Altkommanditisten wird die Beteiligung rechtswirksam. FIRMENBUCH / GRUNDBUCH Der Investor wird mit seinem individuellen Kommanditanteil im Firmenbuch eingetragen. Die Kommanditgesellschaft, an der sich der Investor mit seinem KG-Anteil beteiligt, ist ihrerseits als Liegenschaftseigentümerin im Grundbuch eingetragen. Demgemäß ist der Investor im Wege der KG Miteigentümer an der Liegenschaft. VOLLMACHT AN KOMPLEMENTÄR Durch die beglaubigte Unterfertigung dieser Vollmacht schafft der Investor die Voraussetzung für die Eintragung seines Kommanditanteils im Firmenbuch. Die Unwiderruflichkeit dieser Vollmacht stellt sicher, dass Gesellschafterwechsel, ob von Todes wegen, durch Schenkung oder Veräußerung, im Firmenbuch eingetragen werden können. Das Fehlen dieser Unwiderruflichkeitsklausel würde bedeuten, dass bei jedem Gesellschafterwechsel von allen Kommanditisten eine neue Vollmacht eingeholt werden müsste. TREUHANDAUFTRAG Dieser beglaubigt zu unterfertigende Auftrag dient der Sicherung bestimmter Interessen des Investors. Es wird beispielsweise dafür Sorge getragen, dass die Eigenmittel 2019 gemäß Weisung der Geschäftsführung verwendet werden. Weiters stellt der Treuhänder sicher, dass der persönliche Kommanditanteil des Investors namentlich im Firmenbuch eingetragen wird. Die Unterfertigung von Kreditvertrag und Pfandurkunde (Verpfändung der Gesellschaftsanteile bei Finanzierung der Pflichteinlage) durch den Treuhänder erspart dem Investor den Weg zum finanzierenden Bankinstitut (vorausgesetzt der Investor nimmt eine Finanzierung in Anspruch). Der Treuhandauftrag endet nach Erfüllung der im Treuhandauftrag genannten Leistungen. GESELLSCHAFTSVERTRAG Der Gesellschaftsvertrag stellt das Regelwerk der Kommanditgesellschaft dar. Er regelt sowohl die Rechtsbeziehungen der Kommanditisten zueinander als auch die Rechtsbeziehungen der Kommanditisten zum Komplementär. Ebenso beinhaltet dieser Vertrag den Geschäftszweck der Gesellschaft und regelt die Geschäftsführung, Beschlussfassung, Gesellschafterversammlung, Ergebnisverteilung uvm. Jänner 2019-43 - E

RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN IM ÜBERBLICK 2/2 UNTERNEHMENSGESETZBUCH Das Unternehmensgesetzbuch bildet den generellen rechtlichen Rahmen für jegliches unternehmerisches Handeln und damit auch für alle Belange der Kommanditgesellschaft soweit diese nicht bereits im Gesellschaftsvertrag geregelt sind. GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG Sobald für die gesamten Kommanditanteile rechtsgültig unterfertigte Kaufverträge vorliegen, wird eine Gesellschafterversammlung einberufen. Im Rahmen dieser Versammlung erfolgen weitere Beschlüsse über den Projektablauf - insbesondere Finanzierung und steuerliche Betreuung - und die spätere Vermietung, Verpachtung und Verwaltung des Objektes. Es müssen dabei sämtliche Kommanditisten persönlich anwesend oder durch einen Bevollmächtigten vertreten sein. HAUSVERWALTUNG / STEUERBERATUNG / FINANZIERUNG Weiters ist bei der Gesellschafterversammlung zu klären, wer mit der steuerlichen Vertretung der Kommanditgesellschaft und wer mit der Gebäudeverwaltung sowie Objektvermietung betraut werden soll. Abschließend ist zu entscheiden, ob und bei wem eine gemeinsame Projektfinanzierung durchgeführt werden soll. Nach erfolgter Beschlussfassung durch die Kommanditisten, werden die entsprechenden Aufträge vergeben bzw. Verträge abgeschlossen. Jänner 2019-44 - E

AUSZUG AUS DEN STEUERLICHEN GRUNDLAGEN 1/2 BAUHERRENEIGENSCHAFT Die Kommanditisten gelten im Sinne der Bauherrenverordnung (BGBl. 321/1990) als kleine Bauherren, da sie ein bereits weitgehend ausgearbeitetes Konzept zur Realisierung des Investitionsvorhabens erwerben. Eine kleine Bauherreneigenschaft liegt vor, wenn nachfolgende drei Voraussetzungen erfüllt werden: Erwerb der Kommanditanteile vor Baubeginn Detaillierte Kostenaufschlüsselung gegenüber der Projektgesellschaft Wirtschaftliches Risiko darf von der Projektgesellschaft nicht zur Gänze abgewälzt werden (keine unzulässigen Preisgarantien) EINKUNFTSQUELLENEIGENSCHAFT Die Kommanditgesellschaft stellt steuerrechtlich eine Einkunftsquelle (keine Liebhaberei) dar, da sie gemäß Liebhabereiverordnung (BGBl. 33/1999 idf. BGBl. II 358/1997), den dazu ergangenen Durchführungserlässen und gemäß VwGH-Erkenntnis vom 3. Juli 1996 innerhalb des vorgegebenen Kalkulationszeitraumes laut Prognoserechnung einen steuerlichen Gesamtgewinn erzielen wird. Die Einkunftsquelle fällt unter die Einkunftsart Vermietung und Verpachtung. Für Kommanditeinlagen im Privatvermögen erfolgt die Einkunftsermittlung nach dem Zu- und Abflussprinzip. VERLUSTAUSGLEICH Das Verlustausgleichsverbot gemäß 2 Abs. 2a EStG kommt nicht zur Anwendung, da die Erzielung steuerlicher Vorteile nicht im Vordergrund steht (Rendite nach Steuern ist weniger als das Doppelte der Rendite vor Steuern; keine Werbung mit Steuervorteilen). UNTERNEHMEREIGENSCHAFT IM USTG Voraussetzung für die Einstufung der Kommanditgesellschaft als Unternehmer im umsatzsteuerlichen Sinne ist das Vorliegen einer steuerlichen Einkunftsquelle und der Bauherreneigenschaft. Wie oben erwähnt, erfüllt die Kommanditgesellschaft beide Voraussetzungen, ist daher Unternehmer im Sinne des UStG und somit zum Vorsteuerabzug berechtigt. SOFORTABSETZUNG VON VORAUSZAHLUNGEN Vorauszahlungen die gemäß 19 Abs. 3 EStG nicht über das Folgejahr hinausgehen und Werbungskosten betreffen, die nicht zu den Nebenkosten der Errichtung zählen (z.b. Steuerberatung, Bauzeitzinsen), können im Jahr der Zahlung sofort abgesetzt werden. FÜNFZEHNTELABSETZUNG Die Bau- und Baunebenkosten jener Maßnahmen, für die eine Förderungszusicherung vorliegt, können auf Grund des Wohnhaussanierungsgesetzes gemäß 28 Abs. 3 Z 2 EStG auf 15 Jahre verteilt abgesetzt werden. Zusätzlich können alle mit der Errichtung zusammenhängenden Nebenkosten, soweit sie nicht sofort abgesetzt werden, in die 1/15-Absetzung einbezogen werden. Jänner 2019-45 - E

AUSZUG AUS DEN STEUERLICHEN GRUNDLAGEN 2/2 VERÄUSSERUNG DES KOMMANDITANTEILS Eine Veräußerung des Kommanditanteils ist erst nach Erreichen des steuerlichen Totalgewinnes sinnvoll und wird - auf Basis der derzeitigen Rechtslage - mit dem begünstigten Steuersatz besteuert. Dabei ist der Wertzuwachs mit 30% zu versteuern. Obenstehende Aussagen basieren auf derzeitger/n Gesetzeslage, Verordnungen, Erlässen, Verwaltungsübungen etc.; Änderungen - auch rückwirkend - bezüglich Werbungskosten, Abschreibungen usw. können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Jänner 2019-46 - E

HAFTUNGSFRAGEN, RISIKEN UND HINWEISE 1/2 Die Konzeption dieser Kommanditbeteiligung beruht auf der in Österreich derzeit geltenden Gesetzeslage, der herrschenden Verwaltungspraxis sowie der aktuellen Rechtsprechung der österreichischen Höchstgerichte und stützt sich auf die zurzeit gegebenen Marktverhältnisse. Die mit der Konzeption verbundenen steuerlichen Rechtsfolgen entsprechen grundsätzlich der Bauherrn- und Liebhabereiverordnung, den Durchführungsbestimmungen zur Einkunftsart Vermietung und Verpachtung, den Bestimmungen des Strukturanpassungsgesetzes 1996 und der jeweiligen Steuerreformgesetze (inkl. ImmoESt, GrESt, usw.) sowie der derzeitigen Verwaltungsübung. Für die steuerliche Anerkennung durch die Finanzbehörde sowie für etwaige Änderungen der Gesetzgebung oder Verwaltungspraxis kann jedoch keine Haftung übernommen werden. Bei Änderungen der Steuergesetze bzw. der Verwaltungspraxis können gegebenenfalls die steuerlichen Vorteile ganz oder teilweise wegfallen bzw. sich steuerliche Belastungen erhöhen. Das Finanzierungskonzept für die Kommanditeinlage (Haft- und Pflichteinlage) sieht neben den zu leistenden Eigenmitteln eine Fremdfinanzierung und - ab der Vermietungsphase - monatliche Nachschüsse (Differenz zwischen Mieteinnahmen und Annuitäten) zur Fremdkapitaltilgung vor. Die kalkulierten Mieteinnahmen sowie Fremdkapitalzinsen und Nebenkosten entsprechen der derzeitigen Markt- und Gesetzeslage und können sich entsprechend verändern, wodurch sich auch die monatlichen Nachschussleistungen verändern würden. Voraussetzung für die Gewährung von Fördermitteln gemäß Wohnhaussanierungsgesetz ist unter anderem die Lage eines Objektes in einem ausgewiesenen Sanierungszielgebiet bzw. sind qualitative Kriterien (ökologische Maßnahmen, Heizwärmebedarf). Das o.a. Wohnhaus wurde von ifa AG bzw. dessen Planer hinsichtlich Förderungswürdigkeit geprüft und entspricht den grundsätzlichen förderungsrechtlichen Bestimmungen. Eine Haftung für die tatsächliche Gewährung der Förderung kann nicht übernommen werden. Das wirtschaftliche Risiko ist auf Grund der im Werkvertrag enthaltenen Vereinbarungen weitgehend eingeschränkt. Lediglich durch das Bodenrisiko oder z.b. zusätzliche Aufwendungen aufgrund von behördlichen Auflagen könnte sich eine Erhöhung der kalkulierten Gesamtinvestitionskosten ergeben. Durch eine eventuell notwendige Änderung des Mittelabflussplanes oder eine verspätete Rückzahlung der Vorsteuer könnten sich die kalkulierten Bauzeitzinsen erhöhen. Im Übrigen weisen wir auf das Informationsblatt und Risikohinweise sowie die darin enthaltenen Aussagen hin. Die Liegenschaft wird nach Fertigstellung gemeinschaftlich vermietet und die Aufteilung der Mieteinnahmen erfolgt aufgrund der Kommanditanteile (Mietpool). Im Hinblick auf die Liebhabereiproblematik ist eine Veräußerung der Kommanditanteile - vor Erreichen eines steuerlichen Totalgewinnes - nicht sinnvoll bzw. steuerschädlich. Die steuerliche Anerkennung durch die Finanzbehörde setzt die Absicht auf langfristige Überschusserzielung voraus. Jänner 2019-47 - E

HAFTUNGSFRAGEN, RISIKEN UND HINWEISE 2/2 Die Marktgegebenheiten können sich jederzeit ändern, sodass es unter Umständen zu höheren Leerständen bzw. zu einem niedrigeren Mietpreisniveau kommen kann, was sich wiederum negativ auf den Ertrag der Investition auswirkt. Ferner kann es zu Schäden kommen, die nicht durch Versicherungen abgedeckt sind bzw. nicht ersetzt werden; diese Kosten müssen gegebenenfalls die Investoren tragen. Dieses Investitionsvorhaben dient der gemeinschaftlichen Erzielung von langfristigen Mieteinkünften und unterliegt daher - als unternehmerische Tätigkeit - nicht den Bestimmungen des Bauträgervertragsgesetzes und sonstigen Konsumentenschutzbestimmungen i.d.g.f. Eine Haftung für Druckfehler ist ausgeschlossen. Diese Information ist kein Beteiligungsangebot. Grundlage für einen Beitritt zur Kommanditgesellschaft Buchengasse 58/Waldgasse 36 GmbH & Co KG bilden ausschließlich die diesbezüglichen Verträge (Kaufvertrag, Gesellschaftsvertrag, usw.). Die vorliegende Dokumentation unterliegt nicht der Prospektpflicht gemäß Kapitalmarktgesetz, da die Veranlagung in Anteilen von mehr als EUR 100.000 erfolgt. Diese Dokumentation berücksichtigt nicht individuelle Bedürfnisse und Verhältnisse (z.b. finanzielle Verhältnisse, Kenntnisse, Erfahrungen, Risikobereitschaft, Anlageziele etc.) des einzelnen Investors und daher wird empfohlen, vor Ankauf eines Miteigentumsanteiles den Rat eines Wirtschaftstreuhänders, Steuerberaters bzw. gegebenenfalls eines Rechtsanwaltes einzuholen. Jänner 2019-48 - E

IHRE PARTNER Zusammenführung der Kommanditisten: IFA Institut für Anlageberatung Aktiengesellschaf, Linz Kaufvertrag/Gesellschaftsvertrag/ Treuhandauftrag: Kubes Passeyrer Rechtsanwälte OG, Wien Werkvertrag: Freude am Wohnen Wohnbau-GmbH, Linz Externe Bauüberwachung: Soravia Service GmbH, Wien Konzeption, Wirtschaftlichkeitsanalysen und -berechnungen: IFW Immobilien- und Finanzierungsberatungs- Gesellschaft m.b.h. & Co KG, Linz Auftrag und wirtschaftliche Betreuung: IWB Institut für Wirtschaftsberatung GmbH, Linz Planung, Ausschreibung und Bauaufsicht: Baumeister Lindner Planungs- und Bauges.m.b.H, Wien Finanzierungsbeschaffung und -bearbeitung; Förderungsabwicklung: IFA Institut für Anlageberatung Aktiengesellschaft, Linz Jänner 2019-49 - F

Die ifa Leistungsbilanz Zahlen und Fakten, die für sich sprechen. Die ifa Finanzgruppe wurde im Jahr 1978 als privates und unabhängiges Dienstleistungsunternehmen gegründet. Seit 1984 wurde mit der Beratung und Kapitalaufbringung für Bauherrenmodelle ein Schwerpunkt gelegt. Bisher wurden 460 innerstädtische Wohn- und Geschäftsobjekte, überwiegend in Wien, Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck realisiert. Private Kapitalanleger haben bis heute mehr als 2,24 Milliarden Euro in die ifa Bauherrenmodelle investiert - mit Erfolg. Über 13.740 Vermietungseinheiten konnten in diesem Zeitraum zur Vermietung geschaffen werden. Den Investoren wird umfassendes Immobilienmanagement und langfristige Betreuung geboten.

Österreichs Spezialist für Sachwertanlagen seit 1978. ifa AG Institut für Anlageberatung Aktiengesellschaft Grillparzerstraße 18-20 4020 Linz Tel. +43 732 660847 Fax +43 732 660847-66 Email office@ifa.at Web www.ifa.at