IM INNOVATIONSMANAGEMENT



Ähnliche Dokumente
INNOVATIONSMANAGEMENT - MARKT

IM INNOVATIONSMANAGEMENT

IM INNOVATIONSMANAGEMENT

Individuelle Programme können wir - in Abstimmung auf Ihre Bedürfnisse - aus den folgenden Inhalten zusammenstellen:

SIM - SALES- UND INNOVATIONSMANAGEMENT MBA Master of Business Administration

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

ATM AGRAR UND TECHNOLOGIEMANAGEMENT, MSc Master of Science

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Dietmar Vahs/Alexander Brem. Innovationsmanagement. Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung. 5., überarbeitete Auflage

Grundlagen Innovationsmanagement

Innovationsmanagement

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Ausbildung Innovationsmanagement

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten

DIE LEAD USER METHODE

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Innovationsmanagement

Auf Innovation spezialisiert Your engineering partner

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

ZUKUNFT DER VERSICHERUNGEN

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21

Zielgerichteter Einsatz qualitativer und quantitativer Methoden zur Analyse von Märkten

MOC. Führungskräfteentwicklung

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Erstaunliche Lösungen. QUADRANTUS das Grundverständnis die Angebote die Einsatzbereiche

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

Entrepreneurship-Module Hochschule Luzern Wirtschaft: BSc in Business Administration mit verschiedenen Studienrichtungen

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Ideen-Spiel-Raum Ideenmanagement: Von der Idee zur Innovation

Whole Brain Thinking

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

Weiterbildungen 2014/15

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Innovationsideen und -konzepte

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Projektmanagement und Prozessmessung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Information für Studentinnen und Studenten

W 4 Win-win für Wissenschaft und Wirtschaft: Nachhaltige Entwicklung durch Kooperation

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

IT-Projektmanagement-Methoden

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Förderung von Durchbruchinnovationen Zwei Wege der Kooperation

Modul Business Administration

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Neurovation. Die Ideenplattform

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Ein Muster für ein Thesis Proposal

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

Vom "Service" zur Mission der ISS und den Studienzielen des B.A. Service Management

Projektmanagement-Praxis

o Patentrecherche für die

Workshops auf einen Blick

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Eine gute Antwort liefert REFA!

Entwicklungsqualität

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

Berlin DiverCity. EQUAL-Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor

Der Weg zur Innovation

Die Zukunft im Visier: Wie entstehen im Unternehmen Strategien und langfristige Pläne für Innovationen und Technologien?

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte.

Transkript:

CURRICULUM FH Lehrgang zur Weiterbildung IM INNOVATIONSMANAGEMENT 60 ECTS Wissenschaftliche Leitung: Dr. Andrea Grimm M1 Markt 13 ECTS M2 Innovationsprojekt 38 ECTS M3 Technologiemanagement 6 ECTS M4 Best Innovation Practices 3 ECTS

Studienplan IM Semester 1 2017 LV SWS SS Workload ECTS M1 Markt M1.1 Einführung VO 1 15 50 2 M1.2.1 Innovationsstrategie und -kultur VO 0,5 7,5 25 1 M1.2.2 Kundenintegration und Open Innovation VO 0,5 7,5 25 1 M1.3 Trend- und Marktforschung VO 2 30 75 3 M1.4 Kreativitätstechniken und Ideenmanagement ILV 1 15 50 2 M1.5 Konzeptentwicklung und -bewertung VO 1 15 50 2 M1.6.1 Markt- und Produkttests VO 0,5 7,5 25 1 M1.6.2 Innovationsmarketing, Markteinführung VO 0,5 7,5 25 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ SUMME 1. Semester 7 105 325 13 Semester 2 2017/2018 LV SWS SS Workload ECTS M2 Innovationsprojekt M2.1 Projektmanagement-Innovation VO 1 15 50 2 M2.2 Projektarbeit - Innovation inkl. Peer Groups PR 2 30 900 36 M3 Technologiemanagement M3.1.1 Grundlagen des Technologiemanagements VO 0,5 7,5 25 1 M3.1.2 Technologiestrategie und -bewertung VO 0,5 7,5 25 1 M3.2.1 Technologiescouting und -früherkennung VO 0,5 7,5 25 1 M3.2.2 Technologieplanung und -entwicklung/roadmapping VO 0,5 7,5 25 1 M3.3.1 Patent- und IPR Management, Risikomanagement VO 0,5 7,5 25 1 M3.3.2 Rapid Prototyping VO 0,5 7,5 25 1 M4 Best Innovation Practices ILV 2 30 75 3 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- SUMME 2. Semester 5 120 1175 47 SUMME Lehrgang 225 1500 60 AL 04/2015 Änderungen vorbehalten! www.zukunftsakademie.or.at 2

M1 Modulverantwortung: Dr. Andrea Grimm M1.1 Einführung 1 SWS 2 ECTS DI Gerald Steinwender Dr. Andrea Grimm Studierende erlernen ein umfassendes Verständnis für ein gesamtheitliches kennen. Sie können die verschiedenen Dimensionen eines systems (IMS) bestehend aus dem Innovationssystem mit Strategie, Kultur, Organisation und aus dem Innovationsprozess mit Front End, Entwicklung, Markteinführung unterscheiden und wichtige Fragestellungen im Zusammenhang mit, Forschung & Entwicklung verstehen und diskutieren. Sie sind mit dem Unterschied von Forschung & Entwicklung zu Innovation vertraut und kennen Methoden um in einer Organisation einzuführen. Definition Innovation, Definition, Merkmale der Innovationselite aus innovate austria. mit ausgewählten Erkenntnisse, Vorgehensweise zur Einführung eines systems (IMS): Wie definieren Sie Innovation und wie ist die Abgrenzung zum Tagesgeschäft Was sind Innovationsfelder und Innovationsziele zur Entwicklung einer Innovationsstrategie Welches Innovationsportfolio mit Innovationsarten und Innovationsgraden ist dazu erforderlich Welche Innovationsprozesse sind zu definieren Wie erfolgt die Ideenbewertung Mit welchen Kennzahlen erfolgt das Prozesscontrolling Welche Aufgaben sind für eine Innovationsorganisation zu definieren Wie kann eine Innovationskultur sowie der Abbau von Barrieren erreicht werden M1.2.1 Innovationsstrategie und -kultur 0,5 SWS 1 ECTS Dr. Roland Winkler Relevanz von begründen können Unterschiedliche Formen von Innovationen definieren können Einen Überblick über mögliche Widerstände im Innovationsprozess erhalten und auf die eigene Situation anwenden können Möglichkeiten des formalisierten kennen Einen Rahmen zur Förderung von Initiativen zur Innovation im betrieblichen Alltag gestalten können Innovationspromotoren finden, fördern, binden können Das Modul Innovationsstrategie und Kultur befasst sich mit vier übergeordneten Themen: Warum Innovation und welche Form Interne Barrieren zur Innovation und innovationsorientierte Kultur Formale Prozesse und Strukturen Die andere Seite der Innovationsorganisation: Promotoren Jeder Bereich wird anhand von Fallbespielen eingeführt, theoretische Perspektiven werden in Verbindung mit praktischer Evidenz diskutiert und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in der betrieblichen Praxis abgeleitet. AL 04/2015 Änderungen vorbehalten! www.zukunftsakademie.or.at 3

M1.2.2 Kundenintegration und Open Innovation 0,5 SWS 1 ECTS Dr. Roland Winkler Dieser Modul stellt den Teilnehmern einen offenen und nutzer-zentrierten Ansatz für Innovation und Produktentwicklung vor. Zunächst wird ein gemeinsames Verständnis Firmen-zentrierter Innovation zugrunde gelegt, der geprägt ist durch Wissensschutz und klassische Anreize der Wertaneignung. Auf dieser Basis werden verschiedene Ansätze, Werkzeuge und Praktiken differenziert, die Firmen nutzen können, um Consumer Driven Innovation zu realisieren. Es wird jeweils die theoretische Logik hinter Konzepten wie User Innovation, Peer Production und Innovationswettbewerben erarbeitet. Durch Fallstudien wird dann diskutiert, wie Firmen diese Konzepte umsetzen können in konkreten Projekten und Praktiken, wie z.b. Lead User Workshops, Toolkits, Communities oder Ideenwettbewerben. Abschließend wird überlegt, wie Firmen diese Aktivitäten strategisch, systematisch und nachhaltig planen und in einer Organisation verankern können. Diese Überlegungen sollen die Studierenden dann in die Planung eines eigenen Consumer Driven Innovation Projektes einfließen lassen. Logik von Firmen-zentrierter Innovation Logik von User Innovation Lead User Workshops Toolkits for User Innovation and Design Logik von Peer Production Customer Communities Social Product Development Logik von Innovationswettbewerben Ideenwettbewerbe Wettbewerbe zur technischen Problemlösung Implementierung von Consumer Driven Innovation Planung eines Consumer Driven Innovation Projekts M1.3 Trend- und Marktforschung 2 SWS 3 ECTS Dr. Siegrun Klug Mag. Martin Pattera Sie erlernen die wichtigsten Praktiken und Methoden für ein erfolgreiches. Schaffung eines Marktverständnisses - wer sind Kunden / Anwender entlang Wertschöpfungsketten für B2B und B2C Bereiche Klassifikation von Kundenanforderungen Operationalisierung von Kundenanforderungen Qualitative Methoden zur Identifikation von Kundenanforderungen Quantifizierte Bedürfnisanalyse Identifikation von Differenzierungs- und Kostensenkungspotenzialen Zielmärkte und strategische Wachstumspfade Ethnographie/Netnographie Interviewtechniken Outcome-Driven Innovation Standardisierte quantitative Befragungsformen Statistische Auswerteverfahren AL 04/2015 Änderungen vorbehalten! www.zukunftsakademie.or.at 4

M1.4 Kreativitätstechniken und Ideenmanagement 1 SWS 2 ECTS Mag. Anja Ebertz DI Jürgen Jantschgi Überblick erhalten Zusammenhänge kennen lernen eigene Verantwortung erkennen Umfang der Techniken kennen lernen und ausgewählte Techniken praktisch ausprobieren Die Studentinnen und Studenten sollen: den Ablauf eines kreativen Prozesses und die unterschiedlichen Aufgaben in den einzelnen Phasen verstehen die Denkweisen der Theorie des erfinderischen Problemlösens kennenlernen und sie auf einfache Beispiele anwenden können TRIZ / Systematic Ideengenerierungswerkzeuge kennenlernen und anwenden können den Nutzen der Definition von technischen bzw. physikalischen Widersprüchen erkennen Überblick: Kreativitätsforschung und Erkenntnisse Definitionen von Kreativität Überblick: Denken, Denkstile, laterales Denken, der kreative Sprung Merkmale einer kreativen Persönlichkeit (mit Selbsttest) Überblick: Die 3 Merkmale einer kreativen Idee mit Beispielen Schnellkurs: Merkmale eines kreativen Unternehmens Der kreative Prozess (Situationsanalyse, Schlüsselfrage, Recherche, Team bilden, Spielregeln, Ideen generieren, Ideen- Pool anlegen und Clustern, Ideen analysieren, Ideen realisieren) Die kreativen Werkzeuge (23 Kreativitätstechniken inkl. Varianten, zusammengefasst nach dem jeweiligen Trigger, mit dem sie einen kreativen Impuls auslösen = Assoziieren, Zufall, Bisoziieren, Variieren, Fragen, Provozieren & irritieren, Perspektivenwechsel, Rollenspiel) Kreativer Prozess & 4 kreative Rollen Überblick & Geschichte der Theorie des erfinderischen Problemlösens (TRIZ) & Systematic Innovation (SI) Denkweisen TRIZ / SI: Idealität / Funktionen / Ressourcen / Widersprüche TRIZ / SI Ideengenerierungswerkzeuge: 40 Innovative Prinzipien; Entwicklungslinien technischer Systeme TRIZ: Definition & Lösung von Technischen & Physikalischen Widersprüchen Überblick TRIZ / SI International M1.5 Konzeptentwicklung und -bewertung 1 SWS 2 ECTS Dr. Andrea Grimm Sie erlernen die wichtigsten Praktiken und Methoden für ein erfolgreiches. Teil 1. Einführung in Marktorientierte Innovationen: Produktdifferenzierung, Disruptive Innovationen, Trend Ghandi - Innovationen, Den richtigen Job für die Innovation finden, Consumer Insights Analyse: Trends, Kunden, Märkte Ideation 1 Positionierung Konzeptansätze Teil 2 Teil 3 Unternehmenskonzepte Bewertung Selektion Verbalkonzept Fokusgruppe: Planung, Durchführung, Interpretation der Ergebnisse Konzeptoptimierung AL 04/2015 Änderungen vorbehalten! www.zukunftsakademie.or.at 5

Konzeptlebensdauer und Konzeptstabilität Erstellung eines technischen, wirtschaftlichen und schutzrechtlichen Konzeptes Modularisierung Verbalkonzepte Fast and Rapid Prototyping Konzeptwerkstatt Modular Function Deployment Produktklinik Quality Function Deployment M1.6.1 Markt- und Produkttests 0,5 SWS 1 ECTS Mag. Andrea Kovacic Sie erlernen die wichtigsten Praktiken und Methoden für ein erfolgreiches. Überprüfung der technischen, wirtschaftlichen und schutzrechtlichen Machbarkeit Concept-Testing Markttestverfahren wie TESI, Testmarkt, Storetest M1.6.2 Innovationsmarketing, Markteinführung 0,5 SWS 1 ECTS Dr. Friedrich Loidl Sie erlernen die wichtigsten Praktiken und Methoden für ein erfolgreiches. Time-to-Market Cost-to-Market Fit-to-Market New-to-Market Marketingmix und Businessmodelling Markteinführungsplan Testverfahren vor Markteinführung zur Risikoreduktion Bass-Model Business Planning M2 Innovationsprojekt Modulverantwortung: DI Gerald Steinwender M2.1 Projektmanagement Innovation 1 SWS 2 ECTS Ing. Mag.(FH) Erwin Graf Die Lehrveranstaltung vermittelt Fähigkeiten zur selbstständigen Abwicklung und erfolgreichen Durchführung von Projekten (einschließlich Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit vorwiegend probabilistischen Charakter), und wird ergänzt mit dem dazu notwendigen Wissen über die anzuwendenden Methoden und Werkzeuge, verbunden mit sozialen Voraussetzungen zur effizienten Bewältigung der Aufgaben eines Projektleiters insbesondere in Zusammenarbeit mit dem Projektteam sowie den Projektumwelten. AL 04/2015 Änderungen vorbehalten! www.zukunftsakademie.or.at 6

Grundlagen Funktionelle und institutionelle Aspekte sowie Begrifflichkeiten und Ziele des Projektmanagements Differenzierung Programme, Projekt und Projektarten Werkzeuge zur Projektplanung und -abwicklung (Projektstrukturplan, -ressourcenplan, -terminplan, Kostenplan) Projektorientierte Unternehmensführung Projektmanagement als Führungskonzept Projektorganisation Projektphasen Anforderungen an Projektleiter und Teammitglieder Bildung und Führung von Projektteams Projektsteuerung und -controlling Projektmarketing M2.2 Projektarbeit - Innovation inkl. Peer Groups 2 SWS 36 ECTS DI Gerald Steinwender Ziele & Anwendung und Transfer des Erlernten aus M1 in die eigene Praxis durch die eigenständige Durchführung eines konkreten Innovationsprojektes. Projektmanagement in Inovations-und F&E-Projekten Professionelle Coachings und begleitenden Beratung im Projekt Projekt Peer Groups zum Erfahrungsaustausch M3 Technologiemanagement Modulverantwortung: Dr. Gerhard Drexler M3.1.1 Grundlagen des Technologiemanagement 0,5 SWS 1 ECTS Dr. Stefan Vorbach Grundlegende Zusammenhänge und Erklärungsansätze des Technologiemanagements verstehen lernen Den Prozess der Entstehung und Verbreitung von Technologien verstehen können Aktivitäten des Technologiemanagement in den Gesamtrahmen der Unternehmensführung einordnen können Einführung in das Technologiemanagement Dimensionen und Elemente des Technologiemanagement Klassifikation von Technologien Technologielebenszyklusmodelle Diffusion von Technologien Prozesse des Technologiemanagement (Technologiefrüherkennung, strategische Analyse, Technologieplanung, Technologierealisierung, Technologieverwertung, Technologieschutz) Technologietransfer M3.1.2 Technologiestrategie und -bewertung 0,5 SWS 1 ECTS Dr. Stefan Vorbach Verständnis von Modellen und Methoden zur Entwicklung und Einführung von Technologiestrategien Unterscheidung verschiedener Dimensionen der Technologiestrategie Verständnis von Fragestellungen im Zusammenhang mit Technologieentscheidungen Bewertung von Technologien Anwendung von Methoden der Technologiebewertung AL 04/2015 Änderungen vorbehalten! www.zukunftsakademie.or.at 7

Einführung in das Strategische Management Technologiestrategische Modelle Dimension der Technologiestrategie (Technologieauswahl, Technologische Leistungsfähigkeit, Technologiequelle, Technologietiming, Technologieverwertung) Trilogie der Technologieorientierten Fragen Technologiebewertung, Bewertungsmodelle und Bewertungsmethoden für Technologien M3.2.1 Technologiescouting und -früherkennung 0,5 SWS 1 ECTS Dr. Gerhard Drexler Überblick über Grundlagen und Einsatz von Methoden zur Technologiefrüherkennung gewinnen Strategic Intent, Technology-Push und Market-Pull definieren und interpretieren können Methoden der Technologievorschau auswählen und anwenden können Strategische Ausrichtung für das Technologiemanagement Umgang mit Trends, Prognosen und Szenarien Praxiserprobte Methoden zur Technologievorschau Bewertung und Controlling von Ergebnissen M3.2.2 Technologieplanung und entwicklung/roadmapping 0,5 SWS 1 ECTS DI Jürgen Jantschgi die Begriffe und den Sinn von Technologieplanung und des Technologie-Roadmappings kennenlernen und verstehen den Ablauf eines Technologie-Roadmapping-Projektes kennenlernen und verstehen den Inhalt und die Zielsetzungen der Szenariotechnik verstehen das Konzept der S-Kurven verstehen u. Produkte sowie Technologien grob zu Phasen der S-Kurve zuordnen können die Entwicklungsgesetzte technischer Systeme aus TRIZ kennen und die Entwicklungsmuster (bzw. Entwicklungs-linien) zuordnen und anwenden können Begriffsdiskussion: Technologie-Roadmapping /Technologie-Planung Methoden der Technologie Früherkennung und Zukunftsforschung Ablauf und Beispiel einer Szenariotechnik Konzept der S-Kurven und Positionierungsmodelle Technologie-Roadmapping & TRIZ / Systematic Innovation: Nutzung von Entwicklungsgesetzen und mustern technischer Systeme M3.3.1 Patent- und IPR Management/Risikomanagement 1 SWS 1 ECTS Dr. Gerhard Drexler Bedeutung und Struktur von Patenten verstehen Methoden der Patentsuche anwenden Betriebliche Aspekte des Managements von Patenten und Lizenzen kennen lernen Bewertung und Methoden zur Minimierung von Risiken in Innovationsprojekten beherrschen Identifizierung neuer Technologien mittels Patentrecherche Erfindung Patent Innovation Lebenszyklus von Patenten AL 04/2015 Änderungen vorbehalten! www.zukunftsakademie.or.at 8

Aufbau und Interpretation von Patenten Patentverletzung Patentumgehung Produktpiraterie Risikomanagement in Innovationsprojekten M3.3.2 Rapid Prototyping 0,5 SWS 1 ECTS Dr. Johannes Patzer Vermittlung von Grundkenntnissen der generativen Fertigung Unterscheidung der einzelnen Systeme klares Aufzeigen von Systemgrenzen Lernziel: Der Teilnehmer soll in der Lage sein, für seinen individuellen Bedarf das passende Verfahren selbstständig auswählen zu können. Einleitung und Überblick Rapid Prototyping Systeme - Flüssige Photopolymere - Pulverbasierte Verfahren - Feststoffe - Verfahrensvergleich Datenaufbereitung und Software Reverse Engineering M4 Best Innovation Practices Modulverantwortung: DI Gerald Steinwender M4 Best Innovation Practices 2 SWS 3 ECTS DI Gerald Steinwender Erfahrungsaustausch mit 8 erfolgreichen F&E-LeiterInnen, InnovationsmanagerInnen und/oder Führungskräften aus österreichischen Innovationsleader-Unternehmen. Trendscouting Innovationsstrategie Marktforschung Ideenmanagement Patent- und IPR-Management Technologiescouting AL 04/2015 Änderungen vorbehalten! www.zukunftsakademie.or.at 9