Fachtagung: Bildungschancen eröffnen Was kann Heimerziehung tun?, SOS-Kinderdorf Berlin, Dr. Benjamin Strahl, Universität Hildesheim

Ähnliche Dokumente
in Deutschland: Es bewegt sich etwas aber es muss noch mehr bewegt werden!

Bildung + Biographie = Bildungsbiographie?

Britta Sievers (IGfH) & Severine Thomas (Uni Hildesheim) Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag

(BIOGRAPHISCHE) BEDEUTUNGEN VON BILDUNG BEI CARE LEAVERN

Rezension von Franz-Jürgen Blumenberg im AFET Dialog Erziehungshilfe , S. 40 (Vollversion)

Care Leaver Armut nach staatlicher Hilfe. Dr. Hans-Ullrich Krause IGFH ASH berlin Kronberger Kreis f. dialogische QE

wie Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern gelingen

Ambulant, vor, zwischen, nach stationär Stellen wir die richtigen Fragen? Wolfgang Schröer, Universität Hildesheim

Care Leaver?! Aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben J.Prof. Dr. Maren Zeller

Verselbstständigung, Eigenständigkeit, Erwachsensein: pädagogische Leitlinien der Übergangsbegleitung

Rechte von Care Leavern! Britta Sievers & Dr. Severine Thomas

Aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben. Übergänge von Care Leavern

Jugend ermöglichen! heißt mehr als berufliche Qualifizierung (be-)fördern

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Bildungsgerechtigkeit

Spätstarter ohne Stütze? 18+ Umsetzung des Hilfeanspruchs nach 41 SGB VIII in der Jugendhilfe

LEAVING CARE HERAUSFORDERUNGEN FÜR HILFESYSTEME IN UNTERSCHIEDLICHEN RECHTSKREISEN

Care Leaver. Herausforderungen für die Jugendhilfe!

Wir haben uns in die Biographien eingemischt! Öffentliche Verantwortung der Hilfen zur Erziehung

Armut und Begabung Bildungsbündnis Augsburg 20. Januar 2016

Erwachsen werden in den Hilfen zur Erziehung

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

HIGHER EDUCATION WITHOUT FAMILIY SUPPORT HETEROGENITÄT IN JUGENDHILFEKARRIEREN

Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen

Lost in Transitions. Biographische Herausforderungen nach stationären Erziehungshilfen

Kindheits- und Jugendforschung

Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz, Mag. rer. publ.

Die Schulklasse als aktives System des Sozialraums

Jugend zu Beginn des 21. Jahrhunderts in der stationären Erziehungshilfe. Jetzt ist Herbst, aber nicht für die Leaving Care Initiativen

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Leaving Care Beispiele guter Praxis

Ganztagsschule ein Instrument zum Ausgleich herkunftsabhängiger Bildungschancen?

Präventionsleitbild. Mo.Ki Monheim für Kinder

Non-formale und informelle Lernorte und Bildungsmonitoring. Beitrag zur KVJS-Tagung Jugendhilfe und Ganztagsschule

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung

Mit 18 ist Schluss: Aus der Jugendhilfe in die Selbstständigkeit

Jugendhilfe - Reparaturbetrieb oder Gestaltungskraft?

Sabine Andresen. Mein Leben wird richtig schön! Kinder aus Hamburg-Jenfeld und Berlin-Hellersdorf

Lebensbewältigung von erwachsenen ehemaligen Heim- und Pflegekindern. Dr. Eric van Santen, Deutsches Jugendinstitut e. V.

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden

Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation

Hilfen zur Erziehung in Nordrhein-Westfalen Erste Ergebnisse der neuen KJHG-Statistik zu den erzieherischen Hilfen

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FACHTAG VIELFALT UND GESELLSCHAFTLICHE TEILHABE WAS KINDER-UND JUGENDARBEIT LEISTET

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und

Hurrelmann: Entwicklungsaufgaben in drei Lebensphasen

Kann Soziale Arbeit die Probleme der Schule lösen?

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

WAS KOMMT NACH DER STATIONÄREN ERZIEHUNGSHILFE? ZUR ÜBERGANGSBEGLEITUNG VON CARE LEAVERN INS ERWACHSENENLEBEN

Zukunftsforum Erwachsenenbildung 2010

Das Forschungsprojekt

Universität Hildesheim in Kooperation mit der Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen

Warum ist Beteiligung wichtig?

Interkulturelle Kompetenz

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Vom Arbeiterkind zum Akademiker. Studienanfänger an deutschen Universitäten nach Beruf des Vaters. Paradoxon der Bildungsexpansion

Neugierde und Wertschätzung. Wie frühkindliche Förderung in bildungsbenachteiligten Familien gelingen kann

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Aufwachsen in der Schweiz

Worüber reden wir eigentlich?

ZWISCHENBILANZ KULTUR MACHT STARK

Bildung zwischen. Heimerziehung und Schule

Ready-Steady-Go! Ein biographisches Planspiel zur Berufserkundung und Lebensplanung. Ready, Steady, Go!; DGB-Jugend Baden-Württemberg 1

Der 14. Kinder- und Jugendbericht Jugendhilfe in neuer Verantwortung. Was brauchen Jugendliche und junge Erwachsene?

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller

Zum Wohlbefinden Jugendlicher in Schule und außerschulischen Lern- und Bildungsorten

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Migrationssensible Pflegekinderhilfe

Vorschau Durchlässigkeit und Abschlüsse im Bayerischen Schul- und Bildungssystem

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Eine gute Entwicklung von Pflegekindern bis ins Erwachsenenalter

Elternarbeit es kommt auf unsere Haltung an

Sozialpädagogische Kompetenzen -

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Lehrer-Schüler-Interaktion

Weiterentwicklung von Hilfen für Betroffene

Input für den Aktionstag des Aktionsbündnisses Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien am 29. August 2014 in Bremen

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Passungsverhältnisse von Bewältigung und Partizipation im Kontext sozialer Ungleichheit

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Leistungsfähige Pflegekinderdienste: Qualitätskriterien und finanzielle Steuerung

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller)

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Empowerment von bildungsfernen Zielgruppen aus der Sicht der Praxis

Jugend im Blick. Jugendpolitische Positionen des IB

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe

Jugendliche mit Multiproblemlagen in der offenen und mobilen Jugendarbeit

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

Ein empirisches quantitatives Forschungsvorhaben einer Forscher/innengruppe und Studierenden der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems

Katrin Scheel Bachelor of Education Matrikelnr.:

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Definitionen Konflikte Probleme

Transkript:

Fachtagung: Bildungschancen eröffnen Was kann Heimerziehung tun?, SOS-Kinderdorf Berlin, 29.10.2018 Dr. Benjamin Strahl, Universität Hildesheim

Warum bin ich hier? Wann war die Fachtagung für mich erfolgreich? (Fokus auf Erkenntnisperlen)

Bildung ändert alles -???!!! Kindernothilfe

1. Einführung ins Tagungsthema: Überblick über den Diskurs um Schule in der Heimerziehung Die schulische Situation von Kindern und Jugendlichen in Heimerziehung Verantwortung der Heimerziehung für schulische Bildung? Schule (k)ein Thema??!! 2. Meine Perspektive: Wie kann Heimerziehung (formalen) Bildungserfolg fördern Erkenntnisse aus der Forschung zu bildungserfolgreichen Care Leaver*innen 3. Schlussfolgerungen & Praxisrelevante Hinweise

34 % der 15-18-jährige in Fremdunterbringung gehen auf Real-, Gesamtschule oder Gymnasium (im Vergleich: 79% im Bevölkerungsschnitt) Stand 2005 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 8,0% 13,8% 14,7% Schulform 32,9% 7,1% 13,0% 9,3% 12,9% die prekären Lebenslagen spiegeln sich auch im Schulbesuch von fremduntergebrachten Kindern und Jugendlichen wieder (Pothmann 2007) Abb.: Köngeter/Mangold/Strahl (2016) Durchschnittl. Abschlüsse 2014: 41% allg. HR; 12 % FHR, 56% MR; 21% HS; 6% ohne SA (Bildungsbericht 2016)

Teil I: Warum Schule kein Thema ist

Der Fachliche Fokus und gesetzliche Auftrag: Erziehungshilfen finden ihre Identität jenseits von Schule und Familie (Bäumer 1929) Erziehungshilfen bearbeiten Erziehungsdefizite der (Herkunfts-) Familie Gesetzlich und fachlich liegt kein Fokus auf Schule, sondern auf Verselbständigung, Rückführung, Erziehung etc. Das Verständnis von Bildung in der Heimerziehung (und Sozialpädagogik) Das erweiterte Bildungsverständnis im außerschulischen/sozialpädagogischen Diskurs Differenzierung zwischen Bildungsprozessen (formell vs. informell) und Bildungsorten (formal vs. non-formal)

Heimerziehung leistet die andere Seite der Bildung und stellt einen Bildungsort eigener Qualität dar (vgl. z.b. Hast u.a. 2009): Soziale Bildung, Alltagsbildung, Lebensbildung, informelle Bildung Bildung statt Schule!!!!?

Schule als (zusätzliche) Belastung!!!! Schule wohlbegründet nicht als originäres Handlungsfeld der stat. HzE, da schon genug andere Probleme bestehen und bearbeitet werden! Fremduntergebrachte Schüler*innen sind häufig mit der eigenen biographischen Krisenproblematik beschäftigt und können sich deshalb weniger auf das schulische Geschehen bzw. auch auf die Sphäre von Lernen und Bildung einlassen (vgl. Zeller 2012: Bildungsprozesse von Mädchen in der Erziehungshilfe) Bewältigung biographischer Krisen im Fokus erzieherischer Hilfen! (z.b. Trauma, Verhaltensauffälligkeiten, psychische Belastungen/Störungen etc.)

Heimerziehung macht einen guten Job: Stabilisierung der schulischen Verläufe in stat. Hilfen (Pothmann 2007) Im Vergleich zu on the edge of care bessere Schulabschlüsse (Sebba u.a. 2016) wenn auch auf niedrigem Niveau Zusammenhang zwischen schulischer Benachteiligung und Precare -Experiences Missbrauchs-, Misshandlungs- oder Vernachlässigungserfahrungen (Mills 2004), bildungsfernes Herkunftsmilieu Instabilität im Aufwachsen (Umzüge, Beziehungsabbrüche, Schulwechsel etc.) Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsrückstände, Lernschwierigkeiten educational gap (Berrdige 2012) = Lern- und Bildungsrückstände Verstärkt durch strukturelles Dilemma: Frühes Hilfeende in Widerspruch zu längerer Schulzeit (Care Leaver Forschung)

Teil II: Warum Schule Thema sein muss

Allgemeine Erkenntnisse zur zentralen Bedeutung von Schulbildung: Schule als zentraler Lebensbereich im Kindes-, Jugend- und auch jungen Erwachsenenalter (Sozialisationsforschung) Zusammenhang zwischen erreichten Qualifikationen/ Bildungsabschlüssen und gesellschaftlichen Teilhabe (Zugangs- und Verwirklichungschancen) (Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) Erkenntnisse aus Heimerziehungs- und Care Leaver Forschung Schule als Ort der Normalität darstellt/ darstellen kann Schule als Möglichkeit der Anerkennung und Wertschätzung Schule als Möglichkeit Wirkmächtigkeit zu erleben Schule als Ort der Kontinuität und Stabilität (vgl. Köngeter, Mangold & Strahl 2016: Bildung zwischen Heimerziehung und Schule) Schule als zentraler Lebensbereich, nicht nur für formelle Bildungsprozesse

Gesetzlicher und fachlicher Auftrag im KJHG ( 1 Abs. 3,1): Jugendhilfe soll junge Menschen in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung fördern und dazu beitragen, Benachteiligungen zu vermeiden oder abzubauen Verbindung der schulischen und außerschulischen Lebensbereiche (Sozialisationsforschung und Bildungsforschung) Zusammenspiel lebensweltlicher Bildungsprozesse mit schulischen Entwicklungen! (vgl. auch Grundmann u.a. 2010) Die soziale und kulturelle Herkunft zählt zu den am meisten diskutierten und am wirksamsten eingeschätzten Faktoren von Bildungsverläufen im Rahmen öffentlicher und wissenschaftlicher Bildungsdiskurse (z.b.tervooren 2010) Heimerziehung ergänzt die soziale und kulturelle Herkunft! Stationäre Hilfen haben Einfluss auf schulische Laufbahn Zusammenhang zwischen schulischer Unterstützung in Heimerziehung und Schulerfolg (Jackson 2005; Mor-Salwo & Zeira 2017 u.a.) Fokus auf getting by in schulischen Themen (Köngeter u.a. 2016) bedingt, dass selten höhere Bildungsabschlüsse angestrebt und unterstützt werden

Schulerfolg als Wirkfaktor für gelingende Erziehungshilfemaßnahme (z.b. Wirkungsorientierte Jugendhilfe, Albus u.a. 2010) Zusammenhang zwischen Schulerfolg (gute Schulnoten) und positivem Selbstbild sowie Wohlbefinden (z.b. Gehres 1997) Schulerfolg in Zusammenhang mit der Fähigkeit Verantwortung zu übernehmen und eigenständige Entscheidungen zu treffen (z.b. Yippie-Studie, Bryderup und Trentel 2013) Schulerfolg als Resilienzfaktor (z.b. Stein 2009) z.b. Schulischer Misserfolg steht in Zusammenhang mit psychosozialen Belastungen wie Selbstmordversuchen, Drogenmissbrauch und Kriminalität (Berlin u.a. 2011) Möglichkeit der Distanzierung vom Elternhaus über Bildung (Forschung zu Bildungsaufsteiger_innen, z.b. Mafaalani 2012)

Belastung oder Chance? Verantwortung für schulische Bildung, ja oder nein? Eine schwierige Balance!!!

Forschungsfrage: Wie gestalten sich erfolgreiche schulische Verläufe im Kontext von stationären Erziehungshilfen? Allgemeine Erkenntnisse: Schulische Verläufe sind nicht geradlinig, sondern beinhalten Krisen, Brüche und Diskontinuitäten ebenso wie der außerschulische Lebensbereich! Drei Typen bzw. unterschiedliche (schulisch) erfolgreiche Bildungsverläufe im Kontext von Fremdunterbringung: Gelingende Schulkarriere beginnt vor stationärer HzE Gelingendere Schulkarriere beginnt in stationärer HzE Gelingendere Schulkarriere beginnt nach stationärer HzE

1. Immer sind wichtige Personen zu identifizieren (sogenannte signifikante Andere) als Vorbilder, Unterstützter_innen etc.: Betreuer_innen, Pflegeeltern, Lehrer_innen, Ausbilder_innen Zentral: Personen sind über ihre Funktion hinaus aktiv und setzen sich für die jungen Menschen ein! 2. Es bedarf eines geklärten Verhältnisses zur Herkunfsfamilie (i.d.r. Ablösung und Distanzierung von Herkunftsfamilie und milieu) Elternarbeit und Ermöglichung einer eigenen Positionierung zum Elternhaus 3. Zukunftsorientierung: Bildungserfolgreiche junge Menschen sind aktive Gestalter_innen in ihrem Leben Erleben von Handlungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit bezüglich der (zukünftigen) Lebensgestaltung

Zentral für Schulerfolg im Kontext von stationären Erziehungshilfen ist das Erleben der jungen Menschen, Einfluss auf die eigene Lebensgestaltung zu haben!!!! Problem: Vielfaches Erleben von wenig Einflussmöglichkeiten auf die eigene Lebenssituation (wenig Kontrolle über Lebenssituation in Herkunftsfamilie, im Übergang und in stationärer Erziehungshilfe, teils auch auf dem Weg aus Erziehungshilfe und auf Bildungslaufbahn) (vgl. z.b. Köngeter/Mangold/Strahl 2016)

Schulischer Misserfolg steht (auch) mit mangelnden Partizipationsmöglichkeiten in Zusammenhang, denn der vorhandene Spielraum um Handlungsfähigkeit zu entwickeln, bezieht sich im Kontext von Fremdunterbringungen vielfach nicht auf eine zukunftsorientierte Lebensgestaltung Fokus auf biograph. Krisen, z.b. sichtbar in Treatment bzw. Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten (vgl. Gharabaghi 2012) Partizipationsmöglichkeiten in Heimerziehung müssen Voraussetzungen schaffen, in denen Entscheidungsfindung und Verantwortungsübernahme für die eigene Lebenssituation (wieder) erlebt und erlernt werden können! Dilemma: Die für Partizipation und Entscheidungsfindung erforderlichen Kompetenzen können nicht vorausgesetzt werden, ohne Partizipationserfahrung können sie aber auch nicht angeeignet werden (Schnurr 2011)

Schule muss in Heimerziehung nicht zentralen Stellenwert erhalten & Bildung ist weiterhin mehr als Schule!!!.aber: eine doppelte Bildungsperspektive muss miteinander verschränkt betrachtet werden (vgl. Köngeter u.a. 2013) Heimerziehung muss Bedeutung der formalen Bildung anerkennen und ihren Anteil an der Bildungsorientierung und erreichten schulischen Qualifikationen reflektieren; aber auch außerschulische Bedarfslagen müssen anerkannt und gemeinsam mit Schule Lösungen entwickelt werden

Stabilität in der Hilfe und dauerhafte Beziehungsangebote über Hilfe hinaus (Kontinuität) Teilnahme an außerschulischen (prosozialen) Aktivitäten (z.b. Hobbies, Verein ) Normalität erfahren, Erleben von Fähigkeiten, soziales Netzwerk Gutes Lernumfeld bereitstellen Stellenwert schulischer Bildung, Zugang zu Lernmaterialien und Medien, Arbeitsplatz, individuelle Förderung Hausaufgabenhilfe!!! Motivation zu Bildung in Heimerziehung (höhere) Bildungserwartung und Interesse an schulischen Themen Vertrauen und Glauben Kontakt und Austausch mit schulischen Akteur_innen (insb. Lehrer_innen) Vorbilder für Bildung Gute Elternarbeit Mit Eltern arbeiten und mit Kindern über Eltern arbeiten Zeit und Raum für Bildung ermöglichen!!!! Rückstände aufholen lassen (slow track) Echte Beteiligung an der eigenen Lebensgestaltung ermöglichen! (z.b. hinsichtlich Schulwahl)

und eine spannende Fachtagung!!!!