独日協会ブラウンシュヴァイグーパイネーヴォルフスブルグ地域. Ausgabe I Januar 2019

Ähnliche Dokumente
Die Deutschschule ドイツ語学校. Deutsch bei Rosi Böhler &Team. Kurse ab Oktober2018/10 月からの講座

61 müssen しなければならない, に違いない must

Rundbrief Ausgabe IV November 2018

Rundbrief Ausgabe I Februar 2018

Rundbrief Ausgabe II April 2019

Rundbrief Ausgabe IV November 2017

RUNDBRIEF HERBST Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt


Die Besichtigungen. Yuma Aoki Waseda Universitätsoberschule

my life my style my future

Grüße. 1. Wie heißt die passende Begrüßung? 絵に合うあいさつの言葉を書いてください ( S.8 Grüße) gutentaggutenmorgentschüsgutenachtgutenabendaufwiedersehen

Das Personalpronomen. Kazuyuki Himeno

Seminaraufsatz. Wie soll die Erklärung der Grammatik im. Lernbuch werden gemacht?

独日協会ブラウンシュヴァイグーパイネーヴォルフスブルグ地域. Rundbrief. Ausgabe I Januar 2017 会報 お知らせ. Jahr des Hahns 年

ドイツハイルブロンにおける長期海外研究活動報告 経営学部企業システム学科 : 永田清

Manuskript der Gruppe Politische Philosophie

26. Übersetzungswettbewerb des Goethe-Instituts Tokyo - Protokoll des Kommentarabends vom

RUNDBRIEF HERBST Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt

Computerkurs Smartphone

95 従 属 の 接 続 詞 その2. wenn auch たとえ~であっても. damit ~するために. so dass その 結 果 ~ als ob あたかも~であるかのように wenn auch たとえ~であっても を 使 った 文 の 定 動 詞 の 位 置 に 注 意!

Motivation im Unterricht

Die$Kraft$von$nur$100$Yen:$Larp$in$Japan$ Larp5Zeug$und$100$Yen$ Larp$als$Praxis5Netzwerk$

NEWS. November 201 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG

E4-WM5-Y173A00 - EINBAUANLEITUNG MOUNTING INSTRUCTIONS/ 取り付け説明書

Verabredung (am Telefon) Station 8 Verabredung (am Telefon)

NEWS. Wir sind im Jahr des Hundes... Februar 2018 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG

JAPANESE CORPORATE BUSINESS. newsletter. News Survey Event Contact

Wie man das 20-jährige Bestehen der deutsch-japanischen Gesellschaft in Augsburg und Swaben feiert E.V.

RUNDBRIEF FRÜHLING Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt. Besuch des Siebold Museum in Würzburg

NEWS. Dezember 2017 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG

Spracherziehung für kleine Kinder

Lehnübersetzungen im Japanischen und. Deutschen. Januar 2017 Dokkyo Universität Werner Seminar Kureha Tomomi

Grundkenntnisse Japanisch und Hiragana und Katakana Übungen / Hiragana und Katakana. Übungen

Elektronischer Anhang

ドイツ語 +α コミュニケーション 別冊問題集 IKUBUNDO

Nihon no ima - Japan heute

Wortschatz für Kinder

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v.

DasSuchenundFindendesutopischenScheins

Übersetzungsvergleich zwischen Deutsch und Japanisch Der kleine Prinz

独日協会ブラウンシュヴァイグーパイネーヴォルフスブルグ地域. Rundbrief. Ausgabe III Juli 2018 会報 お知らせ

Title Okinawa -Sachlage und Aufgabe- Citation 言語文化研究紀要 : Scripsimus(15):

5. l ok aber wir machen nicht zwei- wir machen nicht zwei gruppen (.) wir machen drei vielleicht gruppen?

NEWS. September 2011 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG

Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

VERGLEICH ZWISCHEN DEUTSCH UND JAPANISCH BEI MANGA

RUNDBRIEF FRÜHLING Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt. Haiku-Festival / 俳句展

Ergebnisprotokoll der Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2012 des Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreises e.v.

Japanisch-Deutsche Gesellschaft

6. s4 ah weil das ist weil eh ich denke dass gibt es viele leute in china (.) und aber (2) ich kann nicht erklären aber ich denke (2)

Leben, 2012 生 Leben Tusche auf Papier, 61,5 x 53 cm, gerahmt 81,5 x 75 cm

Wie man eine koreanische Sprache unterrichtet

Japansurvival : Die 100 besten Reisetipps Nr.2 (11-20)

Katakana als Aussprache im Deutsch-Japanischen. Wörterbuch

ディシプリンの国際文化交渉 ~ 日本の国際関係研究とIRの関係史序説 ~ 芝崎厚士

JaF-DaF Forum:

JAPANESE CORPORATE BUSINESS. newsletter. News Survey Event Contact

Die Japanische Energiewende Chancen für die deutsche Wirtschaft. Kai-Uwe Blechschmidt Regionalmanager

RUNDBRIEF FRÜHLING Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt / 目次

Wortschatzerwerb mit Kollokationen

かわら版 (Kawaraban) Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.v. März 2019 年 3 月

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v.

Inhalte unserer AG-Angebote / 1.Schulhalbjahr

Der Einfluss der kommunikativen Methode im Deutschunterricht

RUNDBRIEF WINTER 2015/2016. Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v.

August NEWS. November 2018 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG

Paulus op. 36 歌詞対訳. 1.Ouvertüre. Erster Teil 第一部

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v.

Geschäftskorrespondenz Brief Brief - Adresse Japanisch Hindi Mr. J. Rhodes, Rhodes & मह. Rhodes ज. र ड स Corp., 212 Silverback Drive, California र ड स

Strategien zur Bewältigung des demografischen Wandels in Deutschland und Japan 少子高齢化対策戦略日独の事例

Der Farbensinn und Wörter, um die Farbe auszudrücken -Vergleich Japanisch und Deutsch-

博士論文 ( 要約 ) 論文題目純粋感情の倫理学 カント道徳哲学における尊敬の感情 氏名山蔦真之

Aufgabenorientierung als fremde Unterrichtsform Konflikt oder Chance?

Die zivilrechtiliche Methodenlehre gegen die Entwicklung der sozialen Gesellschaft

RUNDBRIEF WINTER 2012/2013. Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt / 目次. Deutsche Jugendmeisterschaften Shogi Bild: Bernd Ernesti

Color LCD Monitor カラー液晶モニター

NEWS. Oktober 2015 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG

Nr. 224 Donnerstag,

INTERCULTURAL DESIGN EXCHANGE

RUNDBRIEF FRÜHJAHR Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v.

かわら版 (Kawaraban) Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.v. April 2019 年 4 月

Wortschatzerwerb durch Fernsehen

Langenscheidt. Sprachführer. Japanisch. Für alle wichtigen Situationen auf der Reise

Ergebnisprotokoll der Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr 2009 und Vorstandssitzung des Deutsch-Japanischen Wirtschaftskreises e.v.

Was machen wir heute? Station 7 Was machen wir heute?

Maria Gabriela Schmidt University of Tsukuba

RUNDBRIEF SOMMER Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt

第 114 期株主通信 証券コード :9010

RUNDBRIEF HERBST Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. INHALT

RUNDBRIEF WINTER 2004/2005. Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt. Haiku-Festival (Seite 6) / 俳句展 (6 ページ )

Motivation im Deutschunterricht

失われた故郷ドイツ系ベッサラビア農民の悲劇 ~1940 年秋

かわら版 (Kawaraban) Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.v. Februar 2019 年 2 月

Japansurvival : Die 100 besten Reisetipps Nr.1 (1-10)

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v.

Abschnitt 3. und sei ihr eingeordnet; und keiner ist, dem nicht die Kraft gegeben ist, das zu tun, was des Rechtens und der Verantwortung ist.

Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v.

RUNDBRIEF SOMMER Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt / 目次

Transkript:

1 独日協会ブラウンシュヴァイグーパイネーヴォルフスブルグ地域 Rundbrief Ausgabe I Januar 2019 会報 お知らせ 2019 年 1 月 新春新春号 2019 ist das Jahr des Wildschweins. Tuschzeichnung von Gordana Wiese, Mitglied unserer DJG 会員ゴダナ ヴィーゼ画

2 Rundbrief 2019 Ausgabe I - I N H A L T S A N G A B E - Alle Fotos der Rundbriefe können Sie im Internet unter www.djg-bs.de in Farbe sehen. Alle Beiträge und die Vorstellungstexte der Mitglieder übernehmen wir i. d. R. im Original. Seite 3-4 D/J Vorwort der Präsidentin Seite 4-5 In eigener Sache Ehrenmitgliedschaft an OB Markurth, Braunschweig Seite 5 Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder herzlich! M. Kröning Seite 6-9 Programm-Rückblick Jubiläumsvortrag von Dr. Volker Stanzel, K.-D. Kühn Bonenkai 2018, M. Imaki-Radon Seite 9-12 Mitglieder-Forum Ehrung für Prof. Rolf Schnellecke NEU - Japanischkurse in KVHS Gifhorn Besuch von Jun-ichi Sato, T. Balogh-Klaus Seite 12-14 Sonstiges Antrittsbesuch der Generalkonsulin Kato in Wolfsburg, T. Balogh-Klaus EU-Japan Freihandelsabkommen 2 Kommentare von Hr. Date, MEFG Bank Europe, Hamburg Japanische Sprichwörter/Redewendungen Seite 14-15 DJG-Veranstaltungen Febr.-April 2019 Seite 15 Impressum

Wir wünschen Ihnen ein glückliches, gesundes neues Jahr des Wildschweins! 明けましておめでとうございます 本年もどうぞよろしくお願いいたします Entsprechend dem folgenden Sprichwort wünschen wir Ihnen öfters ein lächelndes Gesicht mit vielen netten Ereigissen im neuen Jahr! 3 愚痴は去年に笑顔は今年 Der Beginn eines neuen Jahres ist stets auch eine gute Gelegenheit, Vergangenes (sowie Schlechtes) hinter sich zu lassen und den Blick zuversichtlich in die Zukunft zu richten. In Japan gibt es ein Sprichwort, das diese Haltung sehr anschaulich zum Ausdruck bringt: Guchi wa kyonen ni egao wa kotoshi. Wörtlich übersetzt bedeutet dies: Das Nörgeln war im letzten Jahr in diesem Jahr zeige ein lächelndes Gesicht. (Quelle: Mailmagazin der japanischen Botschaft) Liebe Mitglieder, liebe Japanfreunde, inzwischen sind schon einige Wochen im neuen Jahr vergangen. Ich hoffe, dass Sie einen angenehmen Start hatten und die guten Vorsätze für 2019 bei Ihnen noch gelten, falls Sie welche hatten! Ebenso hoffe ich, dass Sie sich bei guter Gesundheit befinden. Wie Sie sicherlich über die Medien erfahren haben, wird ab 1. Februar das EU-Japan Freihandelsabkommen in Kraft treten. In Japan werden Käse, Weine und Rindfleisch aus den EU-Ländern preiswerter zu erwerben sein. Darüber werden sich viele meiner Freunde in Japan besonders freuen! Zu diesem Thema habe ich im neuesten Monatsmagazin der IHK Braunschweig 1/2019 einen Artikel gelesen, den ich für Sie bzw. Interessenten unter der Rubrik Sonstiges aufgenommen habe. Im neuen Jahr 2019 stehen Japan viele Ereignisse bevor! Am 30. April wird der Kaiser Akihito (Heisei-Tenno) abdanken und am 1. Mai wird der Kronprinz Naruhito den Thron besteigen. Wie bereits Herr Date unter Sonstiges im November-Rundbrief in seinem Kommentar geschrieben hat, entsteht somit eine so genannte Mega -Golden Week vom 27. April bis 06. Mai 2019 in Japan. Ende Juni ist Japan der Gastgeber des G20-Gipfeltreffens in Osaka. Im Herbst wird in/um Tokyo die Handball WM stattfinden. Falls Sie eine Reise in dieser Jahreszeit geplant haben, werden Sie schon bei der Hotelsuche Probleme bekommen. Im nächsten Jahr 2020 ist es dann soweit: die Olympischen und die Paraolympischen Sommerspiele finden in Tokyo statt. 2025 wird Osaka im Blickpunkt der Welt stehen. Dort wird nämlich 185 Tage lang vom Mai bis November die Weltausstellung EXPO stattfinden. Liebe Japanfeunde, wenn Sie in den nächsten Jahren eine Japanreise planen, sollten Sie diese Ereignisse unbedingt beachten! Für die Veranstaltungsplanung 2019 benötigen wir noch einige Zeit. Wir werden Sie rechtzeitig informieren und Sie einladen. Der Vorstand wird sich sehr freuen, Sie bei einer der nächsten Veranstaltungen begrüßen zu können. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen viele interessante Begegnungen in 2019! Ihre Teruko Balogh-Klaus Präsidentin

4 親愛なる会員の皆さま 親日家の皆さま 新年も既に 3 週間過ぎ去りました 時の経つ早さを改めて実感させられる今日この頃ですが 皆さまには ご健勝の事とお慶び申し上げます さて 来月 2 月 1 日からは EU と日本の間の自由貿易協定が発効されます 例えばチーズ ワイン 牛肉などが日本市場で安易になるそうです 日本からの例としては 日本酒の輸出が拡張されるとか この協定発効に関連した記事がブラウンシュヴァイグ商工会議所の会報 1 月号に載っていたので参考になればと その他 の欄に掲載しておきました ご存知のように今年 4 月 30 日第 125 代天皇である平成天皇陛下が退位され 5 月 1 日皇太子徳仁親王が新天皇に即位されます これにて平成が終わり 新しい元号が定められるのです 200 年ぶりに実現する生前退位と云う歴史的な日付けを前に 私事になりますが 2013 年秋の園遊会にお招きを受けた際 赤坂御苑で天皇 皇后陛下ご両名がお声をかけて下さいました 続いて 事前に 2 回お会いした事のある皇太子殿下が私の事を覚えていてくださり 今日本にお住みですか? とお声をかけらた時の感激がよみがえって参ります そして 6 月上旬には 日本が議長国として G20 サミット首脳会議が大阪で行われます 警備で大阪は大変でしょう スポーツに関しては 今秋ハンドボールの世界競技大会が東京で行われます もう今からその時期に東京近辺のホテルを確保するのが困難になっています そして 来年の夏はいよいよオリンピック競技会 パラオリンピックとスポーツ大会で東京は益々混みますでしょう 2025 年には 大阪で 2 回目の世界博覧会 万博が開催されます このようにメガクラスのイベントが目白押しで予定されている日本では 世界中から多く旅行者が予想されます まずは皆さま 待望の日本旅行をこれから計画するドイツの友人 知人には それなりのアドバイスをしてくださいますようお願いいたします 2019 年度の当協会の行事は現在企画中で 後日メールや郵便を通じてご連絡して ご招待させていただきますので ご了承願います それらの行事では 多くの会員 親日家の皆さまとお会い出来るのを理事役員一同心から願っております 2019 年が多くの巡り合いをもたらす良い年となりますよう! バローグ = クラウス輝子会長 In eigener Sache 協会からのお知らせ Braunschweigs Oberbürgermeister Ulrich Markurth zum Ehrenmitglied ernannt Bericht von Klaus-Dieter Kühn ブラウンシュヴァイグ市マールクート市長新名誉会員クラウス -D. キューン記

5 Die Mitgliederversammlung der Deutsch-Japanischen Gesellschaft unserer Region hatte 2018 beschlossen, die Stadtoberhäupter von Braunschweig, Peine und Wolfsburg in Anerkennung der langjährigen Zusammenarbeit und Förderung der deutsch-japanischen Kontakte zu Ehrenmitgliedern zu ernennen. Nach dem Oberbürgermeister Klaus Mohrs (Wolfsburg) am 21. September (Foto links) und Bürgermeister Klaus Saemann (Peine) (Foto rechts) am 26. September mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet worden sind, konnte nun Präsidentin Teruko Balogh-Klaus am 20. November auch Braunschweigs Oberbürgermeister Ulrich Markurth die Ernennungs-urkunde überreichen. (Foto unten links) An der feierlichen Zeremonie im Ludwig Winter Zimmer des Braunschweiger Rathauses nahmen auch die Braunschweiger Vorstands-mitglieder Dr. Detlef Dornieden und Klaus-Dieter Kühn sowie vom Beirat Melissa-Lili Arendt teil. Oberbürgermeister Markurth nahm die Auszeichnung stellvertretend für die Stadt Braunschweig, deren Stadtbaurat Dr. Wiese an der Gründung der DJG 1983 maßgeblich beteiligt war, erfreut entgegen. Er sagte, seither hätte sich die Braunschweiger Partnerschaft mit Japan in Kultur, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft sowohl auf kommunaler wie auch internationaler Ebene in vielfältiger Weise entwickelt. Inzwischen würden über 150 Japanerinnen und Japaner und rund 50 weitere Bürgerinnen und Bürger mit japanischen Wurzeln in Braunschweig leben. In dem einstündigen Gespräch verriet Markurth auch seine Faszination für die Astrophysik. Und so freue er sich, dass jetzt Braunschweiger Forschungsinstitute mit Japan zu gemeinsamen Mondmissionen aufbrechen wollen und in diesem Jahr mit einer Raumsonde zum Merkur gestartet sind. Herr Markurth betonte, wie wichtig in der sich verändernden Welt freundschaftliche und partnerschaftliche Beziehungen seien, wie sie die Deutsch-Japanische Gesellschaft in der Region in vorbildlicher Weise pflegt: Japaner und Deutsche verbinden gemeinsame Werte und Interessen so das Bekenntnis zu den Grundsätzen der Demokratie und der sozialen Marktwirtschaft ebenso wie die globale Verantwortung für ein friedliches Miteinander freier und offener Staaten und Gesellschaften. Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder herzlich!! 新会員の方々を歓迎いたします Marco Kröning aus Gifhorn, Einzelmitgliedschaft ギフォルン在住のマルコ クローニング 個人マルコ クローニング 個人会員

Programm Rückblick: 行事を振り返って 6 Prekäre Zeiten: Die Welt im Umbruch und die Rolle Japans - Vortrag von Botschafter a. D. Dr. Volker Stanzel, Präsident des VDJG Bericht von Klaus-Dieter Kühn ヴォルフスブルグ城にて独日協会設立 35 周年記念講演会元在日ドイツ大使 フォルカー シュタンツェル独日協会連合会会長の講演に関して クラウス -D. キューン記 Aus Anlass des 35-jährigen Jubiläums hatte die DJG Braunschweig-Peine-Wolfsburg in Kooperation mit dem Internationalen Freundeskreis Wolfsburg e. V. (IFK) zu einem Vortragsabend mit dem ehemaligen Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in China (2004 2007) und Japan (2009 2013) am 22. November 2018 in den Gartensaal des Wolfsburger Schlosses eingeladen. Seit 2018 ist Dr. Stanzel Präsident des Verbandes der Deutschen Japanischen Gesellschaften (VDJG). Er sprach über die künftigen Herausforderungen Japans in einer sich mit nie gekannter Dynamik verändernden und unsicherer werdenden Welt: Der Schwierigkeit mit richtigen Maßnahmen und Strategien darauf zu reagieren. Für Elisabeth Pötsch, Präsidentin des IFK Wolfsburg, der 2006 gegründet wurde, ist die Verbindung der unterschiedlichen Kulturen fundamental. In ihrer Begrüßung hob sie besonders die Unterstützung der Kooperation mit Toyohashi und die Förderung der vielfältigen Begegnungen mit Japan hervor. Sie würdigte besonders die Rolle des vor kurzem verstorbenen Vizepräsidenten des Verbandes der Japanisch-Deutschen Gesellschaften (VJDG) Nobuo Kamino hervor: Ohne ihn würde die Freundschaft zwischen Toyohashi und Wolfsburg nicht bestehen eine Freundschaft lebt von den Menschen, die sie knüpfen. Der Abend sei deshalb auch ihm im Gedenken an sein Wirken, das 2011 zur Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages mit Wolfsburg führte, gewidmet. Auch DJG-Präsidentin Teruko Balogh-Klaus hob in ihrer Begrüßung den Auftrag unserer seit 35 Jahren bestehenden Gesellschaft, in der Region völkerverbindend zu wirken und die Beziehungen zu Japan auf allen Ebenen zu fördern, hervor. So auf kulturellem Gebiet, in der Wirtschaft (Hakuba), der Wissenschaft, im Sport und den zahlreichen bürgerschaftlichen Begegnungen bei Veranstaltungen wie dem Kirschblütenfest, beim Tag der Niedersachsen oder dem 80. Geburtstag der Stadt Wolfsburg. In ihrer Rede hob sie die langjährige intensive Beziehung zur JDG Toyo hashi, die auch zur Vertiefung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Wolfsburg und Toyohashi beigetragen hat, hervor. Dabei würdigte sie den verstorbenen

Ehrenpräsident der JDG Toyohashi Kamino, mit dem sie seit 20 Jahren in enger Freundschaft gestanden hatte. Sie bat die Anwesenden sich von ihren Plätzen zu erhoben, um in einer Gedenkminute Nobuo Kamino zu ehren. Unter den Gästen begrüßte sie den Oberbürgermeister Klaus Mohrs, Bürgermeisterin Bärbel Weist und den Ehrenbürger der Stadt Wolfsburg Dr. Willy Kögler und Ott F. Wachs als Kratoriumsmitglied des IFK. 7 In seinem Vortrag warf Botschafter a. D. Dr. Volker Stanzel sowohl einen Blick auf die Entwicklung der Beziehungen zwischen Deutschland und Japan zurück als auch nach vorn. Beide Länder durchliefen unabhängig voneinander parallele Epochen. Von einst Feindstaaten in der W ltgemeinschaft zählen Deutschland und Japan heute zu den beliebtesten Ländern und g ehören heute zur Spitze in der Weltwirtschaft. Jedoch die Weltordnung verändert sich: sie wird multipolar, die angespannten Beziehungen zwischen den USA und China, Russlands Machtstreben, Krisen und Kriege im Nahen Osten, die zunehmende Konfrontation in Südostasien sind für Japan ebenso prekär wie für Deutschland und Europa. Prekäre Zeiten fordern gemeinsame Strategien. Besonders gilt das für Japan, das im geopolitischen Umfeld von China, Russland und Nordkorea auf sich allein gestellt ist, erläuterte der ehemalige Botschafter. Deshalb brauche Japan weiterhin den Schutz Amerikas. Die Konflikte in Süd-Ost-Asien scheinen für Europa weit weg zu sein; können sich jedoch für uns Europäer gleichermaßen gefährlich ausweiten. Nicht nur weil die Weltwirtschaft in einer globalisierten Welt abhängig voneinander verwoben ist. So ist der Aufbau echter Verbindungen für Japan vonnöten. Bundesaußenminister Heiko Maas hatte bei seiner Visite in Japan im Juli 2018, zu einem deutsch-japanischen Schulterschluss aufgerufen, der wertegeleitet und nicht nur interessengeleitet ist. Mittelmächte wie Deutschland und Japan wären zu klein, um allein im Machtkonzert der Weltmächte den Ton anzugeben, sagte Maas in einer Rede vor Studierenden in Tokio. Dr. Stanzel begrüßte die Absicht, mit Japan und anderen Ländern eine Allianz der Multilateralisten zur Verteidigung der bestehenden Weltordnung gegen zunehmende nationale Alleingänge zu schmieden: Japan und Deutschland könnten Kern dieser Allianz werden. Die Deutsch-Japanischen und Japanisch- Deutschen Gesellschaften wären ein zivilgesellschaftliches Rückgrat für diesen Schulterschluss, schloss Dr. Stanzel seine mit viel Beifall bedachten Ausführungen. der Veranstaltung beitrug. In ihrem Schlusswort dankte Präsidentin Balogh-Klaus Lea Jonscher (Geige) und Akiko Watanaba (Klavier) für die musikalische Begleitung des Abends sowie Regina Miehe, die mit Ikebana- Kompositionen zum festlichen Rahmen

8 DJG Bônen-kai am 08.12.2018 - Bericht von Mayumi Imaki-Radon 2018 年度忘年会忘年会に参加して - 今木 = ラドンまゆみ記 Am Abend des 08. Dezembers 2018 trafen wir uns zum Bônen-kai im Hotel Mercure in Braunschweig. Es ist immer schön, bei einer solchen Veranstaltung wieder mal die bekannten Gesichter zu sehen, aber auch einige neue Mitglieder kennen zu lernen. Insgesamt waren cá 50 Mitglieder anwesend um das Jahr gemeinsam zu vergessen und auf sich das neue Jahr zu freuen. Denn Bônen schreibt man auf Japanisch 忘年 und dies bedeutet wörtlich übersetzt das Jahr zu vergessen. Man soll dabei aber nicht alles vergessen, das wäre zu viel, sondern nur etwas Ungutes, das in dem Jahr passiert ist. Der Veranstaltungsraum war weihnachtlich dekoriert und cá 10 Tische, ein Buffet und ein Karaoke-Stand aufgebaut. Mein Mann und ich suchten einen Tisch aus und begrüßten die Tischnachbarn, die wir noch nicht kannten. Guten Abend. Ich bin so und so. Freut mich Wir kamen schnell ins Gespräch, denn wir alle teilen ja schließlich ein gemeinsames Interesse, Japan: Waren Sie schon in Japan? In welcher Stadt? Was haben Sie da gesehen und erlebt? Wohin möchten Sie noch? Was hat Ihnen am besten gefallen? Nach einer gewissen Zeit eröffnete die Präsidentin Frau Teruko Balogh-Klaus herzlich zum Bônen-kai und das Buffet. Anders als im vergangenen Jahr konnten wir vielseitige Gerichte je nach Geschmack aus dem Buffet zusammenstellen. Es gab Gänsekeule, Rotkohl, Klöße, Gemüse, Nudelgerichte, Weihnachtsgebäcke, Kuchen und noch mehr. Eigentlich sind mein Mann und ich seit einiger Zeit auf Diät. Aber bei solcher Auswahl macht man eine kleine Ausnahme. Nachdem die Präsidentin den Kalender von der japanischen Regierung an einzelne Vorstandsmitglieder und Beiräte(n) mit (den) einigen Dankesworten verteilt hatte, wurden die neuen Mitglieder und diejenigen, die selten an den Veranstaltungen teilnehmen persönlich von ihr vorgestellt. Mich persönlich hat die Geschichte eines der Gründer unserer DJG, von Herrn Dr. Dr. Herbert Wüst, fasziniert. Heutzutage gibt es so viele günstige Flugangebote, die uns ermöglichen, uns schnell zwischen Japan und Deutschland zu bewegen. Aber damals, obwohl es nicht so lange her ist, scheint die Reise viel mühsamer gewesen zu sein Des Weiteren wurde vom Ehepaar von Biedersee ein organisiertes Spiel angeboten. Vier freiwillige Spieler sollten die getrockneten Bohnen von einem Teller zu einem anderen mit Stäbchen transportieren. Glauben Sie mir. Es ist nicht einfach! Man braucht Geduld, Geschicklichkeit und vor allem Konzentration. Der Gewinner und die Teilnehmer des Spieles wurden für ihre Anstrengung belohnt. Ehepaar von Biedersee überreichte von ihr selbst angefertigte Geschenke an die Teilnehmer. Außerdem hat Frau Balogh-Klaus das vom Fotografen Henning Foerster

9 geschenkte Fotoalbum von der Japan-Reise im Mai 2018 für die Anwesenden zur Verfügung gestellt. Darin konnte man sehen, wie abwechslungsreich die Reise war. Zum Ausklang des Abends gab es ein gemeinsames Singen. Nicht nur unsere Hymne, Heidenröslein, bzw. Nobara ( 野ばら )auf Japanisch, sondern einige weitere Lieder wie Sukiyaki-Lied, bzw. auf Japanisch Ue o muite arukô ( 上を向いて歩こう ), diese wurden in zwei Sprachen abwechselnd gesungen. In der Zeit der Digitalisierung greift man öfters zu schnellen Kommunikationsmitteln, wie WhatsApp, Twitter oder Facebook. Nun nach solchen Präsens-Veranstaltung schätzt man erneut den persönlichen Austausch und die direkte Kommunikation. Vielen Dank für diese schöne Gelegenheit und allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Mitglieder-Forum: 会員の近況 寄稿 ご案内 Ehrung für unser Ehrenmitglied Prof. Rolf Schnellecke Aufnahme in die Logistics Hall of Fame 当協会名誉会員ロルフ シュネルエッケ氏功績表彰 (Quelle: Wolfsburger Nachrichten) Professor Rolf Schnellecke wurde am 5. Dezember im Bundesverkehrsministerium im Rahmen eines Gala-Empfangs in die Logistics Hall of Fame aufgenommen. Rolf Schnellecke, Wolfsburger Unternehmer und früherer Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, wurde für seinen Beitrag zur Value Added-Logistik, die seinem Unternehmen einst zusätzliche Aufträge brachte und als Erfolgsmodell mittlerweile weltweit von anderen Unternehmen übernommen wurde, geehrt. Der Unternehmer Rolf Schnellecke baute das elterliche Unternehmen konsequent von der regionalen Bahn- und Möbelspedition mit vier LKW zum Global Player und Outsourcingpartner um. Prof. Schnellecke wurde das 34. Mitglied in der Logistics Hall of Fame, das 33. war Amanzon-Chef Jeff Bezos. Herr Prof. Schnellecke, herzlichen Glückwunsch zu dieser hohen Ehrung! NEU Japanischkurse in der KVHS Gifhorn ギフォルン成人ン成人学校の日本語講座案内 Unser Mitglied, Frau Chieko Fraude, Dozentin, weist auf ihre Kursangebote für Japanisch in der Kreisvolks-hochschule Gifhorn wie folgt hin. Interessierte Mitglieder sind herzlich willkommen!

Japanisch für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen: Von Montag, 04. Februar um 17:00-18:30 Uhr bis 03. Juni 2019 Japanisch für Anfänger/innen ohne Vorkenntnissen: Von Montag, 04. März um 18:45 20:15 Uhr bis 03. Juni 2019 10 'https://www.kvhs-gifhorn.de/programm/sprachen.html?action%5b12%5d=category&cat_id=560- CAT-KAT248' Zu den Kursen können Sie sich per E-Mail, per Post, online über unsere Homepage www.kvhsgifhorn.de oder über die VHS-App anmelden. Besuch des Herrn Jun-ichi Sato, ehemaliger Schulleiter der Ogatsu- Mittelschule, Leiter der Trommlergruppe Fukkô-Daiko Aufbautrommel Bericht von Teruko Balogh-Klaus 元雄勝中学校校長 復興太鼓創始者佐藤淳一先生訪独バローグ = クラウス輝子記 Bereits Mitte des letzen Jahres erreichte mich die schöne Besuchsankündigung von Herrn Jun-ichi Sato. Dann am 2. Januar 2019 war es soweit. Kurz vor 12 Uhr holte ich die Gruppe mit vier Personen am Wolfsburger Bahnhof ab. Das waren Herr Sato mit seiner Frau und seine Schwägerin mit ihrem Mann, die zum allerersten Mal Deutschland besucht hatten. Herr Sato hat mir vor seinem Besuch den Wunsch geäußert, Goslar wieder zu besuchen. Dort fand das erste der fünf Konzerte der Trommlergruppe Fukkô-Daiko statt. Der erste Ort mit seinen Schülern hinterließ bei ihm unvergessliche Eindrücke, verständlicherweise. Vom Wolfsburger Bahnhof steuerte ich den Wagen mit den Gästen aus Japan Richtung Goslar. Vor Ort am Parkplatz vorm Kaiserring habe ich mich mit Elsa Vorberg verabredet. Elsa und Rainer Vorberg sind unsere Mitglieder und in Goslar zu Hause. Das Ehepaar sind in der BBS 1 Am Stadtgarten als LehreIn tätig. Sie halfen damals als die Trommelgruppe in Goslar 2012 ein Konzert gegeben hatte, eine große Hilfe geleistet und einen schönen Austausch der deutschen und japanischen Jugendlichen in ihrer Schule organisiert. Liebe Mitglieder, Sie können sich sicherlich gut daran erinnern, dass unsere DJG eine Spendenaktion für die Opfer der unfassbaren Katastrophen im Nordosten Japans vom 11. März 2011 gestartet hat. Ein Jahr später im März 2012 hat die DJG 31 Kinder im Alter von 12 bis 14 Jahren, die von den Katastrophen voll betroffen waren, als Trommlergruppe Fukkô- Daiko mit ihren begleitenden 5 Lehrern nach Deutschland mit Spendengeldern eingeladen. Die Kinder haben neben Goslar ein Dankeskonzert für die Hilfe der Deutschen Bürger in Wolfsburg, Braunschweig, Hannover und Berlin gegeben. Von den Konzerten waren alle Menschen begeistert. Die Musikinstrumente bestanden aus Autoreifen, die aus den

11 Trümmern geborgen wurden. Diese berührenden und unvergesslichen Momente sind immer noch auch bei vielen Menschen, auch bei mir, gegenwärtig. Im letzten März besuchte uns ein inzwischen 20-jähriger Student, Naoya Ise, der damals als 14-jähriger Junge in der Trommelgruppe war und die Hilfe von uns erhalten hat, um seinen Dank zu bekunden. Es ist für uns schon ein bewegendes Gefühl, wenn man sieht, dass ein Student von Japan zu uns fliegt, um sich für die erfahrene Hilfe zu bedanken! In diesem Jahr kam Herr Sato, um seinen Dank ebenfalls zum Ausdruck zu bringen. Diesen Dank, den er mir gegenüber geäußert hat, gebe ich an die vielen Menschen, die den Opfern damals geholfen haben, weiter. Foto unten: Elsa Vorberg 3. von rechts Elsa Vorberg zeigte uns die Orte und Ecken, die wir damals nach dem Konzert mit den Kindern zu Fuß gegangen sind. Herr Sato war sichtlich gerührt. Es sind inzwischen fast 7 Jahre vergangen. Nach der Rückkehr nach Japan berichtete mir Herr Sato, dass die 16 Schüler jetzt am 13. Januar zur Volljährigkeitsfeier von der Kommune eingeladen wurden und er diese Feier beiwohnen konnte. Die anderen Kinder haben bereits im letzten Januar diese Feier erlebt. Nun sind alle 31 Kinder Erwachsen und gehen ihre Wege weiter. Sie werden begleitet von den einmaligen Erlebnissen in Deutschland aus dem Jahre 2012. Gegen 17.30 Uhr kamen wir zu uns nach Hause in Gifhorn an. Die Gäste übernachteten bei uns. Zum Abendessen mit deutschen Würsten gesellte sich das Ehepaar Yoshiko und Heidereich von Biedersee mit dem selbstgemachten Kartoffelsalat. Es war ein sehr kurzweiliger netter Abend! Foto: Ehepaar Jun-ichi und Izumi Sato Nach dem gemütlichen Frühstück zu Hause führte ich die Gäste am 3. Januar nach Wolfsburg. Die Jugendherberge auf der Kleiststrasse und das Hallenbad Kultur am Schachtweg waren die Erinnerungsstätten für Herrn Sato. Im Hallenbad fand das Dankestrommelkonzert der Kinder an einem Sonntagabend statt. Der Saal war voll gefüllt mit den Menschen, die den Kindern mit ihrem Dasein Mut und Zuspruch geben wollten. Die Leute, die keine Sitze mehr hatten, standen hinten im Saal und im Foyer. Das war wirklich ein unglaubliches Konzert. Besonders war aber, als das Fussballidol Makoto

Hasebe auf einmal auf der Bühne stand, da waren die Kinder vor Freude fassungslos! 12 Sogar nach 7 Jahren kann ich mich noch genau erinnern, dass es nicht einfach war. Makoto Hasebe hierzu zu gewinnen. Das hat sich aber voll gelohnt, Heute noch sagen die Schüler, dies sei einer der schönsten Momonte dieser Reise gewesen. Einen kurzen Abstecher zu den Kirschbäumen vor dem Sharontheater durfte nicht fehlen, wo das O-hanami jedes Jahr am 1. Mai stattfindet. Herr Sato konnte sich noch daran erinnern, dass wir damals darüber gesprochen hatten. Einen kurzen Besuch des Wolfsburger Schlosses und schließlich zur Autostadt. Dort endete meine Fahrt mit den Gästen. In der Autostadt verabschiedeten wir uns. Sie wollten die Zeit bis zur Weiterfahrt nach Frankfurt gegen 15.30 Uhr nutzen, um einen kleinen Eindruck von der Autostadt zu gewinnen. Wir hatten mit dem Wetter an den beiden Tagen viel Glück, viel Sonne wie damals als die Schüler bei uns waren! Sonstiges: その他 Antrittsbesuch der Generalkonsulin Kikuko Kato bei dem Oberbürgermeister Klaus Mohrs in Wolfsburg Bericht von Teruko Balogh-Klaus 加藤日本日本総領事ヴォルフスブルグ総領事ヴォルフスブルグ市モアース市長就任表敬訪問バローグ = クラウス輝子記 Am 4. Dezember stattete Frau Generalkonsulin Kikuko Kato bei Herrn Oberbürgermeister Klaus Mohrs im Rathaus ihren Antrittsbesuch ab. Frau Kato war für das Gespräch bestens vorbereitet, wusste genaustens über die regen Partnerschaftsbeziehungen der Stadt Wolfsburg mit Toyohashi Bescheid. Herr Mohrs hob dabei die besondere Verbindung mit vielen Austauschaktivitäten in verschiedenen Bereichen von Sport, Musik und kommunalen Mitarbeiter- Innen sowie den Bürgern der beiden Städte hervor. Er betonte, diese mache die Verbindung mit Toyohashi zu etwas sehr besonderem und lobte dabei in anerkennenden Worten die Arbeit der DJG. Ferner freut er sich, dass die technischen Gymnasiasten aus Nagoya seit drei Jahren VW und Wolfsburg zum Thema Dualberufsausbildung mit der Unterstützung von der DJG besuchen. Die Generalkonsulin war von dieser aufgeschlossenen Haltung des Oberbürgermeisters sehr beeindruckt. Frau Kato bedankte sich bei der Stadt auch für die freundliche Aufnahme der japanischen Firmenangehörigen sowie ihrer Landsleute in Wolfsburg. Sie bekundete ihre Bereitschaft, ihre Unterstützungen zu geben, wo immer die Stadt zu Japanthemen solche benötigt.

13 Ich durfte dem Besuch, der mit einem Mittagessen im Restaurant des Kunstmuseums abgerundet wurde, beiwohnen. Frau Kato versprach, Wolfsburg wieder zu besuchen, um hier ansässige japanischen Unternehmen kennen zu lernen und dann natürlich die Zeit auch für die Autostadt mitzubringen. Europaparlament stimmt EU-Japan FTA (JEFTA) zu 日 EU 自由貿易協定 Quelle: Monatsmagazin der IHK Braunschweig Januar 2019-01-19 Das Abkommen, welches von EU-Parlament und Japan erfolgreich ratifiziert wurde, soll am 1. Februar in Kraft treten. Das Abkommen wird im Laufe der nächsten Jahre unter anderem fast alle Zölle zwischen der EU und Japan abschaffen, Dienstleistungshandel sowie regulatorische Kooperation erleichtern und hat als erstes Abkommen ein dezidiertes KMU-Kapital. Das Freihandelsabkommen betrifft fast 30 Prozent der Weltwirtschaft und über 30 Prozent des Welthandels. Im Kammerbezirk der IHK Braunschweig dürfte insbesondere die Kfz-Branche von den Handelserleichterungen profitieren. Im Jahr 2017 wurden Waren im Wert von rund 1,3 Milliarden Euro nach Japan exportiert. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- In dieser Rubrik möchte ich Ihnen einige der Kurzkommentare von Herrn Date, Banker in Hamburg, vorstellen. Seine Kommentare stehen in Einklang mit der Zeit und sind hoch interessant. Überzeugen Sie sich selbst. (T. Balogh-Klaus) (Zu MUFG Bank: K.K. Mitsubishi Tōkyō UFJ Ginkō ist eine japanische Bank, die am 1. Januar 2006 durch die Fusion der K.K. Tōkyō Mitsubishi Ginkō und der K.K. UFJ Ginkō entstand. Die Bank dient als zentrales Geldinstitut der K.K. Mitsubishi UFJ Financial Group, des weltgrößten Finanzdienstleisters, gemessen an den Einlagen. Quelle: Wikipedia) Quelle: <FYI> Japan Kurzkommentar der Woche (1. Dezember 2018) aus MUFG Bank Europe, Hamburg / N. Date 世界中でミシュラン星つきレストランが東京にもっとも多いそうです Ich habe in meinem Leben noch nie Restaurants mit Michelin-Sternen besucht, da ich günstige und schnelle Restaurants bevorzuge, die frei von Reservierungen oder Wartezeiten sind. Ich bin jedoch stolz darauf zu hören, dass Tokio den Status einer Stadt mit den meisten Restaurants mit Michelin-Sternen der Welt hält. Im Jahr 2019 hat Michelin Guide Tokyo 13 Drei-Sterne-, 52 Zwei- Sterne- und 165 Ein-Sterne-Restaurants, während Paris 10, 16 und 92 Restaurants hat. Das französische Reifenunternehmen Michelin hat im Jahr 1900 begonnen, eine Reihe von Reiseführern als Verzeichnis für französische Autofahrer herauszugeben. Die Idee bestand darin, attraktive Informationen bereitzustellen, die die Menschen zum Reisen motivieren, was zu einem Anstieg der Verkäufe seiner Stufen zu dieser Zeit führen würde. Der Guide Michelin hat sich zu einem ergiebigen Kompendium der kulinarischen Meister der Welt entwickelt. Seine Definition von 2 Sternen lautet "Ausgezeichnete Küche, einen Umweg wert" und 3 Sterne, "Außergewöhnliche Küche, eine besondere Reise wert" Die Hauptstädte von Japan und Frankreich sind ähnlich bevölkert (Tokio: 14 Mio. / Paris einschließlich Stadtgebiet: 12 Mio.). Frankreich zieht jedoch dreimal mehr ausländische Besucher an als Japan. Während Frankreich als Reiseziel ausländischer Besucher Weltmeister wurde (87 Millionen in 2017), steht Japan nur auf Platz 12 (29 Millionen). Laut Michelin ist Tokios Restaurant- Szene einzigartig in der Vielfalt kulinarischer Vielfalt, die man nirgendwo anders sieht. Ich glaube, dass es für Japan unerlässlich ist, mehr ausländische Besucher als gastronomische Destination anzuziehen. Bei einem Aufenthalt von 50 Millionen Besuchern in Japan im Durchschnitt von 10 Tagen würde dies einen Bevölkerungszuwachs von 1,37 Millionen Menschen bedeuten.

14 Quelle: <FYI> Japan Kurzkommentar der Woche (21. Dezember 2018) aus MUFG Bank Europe, Hamburg / N. Date 日本のクリスマス お正月 年末 第九第九コンサートコンサート プーチン大統領の上プーチン大統領の上裸体カレンダーカレンダー驚きのクリスマスベストセラー Dem CIA Weltfaktenbuch zufolge macht das Christentum in Japan nur 1,5% seiner Bevölkerung aus, während der Shintoismus (70,4%) und der Buddhismus (69,8%) dominieren und viele Menschen sowohl Shintoismus als auch Buddhismus praktizieren. Allerdings wurde Weihnachten in Japan seit mehr als 50 Jahren, in denen ich lebte, weithin gefeiert. Es ist kein nationaler Feiertag und wird nicht als religiöses Fest betrachtet, sondern als eine Gelegenheit, Glück zu teilen und zu verbreiten. Seltsamerweise wird der Heiligabend oft mehr als der Weihnachtstag gefeiert, typischerweise als ein romantischer Tag, an dem junge Paare zusammen verbringen und Geschenke austauschen. Das japanische Neujahr ("oshogatsu") ähnelt eher einem traditionellen westlichen Weihnachtsfest. Neues Jahr (vom 31. Dezember bis 3. Januar) ist der Zeitraum, in dem Familien zusammenkommen, eine besondere Mahlzeit einnehmen und Grußkarten ("nengajou") austauschen. Es ist bemerkenswert, dass ein Stück deutscher Musik zu Weihnachten und zum Jahresende in Japan besonders berühmt ist. Das ist Beethovens Neunte Sinfonie, bekannt als "daiku" (was "Nummer Neun" bedeutet). Es wurde zum ersten Mal in Tokushima, Japan, von deutschen Gefangenen während des Ersten Weltkriegs (am 1. Juni 1918) gesungen. Dann wurde es im Laufe der Jahre immer beliebter. Es ist vielleicht auch bemerkenswert, dass Vladimir Putins "OBEN OHNE" Kalender 2019 aus den Regalen fliegt, um überraschend ein Weihnachtsbestseller in Japan zu werden. Ich bezweifle jedoch, dass es in den kommenden Jahren immer beliebter wird. Japanische Sprichwörter/Redewendungen 日本の諺 (Quelle: Mailmagazin der japanischen Botschaft Nr. 333 + 337) Irgendwo hat jeder noch so unüberwindbar erscheinende Mensch aber auch jedes System eine Schwachstelle, die ihn bzw. es verwundbar macht. Im Deutschen sprechen wir in diesem Fall von der Achillesferse eine Redensart, die ihren Ursprung in der griechischen Mythologie hat. Nicht aus der Mythologie, sondern aus der Geschichte des Landes stammt die Redewendung, die man in Japan in diesem Fall verwenden würde: 弁慶の泣き所 (Benkei no nakidokoro). Übersetzen kann man dies mit Benkeis Schwäche (nakidokoro heißt wörtlich die Stelle, an der man weint ). Der Kriegermönch Benkei ist eine der bekanntesten Gestalten der japanischen Geschichte, die sich aufgrund ihrer Kampfkunst, aber auch wegen der Treue zu ihrem Herrn bis heute großer Beliebtheit erfreut. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- DJG-Veranstaltungen2019: 2019 年度の行事行事案内 Februar bis April 2 月 ~4 月 Änderungen sind vorbehalten. 変更可能 Abend der japanischen Konversation (AJK) in Braunschweig jeden ersten Dienstag im Monat (außerhalb der Schulferien) von 19:00 bis 21:00 05. Feb. / 05. März / 02. April BS 市日本語会話の夕べ (Nds 州学校休暇時期を除く毎月第一火曜日, 19-21 時 ) 2 月 5 日 3 月 5 日 4 月 2 日 Ort: Restaurant Cooperativa Shiki, Wendenstraße 4, 38100 Braunschweig Anmeldung bei Fr. Spengler, 0151-506 12650 oder Email: fujiko.spengler@gmx.de 会場 : レストラン 四季 ブラウンシュヴァイグ 申し込みはシュペングラーさんヘ :0151-506 12650 或いはイーメールにて : fujiko.spengler@gmx.de

15 Abend der japanischen Konversation (AJK) in Wolfsburg jeden dritten Freitag im Monat (außerhalb der Schulferien) von 18:00 bis 19:30 15. Feb. / 15. März / 12. April ヴォ市日本語会話の夕べ (Nds 州学校休暇時期を除く毎月第三金曜日, 18:00~19:30) 2 月 15 日 3 月 15 日 4 月 12 日 Ort: Ostfalia Hochschule, Raum C-225, Gebäude C, Robert-Koch-Platz 8a, Wolfsburg 会場 : オストファリア大学の校舎 C 室番号:C-225 Robert-Koch-Platz 8a, Wolfsburg Anmeldung bei Frau Yuko Hanssler / 申し込みはハンスラー夕子さん宛て : hanssleryuko@gmail.com ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Alles Gute für 2019 wünscht Ihnen die Vorstandsmannschaft der DJG! Foto wurde nach der Vorstandswahl auf der Jahresmitgliederversammlugn am 15.5.2018 aufgenommen.... IMPRESSUM Herausgeber: Postanschrift: Bankverbindung: Vorstand: Mitgliederinformationsblatt Rundbrief erscheit viermal im Jahr 会員誌年 4 回発行 Versand per Email und per Post Deutsch-Japanische Gesellschaft e.v. Region: Braunschweig-Peine-Wolfsburg Rebhuhnweg 8, 38518 Gifhorn / Tel. 05371 6191 646 / URL: http://www.djg-bs.de Deutsche Bank Braunschweig IBAN: DE51 2707 0024 0375 5808 00 / BIC: DEUTDEDB270 mail@djg-bs.de Präsidentin: Teruko Balogh-Klaus Vizepräsident: Mayumi Imaki-Radon, Klaus-Dieter Kühn, Dr. Heidereich von Biedersee Schatzmeister: Dr. Detlef Dornieden... Redaktion D/J, Layout: Teruko Balogh-Klaus (T.B-K.) 日独語編集 レイアウト : バローグ = クラウス輝子 Beitrag: Siehe unter Inhalt Seite 2 Fotos: T. B.-Klaus, G. Klaus, Y. von Biedersee, E. Vorberg Versand: Link per E-Mail Versand in Papierform per Post: Vervielfältigung durch die Stadt Peine Mitglieder: 237 (Stand: 01.01.2018)...