Bewegung, Training und Ergonomie in der Rehabilitation

Ähnliche Dokumente
Arbeitsspezifische Rehabilitation. kräfte mobilisieren. Klinik St. Katharinental Spital Thurgau AG

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

ICF Workshop Ambulante Therapien und soziale Integration. J. Bürki und H.P. Rentsch ICF-Anwendertagung

11. Österreichischer Gesundheitskongress. Prim. Dr. Karin Gstaltner Rehabilitationszentrum Weißer Hof der AUVA

Einführung in die ICF

Ausbildung im Verein IG Ergonomie Fragen zum CAS. Volker Kirchberg, Physiotherapeut Klinik Valens

Abteilung für Ergonomie Rehabilitationszentrum Valens

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Der Gegenstand der Physiotherapie ist menschliche Bewegung - Physiotherapeu:nnen und Physiotherapeuten sind also Experten für die Förderung, Erhalt

Einfaches Schmerzmodell

Krankschreiben überzeugt, überzeugend

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag

Einführung in die ICF

Neurologische Rehabilitation

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG

Ambulante Rehabilitation neurologischer Patienten

Ambulante onkologische Rehabilitation

MBOR-Praxis: Nachscreening in der Klinik

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Berufliche Rehabilitation Training der Grundkondition und der beruflichen Praxis

Aktiv leben mit chronischem Schmerz. Ambulante Physio-, Sport- und Ergotherapie. Mehr Bewegung.

Ihr Spital für Akutgeriatrie und Rehabilitation in Basel und Riehen

Die arbeitsplatzbezogene muskuloskelettale. - ein neues Konzept der DGUV - Dr. Axel Lohsträter Silvia Germann

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Pneumologische Rehabilitation

Rehabilitation nach Herzklappen-Ersatz. Anke Saurer Diplomierte Pflegefachfrau HF Herzinsuffizienzberaterin

Bitte geben Sie diesen Fragebogen vor Ihrer Entlassung in den dafür vorgesehenen Briefkasten neben der Rezeption! im Patientenausweis

Behandlungsprogramm Adipositas im Klinikzentrum Mühlengrund Fachklinik Alte Mühle

Psychiatrische Rehabilitation Workshop

Rehabilitation. Klinik St. Katharinental

20 Jahre Verein IG Ergonomie. IG Ergonomie

Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INVALIDENVERSICHERUNG (IV)

4. Deutscher Sjögren Tag Klinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling. Rehabilitationskonzept Sjögren - Syndrom

Erkennung psychischer Komorbidität in der orthopädischen Rehabilitation

Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung

Verhaltensmedizinisch-orientierte Rehabilitation Arbeitsgruppe 6 Onkologische Erkrankungen/Onkologie Impulsreferat

Psychosomatische Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Karl-Werner Doepp Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Claudia Lütteke Ergotherapeutin (Bsc. Occ. Th.)

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Zusatz-Weiterbildung Geriatrie

Vertragsarzt-Nr. KVK gültig bis Datum

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Medizinisch bedingte Limiten bei EFL

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Indikationskriterien der Mobilen Reha Bremen

Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik. DVSG Fachtagung Kassel, Christof Lawall DEGEMED e.v.

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum

Das Reha.-Management der DGUV

Neurologische Rehabilitation

Fachklinik für Orthopädie

ARZTBERICHT ÜBER ARBEITSUNFÄHIGKEIT

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

INDIVIDUELLE BERUFLICHE ENTWICKLUNGSMAßNAHME

Physiotherapie im beruflichen Rehabilitationsprozess mehr als Krankengymnastik

Onkologische Schulung

Unsere Orthopädische rehabilitation Mit uns kommen Sie wieder in Bewegung! Gesund werden gesund bleiben

UNSERE ORTHOPÄDISCHE REHABILITATION MIT UNS KOMMEN SIE WIEDER IN BEWEGUNG!

EFL = Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit (n. Susan Isernhagen)

Die Station für Sozialpsychiatrie Ein Angebot für Erwachsene aller Diagnosebereiche

Bewegungstherapie aus der Sicht der Deutschen Rentenversicherung Sporttherapie, Physiotherapie und mehr

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Konzept AOK-Sports Stand

Interdisziplinäre Schmerzklinik Travemünde Information für Einweiser

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v.

Grundlagen der Beurteilung der Arbeitsfähigkeit auf der Basis der EFL. Evaluation der Funktionellen Leistungsfähigkeit. Dr.

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

IHRE CHANCE BEI RÜCKENPROBLEMEN DAVID WIRBELSÄULENKONZEPT

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung

«Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht»

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Geriatrie. Gesundheit im Alter.

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

RehaClinic Sonnmatt Luzern der neue Standort von RehaClinic

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

Ambulatorium St.Gallen

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Foto. HELIOS Klinik Bergisch-Land. Ambulante psychosomatische Rehabilitation

Garmischer Schmerzdatenbank

Sozialdienst. MediClin Albert Schweitzer Klinik MediClin Baar Klinik Königsfeld. Prävention l Akut l Reha l Pflege

Psychische Belastung und Intelligenzminderung Herausforderungen für Betroffene und ihre psychosozialen Bezugssysteme

Anamnese Unding oder Geniestreich: Wer macht was? SAR-Forum

Überblick über die evidenzbasierten Therapiemodule ETM Bezeichnung

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger

Multimodale Schmerztherapie bei clbp. Wie lassen sich die Inhalte in die physiotherapeutische Einzelbehandlung integrieren? Michael Richter, Hamburg

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Transkript:

Bewegung, Training und Ergonomie in der Rehabilitation Norbert Löffler, Leiter Therapeutische Dienste Klinik St. Katharinental Ramona Reiser, Fachleitung Arbeitsspezifische Rehabilitation 1

Bewegung, Training und Ergonomie in der Rehabilitation 1. Das Konzept in der Klinik St. Katharinental N. Löffler 2. Ein Fallbeispiel N. Löffler 3. Arbeitsspezifische Rehabilitation in der KSK R. Reiser 4. Fragen 2

Das Konzept der ICF Definition der Funktionalen Gesundheit (ICF) der WHO 1.Der Norm entsprechende körperliche Funktionen und Strukturen (einschliesslich geistig und seelischer Bereich) Körperfunktionen & -strukturen 2. Alles möglich, wie ohne Gesundheitsprobleme Aktivitäten 3. Entfaltungsmöglichkeit in allen Lebensbereichen Partizipation Biomedizinisches Modell (ICD) Biopsychosoziales Modell (ICF) 3

Das Konzept der ICF «biopsychosoziales Modell in der ICF» 4

Die Umsetzung des Konzeptes der ICF Das wichtigste Konzept der ICF ist das der Partizipation Partizipation: Einbezogen sein in eine Lebenssituation und einen Lebensbereich die Wiederherstellung oder Verbesserung der Partizipation (Teilhabe) ist Ziel jeder Rehabilitation Durchführung der rehabilitativen Massnahmen: Aktivitätskonzept und Kontextfaktoren stehen im Vordergrund 5

Herr S. Diagnosen: Ein Fallbeispiel 1. ADL-, Transfer- und Mobilitätseinschränkungen bei St. n. Plattenosteosynthese Calcaneus bds. bei Calcaneusfraktur bds. (Sturz von Leiter m. axialer Stauchung) 2. Kompensierte pulmonale Funktion bei anamnestisch bekannter Asthma bronchiale Herr S. ist ein 33-jähriger Zimmermann, der bei der Arbeit aus ca. 4 m Höhe von einer Leiter gefallen ist. 6

Ein Fallbeispiel 1. Limite: keine Belastung für 12 Wochen 2. Subjektives Hauptproblem 3. Subjektives Rehabilitationsziel 4. Geschichte 5. Kontextfaktoren Wohnsituation Familiär Beruflich Freizeit/Hobbies 7

Ein Fallbeispiel Interdisziplinäre Festlegung der Rehabilitationsziele Festlegung des Behandlungspfades 6 mögliche Pfade: 1. Komplex 2. Untere Extremität 3. Lebensqualität 4. Belastbarkeit 5. Schmerzverarbeitung 6. ASR Planung Therapien 8

Ein Fallbeispiel Sozialdienst Klärung der Wohn- und Arbeitssituation > «Runder Tisch» mit Case Manager der SUVA IV-Anmeldung (Früherfassung) 9

Ein Fallbeispiel 6. Zielvereinbarung Struktur/Funktion: ROM OSG, NRS, Ödem Aktivität: Belastungsaufbau n. 12 Wochen; n. 6 Mon.: 1 h Gehen n. 9-10 Monaten: Stehen, Gehen & Lasten tragen bis 20 kg Partizipation: n. 6 Monaten mit Kindern spielen und spazieren gehen; nach 9-10 Monaten Beginn der Arbeitsaufnahme (Wiedereingliederung) Hobbies: Velofahren, Schwimmen 10

Ein Fallbeispiel Herr S. Therapien: Physiotherapie Einzel Lymphdrainage MTT Oberkörperergometer Einzeltherapie im Therapiebad 11

Die Arbeitsspezifische Rehabilitation in der Klinik St. Katharinental 6 Behandlungspfade 1. Komplex 2. Untere Extremität 3. Lebensqualität 4. Belastbarkeit 5. Schmerzverarbeitung 6. ASR = die arbeitsspezifische Rehabilitation Ramona Reiser, Fachgruppenleiterin ASR 17

Arbeitsspezifische Rehabilitation (ASR) Ramona Reiser, Fachleitung Arbeitsspezifische Rehabilitation 18

ASR - Ziele Verbesserung der körperlichen & arbeitsspezifischen Belastbarkeit Steigerung der Eigenkompetenz im Umgang mit Schmerzen und funktionellen Einschränkungen Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess 19

ASR - Indikationen Subakute oder chronische Beschwerden des Bewegungsapparates Verminderte Belastbarkeit am Arbeitsplatz Berufliche Tätigkeiten mit körperlichen Anforderungen: Mittlere bis schwere Belastung Monotone Tätigkeiten Haltungsbelastende Tätigkeiten 20

ASR - Indikationen Ausschlusskriterien: Klar radikuläre Problematik Postoperativ < 3 Monate starke Selbstlimitierung 21

ASR - Aufbau Eintrittstestung Arbeitsplatzanamnese PACT Funktionelle Belastungstests (EFL) Sozialberatung Evaluation der beruflichen und versicherungsrechtlichen Situation 22

ASR - Aufbau Gemeinsames Rehabilitationsziel Erarbeitung funktioneller und arbeitsorientierter Zielsetzungen mittels schriftlicher Zielvereinbarung 23

Bsp. Formular 24

ASR - Therapieplan 25

Arbeitsspezifische Rehabilitation ASR-Raum: 26

Arbeitsspezifische Rehabilitation 27

Arbeitsspezifische Rehabilitation Arbeitsstationen 28

Arbeitsspezifische Rehabilitation Arbeitsstationen 29

ASR - Rapport Interdisziplinärer Rapport mit Patient Besprechung Befund- und Testresultate Festlegung Hypothese Zielvereinbarung und -überprüfung Wöchentliche Verlaufsevaluation Anpassung Schmerzmedikation und Therapien Festlegung Austrittsprozedere 30

Austrittstestung ASR - Austrittsprozedere Funktionelle Belastungstests (EFL) + PACT Abschlussgespräch mit Patient Einschätzung Arbeitsfähigkeit und -perspektiven anhand Austrittstestung Aufgleisung therapeutische und medizinische Massnahmen Planung Wiedereinstieg in den Arbeitsprozess, ev. runder Tisch 31

Der Weg zum ASR Zuweisung von intern / extern mit Kostengutsprache für eine stationäre Rehabilitation Befundaufnahme durch Arzt und Physio Wahl des Behandlungspfades Aufgleisung Testung und Therapieprogramm 32

Arbeitsspezifische Rehabilitation 33

34