1. Anzahl der Sprachen auf der Erde. 1.1 Probleme bei der Bestimmung der Zahl. 1.2 Das Sprachensterben. 2.1 Sprachfamilien

Ähnliche Dokumente
Einführung. 1. Einführung. Einführung. 2.1 Sprachfamilien. 2.2 Stammbaum der Indogermania. 2.3 Sprachtypen. 3. Typologischer Wandel.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Deutschland-Check Nr. 35

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Nutzung des Retain-Archivs

Statuten in leichter Sprache

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Latein an der Bettinaschule

Lehrer: Einschreibemethoden

Kulturelle Evolution 12

Alltag mit dem Android Smartphone

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Schriftsysteme. Schriftsysteme. Seminar: Suchmaschinen Dozent: Stefan Langer CIS, Universität München Wintersemester 2010

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Mobile Intranet in Unternehmen

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Deutschland-Check Nr. 34

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Markus Demary / Michael Voigtländer

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

allensbacher berichte

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Elternzeit Was ist das?

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

LimeSurvey Fragetypen

Fragebogen: Rätoromanisch

Studienkolleg der TU- Berlin

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Datenbanken Microsoft Access 2010

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

teamsync Kurzanleitung

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Weiterbildungen 2014/15

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Was ist das Budget für Arbeit?

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Leichte-Sprache-Bilder

Logik. A.3 Logik und Mengenlehre A.32 A.32. Logik und Mengenlehre. Logik Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 21

Untätigkeit der Bürger

6. Benutzerdefinierte Zahlenformate

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Einführungskurs MOODLE Themen:

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Presse-Information

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Rekonstruktion ausgestorbener Sprachen - wozu?

Internationales Altkatholisches Laienforum

Bürgerhilfe Florstadt

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bericht für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen

Transkript:

Modul: Sprachtheorie 10. Veranstaltung Klassifikation der Sprachen Christine Römer Universität Jena Institut für germanistische Sprachwissenschaft E-Mail: Christine.Roemer@uni-jena.de http://www.personal.uni-jena.de/~xcr/v2/?start 6.1. 2012 Ch. Römer Sprachtheorie WS 2011/12 1 / 24 Ch. Römer Sprachtheorie WS 2011/12 3 / 24 Gliederung Anzahl der Sprachen Anzahl der Sprachen Anzahl der? Frage schwierig zu beantworten. Dialekte (keine klare Grenzlinie zwischen Sprache und Dialekt, z. B. Plattdeutsch ein dt. Dialekt aber Niederländisch nicht); viele Soziolekte; politische Aspekte hineinspielen. Zahl der Sprachen zwischen 4000 und 6000. Ch. Römer Sprachtheorie WS 2011/12 2 / 24 Ch. Römer Sprachtheorie WS 2011/12 4 / 24

Sprachenklassifikationen Anzahl der Sprachen Europa und Nahost stellen nur 4 Prozent der Sprachen. Nord- und Südamerika 15 Prozent. 83 Prozent aller Sprachen sind in nur 23 Prozent der Länder beheimatet. 200 bis 250 Sprachen werden von mehr als einer Million Menschen gesprochen. (Spektrum der Wissenschaft (Dossier): Die Evolution der Sprache (4/2001), S. 98) Sprachenklassifikationen (Historisch) vergleichende Sprachwissenschaft: Klassifizierungsprinzipien: genealogisch (nach Verwandtschaft), - zweige; typologisch (nach Sprachbau) ; territorial (Sprachkontakte) Sprachbünde. Ch. Römer Sprachtheorie WS 2011/12 5 / 24 Ch. Römer Sprachtheorie WS 2011/12 7 / 24 Das Das Eine Gruppe von deutschen Linguistinnen und Linguisten hat im November 1997 zusammen mit den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Bedrohte Sprachen der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft in Köln die eigenständige Gesellschaft für bedrohte Sprachen e.v. gegründet. Ein Drittel der ca. 6500 Sprachen, die zur Zeit noch weltweit gesprochen werden, wird innerhalb der nächsten Jahrzehnte aussterben. St. R. Fischer A History of Language : in den kommenden 300 Jahren werden von den derzeit noch etwa 5000 gesprochenen Sprachen wohl nur Mandarin, Spanisch und Englisch überleben. Ähnlichkeiten in der Lexik der indoeuropäischen Sprachen hatten zu der Auffassung der gemeinsamen Herkunft geführt. = Sprachen, die auf eine gemeinsame Ursprache ( Protosprache ) zurückgehen. Beispiel Zahlwörter deutsch gotisch lateinisch griech.... (japanisch) einer ains unus heis... hitotsu zwei twai duo dyo... futatsu drei threis tres dyo... mittsu... Ch. Römer Sprachtheorie WS 2011/12 6 / 24 Ch. Römer Sprachtheorie WS 2011/12 8 / 24

Stammbaum der Stammbaum der Unterfamilien Germanische Sprachzweige Ausschnitt aus Sprachen-Stammbaum von August Schleicher (1821 1868) Ch. Römer Sprachtheorie WS 2011/12 9 / 24 Ch. Römer Sprachtheorie WS 2011/12 11 / 24 Unterfamilien Anzahl der nicht bekannt bzw. umstritten (zwischen 30 und 200). Die ältesten Protosprachen werden auf die Zeit vor etwa 7000 Jahren datiert. Besonders gut erforscht die indoeuropäischen Sprachfamilie. Nicht in einzuordnen sind, wie der Name schon sagt, isolierte Sprachen. Ferner entziehen sich die Kreolsprachen völlig dem Konzept der genetischen Sprachverwandtschaft. Stammbaum der Unterfamilien Germanische Sprachzweige Indoeuropäische Sprachzweige Romanisch Germanisch Slawisch Griechisch Keltisch Baltisch Armenisch Albanisch Iranisch Indisch (Altindisch = Sanskrit) Anatolisch (keine Nachkommen ) Tocharisch (keine Nachkommen ) Ch. Römer Sprachtheorie WS 2011/12 10 / 24 Ch. Römer Sprachtheorie WS 2011/12 12 / 24

Germanische Sprachzweige Stammbaum der Unterfamilien Germanische Sprachzweige Ostgermanische Sprachen (Gotisch, durch die Bibelübersetzung des Ulfilas (388 v.u.z. ) gut überliefert. Alle Sprachen ausgestorben.) Nordgermanische Sprachen (auch skandinavische Gruppe genannt. Geht auf das Altnordische aus der Wikingerzeit zurück.) Westgermanische Sprachen (Überlieferung setzt im 8. Jahrhundert ein.) angelsächsische Gruppe friesische Gruppe deutsche Gruppe r Sprachbau: Die syntaktischen Beziehungen im Satz werden durch morphologische Markierungen am Wort angezeigt (Unterklassen: agglutinierend, flektierend, polysynthetisch). Analytischer Sprachbau: Die syntaktischen Beziehungen im Satz werden nicht durch morphologische Mittel am Wort sondern außerhalb des Wortes durch grammatische Hilfswörter oder die Wortstellung ausgedrückt (z.b. im ). Ch. Römer Sprachtheorie WS 2011/12 13 / 24 Ch. Römer Sprachtheorie WS 2011/12 15 / 24 Angenommene gehen auf August Wilhelm Schlegel (1818) und Wilhelm von Humboldt (1830) zurück. Sprachen (morphologisch) synthetische analytische agglutinierende flektierende polysynthetische isolierende Flektierende Sprachen: Latein, Altgriechisch, Deutsch zum Teil,... Flexion = Beugung ; Wortformen werden gebildet, um Beziehungen zu anderen Wörtern oder Satzteilen zu kennzeichnen. Er lachte sie aus.:... -te: 3. Person Singular, Präteritum, Aktiv, Indikativ. Agglutinierende Sprachen: Türkisch, Ungarisch, Finnisch,... Agglutination = Anleimen ; Affixe mit je einem Bedeutungsmerkmal werden nacheinander angeleimt. Polysynthetische Sprachen: Irokesisch,... Ein Wort (z. B. das Verb) inkorporiert mehrere Wortstämme. Ch. Römer Sprachtheorie WS 2011/12 14 / 24 Ch. Römer Sprachtheorie WS 2011/12 16 / 24

Argumente gegen die traditionelle Einteilung Zum Teil mit nationalistischen philosophischen Implikationen versehen. Typen sind nur Idealtypen. Kriterien der Einteilung und ihre Gewichtung problematisch. Dominant von der Schriftsprache abgeleitet; phonetisch-phonologische Seite kaum berücksichtigt (das Chinesische, meistgesprochene Sprache der Welt, ist eine Tonsprachen). /ma/ 1. /ma/ eine halbe Sekunde lang einen hohen Ton singen = Mutter 2. /ma/ wie bei einer Frage die Stimme heben = Krautpflanze 3. /ma/ wie bei einer Zustimmung die Stimme senken und heben = Pferd 4. /ma/ wie bei einem Ausruf (z.b. au beim Schmerzempfinden ) = schimpfen Ch. Römer Sprachtheorie WS 2011/12 17 / 24 Ch. Römer Sprachtheorie WS 2011/12 19 / 24 1. 1. Ton (hoher Ton): Die Tonhöhe ist konstant und hoch, der Ton fast gesungen anstatt gesprochen. 2. 2. Ton (steigender Ton): Die Tonhöhe steigt von der unteren bis mittleren in die hohe Tonlage, ähnlich der Intonation einer Frage im Deutschen. 3. 3. Ton (niedriger oder niedrig-fallend-steigender Ton): Die Tonhöhe sinkt aus mittlerem Niveau nach unten und steigt in der Regel wieder in das mittlere Niveau. 4. 4. Ton (fallender Ton): Die Tonhöhe fällt scharf nach unten und die Silbe wird kürzer mit mehr Affekt ausgesprochen, vergleichbar mit der deutschen Betonung eines Befehles (z.b. Komm!) (Quelle: Wickipedia) /ma/ ohne Betonung wandelt einen Aussagesatz in einen Fragesatz um. Aus diesen vier Wörtern kann man einen Satz bilden: /ma/ /ma/ /ma/ = Die Mutter schimpft Als Fragesatz müßte es heißen: /ma/ /ma/ /ma/ /ma/ = Schimpft die Mutter? Ch. Römer Sprachtheorie WS 2011/12 18 / 24 Ch. Römer Sprachtheorie WS 2011/12 20 / 24

Neuere Versuche der Theoriebildung Beispiel: Balkansprachen Neuere Versuche der Theoriebildung Sprachbünde Beispiel: Balkansprachen Vennemann (1982): Berücksichtigung von formalen, funktionalen und semantischen Parametern. Greenberg (1963): Syntaktische Parameter (Wortstellungstypologie). These von der Monogenese der Sprache: Illitsch-Switisch; Dolgopolsky (eine Ursprache das Nostratische ); Greenberg (wenige Superfamilien). Kombination von genetischer und linguistischer Analyse (Cavalli-Sforza: Geschichte der Gene und Geschichte der Sprache verläuft im wesentlichen parallel). Neuere Versuche der Theoriebildung Sprachbünde Beispiel: Balkansprachen Vor allem Albanisch, Rumänisch (eine romanische Sprache) sowie Bulgarisch und Mazedonisch (slawische Sprachen); auch das Neugriechische. Gemeinsame Merkmale: nachgestellte (postponierte) Artikel, das Fehlen der Kategorie Infinitiv, das Futur wird mit dem jeweiligen Verb für wollen umschrieben. Ch. Römer Sprachtheorie WS 2011/12 21 / 24 Ch. Römer Sprachtheorie WS 2011/12 23 / 24 Sprachbünde Durch Sprachkontakte, durch das Benutzen mehrerer Sprachen auf dem gleichen Territorium kommt es zu strukturtypologischen Veränderungen. Areallinguistik untersucht diese Kontakte. [1] Die Evolution der Sprache. Spektrum der Wissenschaft (Dossier): 4/2001 [2] H. J. Störig: Abenteuer Sprache. Taschenbuch Verlag: Berlin 2002; Einleitung + Kap. 12 Neuere Versuche der Theoriebildung Sprachbünde Beispiel: Balkansprachen [3] (J. Lyons: Die Sprache. Verlag C.H. Beck: München 1994; Kap. 2.2) Ch. Römer Sprachtheorie WS 2011/12 22 / 24 Ch. Römer Sprachtheorie WS 2011/12 24 / 24