Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention. zwischen dem Hessischen VGH und Prof. Dr. Eibe Riedel

Ähnliche Dokumente
Vortrag zur Tagung: Das Konzept: Eine Schule für Alle Ressourcen, Rahmenbedingungen und Umsetzung

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Erstattet der Landesarbeitsgemeinschaft Gemeinsam Leben Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Eibe Riedel Universität Mannheim / HEID Genf

Der Bayerische Weg der Inklusion durch Kooperation Zur Umsetzung des Leitbildes einer inklusiven Bildung (VN-BRK Art. 24)

Fachtagung der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) UN-Behindertenrechtskonvention und die Rechtsfolgen. 23.

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Landesarbeitsgemeinschaft Inklusion in Sachsen [LAGIS] Gemeinsam leben - Gemeinsam lernen e.v.

Entwurf Schulgesetznovelle Sachsen. Erste Stellungnahme

Unterrichts. Verfasserin: Ulrike Gelhausen-Kolbeck, LAG Thüringen e. V.

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Das Recht auf Bildung nach der Behindertenrechtskonvention. I. Entstehung der BRK

Potenziale des Völkerrechts erkennen und in Deutschland umsetzen

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Sehr geehrte Vorsitzender, sehr geehrte Damen und Herren,

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Inklusion in der Schule

Bedeutung der UN- Behindertenrechtskonvention für die Erwachsenenbildung

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Bildung für Berlin. Beispiele für Gruppen, die im Bildungsbereich ausgeschlossen oder marginalisiert sind

Schriften zum Bildungs- und Wissenschaftsrecht 18. Anforderungen an ein inklusives Bildungssystem nach der UN-Behindertenrechtskonvention

Stellungnahme der Landesarbeitsgemeinschaft gemeinsamlebengemeinsamlernen

Warum Inklusion? Andreas Stoch MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Stellungnahme der Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Von der Integration zur Inklusion

Sonderpädagogische Förderung im Kreis Pinneberg. Schulamt Pinneberg Dirk Janssen, Schulrat

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

Sonder-und Integrationspädagogische Förderung in Thüringen. Thüringer Landtag -Erfurt,

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft

Mode, Marotte, Menschenrecht?

VN-Behindertenrechtskonvention und Förderschulen

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Sonderpädagogik in Bewegung

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen. Bedeutung für die Schule

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE 16/781. AlleAbg

Zur Wirkung der internationalen Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung und ihres Fakultativprotokolls auf das deutsche Schulsystem

Betreuer als CaseManager für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung der Betreuten im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention

8. Juni 2016, Fulda. Fachtagung: Übergänge im Lebenslauf mit Behinderungen Hochschulzugang und Berufszugang mit Behinderungen

Fortbildung für allgemeine Schulen auf dem Weg zur Inklusion

Bürgerantrag zur Erarbeitung eines Inklusionsplans

Fachdialog Recht pragmatisch die offene Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort am 16.Dezember 2014 in Köln

Schriftliche Kleine Anfrage

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Inklusion für alle! Wie könnte eine gemeinsame Position für den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.v. aussehen? Hannover,

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Wissenswertes in Bezug auf Inklusive Beschulung. Eine Einführung von Gemeinsam leben Frankfurt e.v.

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Vorwort. 8 Grundlagen und Praxiserfahrungen auf dem Weg zur inklusiven Schule am Beispiel des Landes Hessen und der Bildungsregion Kreis Groß-Gerau 13

Gila Schindler, Fachanwältin für Sozialrecht, Heidelberg

Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht

Thesen zum Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Stand: 22.

Forum D. Barrieren im Einzelfall überwinden: Angemessene Vorkehrungen gesetzlich verankern

Inputreferat zum Thema Bildung

Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Kontext der Politk für Menschen mit Behinderungen

W E I L B U R G, R E F E R E N T : C H R I S T O P H D E G E N, S O N D E R P Ä D A G O G E

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Potenziale des Völkerrechts erkennen Rechtswirkung des Art. 24 BRK nutzen

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Die Behindertenrechtskonvention und das deutsche Sozialrecht

Schulbegleitung aus juristischer Sicht

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

EuR Fall Semestergebühren

Inklusion und Kindertagesstätten

UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen

Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG, 73 Abs. 2 und 7, 106 Abs. 2 SGG, Art. 13 Abs. 1 UNBehRÜbk

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

P r o f. D r. F e l i x W e l t i N o v e m b e r , B e r l i n

Die UN Behindertenrechtskonvention 29. Januar 2010, Stuttgart

Hintergründe und Stand der Inklusionsdebatte in Deutschland

Hessischer Verwaltungsgerichtshof Dokumentation: 7 B 2763/09

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber in der Europäischen Union

Inklusion Die große Lösung für die Jugend- und Behindertenhilfe

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Zugang zur Schule für Kinder mit geistiger Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Der Prüfleitfaden für die Normprüfung im Bundesland Hessen

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Die UNO-BRK im Bereich der Dienstleitung Privater The UN CRPD and Private Parties Prof. Lisa Waddington, European Disability Forum Chair in European

Die Berücksichtigung inklusiver Bildung im Rahmen standardisierter Leistungsmessung

Betrifft: Stellungnahme zum Entwurf einer Novelle des Niederösterreichischen Antidiskriminierungsgesetzes

Inklusion braucht einen Rahmen. Heterogenität ist gesellschaftliche Realität

Inklusion als Motor der Schulentwicklung Endlich alle Kinder in den Blick bekommen

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

MENSCHEN MIT SCHWEREN BEHINDERUNGEN ALS RICHTER/STAATSANWALT? EINE UMSETZUNGSPROBE DER UN- BEHINDERTENRECHTSKONVENTION IN TAIWAN

Das Menschenrecht auf Bildung im deutschen Schulsystem , Dr. Sandra Reitz

Transkript:

Der juristische Streit um die UN-Behindertenrechtskonvention zwischen dem Hessischen VGH und Prof. Dr. Eibe Riedel

VGH Kassel, Beschluss v. 12.11.2009; NVwZ-RR 2010, 602 BRK für Hessen bisher nicht in Kraft getreten. Prof. Eibe Riedel, in NVwZ 2010, 1346, Gutachten Keine direkte Geltung des Art. 24 BRK, aber Verpflichtung des hessischen Landtages zur Umsetzung durch Änderung der Schulgesetze wegen der Verpflichtung der Länder zu einem bundesfreundlichen Verhalten, Art. 20 I, 31 GG

VGH Kassel Art. 24 BRK ist nicht unmittelbar anwendbares Bundesrecht, weil er zu unbestimmt ist. Art. 24 BRK ist lediglich eine programmatische Zielbestimmung für die Bildungspolitik der Vertragsstaaten, die nur nach und nach zu verwirklichen sei. Prof. Riedel Art. 24 I S. 2 und II BRK beinhalten ein Bekenntnis zum Diskriminierungsverbot auch für den Bereich der Schulbildung. Die Begriffe gewährleisten und sicherstellen bedeuten die Pflicht des einzelnen Vertragsstaates zur sofortigen Unterlassung von behinderungsbedingten Diskriminierungen in der allgemeinen Schule. Art. 24 I S. 2 BRK bedarf nur noch der Transformation durch die Landesgesetzgeber, nicht der weiteren gesetzlichen Ausfüllung. International anerkannt: wirtschaftliche soziale und kulturelle Rechte haben immer auch einen subjektiv-rechtlichen, justiziablen Inhalt

VGH Kassel Art. 24 vermittelt kein unmittelbar geltendes subjektives Recht auf Zugang zur allgemeinen Schule. Prof. Riedel Die Verwehrung des Zugangs zum GU für Kinder mit Behinderung trifft das Recht dieser Kinder auf Bildung in seinem Kern. Nur das Verständnis des Art. 24 BRK als subjektivrechtlicher Anspruchsnorm im Hinblick auf den Zugang zur Regelschule wird dem Sinn und Zweck der Konvention gerecht (siehe dazu nächste Folie). Alle Vertragsstaaten müssen auf ihrem gesamten Hoheitsgebiet ein inklusives Schulsystem schaffen....

Inhalt des individuellen Anspruchs aus Art. 24 BRK nach Prof. Riedel Kinder mit Behinderung haben einen Anspruch auf diskriminierungsfreien Zugang zum System der Regelschule. auch Anspruch auf Schaffung der angemessenen Vorkehrungen, dass dies gelingen kann; z. B. Schaffung der notwendigen Rahmenbedingungen wie sonderpädagogische Förderung, zieldifferenter Unterricht, Schulassistenz usw. Grundsätzlicher Vorrang der Regelbeschulung Art. 24 beinhaltet auch Erfüllungspflicht des Staates, die Verhältnisse so anzupassen, wie es für integrativen Unterricht erforderlich ist.

VGH Kassel Eine zwangsweise Zuweisung an eine Sonderschule kann je nach Einzelfall sogar zur Gleichberechtigung des behinderten Kindes erforderlich sein (=erlaubte Ungleichbehandlung ) und nicht gegen das Diskriminierungsverbot des Art. 5 BRK verstoßen. Prof. Riedel nicht jede Zuweisung an eine Sonderschule ist ein Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot, Art. 5 BRK BRK dreht aber Regel-Ausnahme- Verhältnis um: Beschulung in der allgemeinen Schule ist die Regel, die Sonderbeschulung die absolute Ausnahme. Art. 5 BRK (= Diskriminierungsverbot) ist ein Grundsatz, der auf Art. 24 BRK ausstrahlt, d. h. Art. 24 BRK ist im Lichte des Diskriminierungsverbotes auszulegen.

VGH Kassel Art. 3 III S. 2 GG greift als Abwehrrecht nicht ein, wenn die zuständige Behörde (= Schulamt) die Interessen hinreichend abgewogen hat. Auch eine völkerrechtskonforme Auslegung führt zu keinem anderen Ergebnis. Prof. Riedel Zuweisung nicht in jedem Fall eine verbotene Schlechterstellung Maßstab für die Auslegung des Art. 3 III S. 2 GG hat sich durch die BRK in Richtung Inklusion verschoben. Das gilt auch für die Ausübung des behördlichen Ermessens. GU = Regelfall Inhalt des Art. 3 III S. 2 GG hat sich durch die BRK gewandelt (Völker - rechtsfreundlichkeit des GG). Folge: strittige Schulrechtsnorm verfassungskonform auslegen oder BVerfG anrufen!!