Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen

Ähnliche Dokumente
1 von :07

Allianz Österreich. setzt auf nachhaltige Anlagen. Die Versicherung hat für die Umstellung mit dem WWF zusammengearbeitet.

Allianz Lebensversicherungs-AG Verantwortung trägt man am besten gemeinsam.

Allianz Lebensversicherungs-AG Verantwortung trägt man am besten gemeinsam.

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

I N F O R M A T I O N

Investieren gegen Klimawandel und Altersarmut geht das? Warum es nicht egal ist, in welchen Staaten und Unternehmen man sein Geld anlegt

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

Betreff: Appell der Wirtschaft für Energiewende und Klimaschutz

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen

Fachdialog zur Wasserkraft

Nachhaltigkeitskriterien für Agrarrohstoffe Kriterien und Anforderungen

Leistungsbericht TOMAS HULIK

Allianz will nachhaltig investieren: Raus aus Kohle

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Paris als Durchbruch? Perspektiven für Österreich

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Kräfte bu ndeln: Nachhaltiges Investment zum Vorteil fu r Investoren und Gesellschaft

VCM-AT Strengthening voluntary climate initiatives in Austria Assessing the scope of the Voluntary Carbon Market

Nachhaltige Finanzprodukte. VKI Verein für Konsumenteninformation

I N F O R M A T I O N

Von Kyoto über Paris nach Marrakesch

Klimaverträgliche Investitionsstrategien und Performance Silvia Ruprecht

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Klimaneutrale Drucksachen mit myclimate Ein Gewinn für das Klima & Ihr Image

Der Body-Mass-Index der Lebensversicherer Solvenzberichte auf dem Prüfstand. Bund der Versicherten e. V. Tiedenkamp Henstedt-Ulzburg

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6.

Nachhaltigkeit und RWE

Die 2000-Watt-Gesellschaft

I N F O R M A T I O N

Energiewirtschaft im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Klimaschutz und Leistbarkeit

GESCHÄFTSERGEBNISSE. Burkhard Keese

Internationaler Klimaschutz

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

IPCC 1.5 Grad Bericht Hauptaussagen des Reports

Indikatorenentwicklung

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Green Bonds Black Box mit grünem Etikett? Grüne Anleihen ein neuer Weg zur Finanzierung von Umweltschutz und Entwicklung? Titelbild?

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Europäische Energie- und Klimapolitik

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland

Natürlicher Klimawandel

Klimawandel als volkswirtschaftliche Externalität Klimafinanzierung als Lösungsansatz (?) Manfred Kohlbach BMLFUW, I/4

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

KLIMAWANDELFAKTEN & GLOBALE LÖSUNGSANSÄTZE

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Klimaschutzpolitik des Landes NRW Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen

Anpassung (an der Klimawandel) Loss and Damage

Oberösterreichischer Umweltkongress 2015

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

KLIMAWANDEL UND KLIMAPOLITIK

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Blickpunkt Gesellschaft. Auf dem Weg in eine ressourcenleichte Gesellschaft? Dr. Inge Paulini

Solvenzberichte 2017 auf dem Prüfstand Solvenzfetisch statt Nachhaltigkeit? Bund der Versicherten e. V. Tiedenkamp Henstedt-Ulzburg

Kurzbericht Entwicklung Kerosinverbrauch und CO2-Emissionen des Flugverkehrs in Österreich

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Einführung in die Welt des nachhaltigen Investments

Praxisbeispiele: Klimapolitisches Engagement von Unternehmen. Die Stiftung 2 WWF-Veranstaltung Wettbewerbsvorteil Klimaschutz Wien,

Klimaneutral Drucken. mit der Druckerei Festge

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Klimaneutral Drucken. mit Climate-printer.de. Climate-printer.de. ... natürlich drucken mit Verantwortung

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Beitritt der DGSF in die Klima Allianz Deutschland

Klimaneutrale Verpackungen. Ihr Beitrag zum Klimaschutz

I N F O R M A T I O N

Globale Energieversorgung in der Sackgasse: die Grenzen des fossil-nuklearen Energieparadigmas

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Energieleitbild Mallnitz 2014

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Bauteilaktivierung als Speichertechnologie im Kontext der Energie-, Klima- und Umweltpolitik

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Seite Klima- und Energiepaket der Europäischen Union Dezember Anteil erneuerbarer Energieträger am Bruttoenergieendverbrauch: 34 %

Paris & Folgen für Österreich

Was kostet die Welt? Was jetzt für den globalen Klimaschutz getan werden müsste

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger

10 Fakten zur Nachhaltigkeit

Interview-artige Präsentation Rolf Krahe Thorben Pollitaras, , Oberursel

Hauptversammlung 2007

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Was kostet es, die Welt zu retten?

10. Sächsischer Klimakongress Vom Verhandeln in Paris zum Handeln in Sachsen 29. Oktober 2016

Überblick über den Stand der Klimarahmenkonvention und deren Umsetzung ein Jahr nach Paris

Die Rosen Waibel Münchendorf GmbH setzt sich als Kunde von ClimatePartner aktiv mit folgenden Maßnahmen für den Klimaschutz ein:

Heike Marcinek, 08. Mai 2018, Berlin NACHHALTIGKEIT IN IMMOBILIENPORTFOLIOS

Komplexes Programm komplexe Evaluation? Die Evaluation des Klimaschutzkonzepts Hamburg

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock

Nachhaltiges CO 2 -Monitoring für Kommunen

Transkript:

1

Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen Ganzheitliche h Perspektive mit kritischen Experten WWF hat sich als Initiator und Moderator an die Spitze gestellt Ziel: Ein von Dritten akzeptiertes Modell zu entwickeln, um die Veranlagungsprozesse transparent zu machen Basis dafür waren beispielsweise Desk Research, qualitative Interviews, Fragebogen-Erhebungen und zahlreiche Workshops mit 40 Organisationen aus den Bereichen NGO, Wissenschaft und Praxispartnern aus der Wirtschaft Insgesamt wurden mehr als 100 Reports analysiert und mehr als 70 Experten zu Rate gezogen Daraus entstanden drei konkrete Submodelle (Staaten/Unternehmen/Pfandbriefe) Nachhaltigkeit des gesamten Investitionsverhaltens eines Finanzinstitutes wird dadurch messbar Neben den Stakeholdern gab es auch eine intensive Evaluierung von unterschiedlichen Datenquellen: Verwendung anerkannter Quellen und verfügbarer Daten, Transparenz und Relevanz der dahinter liegenden Indikatoren 2

Modell: Transparenz und Praxistauglichkeit Das unter der Federführung des WWF entwickelte Modell verbindet die Anforderungen von renommierten Organisationen an eine nachhaltige Zukunft in den Bereichen Umwelt (E), Soziales (S) und Governance (G) mit einer praxistauglichen Umsetzung an den Finanzmärkten Insgesamt werden dabei mehr als 150 Indikatoren angewendet, um ein gesamtes Portfolio zu durchleuchten Bei der Allianz werden 18.000 Einzelpositionen von 700 Emittenten analysiert. Mit Hilfe eines transparenten Punktesystems werden die wichtigsten Wertpapier-Klassen bewertet: Staatsanleihen, Unternehmensanleihen, Aktien und Pfandbriefe Kapitalströme werden ganzheitlich (ESG) erfasst: Nachhaltigkeit des gesamten Investitionsverhaltens eines Finanzinstitutes wird messbar Jeder einzelne analysierte Titel bekommt einen Wert zwischen 0 und 100 zugewiesen je höher die Bewertung, desto besser Am Schluss Umwandlung dieser Punkteskala in eine einfach verständliche Farbskala von rot bis grün 3

Parallelen zwischen WWF-Modell und Klimaschutzabkommen Klimaschutzabkommen von Paris (Ende 2015) Ende 2015 Einigung auf weltweites Klimaschutzabkommen in Paris, das 195 Länder unterzeichnet haben nimmt erstmals alle Staaten in die Klimaschutzpflicht Schrittweiser Ausstieg aus fossiler Energie bis 2050 Transparenz (Einheitliche Regeln für alle Staaten zur Dokumentation der Treibhausgase und deren Reduktion, Fortschritte bei der Emissionsminderung sollen alle fünf Jahre überprüft werden) Umlenken von Geldern für den Klimaschutz und die Anpassungen an die Klimaveränderungen: Entwickelte Länder zahlen weniger entwickelten Ländern Geld, um ihre Emissionen zu reduzieren und sich an den Klimawandel anzupassen (100 Mrd. USD p.a., soll schrittweise erhöht werden) Aus Sicht des WWF: Großer Fortschritt, allerdings noch nicht der finale Durchbruch Wichtig: verbindlicher Fahrplan für alle Staaten, um die globale Erwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter weit unter 2 Grad zu halten Ziele Allianz Österreich / WWF Österreich (Dezember 2014) Schrittweiser Rückzug aus Kohle Transparenz der Kapitalanlagen Umlenken von Investments in Richtung mehr Nachhaltigkeit (5 Prozent bis 2020) 4

Ergebnis 2015 Allianz Österreich hat sich im Jahr 2014 als erstes Unternehmen mit dem WWF ambitionierte, quantitativ messbare Nachhaltigkeitsziele in Bezug auf ihr gesamtes Investitionsverhalten gesetzt mit folgenden Ergebnissen nach dem ersten Jahr: Im Gesamtjahr 2015 wurden durch mehr als 4.000 Transaktionen 333 Millionen Euro in Richtung Nachhaltigkeit bewegt Der Nachhaltigkeitsgrad des gesamten Portfolios hat sich im ersten Jahr um 1,54% verbessert. Damit liegt die Allianz Österreich anteilsmäßig um mehr als die Hälfte über dem Ziel Zusätzlich erste Erfolge beim Abbau aus Kohle: Reduktion der CO 2 -Emissionen im Portfolio um 306.000 Tonnen CO 2 5

Klima- und Energie-Ausblick 2050 Die Klimakonferenz in Paris hat den Rahmen gesetzt, wissenschaftliche Grundlagen sind endlich allgemein gültig anerkannt und die Methoden für effektiven Klimaschutz beschlossen Nun müssen die einzelnen Staaten den unterschriebenen Vertrag auf nationaler Ebene umsetzen und verbindliche und klare Maßnahmenpläne erstellen Energieausblick 2050 Energieeffizienz erhöhen und gleichzeitig den Energieverbrauch halbieren Treibhausgas-Emissionen um 95% reduzieren Völliger Ausstieg aus fossiler Energie; 100% naturverträgliche, erneuerbare Energie Mit dem vom WWF entwickelten Modell werden die Mechanismen des Kapitalmarktes genutzt, um Geldströme in Richtung mehr Nachhaltigkeit zu lenken 6

Ausblick (Allianz Österreich) Ziel für 2020: 88 Prozent im grünen, gelben und orangen Bereich Vision 2030 bleibt aufrecht: 95 Prozent im grünen, gelben und orangen Bereich Allianz Österreich plant Verdoppelung des Anteils an erneuerbaren Energien von aktuell rund 12 Prozent auf 24 Prozent in den kommenden Jahren Allianz Österreich plant mittelfristig den Ausbau von Infrastrukturinvestments von 40 Millionen Euro auf 80 Millionen Euro: Investitionen in Infrastruktur passen aufgrund ihrer langfristigen Kapitalbindung und relativ stabilen Erträge sehr gut zum Geschäftsmodell von Lebensversicherern, da ihre Verpflichtungen gegenüber ihren Kunden ebenfalls langfristig veranlagt sind 7

8

9