Das Ruhrgebiet als Hot Spot für Talente Ein optimistischer Blick auf das Ruhrgebiet

Ähnliche Dokumente
Diversität von Talenten als Chance für mehr Ingenieurinnen und Ingenieure Hannover, 09. September 2013 Marcus Kottmann

Dialogforum 7: Unentdeckte Talente Herausforderungen und Chancen

TalentTage Ruhr Tage für Talente im Ruhrgebiet vom

Unentdeckte Talente Herausforderung und Chance zugleich

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

Regionale Armutsberichterstattung. Beispiel Landkreis Kelheim

Studienabbruch und Fachkräftemangel vermeiden Das Engagement von bayme vbm vbw

Armut und Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in Herne

VON DER LOKALEN ZUR REGIONALEN BILDUNGSLANDSCHAFT IN DER METROPOLE RUHR

Nr. 67. MINT und das Geschäftsmodell Deutschland. Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke

Mehrheit der Baden-Württemberger vermisst Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel

Talentförderung an der Westfälischen Hochschule. 3. Juli 2013, Heinrich Heine Universität Düsseldorf

Gemeinsame Pressemeldung

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Veranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der TU München

Pressekonferenz. Marktforschung zum Image der Hamburger Industrie. Hamburg, 11. August 2008

Radschnellwege in Nordrhein-Westfalen: von der Vision zur Umsetzung Ulrich Malburg

Begrüßungsrede IV-Salzburg-Präsident Dr. Peter Unterkofler Bundestagung der Jungen Industrie 2017, Stiftskeller St.

ERGEBNISSE DER WORKSHOPS

10 Forderungen zur Inklusion

Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft

des Workshops am , Uhr im TalentKolleg Ruhr der Westfälischen Hochschule

Eröffnung Karrieremesse IKOM. Grußwort. Bertram Brossardt

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

Düsseldorf,

Armut in Deutschland sinkt nur leicht

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Masterplan Wirtschaft für Duisburg. Stärkungsinitiative Industrie für Mülheim an der Ruhr

Drei neue abi extra Sonderhefte sind da!

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder?

Ausgangssituation: Fernwärmenetze und -Schienen im Revier

REGIONALSTATISTIK RUHR

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Vorstellungen zur Rollenverteilung von Männern und Frauen bei Jugendlichen in Vorarlberg

Der 13. Bundeskongress stellt das Thema Ungleichheit in der Demokratie in seinen Mittelpunkt.

Pressestatement. Es gilt das gesprochene Wort! Guten Tag, meine sehr geehrten Damen und Herren!

FH-INTEGRATIV Umsetzungsstand und Handlungsperspektiven für die FH Gelsenkirchen 07. Dezember 2010

Entwicklung der M+E-Industrie 2016 und ihre Erwartungen für 2017

Heute bereits an morgen denken Wie Sie gezielt Fachkräfte gewinnen und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten können

Entschließung des Bundesrates zu weiteren Verbesserungen. Ausbildungsförderungsrecht - Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes

Dialog und Bürgerbeteiligung - Industrieakzeptanz über Aha! -Effekte

HUETTEMANN Unternehmensgruppe

Eröffnung "Quantensprung" am ,09.30 Uhr, Parkhalle Alexanderhöhe

Armut in Deutschland 2017

Integration in Nürnberg. Anmerkungen zu Gelingen und Misslingen Reiner Prölß

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 14/2015. Unternehmen und Bildung - mehr als ein Schulprogramm

Gefördert durch: dynaklim-kompakt

Prof. Dr. Andrä Wolter

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Initiative Inklusion Österreich

Nirgendwo ist es wie im Durchschnitt Konzepte und Befunde kommunaler Sozialberichterstattung in NRW

Schulabschlüsse an allgemein bildenden Schulen 2014

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels

Qualifizierte Migrantinnen in Deutschland: Status quo, Potenziale, Mehrwert

Freiwillige handeln verantwortlich Bürgerschaftliches Engagement von und für Kinder und Jugendliche

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

Gelsenkirchen Kinder und Jugendliche in der Bildung

Gründe für Armut ist eingegangen worden. Doch sind die Jugendlichen wirklich so abgebrüht und kaltherzig, wie das diese Studie vermittelt?

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Dialogreihe Strukturwandel in Oberfranken

teengpässe einem Berufsbildung allein Niveau chelor

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

ZukunftsBildung Ruhr 2018

FOMA Trendmonitor Welle Gegenwart und Zukunft der Online-Werbung

Standortmarketing für Frankfurt - Stadtteile als Imageträger. Haerth & Cie. / Berendson & Partner

Grußwort. Isabel Pfeiffer-Poensgen Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Was bewegt beruflich Qualifizierte, ein Pflegestudium aufzunehmen?

DAK und Eltern einig: Gesundheitsthemen stärker im Unterricht behandeln

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Pressespiegel. Marcel Hafke. MdL

Generationenvertrag. Mehr gestalten. Mehr Freiheit wagen. Karl-Heinz Paqué

Kein Kind zurücklassen über die Evaluation einer Landesinitiative in NRW

Das Projekt CultNature am Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Perspektive Handwerk Vielfalt begreifbar machen

Mecklenburg-Vorpommern Monitor

VOM MEKKA DER FOSSILEN ENERGIETRÄGER ZUR RESSOURCENEFFIZIENZREGION NR. 1 ZWISCHENKONFERENZ ENERGIEWENDE RUHR 17. JUNI 2015

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Starthilfe So kann Ausbildung gelingen. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

GEMEINSAM PLANEN GEZIELT HANDELN

Arbeitsmarkt, März 2017

Macher brauchen Mitmacher

Verkaufsflächen und Standorte 2016:Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet?

Ausgewählte Ergebnisse der Stärken-Schwächen-Analyse für die Stadt Halle (Saale)

WISSEN SCHAFFT WIRTSCHAFT. Der Wissenschaftsstandort Aachen

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Der Bewerbungsbogen setzt sich aus den folgenden Bausteinen zusammen:

Wie sich die Lücke schließen lässt

Auch Sorgen haben Konjunktur

Der Bewerbungsbogen setzt sich aus den folgenden Bausteinen zusammen:

IHRE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DEN LANDKREIS HILDESHEIM FÜR UNSERE REGION ZUHAUSE ZUSAMMENHALT ZUKUNFT HOLLE / SCHELLERTEN / SÖHLDE

Transkript:

Das Ruhrgebiet als Hot Spot für Talente Ein optimistischer Blick auf das Ruhrgebiet Prof. Dr. Duisburg, 26.06.2014 Evonik-Foto 1 Evonik Industries AG

Ein optimistischer Blick auf das Ruhrgebiet - ist das möglich...? Bildquelle: WAZ 2

... scheinbar kaum... Nachrichten auf Süddeutsche.de 21. Dezember 2011 20:01 Armutsbericht 2011 Das Ruhrgebiet ist Deutschlands neues Armenhaus Mit Sorge blickt der Paritätische Wohlfahrtsverband auf das Ruhrgebiet. In seinem Armutsbericht nennt er das Revier "die Problemzone Nummer eins" und schließt soziale Unruhen nicht aus: "Wenn dieser Kessel mit fünf Millionen Menschen einmal zu kochen anfängt, dürfte es schwer fallen, ihn wieder abzukühlen." 22. Dezember 2011 10:43 Problemzone Ruhrgebiet Arm, und nicht mal sexy Einst war das Ruhrgebiet Deutschlands industrielles Zentrum, inzwischen sind Armut und Resignation an jeder Straßenecke zu sehen. Tief im Westen waren Politiker und Bürger lange zu stolz, um einzuräumen, dass es ohne fremde Hilfe nicht geht. Erst jetzt bringt die Landesregierung ein Notpaket für die Kommunen auf den Weg. Es ist der lang überfällige Anfang eines Aufschwung West. 3

... zumindest gibt es eher Belege für das Gegenteil Negativassoziationen dominieren den Blick auf das Ruhrgebiet: Hintere Plätze beim Ranking attraktive Stadt Beim Ranking der größten Städten bleiben nur die Plätze im letzten Drittel (Ausnahme: Essen mit Platz zehn) Unter den Top-Ten Städten, in denen sich Akademiker wohlfühlen, befindet sich keine Ruhrgebietsstadt... 4

Eindrücke einer hilfsbedürftigen Region Bildungsferne Bevölkerungsstruktur Erhöhte Anteile von Jugendlichen ohne Schulabschluss Image als hilfsbedürftige Region mindert Attraktivität für Talente Kultur der Defizitbetonung behindert Potenzialausschöpfung Hohe Demografieverluste Geringere Übergangsquoten in Hochschulen Keine Exzellenzuniversität Breite Ablehnung einer Elitenförderung Hohe (Jugend- )Arbeitslosigkeit 5

Die Chance: Von der Defensive in die Offensive Die Selbstwahrnehmung des Ruhrgebiets orientiert sich an Problemen Wachstumsphantasien statt Schrumpfungsfatalismus sind gefragt Das Kulturhauptstadt-Projekt kann als Pionierfeld mit Mobilisierungskraft interpretiert werden Fachkräftemangel liefert Chancen für eine regionale Profilierung Das Ruhrgebiet hat das Potenzial zur TalentMetropole! Das setzt allerdings voraus, die Potenziale zu heben und bisher vernachlässigte Bildungsbiographien neu zu gestalten 6

Talentförderung in Deutschland 77 Prozent aller Kinder aus Akademiker- Familien nehmen ein Studium auf! Quelle: 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, HIS-HF 2013. 7

verläuft divers! 77 Prozent aller Kinder aus Nicht-Akademiker- Familien nehmen kein Studium auf! Quelle: 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, HIS-HF 2013. 8

Im nördlichen Ruhrgebiet besteht ein riesiges Potenzial für Aufstiegsprozesse durch Bildung 9

Bildungsinvestitionen im Ruhrgebiet lohnen sich Erschließung zusätzlicher Studienanfänger Effekte in bildungsbürgerlichen Regionen Effekte in der TMR Aufwand 10

So sehen Talente jenseits traditioneller Bildungsbiographien aus 11

Juli 2011: Start-Kongress an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen TalentMetropole Ruhr Zukunftskongress als Impulsgeber 12

Potenziale und Talente der Region aktivieren und entfalten! 13

Drei zentrale Ziele der Initiative TalentMetropole Ruhr Sie eröffnet neue Chancen zur Teilhabe an sozialen (Bildungs-)Aufstiegen. Sie profiliert die Region als Schmiede von und Magnet für Talente. Von der Defizitregion avanciert das Ruhrgebietzum Hot Spot für Talente. Sie sichert die Fachkräftebasisfür die Unternehmen der Region und schafft die Grundlagen für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. 14

Juli 2012: Start der TalentAkademie Ruhr TalentAkademie Ruhr für Schüler_innen aller Schulformen 15

TalentAward Ruhr 2.12.2013, ThyssenKrupp-Quartier Essen Erste Verleihung des TalentAwards für beste Bildungsförderer in der Region 16

www.talentmetropoleruhr.de Zugang zur Initiative TalentMetropole Ruhr www.talentmetropoleruhr.de etabliert 17 17

Fazit: Das Ruhrgebiet ist Hot-Spot für Talente, wenn alle daran arbeiten 18