lndustrial Engineering

Ähnliche Dokumente
lndustrial Engineering

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering

Poka Yoke / Error Proofing

POKA YOKE: Null-Fehler sind machbar Grundlagen, Vorgehen und Strategien

Foto: Kzenon /Fotolia.com. 7V Die 7 Arten der Verschwendung

Nutzungsbedingungen von Fachinformationen

Poka Yoke Fehler durch menschliche Fehlhandlungen vermeiden

Literatur. Poka Yoke downloaded from by on July 26, For personal use only.

1 Interne Schulung»Poka Yoke«

Die 0-Fehler0. Fehler-Strategie. Eine Methode zur Qualitätssicherung Ihrer Produkte und Dienstleistungen. Wehme Bockenem

Exzellente Produktionsprozesse

FMEA. Integrierte Managementsysteme. Rathausstr Gröbenzell. Tel.: , Fax:

Training Poka Yoke. WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN - Sofort nutzbar, permanente Updates, in der Praxis erprobt

Nullfehlerstrategien in der Übersicht

lndustrial Engineering

lndustrial Engineering

ProMan Manual FMEA. von: BioCon Interlink. Stand: Mai 2001

Ishikawa Ursache - Wirkungsdiagramm Definition

Poka Yoke CALL-A-CONSULTANT UNTERNEHMENSBERATUNG. Fehler im Produkt, entstanden aus menschlichen Fehlhandlungen, im Fertigungsprozess vermeiden.

METHODEN DER INFORMATION, KOMMUNIKATION UND PLANUNG

Poka Yoke. Fehlhandlungen vermeiden. Business IT Engineers. Fon: Fax: Mail: Web:

Produktklinik Leitfaden zur Steigerung der Lerngeschwindigkeit und Produktkostensenkung

Änderungsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effizienten Managements technischer Änderungen

Poka Yoke Fehler durch menschliche Fehlhandlungen vermeiden

Poka Yoke. Technische Vorkehrungen zur sofortigen Fehlervermeidung am Beispiel des Werker-Assistenzsystem LPS.

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Das Toyota Produktionssystem und die Methoden

Poka Yoke. Fehlhandlungen vermeiden. Ihre Ansprechpartner im TQU Verbund

LEAN PRODUCTION METHODEN SCHLANKE PRODUKTION

Vorlesungsunterlagen. Qualitätsmanagement. Teil 10: Qualität und Kosten

Integriertes Qualitätsmanagement

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

1. Einleitung. Aufdecken von Fehlern an der Quelle reduziert die Kosten. Endkontrolle Endverbraucher. Fehler gefunden bei: Ausgangs prozeß

A) Lean Production - Basics

Inhaltsverzeichnis. Georg M. E. Benes, Peter E. Groh. Grundlagen des Qualitätsmanagements. ISBN (Buch):

ISBN (Buch) ; (pdf) ; (epub)

Gibt s nicht, geht nicht! Abkündigungen mit System beherrschen. Aber wie?

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

F&E EXZE LLENZ TRAININGS 2018 IHRE GASTGEBER

Personal- und Organisationsbenchmarking Overhead Value Analysis Leitfaden zur bedarfsgerechten Personaldimensionierung

Software Engineering. Validierung und Verifikation. Martin Glinz Harald Gall. Kapitel 7. Universität Zürich Institut für Informatik

Qualitätstechniken. Werkzeuge zur Problemlösung und ständigen Verbesserung. von Dr. Philipp Theden, Hubertus Colsman. 1. Auflage

FMEA Glossar. Was ist eine FMEA? Was ist eine Prozess-FMEA? Was ist eine Produkt-FMEA? Was ist eine Design FMEA? Was bedeutet Brainstorming?

LEAN ERLEBEN-LEAN SEHEN

QUALITÄT NACH HALTIG SICHERN

Leseprobe. Jochen Peter Sondermann. Poka Yoke. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

24798.book Seite 1 Mittwoch, 1. August :16 12 Computerlexikon 2013

Ihr Ansprechpartner: MICROTORQUE HANDGEHALTENE SCHRAUBER

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Facebook-Marketing für Einsteiger

Dr. Jörg Tautrim Engineering

4. Erfahrungsaustausch der Managementbeauftragten. FMEA richtig nutzen Auditorensicherer Aufbau. Dipl.-Ing. Gerhard Roth 26.

8D-Prozessvorgabe für Lieferanten

Projektmanagement im Einkauf

Lean Six Sigma - Green Belt

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Lean Management im Produktentstehungsprozess

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

VDMA und smartpcn mit digitalen Produktabkündigungen gegen das Obsoleszenzrisiko

Rüstzeiten radikal reduzieren das Projektbeispiel. Februar 2013

Excel. Besser im Job mit FORMELN, FUNKTIONEN UND DIAGRAMME, DAMIT SIE IHRE ZAHLEN PRÄZISE, NACHVOLLZIEHBAR UND EINDRUCKSVOLL PRÄSENTIEREN

QUALITY APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement

Verschwendung im Rahmen der Lean

Poren im Stahlguss. - ein Gussfehlerkatalog - Autor: Dr.-Ing. Wolf-Dieter Jentzsch (TU Bergakademie Freiberg)

Variantenmanagement Leitfaden zur Komplexitätsreduzierung, -beherrschung und -vermeidung in Produkt und Prozess

Nachhaltigkeit in der Supply Chain Leitfaden für nachhaltigkeitsorientiertes Wertschöpfungsmanagement

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Methoden und Werkzeuge für Fortgeschrittene

Basiswissen Kostenrechnung

Spezifikation Poka Yoke Kurzworkshop

HTML Spielend gelingt die Website

Qualitätsmanagement in der Praxis

Internationale Unternehmensbewertung

ISBN (Print); (PDF), (epub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Strategiebewusstes Management

Änderungsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effizienten Managements technischer Änderungen

FMEA - Schulung Übersicht

Poka Yoke- Vermeidung unbeabsichtigter Fehler

Roboter. Der kleine Hacker. konstruieren und programmieren 10+ ALTER. Inklusive DVD-Material als Download: einfach hier klicken!

Variantenmanagement Leitfaden zur Komplexitätsreduzierung, -beherrschung und -vermeidung in Produkt und Prozess

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1.

Auswirkungen der Betriebssicherheitsverordnung. auf den Betrieb von Abwasseranlagen

Transkript:

lndustrial Engineering Standardmethoden zur Produktivitätssteigerung und Prozessoptimierung http://shop.refa.de/shop/details.php?id=207 PRINT ISBN 978-3-446-44786-8 E-PDF ISBN 978-3-446-44787-5 1. Auflage 2011 2. Auflage 2015 Copyright 2015 by REFA Bundesverband e.v., Darmstadt Nachdruck oder fotomechanische Wiedergabe sowie Speicherung und Verarbeitung in digitalisierter Form sind ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers untersagt. Bei nicht mit Quellenangabe versehenen Bildern handelt es sich um eigene Darstellungen.

Alternative Bezeichnungen Poka-Yoke, PY-Prinzip, Null-Fehler-Strategie, Schlüssel-Schloss-Prinzip, mistakeproofing Ziel Verhinderung oder Vermeidung (japanisch: yoke) von zufälligen Fehlern (japanisch: poka) Weg Durch(einfache) technische Vorkehrungen oder Zwangssteuerung von einzelnen Prozessschritten werden Fehler vermieden. Lassen sich solche Maßnahmen nicht anwenden, werden durch einen systematischen Umgang mit Fehlermöglichkeiten die Auswirkungen begrenzt. Ergebnisse Vermeidung von Fehlern an Produkten und in Prozessen Verringerung des Aufwandes für Fehlerbeseitigung, Nacharbeit und Ausschuss Vermeidung von Fehlhandlungen gering mittel hoch Einsatzaufwand Schulungsaufwand X X kurzfristig mittelfristig langfristig Dauer der Ergebnisrealisierung X Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Einsatz Entscheidende Voraussetzung für eine wirksame Anwendung dieser Methode ist, dass die Beschäftigten sich mit Fehlern jeder Art bei der Arbeit nicht abfinden. Es geht nicht um eine möglichst kostengünstige Behebung von Fehlern, sondern darum, deren Entstehung von vornherein zu vermeiden. www.refa.de Industrial Engineering 77

Einzelschritte der Methode Prinzip: Prozesse, Produkte und Betriebsmittel werden so gestaltet, dass eine falsche Reihenfolge im Prozessablauf oder ein fehlerhaftes Bedienen nicht zu Fehlern bei den Produkten oder zu Gefährdungen von Gesundheit oder Leben führen kann bzw. dass fehlerhaftes Bedienen nicht möglich ist. Vorgehensweise: Schritt 1 Abgrenzung des fehlerintoleranten Prozesses bzw. Prozessabschnittes (z. B. Einsatz von ABC-Analysen) Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Analyse der bekannten und weiterer möglicher Fehler und ihrer Ursachen (z. B. FMEA Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse, Fischgräten-Diagramm) unter Bestimmung zufälliger Fehler Entwicklung von Gestaltungsansätzen zur Fehlerverhinderung unter Einsatz von Kreativitätstechniken wie Morphologie und Methode 635 sowie Checklisten und Best-practice-Beispielen nach dem Prinzip Schlüssel Schloss (am besten im interdisziplinären Team): Symmetrie bei Verwechslungsgefahr vermeiden, Formschluss zur exakten Positionierung beim Fügen anstreben (Nuten, Nasen etc.), Materialeigenschaften wie Magnetismus, Dichteunterschiede, elektrische Leitfähigkeit etc. für Positionierhilfen ausnutzen, klare Größen- oder Formunterschiede bei Verwechslungsgefahr im Ist-Zustand definieren (z. B. verwendete Schrauben deutlich stufen, Einfüllstutzen für unterschiedliche Medien geometrisch unterscheidbar gestalten) Fügehilfen vorsehen (z. B. Fasen, Anschläge etc.), Teile im Set bereitstellen, um Gefahr des Vergessens zu mindern, erforderliche Zuordnungen durch Farben unterstützen (z. B. blaue Behälter auf blauen Bereitstellplatz, roter Schlauch für roten Anschluss, o.ä.) elektrische oder mechanische Verriegelungsmechanismen nutzen. Entwicklung und Bewertung von Lösungen aus den gefundenen Gestaltungsansätzen. Einfache Lösungen sind zu bevorzugen. Festlegung von Maßnahmen zur Umsetzung der Lösungen (Aufstellen eines Maßnahmenplanes mit Terminen und Verantwortlichkeiten) 78 Industrial Engineering www.refa.de

Schritt 6 Maßnahmenumsetzung: Beteiligte schulen Wirkung nachweisen und dokumentieren Gestaltungslösung als Poka-Yoke-Beispiel verfügbar machen (z. B. Foto im Intranet) Anwendungsbeispiel 1. Stecker werden asymmetrisch gestaltet, um einen falschen Anschluss zu vermeiden. www.refa.de Industrial Engineering 79

2. Anbringen korrekter Bohrungen Quelle: Hirano 1992 Hilfsmittel Poka-Yoke-Systemmatrix Vorrangig sollte die Fehlerquellenbeseitigung angestrebt werden. Dadurch werden Fehlhandlungen ausgeschlossen. Die Beseitigung von Fehlerquellen ist insbesondere in der Planungsphase von Produkten und Prozessen von Bedeutung. Lassen sich Fehlerquellen nicht gänzlich verhindern, sollte nach der folgenden Matrix mindestens eine Methode in jeder Spalte zum Einsatz kommen. 80 Industrial Engineering www.refa.de

Prüfmethode (Wann und wo wird der Fehler entdeckt?) Fehlerquellenprüfung: Die Ursache, die zu einem Fehler führen kann, wird verhindert. Prüfung mit direktem Feedback: Der Fehler wird erkannt und korrigiert. Prüfung mit indirektem Feedback: Ein entstandener Fehler kann sich nicht in den nächsten Prozessschritt fortpflanzen. Auslösemechanismus (Was ist der Fehler?) Kontaktmethode: Der Fehler kann durch die Abmessungen oder durch Farbe, Gewicht o. Ä. erkannt werden. Konstantwertmethode: Anhand der Anzahl der Arbeitsschritte kann der Fehler erkannt werden. Schrittfolgemethode: An dem Ablauf der Arbeitsschritte kann der Fehler erkannt werden. Reguliermechanismus (Wie wird die Fehlerfolge unterbrochen?) Eingriffsmethode: Bei einem Fehler werden Maschinen und Anlagen abgeschaltet. Warnmethode: Durch optische oder akustischeanzeigen wird auf den Fehler aufmerksam gemacht. Literaturhinweise Hirano, H.: Poka-Yoke 240 Tips für Null-Fehler-Programme. Landsberg/Lech: verlag moderne industrie, 1992 Shingo, S.: Poka-Yoke Prinzip und Technik für eine Null-Fehler-Produktion. St. Gallen: Ges. für Management und Technologie, 1991 Syska, A.: Produktionsmanagement. Wiesbaden: Gabler, 2006 Takeda, H.: Das synchrone Produktionssystem. München: Redline Wirtschaft b. verlag moderne industrie, 2002 www.refa.de Industrial Engineering 81