Weitere Eigenschaften von Licht

Ähnliche Dokumente
Weitere Wellenmerkmale des Lichtes

Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation

Polarisation durch Reflexion

Polarisation und optische Aktivität

POLARISATION. Von Carla, Pascal & Max

Polarisation durch Doppelbrechung

Versuch O08: Polarisation des Lichtes

Polarisationsapparat

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie

Physikalisches Praktikum O 1 Polarisation und optische Aktivität

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

Magneto-Optik. Michael R. Koblischka FR Experimentalphysik,, Universität des Saarlandes

Photonik Technische Nutzung von Licht

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Polarisation und Doppelbrechung Versuchsvorbereitung

0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer

Wellen als Naturerscheinung

Versuch 3.3: Polarisation und Doppelbrechung

Polarisation des Lichts

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

Besprechung am

Polarisation und Doppelbrechung Versuchsauswertung

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt:

1.2 Polarisation des Lichts und Doppelbrechung

425 Polarisationszustand des Lichtes

α = tan Absorption & Reflexion

Ferienkurs Experimentalphysik 3

V. Optik. V.2 Wellenoptik. Physik für Mediziner 1

Fresnelsche Formeln und Polarisation

NG Brechzahl von Glas

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Klassische Theorie der Lichtausbreitung

Auswertung des Versuches Polarisation und Doppelbrechung

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester Daniel Scholz

Versuch WO6 Polarisation von Licht

Aufgabe 2.1: Wiederholung: komplexer Brechungsindex

FK Ex 4 - Musterlösung Montag

Versuch O3/O4 - Reflexion polarisierten Lichts / Drehung der Polarisationsebene. Abgabedatum: 24. April 2007

Übungen zur Experimentalphysik 3

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Präparation dynamischer Eigenschaften

Elektromagnetische Wellen

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.

Versuch Polarisiertes Licht

6.4. Polarisation und Doppelbrechung. Exp. 51: Doppelbrechung am Kalkspat. Dieter Suter Physik B Polarisation

Polarisation und Doppelbrechung

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Grundlagen der Spannungsoptik

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 14

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Polarisationszustände

Präparation dynamischer Eigenschaften

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum

PHYSIKALISCHES SCHULVERSUCHSPRAKTIKUM

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

2. Bestimmung der Abhängigkeit des Drehwinkels von der Wellenlänge mithilfe der am stärksten drehenden Probe aus 1.

O 11 Lichtpolarisation


Polarisation und Doppelbrechung

Polarisation auf dem Schreibtisch

4. Elektromagnetische Wellen

Polarisation durch ein optisch aktives Medium

Wellenoptik II Polarisation

Physik-Abitur 2006 Aufgabe II d. Offizielle Lösungshinweise. Operatorendefinitionen aus den EPA

O3 - Magnetooptisches Faraday-Mikroskop

Versuch 19: Fresnelsche Formeln

Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit

Licht als Welle oder als Teilchen?


Fresnelsche Formeln und Polarisation

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Wellenlehre. Theorieschub

Was ist Licht? Resümee:

Optik. Wellenoptik ABER: Gliederung. Definition und Kenngrößen. Dispersion

Pockels-Effekt und optische Aktivität

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

Polarisation von Mikrowellen. Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Transversalwellen, Polarisation, Gesetz von Malus.

Versuch O3 - Wechselwirkung Licht - Materie. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin.

ROHRZUCKERINVERSION RZ

Physikalisches Praktikum I. Polarisation durch ein optisch aktives Medium

Prüfung aus Physik IV (PHB4) 26. Januar 2010

7. Elektromagnetische Wellen (im Vakuum)

Physikalisches Grundpraktikum. Polarisiertes Licht

1 Die Fresnel-Formeln

AUSWERTUNG: POLARISATION

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli)

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

13. Elektromagnetische Wellen

PO - Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht Blockpraktikum Herbst 2005

Transkript:

Weitere Eigenschaften von Licht

In welcher Richtung (Ebene) schwingen die Lichtwellen? Querwelle (Transversalwelle)? Längswelle (Longitudinalwelle)? Untersuchung! Betrachtung einer Seilwelle (Querwelle): Welle verläuft hindurch Welle verläuft nicht hindurch Führt eine Welle Schwingungen in einer konstanten Ebene quer zur Ausbreitungsrichtung aus, so spricht man von linearer Polarisation.

Besitzt Licht Polarisationseigenschaften? normale Lichtquelle Polarisationsfilter Polarisationsfilter bestehen aus in Gitterform angeordneter Molekülketten bestimmter Stoffe Erklärung: keine Polarisationserscheinung Die einzelnen Lichtwellen schwingen in unterschiedlichen Ebenen. Normales (natürliches) Licht ist nicht linear polarisiert.

Polarisierung von (normalem) Licht: verschiedene Schwingungsrichtungen Polarisationsfilter 1 nur noch eine Schwingungsrichtungen Polarisationsfilter 2 Polarisator Analysator Mit einem Polarisationsfilter wird (nur) eine Schwingungsebene ausgewählt und hindurch gelassen. Mit einem zweiten Polarisationsfilter kann die Schwingungsebene analysiert werden. Licht geht hindurch Licht geht nicht hindurch

Anwendungen der Polarisation: 3D-Filme (Kino) Analysator Polarisator 3D-Sehen mittels Polarisationsbrille Zwei Bilder werden in verschiedenen Polarisationsrichtungen übereinander projiziert und mit einer Polarisationsbrille betrachtet. Beide Bilder sind zueinander versetzt und erzeugen bei der Betrachtung einen räumlichen Eindruck. TV

Entstehung/Erzeugung von polarisiertem Licht: Polarisation durch Reflexion Polarisation durch Streuung a Das an einem optischen Medium reflektierte (und gebrochene) Licht ist teilweise polarisiert. Beträgt der Winkel zwischen reflektiertem und gebrochen Licht 90, so ist das reflektierte Licht vollständig linear polarisiert. Den zugehörigen Einfallswinkel a nennt man Brewster-Winkel. Beim Auftreffen von Licht auf Atome und Moleküle wird es gestreut. Es breitet sich in verschiedene Richtungen weiter aus. Gestreutes Licht ist teilweise polarisiert. Polarisation des Lichtes am Himmel

Mit Hilfe von Polarisationsfiltern kann reflektiertes und gestreutes Licht herausgefiltert werden. Reduzierung von Lichtreflexionen (Wasser/Fensterscheiben) mittels Polarisationsfilter Mittels Polarisationsfilter können Kontrastverhältnisse von Fotos verbessert werden

Morgenrot und Himmelsblau: Verantwortlich für die unterschiedliche Farberscheinung ist die Atmosphäre. Das Licht der Sonne wir an den Luftmolekülen gestreut. Kurzwelliges (blaues) Licht wird stärker gestreut. Bei kurzen Wegstrecken des Lichtes (Tag) streut das blaue Licht in alle Richtungen. Bei langen Wegstrecken des Lichtes (Morgens) wird das blaue Licht nach häufiger Streuung stärker absorbiert.

Polarisation mittels elektrischer Felder: Flüssigkristallanzeigen (LCD): In bestimmten Stoffen kann durch elektrische oder magnetische Felder die Polarisationsrichtung des Lichtes geändert werden.

Polarisation mittels magnetischer Felder: Faraday-Effekt (magnetooptischer Effekt) 1845 von Faraday entdeckt Die Polarisationsebene einer linear polarisierte Welle wird in einem zur Ausbreitungsrichtung parallel verlaufenden Magnetfeld gedreht. Zusammenhang von Licht und Magnetismus!

Optische Aktivität: Wellenplatte Stoffe, die die Polarisationsrichtung beim Durchgang von Licht verändern heißen optisch aktiv. z.b. Zuckerlösung optische Bauelement zur Drehung der Polarisationsebene Der Winkel a zwischen Polarisator und Analysator (Polarisationswinkel) wird durch die Konzentration und die Dicke des optisch aktiven Stoffes bestimmt. a = f(d, Konzentration) chemisch-physikalisches Verfahren zur Konzentrationsbestimmung Polarimeter d

Polarisation durch Doppelbrechung: In bestimmten Stoffen hängt die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes von der Richtung des Lichtdurchgangs und der Schwingungsebene ab. Diese Eigenschaft bezeichnet man als Doppelbrechung. z.b. Kalkspat, Quarz, Glimmer, Das Licht wird in zwei Lichtstrahlen (ordentlich, außerordentlich) aufgespaltet, die unterschiedliche Polarisationsrichtungen besitzen.

Spannungsdoppelbrechung: Doppelbrechung kann auch durch äußere Krafteinwirkung (Verformung) in Stoffen hervorgerufen werden. Man nennt sie Spannungsdoppelbrechung Zwischen zwei Polarisationsfiltern entstehen zwischen ordentlichen und außerordentlichen Lichtwellen Interferenz- bzw. Mischfarben. Belastungsuntersuchungen in Werkstoffen

Vergleich mit elektromagnetischen Wellen: Auch elektromagnetische Wellen weisen Polarisationseigenschaften auf. Elektrisches Feld und magnetisches Feld stehen senkrecht aufeinander und schwingen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung. Die Polarisationsebene wird durch das elektrische Feld bestimmt.

Zusammenfassung: - Licht breitet sich mit c 3. 10 8 m/s (Lichtgeschwindigkeit) aus - Licht braucht für die Ausbreitung kein Medium - Licht ist eine Querwelle und kann linear polarisiert werden Licht ist eine elektromagnetische Welle und (nur) ein Ausschnitt des gesamten elektromagnetischen Spektrums.

3D-Darstellung in Fernsehgeräten: Grundidee: 1838 Passives 3D-Verfahren Das Bild für jedes Auge wird durch passive Filterlinsen (Folie) erzeugt. Die Bilddarstellung auf dem Monitor wird in zwei Hälften aufgeteilt. Aktives 3D-Verfahren Dem Beobachter wird in sehr schneller Abfolgen jeweils verschiedene Bilder für beide Augen erzeugt. Eine zugehörige aktive Brille synchronisiert beide Bilder.

3D auch ohne Brille Mit Hilfe von Lentikularlinsen, welche so geformt sind, dass je nach Betrachtungswinkel unterschiedliche Bilder für beide Augen wahrgenommen werden, können so die räumliche Darstellungen simuliert werden. zurück