Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders

Ähnliche Dokumente
Stud.IP wird bolognafähig

Webinare als Format der internen Weiterbildung von Hochschul-Lehrenden

Abbildung der Modularisierung von Studiengängen mit Stud.IP-Bordmitteln

Timo Hartge - Stefan Suchi - data-quest

Fehlerbalkendiagramme für Medien (Uni)

Grußworte des Stud.IP e.v.-vorstands Cornelia Roser, Cornelis Kater Stud.IP-Tagung

Fehlerbalkendiagramme für Volkswirtschaftslehre (Uni)

Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsinformatik (Uni)

Fehlerbalkendiagramme für Soziologie/Sozialwissenschaft (Uni)

Das webbasierte Kompetenzportfolio für Künstler/innen

Nominierung für den Lehrpreis Anlage zum Bewerbungsformular Von den Studierenden auszufüllen

Fehlerbalkendiagramme für Politikwissenschaft/Sozialwissenschaft (Uni)

Ein Wissensportal für Experten. Alexander Mas INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/ Dezember 2007

DER BEIPACKZETTEL Was ist neu in ILIAS 5.1?

WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.1?

Widgets. Stud.IP-Tagung / André Klaßen ELAN e.v.

E-Learning- Elemente in der Aus- und Fortbildung von DaZ-Lehrenden. Antje Rüger Köln, Bild: pixabay.com CC-0

Liebe Studierende, Stud.IP wurde an der HAWK HHG im Sommersemester 2002/03 eingeführt, hochschulweit wird es seit 2010 eingesetzt. Stud.

Workshop. Nachhaltigkeit in der Entwicklung. Stefan Suchi. 1. Stud.IP Tagung September 2003

Auswertungsteil der offenen Fragen

Einfache Bedingung. Alle Antworten auf einen Blick sehen und vergleichen. Nicht auf ein bestimmtes Format (wie Datum) beschränkt.

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Hallo Welt! entwickeltes Tool um Links innerhalb von Wikiartikeln anzulegen:

Schulungsprogramm Sommersemester 2016

E-Portfolios für GHR 300 in Stud.IP

Blackboard in 15 Minuten. Arbeitsblätter sammeln und verteilen

Anbindung von E-Learning-Content an Stud.IP. Workshop, Stud.IP-Tagung Uhr

Willkommen zum Workshop. E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke

Sozioinformatik. Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 1

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

ecampus elearning Initiative der HTW Dresden

Der Ablauf. Ziele des Workshops. Einstieg. Zeitlich begrenzte Vorstellungsrunde

Die Moderation eines Arbeitsraums

Lernplattformen in der Schule

Abbildung von Modulstrukturen im Stud.IP. Michael Schaarschmidt Universitätsrechenzentrum Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg

Einfach effizient Integrierte Stud.IP-Services an der Universität Trier

Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH)

Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen

eportfolios an der TUHH - erste Praxiserfahrungen

PROJEKTDATENBANK SCHRITT FÜR SCHRITT

Abenteuer Upgrade. Sabine Scheele, Justus-Liebig-Universität Gießen

Workflow: E-Portfolios in OPAL

Blackboard in 15 Minuten. Referate mit Blackboard organisieren und dokumentieren

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban

Handbuch V. 6oV Einfach surfen. Einfach klicken. Einfach bloggen.

Fehlerbalkendiagramme für Jura (Uni)

Fehlerbalkendiagramme für Betriebswirtschaftslehre (Uni)

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

Fehlerbalkendiagramme für Zahnmedizin (Uni)

Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsingenieurwesen (Uni)

Einführung ins ILIAS Grundlagen und Navigation (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem)

SAP-Fachtagung Workshop SAPQuery an die Kette legen

Anlegen von Veranstaltungen in stud.ip

ecult: Webinare für die Weiterbildung von Lehrenden

Sozioinformatik. Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 1

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Stud.IP Reloaded. Re-Design der Benutzeroberfläche.

ANLEITUNG BAUSTEIN 3 STOP-MOTIONWORKSHOP

Methoden Uni und FH Soziale Arbeit 2

STEMMBEWEGUNGEN MIT DER INTERAKTIVEN TAFEL

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Wie erstelle ich einen Blog? (am Beispiel von Wordpress)

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3.

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Liebe hauptamtlich Lehrende, liebe Lehrbeauftragte!

Produktpräsentation der Reihe 30-Minuten-Training

open/private Grundkonzept Ziele Umsetzung


Vom shitty first draft zum wissenschaftlichen Text eine Textüberarbeitung in small frames.

Lehrevaluation mit. Stud.IP und Zensus

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

LTD-Moodle.

Akzeptanz von Stud.IP

Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta

Rekursive Folgen Vorschlag für ein W-Seminar in Mathematik

Statistik der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit

Online Vorkurs Mathematik. Sven Hirsch Lukas Hollenstein Ivo Kaelin Olivier Merlo Claudia Schmucki

Vorlagen für Ihre Zeitplanung

Book Creator. Eigene ebooks erstellen mit «Book Creator» Öffnen der App. Erstellen eines neuen Buches. A: Aufnehmen von Fotos direkt aus der App

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur. Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller

elearning mit Mathematik

Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern. studiumdigitale - megadigitale

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Niveau A1 CLIL-Unterrichtsmaterialien Ausstellungsbesuch Besuch der Ausstellung Erfinderland Deutschland

LTD-Moodle. Einen entsprechenden Link finden Sie auch auf der Homepage des Lehrstuhls.

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Informationstechnische Grundbildung. Powerpoint 2016 Grundlagen.

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Smilyphone_User_Manual_DE.indd 1 22/03/ :19:01

McDonald s Restaurants Global People Survey 2016 Anleitung zur Verwendung des Aktionsplan-Tools

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Raus aus der Schule das Potential außerschulischer Lernorte für den Unterricht

Wie arbeite ich mit dem Eyetracker Tobii? Eine kleine Einführung

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen

Basiskurs für Citavi 6

Tagesordnungspunkt 5 b): Änderungsanträge zum RID/ADR/ADN Neue Anträge ZUSAMMENFASSUNG

Moodle für Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen an der Universität Greifswald

Rundgang durch das Programm

Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung Was können eportfolios im Hochschulstudium leisten?

Transkript:

Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders - Diskussionssbeitrag i i - Workshop am 23.03.2012 im Rahmen der Entwicklungs-Tagung vom 22.-25.03.201225.03.2012 Cornelia Roser HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen e /Gö elearning Telefon: 05121-881-520 E-Mail: roser@hawk-hhg.de

Das Ding mit der Didaktik Didaktik ist die Kunst des Lehrens (Wikipedia): Wie schaffe hff ich ihes, bestimmte Inhalte Ihl so zu vermitteln, dass die Zuhörenden/ Zuschauenden möglichst viel ldavon aufnehmen und möglichst viel davon nachhaltig (weiter)verarbeiten können? Ziel: Studierende sollen die Inhalte im Kern verstanden haben, evtl. wiedergeben und einen Transfer leisten können. Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders 2

Das WAS steht am Anfang WAS WAS soll bearbeitet werden? Um was genau soll es gehen? Am Anfang hat die Lehre ein Thema, das es zu behandeln bzw. zu vermitteln gilt. Das Thema wird in kleinere Pakete gepackt. Die Pakete richten sich entweder nach Inhalten oder nach Terminen, je nach Arbeitsweise und Bedarf. Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders 3

Dem WAS folgt das WIE Wie soll das WAS vermittelt werden? Wie sollen die Themenpakete mit welcher Methode, mit welchen Methoden vermittelt werden? Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders 4

Am Anfang ist die Idee Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders 5

Zielgerichtes Vorgehen Thema: Um was geht es? Ich möchte die Milch einer Kokosnuss trinken! Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders 6

Doch damit fangen die Überlegungen an: Wie komme ich an die Nuss???? Methode/n: Wie mache ich das? Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders 7

Methodenfindung Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders 8

Phase des Ausprobierens Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders 9

Bei Erfolg Ziel erreicht Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders 10

Das Thema ist zuerst Teilthema 3 Teilthema 2 Teilthema 1 Einführung Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders 11

Dem Thema folgen die Methoden Methode Inhalt (Datei) Methode Zusammenarbeit (Forum) Methode Zusammenarbeit (Wiki) Methode Assessment (AG- Aufgabe) Methode Inhalt (Film) Methode Inhalt (Tabelle) Teilthema 3 Teilthema 2 Teilthema 1 Einführung Methode Inhalt (Textfeld) Methode Inhalt (Datei) Methode Assessment (Abschluss-Aufgabe) Methode Inhalt /Bild) Methode Inhalt (Textfeld) Methode Assessment (Galgenraten) Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders 12

Wie werden Inhalte und Methoden in Stud.IP unterstützt? Derzeit: Möchte ich Teilthemen und deren Inhalte mit Hilfe mehrere emethoden vermitteln, muss ich pro Methode das Teilthema benennen. Die Inhalte sind somit verteilt auf die Methoden, eine thematische h Zusammenführung ist nicht vorgesehen. 1 Methode n Teilthemen Behavioristische Herangehensweise: Der Studierende ist eine Black box, in die der Stoff Stoff hineingegeben wird. Die Vermittlung und Aufnahme von Inhalten wird nicht thematisiert. Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders 13

Idee! Wollen wir Lehrende besser in der Ausübung der Vermittlung per elearning unterstützen, müsste dies umgedreht werden: 1 Teilthema n Methoden Das Thema steht oben. Inhalte folgen, die mit Hilfe unterschiedlicher Methoden vermittelt werden. Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders 14

Die methodenbasierte Ansicht M I A Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders 15

wird ergänzt durch eine themenoder inhaltsbasierte Ansicht M I A Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders 16

die mit einer ablaufplanbasierte Ansicht verknüpft wird! M I A Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders 17

Vorschlag Toolbar INHALT Textfeld Zwischenüberschrift Datei Bild Video Audio Literatur Informationen ZUSAMMENARBEIT Forum Blog Wiki Talk ASSESSMENT Galgenraten Perle Aufgabe Portfolio Vips Die Methoden wurden beispielhaft Kategorien zugeordnet, um Lehrenden einen relativ schnellen Überblick blikzu verschaffen. hff Die Methoden sind nicht trennscharf zu zuordnen. Neben den hier gewählten Kategorien INHALT, ZUSAMMENARBEIT und ASSESSMENT, könnte es sinnvoll sein, diese durch die Kategorien ORGANISATION mit den Methoden Stoodle (?) und Gruppenkalender (?) etc. und die Kategorie MEINUNG mit den Methoden Votings und Tests, Evaluation und Clicker zu ergänzen. Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders 18

Schalter und Kennzeichen Weitere Schalter: Neues Thema: Thema mit Sternchen? Veranstaltungsbild: löschbar, hochladbar Für verschiedenen Sichten: methoden-, themen- bzw. inhalts-, ablaufplanbasiert f l b i (M I A) Textfelder und Methoden: Bearbeitbar für Studierende (Icon Hände?) Für verschiedenen Rollen: Sicht Lehrende, Sicht Studierende (L S) Bei mehreren Schaltern nebeneinander (Rollensicht, Veranstaltungssicht) sollte das, was gewählt wurde, farblich oder in anderer geeigneter Form gekennzeichnet werden. Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders 19

Allgemeines zur Bedienbarkeit Interaktivität fördern durch ansprechende Optik: Input, Vermittlung und Output mit Methodenvielfalt Der Lehrende sollte sich möglichst intuitiv in der Anwendung bewegen können. WYSIWYG-Devise Gestaltung: so einheitlich wie möglich, so wenig Text (Beschriftung) wie möglich So einfach wie möglich, so komplex wie notwendig Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders 20

Weitere mögliche Sichten Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders 21

Ablaufplan Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders 22

Doch nun wollen wir das weiterverfolgen? Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders 23

Offene Fragen Modularisierung: Was hieße das für die Veranstaltungsseite? Wie sähe die Modulseite aus? Zusammenspiel zwischen verschiedenen Konzepten (z. B. Uni Oldenburg Modularisierung/ Mein Arbeitsplatz/ eportfolio) Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders 24

Diskussion Was hätte das zur Folge? Fallstricke? Pluginüberarbeitung? Wie müssten wir vorgehen? Vertiefende Teilkonzepte? Bildung von Arbeitsgruppen (bestehend aus Entwicklung und Didaktik)? Maßnahmenplanung? Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders 25

Die Veranstaltungsseite einmal ganz anders 26