Positionen des RDF zum Thema Kooperation Luft Schiene



Ähnliche Dokumente
Leistungsbeschreibung für ein Gutachten Kooperationsmöglichkeiten des Flughafens Frankfurt/M. mit Hahn und anderen Flughäfen mit dem Ziel der

Deutschland-Check Nr. 35

Stuttgart 21 Alternativvorschlag Filder-Eco Ökonomisch ökologisch verkehrlich gut Dr. Felix Berschin

Mobile Intranet in Unternehmen

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Anfahrtsbeschreibungen. HOLM-Forum

Regional Express Halt in S-Vaihingen

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Presse-Information

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

BUND-Konzept zur sofortigen Verlagerung von Kurzstreckenflügen am Flughafen Frankfurt am Main auf die Bahn.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Deutschland-Check Nr. 34

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Was ist Zugsicherung.

Das Projekt S21 (diesmal in Hamburg & Schleswig-Holstein) Darstellung des Sachverhalts aus Sicht der Bürgerinitiative(BI) Bahnstraße.

UTA Stuttgart 21

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

OPTIMIERUNG EVENT-BESUCHERVERKEHRE

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Material zum Thema der Woche Klimafreundlich in den Urlaub Link: im- unterricht.de/wochenthemen/klimafreundlich- den- urlaub

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Mitteilung zur Kenntnisnahme

ADV-Faktenpapier. zum innerdeutschen Luftverkehr +26%

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

stuttgart Factsheet, Mai 2007

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Was ist das Budget für Arbeit?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Fußball-WM 2014 in Brasilien

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

Allgemeine Geschäftsbedingungen airberlin exquisite

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

Luftverkehr in Deutschland Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für den BDL. Berlin, 6. November 2012

075029/EU XXV.GP Eingelangt am 28/08/15

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Meinungen zur Altersvorsorge

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Was mache ich mit den alten Meilern?

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Private Altersvorsorge

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Betriebliche Gestaltungsfelder

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Speicher in der Cloud

Paket 2 für die CeMAT und transport logistic. Hannover Bremen Frankfurt München. Samstag, 07. Mai 2011

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Leseprobe zum Download

Anleitung Scharbefragung

Bahnprojekt Stuttgart - Ulm

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Die Wünsche und Bedürfnisse der Kreuzfahrtgäste noch besser kennenlernen

Auftrag zum Fondswechsel

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Internationales Altkatholisches Laienforum

Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten

Flughafen Hamburg auf einen Blick

Erfurt, 06. Juni 2012

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Giller Reisen Ihr Wegbegleiter für jede Reise

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Unser Angebot. Promotionen im Bahnhof.

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Plietsch unterwegs: mit der S 4 wächst die Region weiter zusammen.

Transkript:

Positionen des RDF zum Thema Kooperation Luft Schiene Regionales Dialogforum Positionen Frankfurt 1. Juli 2006

Regionales Dialogforum Seite 1 zu Positionen des RDF zum Thema Kooperation Luft Schiene vom 1. Juli 2006 1. Einleitung 1 Im Mediationsverfahren wurde im Rahmen eines Gutachtens untersucht, welche kapazitätsseitigen Entlastungen sich für den durch eine intensive Kooperation zwischen Schienenund Luftverkehr ergeben könnten. Ergebnis des Gutachtens war, dass der Frankfurter Flughafen im Jahr 2015 durch eine entsprechende Kooperation um maximal 35.000 Flugbewegungen pro Jahr entlastet werden könnte dies entspricht rund 5 % aller Flugbewegungen im Jahr 2015. Dies würde allerdings einen massiven Ausbau der Bahnstrecken voraussetzen weit über die im Bundesverkehrswegeplan vorgesehenen Baumaßnahmen hinaus. Außerdem wäre eine umfangreiche Einführung von so genannten Intermodalprodukten wie zum Beispiel Haus-zu-Haus-Gepäckservice und Check-in-Möglichkeiten in den Zügen nötig. Um dieses Entlastungspotential umfassend zu erschließen, hat die Mediationsgruppe die Kooperation von Schienen- und Luftverkehr in ihre Empfehlungen mit aufgenommen. In Zusammenhang mit dem Baustein Optimierung des vorhandenen Systems des Mediationspaketes wird festgestellt: Die Kooperation zwischen Schienen- und Luftverkehr muss fortgeführt und weiter intensiviert werden, selbst wenn 2015 unter Annahme günstigster Bedingungen nur maximal 5 % aller Flugbewegungen auf die Bahn verlagert werden können (Endbericht des Mediationsverfahrens, Seite 178). Das Regionale Dialogforum (RDF) hat mit der Bearbeitung dieses Themas das Projektteam Optimierung beauftragt. Das Projektteam hat sich in den letzten Jahren mehrmals von den relevanten Akteuren Fraport AG (14.8.2001 und 9.12.2003 2 ), Deutsche Lufthansa AG (21.10.2003) und Deutsche Bahn AG (3.2.2004) den aktuellen Stand zur Luft-Schiene-Kooperation berichten lassen. Aufgrund der intensiven Bemühungen der Akteure sah sich das Projektteam nicht dazu veranlasst, eigene Aktivitäten und Untersuchungen zu initiieren. Das vorliegende Positionspapier fasst die Präsentationen der Akteure sowie die Diskussionen im Projektteam zusammen (siehe Kapitel 2) und gibt den Diskussionstand innerhalb des RDF zum weiteren Umgang mit diesem Thema wieder (siehe Kapitel 3). 2. Aktueller Stand 2.1. Die Vorgeschichte Die infrastrukturellen Voraussetzungen für eine Verknüpfung von Schienen- und Luftverkehr wurde bereits 1972 mit der Inbetriebnahme des Tiefbahnhofes am Frankfurter Flughafen geschaffen. In den Jahren 1982 bis 1994 hat die Lufthansa Ihren Fluggästen auf den Strecken nach Köln, Düsseldorf, Nürnberg und Stuttgart mit dem Lufthansa Airport Express bereits einen Zug als Flugalternative zur Verfügung gestellt. Mit dem Moonlight-Check-in an Bahnhöfen entlang der Rheinstrecke bot die Lufthansa auch bereits ein erstes Intermodalprodukt an. Aufgrund der Kosten, mangelnder 1 Dieses Papier ist Ergebnis der Arbeit des Projektteams Optimierung unter der Leitung von Niels Ferdinand (Geschäftsstelle, IFOK) und Martin Schmied (Wissenschaftliche Begleitung, Öko-Institut). Es wurde am 16. Mai 2006 vom Projektteam und am 1. Juli 2006 im Forum verabschiedet. 2 Für das Positionspapier wurde der Wissenschaftlichen Begleitung von der Fraport AG zudem eine inhaltlich vergleichbare Präsentation vom Februar 2006 zur Verfügung gestellt, die aktuelle Zahlen aus dem Jahr 2005 zur Luft-Schiene-Kooperation enthält (Hans G. Fakiner: Intermodalität am Frankfurter Flughafen. Frankfurt/M.: Februar 2006).

Regionales Dialogforum Seite 2 zu Positionen des RDF zum Thema Kooperation Luft Schiene vom 1. Juli 2006 Wettbewerbsfähigkeit gegenüber dem Zubringerflug sowie fehlender Kundenakzeptanz wurden diese Serviceangebote allerdings alle wieder eingestellt. Neuer Schwung kam erst wieder in die Diskussion durch das 1998 unterzeichnete Memorandum of Understanding (MoU), in dem sich die Deutsche Lufthansa AG verpflichtet, seine Kurzstreckenflüge nach Köln, Düsseldorf, Stuttgart und Nürnberg einzustellen, wenn die Deutsche Bahn AG (DB AG) und Fraport AG zum Flug qualitativ gleichwertige Alternativen bieten. Durch die Verlagerungen aller Flüge auf diesen Verbindungen könnten in Frankfurt/M. maximal bis zu 19.000 Flugbewegungen pro Jahr eingespart werden. Im Mai 1999 wurden schließlich mit der Eröffnung des AIRail Terminals am Frankfurter Flughafen und dem damit verbundenen Anschluss an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz der Bahnen sowie durch die Inbetriebnahme der ICE-Neubaustrecke Frankfurt Köln durch die DB AG die infrastrukturellen Voraussetzungen für eine engere Verknüpfung der Verkehrsträger Luft und Schiene geschaffen. Nach Angaben von Fraport wird heute der ICE-Fernbahnhof von 164 Fernzügen pro Tag angefahren (mehr als dreimal so viele wie 1998) und von rund 350.000 Passagieren pro Monat genutzt. Wie Abbildung 1 zeigt, schlägt sich dies messbar im steigenden Anteil des Bahnfernverkehrs am gesamten Anreiseverkehr zum Frankfurter Flughafen nieder. Abbildung 1 Auswirkungen des Fernbahnhofes auf die Verkehrsmittelnutzung bei der Anreise zum Frankfurter Flughafen (Zielverkehr) 100% 90% 12 12 9 7 9 15 18 18 Anteil in % (Modal split) 80% 70% 60% 50% 40% 30% 19 18 15 16 22 14 18 13 18 14 57 55 52 55 54 18 17 18 17 18 18 Sonstige Fernzug (inkl. ICE) Bus + S-Bahn Taxi Pkw + Mietwagen 20% 48 46 45 10% 0% 1992 1995 1996 1998 1999 2000 2004 2005 Quelle: Eigene Darstellung auf Datenbasis der Fraport AG.

Regionales Dialogforum Seite 3 zu Positionen des RDF zum Thema Kooperation Luft Schiene vom 1. Juli 2006 2.2. Neue Angebote für die Reisenden Dieser Ausbau der Infrastruktur hat die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass neue, wettbewerbsfähige intermodale Mobilitätsdienstleistungen angeboten werden konnten, die für den Reisenden einen möglichst einfachen und bequemen Umstieg von der Bahn auf das Flugzeug ermöglichten ( Seamless Travel ). Im März 2001 wurde in Kooperation von Lufthansa, Fraport und DB AG auf der Strecke Stuttgart Hauptbahnhof der so genannte AIRail Service eingeführt. Dieses Zug zum Flug -Angebot ermöglicht es Lufthansa-Passagieren, mit ihrem Flugticket kostenlos die Bahn statt das Flugzeug zu nutzen. Im Gegensatz zum Lufthansa Airport Express ist dabei neu, dass das Fluggepäck bereits am Stuttgarter Hauptbahnhof ein- beziehungsweise ausgecheckt werden kann und der Reisende beim Umsteigen sich nicht mehr um das Gepäck kümmern muss. Dabei wird das Gepäck zeitgleich mit dem Reisenden im ICE transportiert. Seit Mai 2003 gibt es den AirRail Service auch auf der Strecke Köln. Für diese Umsteigeverbindungen vom Zug zum Flug wird seitens Fraport wie bei reinen Flug-Verbindungen eine Umsteigezeit von 45 Minuten garantiert (Minimum-Connecting-Time). Die Bahnverbindungen sind zudem wie Flüge weltweit im Computerreservierungssystem der Reisbüros enthalten und damit buchbar. Derzeit bietet die Lufthansa täglich 13 Züge auf der Strecke Stuttgart (Fahrtzeit: 73 Minuten) und 26 Züge auf der Strecke Köln (57 Minuten) an. Im Unterschied zum Lufthansa Airport Express wird zudem nicht ein ganzer Zug, sondern nur bestimmte Sitzplatzkontingente in Regelzügen gechartert (Stuttgart: 42 Sitze, Köln: 37 Sitze), was den Betrieb wirtschaftlich attraktiver macht. Während die Lufthansa auf der Köln-Strecke die Zahl der täglichen Flüge von 12 auf 8 reduziert hat (entspricht 1.460 Slots pro Jahr in Frankfurt), wird die Stuttgart-Strecke weiterhin mit 12 täglichen Flügen bedient. Dies dürfte zusammen mit dem besseren Serviceangebot auf der Köln-Strecke (höhere Zugfrequenz, kürzere Reisezeiten) ausschlaggebend dafür sein, dass sich die Marktanteile auf den beiden Strecken gegenüber dem Luftverkehr deutlich unterscheiden (siehe Abbildung 2). Nach Angaben der Fraport AG wurde der AIRail Service auf beiden Strecken im Jahr 2005 von rund 200.000 Lufthansa-Passagieren genutzt. Abbildung 2 Marktanteil von AIRail gegenüber Luftverkehr

Regionales Dialogforum Seite 4 zu Positionen des RDF zum Thema Kooperation Luft Schiene vom 1. Juli 2006 50 40 Anteil in % 30 20 Stuttgart Köln 10 0 Mar 01 Jul 01 Jan 02 Jul 02 Jan 03 Jul 03 Jan 04 Jul 04 Jan 05 Jul 05 Source: Fraport Monate Neben dem AIRail-Service wurden durch folgende Aktivitäten in den letzten Jahren die Luft-Schiene- Kooperationen am Frankfurter Flughafen ausgebaut: Check-in T: Im Jahr 2000 wurde im Fernbahnhof die Check-in-T-Halle eröffnet, in der derzeit für ca. 45 Airlines Check-in-Möglichkeiten bestehen; die Abfertigung erfolgt durch die Lufthansa und Fraport; das Aufkommen liegt nach Angaben von Fraport bei rund 11.000 Passagieren pro Monat; Rail&Fly-Ticket der DB AG für Airlines und Reiseveranstalter: derzeit hat die DB AG Verträge mit über 90 Fluggesellschaften und 25 Reiseveranstaltern; für Reisende dieser Unternehmen ist die An- und Abreise per Bahn auf Flugschein zu allen deutschen Flughäfen möglich, im Jahr 2005 wurden nach Angaben der Fraport 1,65 Millionen Rail&Fly-Reisende gezählt; CodeSharing der DB AG mit Airlines: hierbei handelt es sich um eine Erweiterung von Rail&Fly; bestimmte Züge bekommen im Computerreservierungsprogramm eine Flugnummer; ein durchgehender Gepäcktransport und Check-In-Möglichkeiten wie beim AIRail-Service sind aber nicht möglich; derzeit existieren CodeSharing-Abkommen der DB AG mit TAP Portugal, American Airlines (jeweils seit 2003), Nippon Airlines (seit 2004) und China Airlines (seit 2005). 2.3. Vor- und Nachteile für die Akteure Für die Fraport AG bietet die Intensivierung der Luft-Schiene-Kooperation strategische Vorteile. Zum einen kann die Hubfunktion durch den DB-Zubringerverkehr gestärkt werden sowie das Einzugsgebiet des Frankfurter Flughafens durch die Anbindung an das Hochgeschwindigkeitsnetz der Bahn stark erweitert werden. Zum anderen können durch die Verlagerung von Kurzstreckenflügen auf die Bahn Slots für Mittel- und Langstreckenflüge freigesetzt werden. Auch für den Aufbau von leistungsfähigen Flughafensystemen bieten die Luft-Schiene-Aktivitäten wichtige Grundvoraussetzungen. Für die Lufthansa AG ergibt sich ein differenzierteres Bild. Die Verlagerung der Kurzstreckenflüge auf die Bahn bietet für Lufthansa zwar Möglichkeiten zur Kosteneinsparung. Gleichzeitig sind die Kosten für die Einführung der neuen Produkte aber erheblich. Bis Ende 2002 hat beispielsweise nach Aussage der Lufthansa der Marketingaufwand für die Einführung des AIRail Service nach Stuttgart den für die Einführung der Strecke nach Denver um das 3,5-fache überschritten. Im Gegensatz zum AIRail Service hatte die neue Atlantikroute nach Denver jedoch bereits nach drei Monaten die

Regionales Dialogforum Seite 5 zu Positionen des RDF zum Thema Kooperation Luft Schiene vom 1. Juli 2006 Zielauslastung erreicht und damit die wirtschaftlichen Erwartungen erfüllt. Einen Grund für den hohen Marketingaufwand von Produkten wie dem AIRail Service sieht die Lufthansa darin, dass viele Fluggäste kaum Erfahrungen mit Bahnfahrten haben. Für die DB AG sind Reisende, die vom Flug auf die Bahn umsteigen, Neukunden und damit wirtschaftlich interessant. Allerdings fallen zahlenmäßig diese Neukunden kaum ins Gewicht, wie der folgende Vergleich der DB AG belegt: Würden beispielsweise im hypothetischen Fall alle 137 Millionen Passagiere, die im Jahr 2002 von deutschen Flughäfen abgeflogen bzw. auf deutschen Flughäfen angekommen sind, per Bahn reisen, würde das Fahrgastaufkommen der Bahn lediglich um 6,8 % steigen. Aus diesem Grund sieht sich die DB AG nicht in der Lage, ihren deutschlandweiten Fahrplan ausschließlich aus Sicht von AIRail oder ähnlichen Produkten zu optimieren. Für die Anwohner des Frankfurter Flughafens ergibt sich vor und nach dem Ausbau eine unterschiedliche Bewertung: Vor dem Ausbau kann die Verwendung der freiwerdenden Slots für lautere Mittel- und Langstreckenflüge zu höheren Lärmbelastungen im Flughafenumfeld führen. Aus ökologischer Sicht ist die Verlagerung der Kurzstreckenflüge auf die umweltfreundlichere Bahn aber durchaus zu begrüßen. Der Zug emittiert pro zurückgelegten Kilometer weniger Luftschadstoffe und Treibhausgasemissionen als das Flugzeug. Nach dem Ausbau stehen am Frankfurter Flughafen ausreichend Slots zur Verfügung, so dass die auf die Bahn verlagerten Kurzstreckenflüge nicht durch Mittel- und Langstreckenflüge aufgefüllt werden. Damit kann die Verlagerung nach dem Ausbau zu einer Lärmreduzierung beitragen. Anderseits weitet sich durch die Anbindung des Flughafens an das Bahnnetz aber auch dessen Einzugsgebiet deutlich aus. Dies kann wiederum zu mehr Flugbewegungen und damit zu mehr Fluglärm führen. Welche Auswirkungen beide Effekte zusammen auf die Lärmbelastung im Flughafenumfeld haben werden, kann nicht sicher vorausgesagt werden. Dies hängt im starkem Maße davon ab, wie viele Kurzstreckenflüge tatsächlich verlagert werden. Die Lärmbelastung ist zudem davon abhängig, welchen Effekt die Ausdehnung des Einzugsgebiets und die damit steigende Zahl der Flugpassagiere in der Praxis hat. Dies kann entweder zu zusätzlichen Flugbewegungen führen oder sich in einer besseren Auslastung der Flugzeuge niederschlagen. 3. Fazit und weiteres Vorgehen Eine stärkere Verlagerung von innerdeutschen oder ins benachbarte Ausland führenden Flügen auf die Bahn wird am nur möglich sein, wenn vermehrt kundenfreundliche Bahnangebote wie der AIRail Service zur Verfügung stehen. Zwar wird die Attraktivität von Bahnreisen schon durch die Verkürzung der Fahrzeiten steigen (siehe Abbildung 3). Unabhängig davon müssen aber auch weiterhin attraktive intermodale Mobilitätsangebote entwickelt werden. Die Diskussionen zeigen, dass derartige Angebote wirtschaftlich nur für Bahn- Direktverbindungen entwickelt werden können. Diese setzen wiederum ausreichende Kapazitäten der relevanten Bahnstrecken voraus, die derzeit teilweise nicht gegeben sind. Zum Beispiel kann eine Takterhöhung auf der Strecke der AIRail-Service-Züge zwischen Stuttgart und Frankfurt derzeit nicht erfolgen, da nur begrenzte Kapazitäten im Raum Mannheim zur Verfügung stehen. Ein weiterer Ausbau von Intermodalprodukten wird also in Zukunft auch einen entsprechenden Ausbau der Schieneninfrastruktur notwendig machen. Die Bundesverkehrswegeplanung berücksichtigt diesen

Regionales Dialogforum Seite 6 zu Positionen des RDF zum Thema Kooperation Luft Schiene vom 1. Juli 2006 zusätzlichen Bedarf an leistungsfähigen Bahnstrecken zu Stärkung der Luft-Schiene-Kooperation jedoch nur unzureichend. Abbildung 3 Bahnreisezeiten zwischen und wichtigen europäischen Städten in den Jahre 2000 und 2015 Copenhagen 9:18 6:55 Amsterdam London 4:49 2:48 Düsseldorf Hamburg 3:51 3:25 Berlin Warsaw 8:34 4:48 Brussels Cologne 2:25 1:08 Hanover 2:34 2:23 3:49 3:40 11:29 9:00 4:53 2:28 2:00 0:47 FRA 4:05 3:00 Leipzig Dresden 5:30 4:10 Paris 6:08 4:05 Saarbrücken 2:15 1:45 Basel 2:50 2:32 Stuttgart 1:12 1:05 Zurich 3:49 3:33 Nuremberg 2:19 1:55 Munich 3:24* 2:38 *via Stuttgart Prague 7:42 5:22 Vienna 7:44 6:16 Source: Intraplan, Fraport AG. Milan 7:49 6:02 7:49 6:05 in 2000 in 2015 Rail travel time Das RDF begrüßt die Aktivitäten der Fraport AG, der Deutschen Lufthansa AG und anderer Luftverkehrsgesellschaften sowie der Deutschen Bahn AG, die Kooperationsmöglichkeiten der beiden Verkehrsträger Luft und Schiene weiter auszubauen. Das RDF ist sich jedoch bewusst, dass sich durch die engere Kooperation beider Verkehrsträger das Einzugsgebiet des Flughafens Frankfurt

Regionales Dialogforum Seite 7 zu Positionen des RDF zum Thema Kooperation Luft Schiene vom 1. Juli 2006 vergrößert und sich dies nachfragesteigernd auswirken kann. Nach Ansicht des RDF darf die Kooperation zu keiner zusätzlichen Fluglärmbelastung der Anwohner des Flughafens Frankfurt führen. Um die flugverkehrsbedingten Umweltauswirkungen insgesamt so gering wie möglich zu halten, fordert das RDF, weitere Kurzstreckenflüge auf die Schiene zu verlagern. Die heute noch stattfindenden Flüge parallel zum AIRail Service auf den Strecken nach Stuttgart und Köln sollen schnellstmöglich eingestellt werden. Das RDF wird sich für das Thema Kooperation Luft Schiene auf allen politischen Ebenen einsetzen und in Stellungnahmen dieses Thema aufgreifen. In diesem Zusammenhang wird explizit auch auf den möglichen Zusammenhang zwischen Lärmbelastung im Flughafenumfeld und der Verlagerung von Flügen auf die Bahn hingewiesen. Weitere eigene Aktivitäten und Untersuchungen zu den Themen Luft-Schiene-Kooperation sowie Intermodalität sind von Seiten des RDF nicht geplant. Klärungsbedarf wird noch in der Frage gesehen, inwieweit im Güterverkehr eine Kooperation zwischen Luft und Schiene sinnvoll und möglich ist.