Nation sucht Staat. Streitplatz Unabhängiges Katalonien. Offener Brief an Joachim Gauck. WeltBlick Eurasische Integration Indiens neue Regierung

Ähnliche Dokumente
Nation sucht Staat. Streitplatz Unabhängiges Katalonien. Offener Brief an Joachim Gauck. WeltBlick Eurasische Integration Indiens neue Regierung

Südkorea und seine Nachbarn

Das außenpolitische Journal. Protestantismus weltweit. Margot Käßmann: Luther heute Martin kontra Mohammed Kirche für Abrüstung

Nation sucht Staat. Streitplatz Unabhängiges Katalonien. Offener Brief an Joachim Gauck. WeltBlick Eurasische Integration Indiens neue Regierung

Europa à la carte? Das außenpolitische Journal

Chinas Großer Sprung. Das außenpolitische Journal

Was will der Souverän?

Wettlauf um die Arktis

Kriege führen? Das außenpolitische Journal

Türkei offensiv. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Polen in Europa. Analyse Deutschland in Europa Demokratie in Afrika. Streitplatz: Ukrainekrise

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Stillgestanden oder still halten? Deutschlands neue Rolle in der Welt

Das außenpolitische Journal

Polens Platz in der EU

Frauen global. Das außenpolit ische J o ur n al

Cyberwar. Das außenpolitische Journal

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Europa von der Spaltung zur Einigung

Russische Revolutionen

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Das außenpolitische Journal. Inseln im Sturm

Krieg in Korea? Das außenpolitische Journal

Das außenpolitische Journal. Athen auf neuem Kurs? Thema Außenpolitik einer Provinz? Geopolitische Bedeutung Griechenland und der Nahe Osten

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik«

LERNWERKSTATT GESCHICHTE 4

Alte und neue Formen kriegerischer Auseinandersetzungen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen des internationalen Terrorismus

Ziele der russischen Europapolitik

Buseinschaltung zum Thema Deutsche Außenpolitik

Hegemonie und Multipolarität. Weltordnungen im 21. Jahrhundert

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Das außenpolitische Journal. Frankreich im Umbruch. Was will Macron? Wirtschaft am Scheideweg Parteien in Bewegung Hollandes Erbe

We l t Tr e n d s. Afghanistan. Zeitschrift für internationale Politik

Brinkmann Meyhöfer. Internationale Sicherheitsund Friedenspolitik

Südkorea und seine Nachbarn

NaturFreunde Rheinland-Pfalz e.v.

Das außenpolitische Journal

Anstöße 12 Sozialkunde Bayern einstündig Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Integration Subsidiarität Souveränität. Europäisches Parlament

Rede von BrigGen Werner Albl anlässlich der Gedenkstunde zum Volkstrauertag am 13. November 2016 in Müllheim (Es gilt das gesprochene Wort)

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( )

Das außenpolitische Journal. Militärmacht EU?

Geschichte der Vereinten Nationen

Verunsichertes Japan. Das außenpolitische Journal

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

Das außenpolitische Journal. Weimarer Dreieck reloaded?

a~aom pj8lp!m ~q!loduagnv a!o S~J~aj~uej::l gun..llloju!3 au!3 III N3.L:1'lfH:lSN3SSIM1'lfIZOS HO:l 9'lflH:lA SA

Das außenpolitische Journal. Der kurdische Knoten. Thema Die PKK und die Türkei Kurdischer Konföderalismus Steinige Wege zum Frieden

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Die einzige Weltmacht. Click here if your download doesn"t start automatically

Demokratiedefizit der Sicherheitsund Verteidigungspolitik der EU?

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Abkürzungsverzeichnis Einleitung 17

We l t. Tr e n d s. Vergessene Konflikte. Zeits c hr if t f ür i nter nati o nal e Pol i t i k

Sicherheit für das größere Europa

Sicherheitsstrategien

Studium Generale. Wintersemester 2018 / 2019

Das Jahr Das außenpolitische Journal. Der Kairós von 1968 Initialzündung in Nanterre Der Prager Frühling & sein Ende Neue Rechte und 68

Expertenseminar US-Präsident Trump und die transatlantischen Beziehungen in der multipolaren Weltordnung - Welche Folgen für die EU?

Helsinki 40+ Das außenpolitische Journal

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak)

Die Zukunft des Staates und der Politik

Politik und Politische Bildung von Peter Filzmaier, Buch-Nr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Redebeitrag auf der Kundgebung gegen Krieg und Terror. "Die Mütter und Väter im Irak weinen genauso um ihre Kinder"

Zweifel kennen Bellizisten nicht. Die hatten sie weder in der

Einladung zur Weihnachtsvorlesung. 18. Dezember Uhr Auditorium Maximum

DIE REPUBLIK IRLAND -

Weltpolitische Entwicklungen seit Prof. Dr. Wichard Woyke Sommersemester 2007

am 27. August 2009 in Bonn

Geschichte - betrifft uns

Teil 2 Gemeinsam in Europa? Was Deutsche und Polen über Europapolitik denken

Der Begriff der Bedrohung des Friedens" in Artikel 39 der Charta der Vereinten Nationen

Die Krisen im Nahen Osten als Brennpunkt des Weltfriedens

A/ SIPRI-Report C. DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen

Die USA und WIR Zeitschrif t für internationale Politik

Japan 3/11. Zeitschrift für internationale Politik. Welt Trends

Vorbereitung zum Quali GSE

Das außenpolitische Journal. Die Waffen nieder 2.0! Nukleare Abrüstung heute Game over? Russland und die USA Kampagnen gegen Nuklearwaffen

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

FREIHEIT FÜR WEN UND FÜR WAS? Oder: Erste Thesen zum Freihandelsabkommen zwischen EU und USA... 26

Infoblatt: Bosnienkrieg

Hofrat Dr. Wolfgang Etschmann A Guerillakriege. Ursachen - Verläufe - Folgen. Verlag AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Wien

Weltmacht wider Willen

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Mehr Verantwortung? Deutsche Außenpolitik kontrovers. Kurs auf die Welt Kultur der Zurückhaltung Sicherheit statt Frieden Selbstbeschau und Macht

Transkript:

Nr. 98 September/Oktober 2014 Nation sucht Staat Schottland: Vorreiter der Spalter? Südtirol: Zwischenlösung Autonomie Belgien: Ende eines Staates? Kanada: Das Gespenst der Sezession Streitplatz Unabhängiges Katalonien Offener Brief an Joachim Gauck WeltBlick Eurasische Integration Indiens neue Regierung Analyse Die Rückkehr der OSZE Bücher & Tagungen 9,50 Euro 12 CHF ISSN 0944-8101 www.welttrends.de

Inhaltsverzeichnis 1 Editorial Aus den Fugen breche die Welt. Das hört und liest man zurzeit viel. Verlässliche Strukturen von gestern verschwinden und neue sind nicht erkennbar. Eine geordnete Welt, eingebettet in feste Rahmen, sei es des Kalten Krieges, der Entspannung oder regional übergreifender Regelwerke, ist passé. Das gilt heute auch für Europa. Der hoffnungsvollen KSZE-Charta von Paris folgte der Niedergang gesamteuropäischer Strukturen; im Zuge der Auflösung Jugoslawiens kehrte der Krieg zurück und heute herrscht im Osten des Kontinents ein blutiger Bürgerkrieg. In diesem turbulenten bis blutigen Kontext europäischer Ungewissheiten bröckelt nun auch in westeuropäischen Staaten jenes Fundament, auf dem sich seit Jahrhunderten die politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung vollzogen hat: der Nationalstaat. Gestandene europäische Staaten sehen sich erstarkenden Abspaltungsbewegungen gegenüber. Das Jahr 2014 könnte ein entscheidendes für den Sezessionismus in Europa und darüber hinaus werden. Für September und November sind Referenden über die Unabhängigkeit Schottlands und Kataloniens geplant. Egal wie diese ausgehen, der Nationalstaat, wie wir ihn kennen, wird auch hier in Westeuropa, wo er vor zirka 600 Jahren seinen globalen Siegeszug begonnen hatte, zur Disposition gestellt. Im Thema diskutieren wir die Ursachen und die Chancen für diesen neuen Sezessionismus. Wir fragen nach den Akteuren, der Rolle der EU und den Möglichkeiten für Kompromisse und ob es in zehn Jahren Belgien noch gibt. Im Verzicht auf militärische Gewalt als Mittel der Politik sehen wir einen notwendigen Schritt zur Schaffung einer europäischen und weltweiten Friedensordnung. So wurde es im Jahre 1989 von der Ökumenischen Versammlung in der DDR formuliert. Daran erinnern ostdeutsche Pastoren ihren damaligen Kollegen und heutigen Bundespräsidenten Joachim Gauck in einem offenen Brief. Ein, wie wir denken, trefflicher Beitrag zur aktuellen Debatte über eine verantwortungsvolle deutsche Außenpolitik in einer Welt, die wahrlich aus den Fugen geraten ist. Potsdam, im September 2014 Dr. Raimund Krämer Chefredakteur r.kraemer@welttrends.de

Inhalt 1 Editorial 4 WeltBlick 5 Abschied von der Institution des Krieges Offener Brief an Bundespräsident Gauck 11 Eurasische Integration nimmt Gestalt an Hubert Thielicke 19 Indiens neue Regierung Michael Schied 26 Abgelichtet: Castells in Katalonien Diana Duarte 32 Zwischenruf: Subcomandante Marcos nimmt Abschied Raina Zimmering 34 Nation sucht Staat Gastherausgeber Mario Kölling 37 Regionale Autonomie und Sezession Roland Sturm 45 Der Fall Südtirol Karl Kössler 54 The Flemish Case Peter Bursens 61 Provinzwahlen in Quebec Sebastian Gessler 70 Terms of Scottish Independence Eleonora Harris

Streitplatz: Unabhängiges Katalonien? 76 Die Sicht der spanischen Regierung 77 Mario Kölling Die katalanische Sicht 83 Klaus-Jürgen Nagel Lessons from Quebec 91 François Rocher Historie: 1914 und die Diplomatie 94 Jürgen Angelow Analyse: Die OSZE und die europäische Sicherheit 102 Wolfgang Kubiczek Replik: Zur Modernisierung Russlands 114 Sergey Birukov Nachruf: General Wojciech Jaruzelski 122 Holger Politt Bücher und Tagungen 126 Wiedergelesen 127 Impressum 129 Rezensionen 130 Annotationen 136 Konferenzen 139 Zivilmacht reloaded 142 Ein Kommentar von Robert Kappel Wort und Strich 144

142 Kommentar Zivilmacht reloaded Zur neuen deutschen Außenpolitikdebatte Robert Kappel Das Positive kommt immer zuerst. Es ist gut, dass es in Deutschland eine Debatte um die Weiterentwicklung der deutschen Außenpolitik gibt. Endlich muss man wohl sagen. Bundespräsident und Außenminister haben einen Diskurs angestoßen, der längst überfällig war. Denn zu oft hatte Deutschland in den vergangenen Jahren auf den Druck der USA, Frankreichs, Großbritanniens und der NATO und auf die Ereignisse reagiert, sich opportunistisch verhalten oder sich in die Nesseln gesetzt. Dafür stehen die Beispiele Irak und Libyen, Mali und die Zentralafrikanische Republik und Afghanistan. Zu oft fühlte Deutschland sich gedrängt. Es zeigte sich auch, dass das Konzept des leading from behind mit Strategie und deutschen Interessen wenig zu tun hat. Dennoch findet gegenwärtig eine Debatte statt, die eher erschreckt als ermuntert. Da wird viel davon gesprochen, dass Deutschland Verantwortung übernehmen muss, dass Deutschland zur Not auch bereit sein muss, militärisch zu intervenieren, um das Schlimmste zu verhüten. Die Frage stellt sich: Wofür sollte Deutschland eigentlich Verantwortung übernehmen? Dafür, dass in aller Welt irgendwelche Kriege angezettelt werden? Wenn dem so wäre, dann fragt man sich: Was kann Deutschland tun, um diese zu vermeiden? Nehmen wir den brisanten Fall Palästina-Israel: Kann Deutschland die beiden Parteien an einen Tisch bringen und somit Frieden stiften? Ja, das wäre sicherlich eine Aufgabe Deutschlands, aber man hütet sich, gerade hier die längst überfällige Verantwortung zu übernehmen. Oder der Krieg Boko Harams im Norden Nigerias: Welche Verantwortung wollten wir dort übernehmen? Die nigerianische Regierung im Kampf gegen Terrorismus unterstützen? Sicherlich, hier könnten wir etwas tun. Aber nicht viel. Und vielleicht ist es besser, dass die nigerianische Regierung den Kampf führt und dabei die Afrikanische Union um WeltTrends Zeitschrift für internationale Politik 98 September/Oktober 2014 22. Jahrgang S. 142 143

Kommentar 143 Unterstützung bittet und nicht die ehemaligen Kolonialmächte Frankreich und England. Noch weniger können wir im Streit zwischen Japan und China tun, in dem aufgeheizte Nationalisten sich (bislang nur rhetorisch) die Zähne einschlagen. Diese und andere Beispiele in der Welt zeigen, wie wenig Deutschland verantwortlich tun kann. Wir sollten zunächst einmal Folgendes klären: Wer gestalten will, muss auch wissen, was er gestalten kann. D. h., wer Verantwortung übernehmen will, sollte wissen, wofür wer verantwortlich ist, wie viel Verantwortung man zu übernehmen bereit ist und wie weit die Kraft reicht, verantwortlich mitzugestalten. Man kann also Reden halten und für mehr Engagement plädieren, aber wenn dann nichts folgt, ist es umso misslicher. Ein deutlicher Schritt wäre der Ausbau des Engagements in der UNO, d. h., nicht nur an Beschlüssen mitwirken, sondern auch stärker bei Umsetzung von Maßnahmen, bspw. der Führung von UN- Truppen und eine größere Beteiligung an Blauhelmeinsätzen. Die neue außenpolitische Debatte hat im Moment noch einen reichlich verengten Sichtkreis, nämlich den auf das Intervenieren, auf das Militärische. Auch wenn das nur das letzte Mittel sein soll, so haben sich doch die Presse und die Wissenschaft darauf fokussiert. Dabei sollte es eigentlich um etwas anderes gehen: Frieden schaffen, Ursachen von Konflikten helfen zu beseitigen und als Zivilmacht zu agieren. Dazu bedarf es eines ganzheitlichen außenpolitischen Ansatzes, der zu einem verantwortlichen Agieren führt, in dem Herstellung von Frieden, Beseitigung von Konfliktursachen, Mediation, die Vermeidung von Staatszerfall und Entwicklung zentrale Bedeutung haben. Deutschlands Stärke liegt in seiner Zivilmacht und seiner wirtschaftlichen Kompetenz. Und wie diese sich in eine außenpolitische Strategie gießen lässt, sollte im Mittelpunkt des außenpolitischen Diskurses stehen. Wäre es nicht höchst sinnvoll, wenn der europäische Hegemon Deutschland seine Wirtschaftskraft offensiver in Europa einbringt, um in Europa einen Diskurs für ein europäisches Zivilmachtkonzept aufzunehmen? Besser weniger Rhetorik, dafür mehr Sinn für Realitäten und vor allem eine gesamtheitliche Strategie, die sich dem Ziel der Zivilmacht verschreibt. Prof. Dr. Robert Kappel, geb. 1946, Wirtschaftswissenschaftler und Politologe, 2004 bis 2011 Präsident des German Institute of Global and Area Studies (GIGA), Hamburg. Seitdem Senior Researcher am GIGA. Robert.Kappel@ giga-hamburg.de