Übung ABC-Analyse. a) Bestellkosten. alte Situation: 11 Artikel jeweils 4 mal pro Jahr bestellt = 44 Bestellvorgänge. Bestellkosten = = 1.

Ähnliche Dokumente
Material 4 1. BW 98_2

Übung: Optimale Bestellmenge

Material 2. Optimale Bestellmenge MAT 2 / 1. optimale Bestellmenge:

Material 4 1. BW 98_2

A-Güter: 80,00% 15,00% 30,0% 20,0% A B C 0% 0% 20% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Verkauf (Erträge und UST)

Lagerbuchhaltung. Dortmund, Oktober 1998

Lernschritt 15: Buchungen der Werkstoffbeschaffung

Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung

Merkur Verlag Rinteln

AP 2005 III. Zu verzinsender Betrag: 0,98 Zinsaufwand:

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

1 Material und Produktion

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens

Die Kalkulation von Handelswaren Handelswaren:

Materialwirtschaft / Beschaffung

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

Die Kalkulation von Handelswaren

Übungsaufgaben zum Thema: Beschaffungslogistik Teil 2 - Lösungen. Grundlagen und Aufgaben der Beschaffungslogistik

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.1 1

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

Lieferung am Liter Literpreis 1,40 DM Lieferung am Liter Literpreis 1,35 DM Lieferung am Liter Literpreis 1,40 DM

Übungen zur Plankostenrechnung

Terminplanung. bei fertigungssynchroner Beschaffung

Kalkulationen. Angebotsvergleich/Bezugskalkulation. 1. Aufgabe (5 Punkte)

Material Einkaufsstrategie. sind unabhängig von der Produktionsmenge

Kalkulationen. Angebotsvergleich/Bezugskalkulation. 1. Aufgabe (5 Punkte)

Folien zur VL Die Kostenartenrechnung Basis im internen Rechnungswesen. VL 2.1. Kostenartenrechnung

VORLAGEN! Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen. Merkur. kompetenzorientiert Klasse 11 Lern- und Arbeitsbuch

Lösung erfolgt durch Berechnung der OPTIMALEN Bestellmenge anhand der ANDLER SCHEN LOSGRÖßENFORMEL.

Gesellenprüfung Teil II

Bilanzierung und Bewertung des Umlaufvermögens

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

Lösungen. Kalkulationen. Bürokaufmann Bürokauffrau. 1. Aufgabe (5 Punkte)

Rechnungswesen endlich verstehen

C. Buchungen im Anlagevermögen

2 Jahresabschluss und Finanzwirtschaft

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

II. Prüfungsbereich: Warenwirtschaft und Rechnungswesen

Inventory Management- Lagerbestandsmanagement

VEREINFACHTE HANDELSKALKULATION - BUCH.DE

12.8 Weitere Lagerkennziffern

Inhaltsverzeichnis. IAS 2: Vorräte

Optimale Bestellmenge

Konten Sollbetrag Habenbetrag Rohstoffe , Hilfsstoffe , Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge 53.

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

Kapitel 01 Bestandsarten im Zusammenhang mit der Beschaffung

1. Begriffsbestimmung

2. Buchführung der Vorräte

Blickfeld Einzelhandel Verkäuferin/Verkäufer Kaufleute im Einzelhandel Lern- und Arbeitsbuch. Lucas Speth Waltermann VORLAGEN! Merkur.

Betriebswirtschaftliche Formeln

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Kosten- und Leistungsrechnung. Aufgabe 58 Berechnen Sie mithilfe der angegebenen Daten den Gewinn in und in %. a) b)

Inhalt. IAS 2: Vorräte

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Industriekaufmann Industriekauffrau

Materialwirtschaft 2. Semester

Unterrichtshilfe zum Handlungsbereich G, Seite 67 DVK, 1986 So, BWL 44: DVK, 1987 So, BWL 33: DVK, 1987 Wi, BWL 44:

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenartenrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 32

Fahrradteile International GmbH. Rechnungsprüfung. Ihr Ansprechpartner: Herr Itze Tel

UNTERNEHMENSLOGISTIK. Lektionen Januar 2008

Betriebliche Funktionsbereiche

Lösungshinweise. Materialkosten. (1) Für eine Materialart sind aus der Lagerbuchhaltung die folgenden Daten bekannt: Endbestand lt.

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich

alle vorbereitenden Maßnahmen zur wirtschaftlichen Fertigung von Erzeugnissen

Einführung in die BWL Übungszettel 3 vom Aufgabe 1: Abteilung für Unternehmensrechnung. Vertreterin der Professur

Lernsituation 67. Lagerkennzahlen. Hausmitteilung. Ralf Gerland. Arbeitsaufträge

Kostenartenrechnung. Begriff und Aufgaben der Kostenartenrechnung. Materialkosten

KOSTENRECHNUNG (AUFGABEN) Prof. Dr. Thomas Weßels

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Erzeugnisse und Leistungen

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau beschaffen

Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement

KOSTENRECHNUNG (AUFGABEN) Prof. Dr. Thomas Weßels

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2017/2018

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

LF 3: Güter bearbeiten Abschnitt 1: Arbeitsmittel im Lager

Ermittlung der Anschaffungskosten und des Bilanzansatzes

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Aufgabensammlung I

Arbeitsheft. Kostenartenrechnung

Übung XIV. a) Ordnen Sie die nachfolgend aufgeführten Kostenarten in einem Mehrproduktionsunternehmen dem bzw. den Kostenbegriffen zu:

Buchen der Beschaffung von Sachanlagevermögen

KE Seite 1 von 8 Lehrer. Sie führen die Kalkulationen durch und beantworten die s Ihres Ausbilders in einer !

Bestandsplanung und -steuerung: Beispielrechnung zur Ermittlung der Lagerparameter

Skriptteufel Klausurvorbereitung

Tätigkeit: Merken Sie die Materialbedarfsarten!

Aufgaben. Kalkulationen. 1. Aufgabe (5 Punkte)

METHODE 15: Kennzahlen gezielt nutzen. 1. Das Problem. In allen Unternehmen sind Kennzahlen ein wichtiges Werkzeug für die Unternehmensanalyse.

Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler

Thema: Lagerinventur. Bewertung der Lagerbestände. Erfassung erfolgt an einem beliebigen Tag. Fortdauernde Erfassung während eines Geschäftsjahres.

Ergebnis des Quartals

Finanzen, Rechnungswesen, Controlling 2007

Betriebswirtschaft Fach. Studiengang. Allgemeine BWL II, Material- und Produktionswirtschaft Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Kostenrechnung. Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen. neue Systeme Funktionen. Plankostenrechnung. Kostenartenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Beschaffung. Beschaffungsplanung (Was?, Wo?, Wieviel?, Wann?)

Transkript:

Übung ABC-Analyse a) Bestellkosten alte Situation: 11 Artikel jeweils 4 mal pro Jahr bestellt = 44 Bestellvorgänge Bestellkosten = 44 30 = 1.320,00 neue Situation: 4 A monatlich 3 B quartalsweise 48 12 4 C jährlich 4 30,00 64 1.920,00 b) Lagerhaltungskosten alte Situation: Jahresbestellwert 20.000.000 bei 4 Bestellungen jeweils 5.000.000 Ø Lagerbestand 2.500.000 Lagerkostensatz 20,00% 500.000 neue Situation: Güter J-bedarf in B-häufigk. Ø LB Lagerkost. A 12.000.000 12 mal 500.000 100.000 B 6.000.000 4 mal 750.000 150.000 C 2.000.000 1 mal 1.000.000 200.000 450.000 halbe Bestellmenge! c) Gesamtkostenänderung Erhöhung der Bestellkosten 600,00 Seite 1

Minderung der Lagerhaltungskosten 50.000,00 Gesamtkostenminderung 49.400,00 9,85% prozentuale Veränderung = 49.400 100 501.320 Bei gründlicher Betrachtung des Problems ist weiteres erhebliches Einsparungspotenzial zu erkennen! Übungen Materialdisposition Aufgabe 1 a) - richtiges Material - ausreichende Menge - zum richtigen Zeitpunkt - am richtigen Ort - richtige Qualität - optimaler Preis b) Fertigung: - hochwertige Materialien - sofortige Lieferbereitschaft - keine Beschaffungslosgrößen (Mindestmengen) Vertrieb: - sofortige Abgabebereitschaft - keine Fertigungslosgrößen Rechnungswesen: - geringe Lagerhaltung - geringe Kapitalbindung Aufgabe 2 a) Bestellmenge: 75.000 St. (da der Vorrat 30 Tage reichen muss) b) Maximalkapazität: 87.500 St. (zzgl. Mindestbestand also) c) Ø Lagerbestand: 50.000 St. (Mindestbestand + ½ Bestellmenge) Seite 2

d) Gesamtlieferzeit: 5 Tage Meldebestand (Bestand, der zum Einkauf führt) = Mindestbestand + Tagesverbrauch Gesamtlieferzeit 12.500 + 2.500 5 Tage = 25.000 St. in 3 Tagen, da der Ist-Bestand 32.500 Stück beträgt und in 3 Tagen bis zum Meldebestand verbraucht wird! e) Das Ausbleiben wird bei Erreichen des Mindestbestandes festgestellt, das sind 12.500 Stück die bei gleichem Verbrauch 5 Tage reichen. f) Den Großauftrag erhalten wir 2 Tage nach Erreichen des Meldbestandes. Der Ist-Bestand beträgt jetzt 20.000 Stück. Dieser kann unter der Annahme des pünktlichen Eintreffens der Lieferung vollständig verbraucht werden. Zeit bis zum Eintreffen: 3 Tage 6.666 St. Aufgaben 3 und 4 Möglichkeiten der Verbrauchsermittlung 1. Skontrationsmethode (Fortschreibungsmethode) laufende Erfassung aller Zugänge und Abgänge mengen- und wertmäßig (Zugang Lieferscheinen und Eingangsrechnungen Abgang Materialentnahmescheine mit Menge und Wert) zwingende Voraussetzung für die permanente Inventur Endbestand = Anfangsbestand + Zugänge Abgänge Materialverbrauch Vorteil: Nachteil: Sehr genaue Erfassung, laufender Überblick über die Höhe des aktuellen Verbrauchs sehr aufwendig! 2. Inventurmethode Seite 3

Verbrauch = Anfangsbestand + Zugänge - Endbestand Vorteil: Nachteil: einfache Handhabung keine Entnahmescheine erforderlich Zur Bestandsermittlung ist jeweils eine Inventur erfoderlich, die gesetzliche Verpflichtung (einmal im Jahr) ist dafür i.d.r. nicht ausreichend mind. Monatsinventuren durchführen! 3. retrograde Methode (Rückrechnung) Ermittlung des Verbrauchs durch Erfassung (Rückrechnung) der in den Erzeugnissen enthaltenen Materialien und Bauteile Vorteil: Nachteil: die tatsächlich in den Fertigerzeugnissen enthaltenen Verbrauchsmengen werden erfasst; durch Vergleich mit der Inventurmethode ist der Umfang der sonstigen Verbräuche (Ausschuss, Verderb, Schwund, Diebstahl) zu ermitteln. relativ aufwendig, insbesondere bei großer Erzeugnisvielfalt und hoher Erneuerungsrate Übungen Materialverbrauch 1. Anwendung der Skontrationsmethode, da die Abgänge belegmäßig erfasst werden. Endbestand = Anfangsbestand + Zugänge Abgänge AB 30.000 l + Zugänge 6.000 l - Abgänge 22.500 l EB 13.500 l 2. Anwendung der Inventurmethode, da keine belegmäßige Erfassung der Abgänge und keine Kenntnis der Fertigerzeugnisse (Weder Skontration noch retrograde Ermittlung möglich!) Verbrauch = Anfangsbestand + Zugänge - Endbestand AB 17.500 St. + Zugänge 80.000 St. EB 31.000 St. Seite 4

Verbrauch 66.500 St. 3. Schema der Bezugskalkulation Listeneinkaufspreis (LEP) 6.000,00 - Rabatt 20,00% 1.200,00 Zieleinkaufspreis (ZEP) 4.800,00 - Skonto 3,00% 144,00 Bareinkaufspreis (BEP) 4.656,00 + Bezugskosten (Fracht, Rollgeld, 36,00 Verpackung, Versicherung ) Einstandspreis / Bezugspreis/ 4.692,00 3,91 /St. Anschaffungskosten ( 255 Abs. 1 HGB) 4. s. nächste Tabelle Seite 5

5. Ermittlung der Ø Anschaffungspreise nach jedem Zugang (Methode der permanenten Durchschnittsermittlung) AB 500 St. 24,00 12.000,00 Zugang 12.6. 1.200 St. 21,60 25.920,00 Bestand 12.6. 1.700 St. 22,31 37.920,00 Zugang 15.6. 800 St. 21,20 16.960,00 Bestand 15.6. 2.500 St. 21,95 54.880,00 Abgang 18.6-1.400 St. 21,95-30.730,00 Bestand 18.6. 1.100 St. 21,95 24.150,00 Zugang 20.6. 600 St. 28,40 17.040,00 Bestand 20.6. 1.700 St. 24,23 41.190,00 Abgang 30.6. -1.000 St. 24,23-24.230,00 Endbestand 700 St. 24,23 16.960,00 Seite 6

4. Kleinschmidt OHG Petersen GmbH Adolf Schmidt KG 300 St. 800 St. 1.300 St. 300 St. 800 St. 1.300 St. 300 St. 800 St. 1.300 St. LEP 7.875,00 20.000,00 32.500,00 6.900,00 18.400,00 29.900,00 9.000,00 24.000,00 39.000,00 - Rabatt 0,00 0,00 3.250,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 9.750,00 ZEP 7.875,00 20.000,00 29.250,00 6.900,00 18.400,00 29.900,00 9.000,00 24.000,00 29.250,00 - Skonto 157,50 400,00 585,00 0,00 0,00 0,00 360,00 960,00 1.170,00 BEP 7.717,50 19.600,00 28.665,00 6.900,00 18.400,00 29.900,00 8.640,00 23.040,00 28.080,00 + BK 0,00 0,00 0,00 18,00 48,00 78,00 9,00 0,00 0,00 EP 7.717,50 19.600,00 28.665,00 6.918,00 18.448,00 29.978,00 8.649,00 23.040,00 28.080,00 EP/Stück 25,73 24,50 22,05 23,06 23,06 23,06 28,83 28,80 21,60 Seite 7