Integrationskonzept Flüchtlinge und Seiteneinsteiger am Werner-Jaeger- Gymnasium

Ähnliche Dokumente
Konzept für die Internationale Klasse der. Realschule Kastanienallee Velbert

Vorwort In dem vorliegenden Bereich befindet sich ein exemplarisches Zeugnis mit Erläuterungen zum Ausfüllen, damit die verschiedenen Schulen

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang

Inklusives Förderkonzept für Seiteneinsteiger (DaZ)

ZEUGNIS. für NN geboren am: 6 Ort,

2 Jahre Seiteneinsteiger an der Freiherr-vom Stein-RS Düsseldorf

Das Hamburger schulische Aufnahmesystem für Flüchtlinge und neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne ausreichende Deutschkenntnisse

Förderkonzept für Seiteneinsteiger

Informationsabend für alle Klassen 5 Dienstag, 19. April 2016

Multinationale Klassen Konzept zur Integration von Schüler/innen mit Zuwanderungsgeschichte an der Kath. Hauptschule Rheindahlen

Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache an Thüringer Schulen

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Der Bilinguale Zweig am SGR

Gesamtschule Würselen. Schule der Vielfalt. Herzlich Willkommen!

Schulnummer Zeugnis. der Schuleingangsphase. Schuljahr 2015/16. Schulbesuchsjahr

Grundkonzept zur Sprachlernklasse an der IGS Oyten

2.6 Sprachförderkonzept. Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

1. Kommunikative Kompetenzen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo

Anton-Kliegl-Mittelschule. Konzept zur Integration der Flüchtlings- und Ausländerkinder (Stand: Oktober 2016)

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Willkommen an der Sekundarschule Oberwil

Albertville-Realschule Winnenden Eine Schule viele Möglichkeiten. Wir stellen uns vor

Sylvette Penning. Leitfaden. Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht.

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Gymnasium Grünwald

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

Sprachlernklassen Modelle (sogen. Willkommensklassen)

145 Schülerinnen und Schüler. von 26 Grundschulen

DaZ-Konzept Schule Lachenzelg

Förderkonzepte der Oberschule Herzlake

Pädagogisches und Organisatorisches Grundkonzept zur Sprachlernklasse im Schulzentrum Süd Delmenhorst

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Aufbau der Oberschule Uelsen

Deutsch als Fremdsprache

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Schickhardtschule GMS bilingual

Konzept. der Gertrud-Bäumer-Schule Bielefeld. für die Schülerinnen und Schüler ohne Deutschkenntnisse. (Auffang- und Vorbereitungsklasse /

Moscherosch-Schule Willstätt. Gemeinschaftsschule Schule für die Zukunft

Die Gesetze APO SI 3 (3) 4 APO SI 17 (4) Referenzschule im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Steuergruppe Förderband

Gemeinschaftsschule. Herzlich willkommen zum Informationsnachmittag

Grundsätze der Erprobungsstufe. am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Remscheid

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Schulzeugnisse. Was sagt die Schule? Was versteht die Wirtschaft?

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule

Eine Schule stellt sich vor

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur

Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule

Grundsätze der Erprobungsstufe. am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Remscheid

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache.

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr -

Hinweise zur Leistungsüberprüfung im Fach Französisch

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude

Deutsch als Fremdsprache

WP Wahlpflichtbereich

Individuelle Förderung

Intensivklasse an der Geschwister-Scholl-Schule. Foto: Dirk Höflich

QUERENBURG-INSTITUT LEHRERAKADEMIE. Themenbereich Flüchtlinge und Migranten


Gegründet ca Lernende ca. 110 Lehrende. 4 Abteilungen

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Hoşgeldiniz. Welcome

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Amt für Volksschule. Übersicht der Zeugnisse ab Schuljahr 2017/18

Gemeinsames Lernen. an der. Gertrud-Bäumer-Realschule Bielefeld

ALBERT- EINSTEIN- GYMNASIUM BUCHHOLZ FACHGRUPPE ENGLISCH (Schuljahr 2016/17)

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Overbergschule Witten Städtische Gemeinschaftshauptschule Sekundarstufe I

Amt für Volksschule. Übersicht der Zeugnisse ab Schuljahr 2017/18

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Grundschule - Hauptschule - Werkrealschule 500 Schülerinnen und Schüler 45 Lehrerinnen und Lehrer Innenstadtschule 25 Nationen

Integrative Förderung IF

1. Belegverpflichtung in der Qualifikationsphase

International Fellowship Classes (IFC) Informationen 2018/19

Heinrich-Heine Gymnasium der Stadt Dortmund. Abitur am HHG. Informationen für Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulen

Kommunales Integrationszentrum Dezernat 3 Bereich Dezernat Verwaltungsführung. Die Sommerschule

Haranni-Gymnasium Herne. Informationen zur Leistungskurswahl im achtjährigen Gymnasium (G8)

Transkript:

Integrationskonzept Flüchtlinge und Seiteneinsteiger am Werner-Jaeger- Gymnasium 02.12.2016 0

Inhalt Einleitung... 2 Ziele... 2 Situation am WJG... 3 Unterrichtsmaterial... 4 Leistungsbewertung... 4 1

Einleitung Bei der Förderung und Integration von Schülerinnen und Schülern, die ohne Kenntnisse oder mit geringen Kenntnissen der deutschen Sprache nach Deutschland gekommen sind, übernehmen die Schulen eine Schlüsselfunktion. Es ist Aufgabe von Schule Chancengleichheit zu fördern und Nachteile auszugleichen. Alle an Schule Beteiligten müssen dafür aktiv zusammenarbeiten. Bezugnehmend auf unser Leitbild gelten bei dieser Arbeit folgende Grundlagen: Um ein friedliches Miteinander innerhalb der Schulgemeinschaft zu ermöglichen, ist der Umgang miteinander von gegenseitiger Toleranz geprägt. Kulturelle und religiöse Vielfalt werden respektiert (Leitbild VI). Die gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung der Leistungen des Anderen bilden die Grundlage eines respektvollen Umgangs (Leitbild III). Lernende mit und ohne Migrationshintergrund sollen Schule als Lebensraum begreifen, in dem sie sich willkommen und wohl fühlen. Durch das Gefühl ein Teil der Schulgemeinschaft zu sein, werden die jungen Menschen ermuntert, sich aktiv an ihrer Schule zu engagieren und auf vielfältige Weise das Schulleben mitzugestalten. Ziele Das WJG begreift die große Heterogenität der Flüchtlinge und Seiteneinsteiger nicht nur als Herausforderung, sondern vor allem als große Chance miteinander und voneinander zu lernen und den eigenen Horizont zu erweitern. Vor diesem Hintergrund hat das WJG sich zum Ziel gesetzt: 1. Den meisten Neuankommenden ist das Leben an einer (deutschen) Schule fremd. Deshalb ist es zunächst wichtig, dass die Jugendlichen durch die sofortige Eingliederung in eine Regelklasse Anschluss an Gleichaltrige finden. Auf diese Weise können sie sich schnell und problemlos im System Schule zurechtfinden. 2. Die Kenntnis der deutschen Sprache ist die Schlüsselqualifikation für eine gelingende Schullaufbahn und eine sich daran anschließende Berufstätigkeit. Aus diesem Grund hat der Deutschunterricht einen besonderen Stellenwert. 3. Mit zunehmender Sprachkompetenz sollen die Schülerinnen und Schüler immer aktiver am Fachunterricht ihrer Klasse teilnehmen. In Kooperation mit allen Fachkolleginnen und Fachkollegen wird eine gezielte Laufbahnberatung vorgenommen, die die besondere Situation dieser Schülerinnen und Schüler berücksichtigt. 2

Situation am WJG Seit Februar 2016 werden am Werner-Jaeger-Gymnasium Flüchtlinge und Seiteneinsteiger unterrichtet. Von Beginn wurden diese Jugendlichen nicht gesondert in sogenannten Willkommensklassen unterrichtet, sondern direkt in altersgemäße Klassengemeinschaften integriert. Dieses Vorgehen hat mehrere Vorteile. Einerseits erleichtert es den Schülerinnen und Schülern das Ankommen in dem neuen Land, andererseits fördert es die Sprachkompetenz im Austausch mit Gleichaltrigen und sorgt für soziale Kontakte. Derzeit werden am WJG fünf Mädchen und neun Jungen mit geringen Deutschkenntnissen unterrichtet. Jahrgang Herkunftsländer 5 Syrien, Irland, Albanien 6 Albanien 7 Albanien, Bulgarien, Syrien 8 Russland 9 Italien, Syrien EF Syrien, Afghanistan Die Schülerinnen und Schüler sind in den letzten Monaten nach und nach an das WJG gewechselt. Zudem sind ihre Deutschkenntnisse unterschiedlich. Dementsprechend wird jeder Jugendliche individuell seinen Bedürfnissen entsprechend gefördert. Neben dem Fachunterricht ihrer Klasse, welcher der für diese Jahrgangsstufe vorgesehenen Wochenstundenzahl entspricht, erhalten sie in ihrem Lernstand entsprechenden Kleingruppen bis zu neun Stunden Unterricht im Fach Deutsch als Zielsprache. Diesen Unterricht gestaltet ein Team von Kolleginnen und Kollegen, das über Erfahrungen auf diesem Gebiet verfügt und Fortbildungsveranstaltungen besucht hat. 3

Beispielstundenplan eines Seiteneinsteigers in der Jahrgangsstufe 6: Stunde Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1. Deutsch Sport Musik Deutsch Mathematik 2. Deutsch Sport Musik Deutsch Mathematik 3. DaZ DaZ Englisch DaZ Biologie 4. DaZ DaZ Englisch DaZ Biologie 5. DaZ Mathematik DaZ Englisch Kunst 6. Prakt. Philo. Mathematik DaZ Englisch Kunst Mittagspause 8. Geschichte 9. Geschichte Unterrichtsmaterial Als kursbegleitendes Lehrwerk ist prima plus. Deutsch für Jugendliche vom Cornelsen Verlag eingeführt. Neben der Arbeit im Kursbuch bietet das Arbeitsbuch Vertiefungs- und Übungsmöglichkeiten. Darauf abgestimmt kann mit Hilfe von Audiomaterial das Hörverstehen gezielt geschult werden. Die nicht alphabetisierten Schülerinnen und Schüler arbeiten mit Lehrmaterialien aus dem Grundschulbereich. Mit diesen werden zusätzlich Defizite im Bereich lesen, schreiben und rechnen aufgearbeitet. Insgesamt werden im Unterricht immer die vier Fertigkeiten hören, sprechen, schreiben und lesen gefördert, wodurch immer ein kommunikatives, an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler angepasstes Lernziel umgesetzt werden kann. Der Unterricht orientiert sich an den GER-Stufen (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen): A1, A2, B1. Zusätzlich zum Unterricht arbeitet die Schule seit einiger Zeit mit der Stadtbücherei Nettetal zusammen, die sich im Bereich der Sprachförderung als kompetenter Partner erweist. Im Nachmittagsbereich nutzen die Schülerinnen und Schüler das von der Bücherei in Absprache mit der Schule angeschaffte Arbeitsmaterial zur selbstständigen Vertiefung. Leistungsbewertung Im DaZ-Unterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler regelmäßig Rückmeldungen über ihren Sprachentwicklungsstand in Form von Selbsttests und bewerteten Tests. Am Ende des jeweiligen Halbjahres erhalten sie Zeugnisse über ihren Leistungsstand und ihre Mitarbeit. Für alle Fächer der Regelklasse erhalten die SuS eine Zeugnisnote, wenn ihre Leistungen ausreichend oder besser sind. 4

Als Anlage zum Zeugnis erhalten die Schülerinnen und Schüler folgenden Überblick über ihren Leistungsstand: Städtisches Gymnasium (Sekundarstufe I und II) 41334 Nettetal Anlage zum Zeugnis Name des Schülers, geb. tt.mm.jjjj Klasse Schuljahr. Halbjahr Leistungsstand im Sprachförderunterricht Deutsch als Zweitsprache : Niveaustufe Vorname des Schülers nimmt seit Datum am Sprachförderunterricht Deutsch als Zweitsprache an unserer Schule teil. Die fachlichen Inhalte und die Beurteilung der Deutschsprachkenntnisse beruhen auf der Grundlage des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Vorname des Schülers hat Unterricht auf der Niveaustufe erhalten, auf die sich die folgende Beurteilung bezieht. Beurteilung: Beherrschung der lateinischen Schrift schreiben sehr sicher unsicher lesen sehr sicher unsicher Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Zuwachs des Wortschatzes sehr schnell / groß langsam / gering Anwendung erlernter Strukturen wendet sie wendet sie häufig nicht / kaum an an Rechtschreibung sehr sicher fehlerhaft Hörverstehen stark zunehmend gleichbleibend Lesen (Flüssigkeit, Aussprache, Intonation) sehr flüssig stockend Leseverstehen (Wiedergabe, Verständnis) sehr sicher unsicher Verfügung über kommunikative Kompetenzen Verständigungsversuche spricht sehr viel spricht wenig nimmt an Gesprächen teil sehr häufig selten spricht zusammenhängend Bruchstückhaft Verfügung über methodische Kompetenzen Selbstkontrolle sehr gewissenhaft kaum gewissenhaft Selbstkorrektur erkennt eigene Fehler erkennt eigene Fehler nicht Umgang mit Texten und Medien sehr sicher unsicher 5 Seite 1 von 2

Allgemeine Bemerkungen Allgemeine Bemerkungen zum Leistungsstand in Absprache mit der Zeugniskonferenz Nettetal, den Datum der Zeugnisausgabe (Siegel) B. Prümen, Erprobungsstufenkoordinatorin X. Mustermann, Klassenlehrer/-in Kenntnis genommen: Unterschrift der/des Erziehungsberechtigten Seite 2 von 2 6

Versionshistorie Version 1: November 2016 Verabschiedet LK: 02.12.2016 Verabschiedet SK: 15.12.2016 7