Der Produktlebenszyklus fokussiert die Engineering Workflows



Ähnliche Dokumente
Product Lifecycle Management Studie 2013

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Lösungen mit Strategie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Informationsblatt Induktionsbeweis

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

ECM und Zusammenarbeit

1 Mathematische Grundlagen

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Unternehmenspräsenta on

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Existenzgründer Rating

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Einführung in. Logische Schaltungen

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Anbindung des eibport an das Internet

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zukunft des Handwerkes

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Dokumentenverwaltung im Internet

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Installation OMNIKEY 3121 USB

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Logistik macht Schule

Erstaunliche Lösungen. QUADRANTUS das Grundverständnis die Angebote die Einsatzbereiche

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

ERP-Erweiterungen mit FileMaker

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Bürgerhilfe Florstadt

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Organisation des Qualitätsmanagements

Evaluation des Projektes

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Plümper, Thomas, 2003, Effizient Schreiben, München, Oldenbourg,

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

Lehrer: Einschreibemethoden

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Menschen und Natur verbinden

Konzentration auf das. Wesentliche.

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Der echte Erfolg am Telefon

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Transkript:

Der Produktlebenszyklus fokussiert die Engineering Workflows von Jürg Masson Engineering geballte Innovationskraft Wenn man mit einer Internet-Suchmaschine nach dem Begriff Engineering forscht finden sich über 32 Millionen Eintragungen. Engineering ist eine faszinierende Welt. Engineering hat nicht nur unglaublich vielseitige Erscheinungsformen, es repräsentiert auch ein gewaltiges, volkswirtschaftliches Potential, denn wo Engineering draufsteht, ist auch Wertschöpfung drin. Was ist all diesen branchenübergreifenden Engineering-Bemühungen gemeinsam? Sie haben dasselbe Ziel: sie führen Engineering Lösungen herbei; Ergebnis ist daher immer ein Produkt, eine (Dienst-)Leistung. Das Engineering muss sich heute zwei Herausforderungen stellen: Erstens gilt es dem Wettbewerbsdruck, Zeit- (time-to-xxx), Preis-, Innovations- und Kostendruck paroli zu bieten. Zweitens müssen neue Anforderungen, neue Dimensionen (Globalisierung), neue Technologien und neue Formen der Zusammenarbeit verkraftet werden. Engineering Workflows der Arbeitsfluss, der Werte schöpft Das (Um-)Feld des Engineering ist geprägt durch steigende Komplexität. Um diese aufzubrechen, erweist sich das Schaffen von Transparenz als taugliches Mittel. Transparenz stellt das erklärende WAS dar. Was muss geschehen, damit eine Engineering Lösung entsteht? Dieser Weg, der zu einer Engineering Lösung führt, wird als Engineering Workflow, als Engineering Arbeitsfluss, bezeichnet. Hier wird der Nutzen der Engineering-Lösung gestiftet; hier entsteht die echte Wertschöpfung. Die Engineering Workflow-Wertschöpfungsketten werden projektorientiert initialisiert. Sie bestehen heute aus auf Zeit -Gebilden, aus dynamischen Netzwerken von unternehmensinternen und -externen Kompetenzen. Mit diesen fragilen Konstrukten müssen die vier olympischen Disziplinen des Engineering Workflows, - Schnelligkeit, - Sicherheit, - Flexibilität und - Wirtschaftlichkeit, trotz der inhärenten Zielkonflikte, in exzellenter Manier erreicht werden. Für den Ersteller von Engineering Lösungen ist daher der Entstehungsweg, der Engineering Workflow, von entscheidender Bedeutung für seine Wettbewerbs- und Überlebensfähigkeit. Lösungs-Engineering Reengineering des Engineerings Betrachtet man reale Engineering Workflows, z.b. den Produktentstehungsprozess (PEP), so fallen folgende Fakten auf

- verteilte Daten und Dokumente (CAD-Dateien; FEM-Dateien;...) - aufgabenzentrierte Systeme (CAx; Berechnung;...) - sequenzielle Prozesse (Konstruieren; Verifizieren;...) - abteilungsbasierte Verantwortungsbereiche (Konstruktion; Prototypenbau;...) Diese heterogene Engineering Landschaft bietet noch Steigerungsmöglichkeiten um bezüglich der Zielbereiche Schnelligkeit, Sicherheit, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit die Nase vorne zu haben. Wie kann man diese Potentiale erschliessen? Das Engineering als Lösungsdisziplin muss hinterfragt werden. Durch ein ganzheitliches Lösungs-Engineering zu besseren Engineering-Lösungen heisst das Motto. Ein erster Ansatz liegt also in der Ganzheitlichkeit: Subsummieren lässt sich dies unter dem Schlüsselbegriff ganzheitliches Engineering. Entsprechend den Themenkreisen der Ausgangssituation existiert eine ganze Reihe sogenannter integrativer Ansätze zur Erstellung von ganzheitlichen Lösungen: - Daten-Integration, - System-/Applikations-Integration, - Prozess-Integration, - Management-Integration. Diese Aktivitäten gehören zum Schlüsselbegriff integratives Engineering. Die Abbildung 1 zeigt den Zusammenhang der 4 integrativen Ansätze auf.

Ein weiterer Ansatzpunkt für das ganzheitliche Engineering sind Kooperationen über die ganze Engineering Prozesskette. Im Raum stehen neue Ideen wie die Strategie der Best-in-Class-Communities bzw. Netzwerke (vgl. dazu auch den Beitrag Networks of Excellence von Prof. Sachsenmeier). Der zugehörige Schlüsselbegriff wäre kooperatives Engineering. Zur Wahrnehmung der Engineering Aufgaben bedarf es, zusätzlich zur Bewältigung des fachtechnischen Teils, auch der Einbettung in den Unternehmenskontext. Die Verbindung zu folgenden Komplexen sind zu berücksichtigen: - Verbindung zu den Kunden: CRM (Customer Relationship Management) - Verbindung zu den Lieferanten: SCM (Supply Chain Management) - Verbindung zu den Ressourcen: ERP (Enterprise Resource Planning) - Verbindung zu den Produkten: PLM (Product Lifecycle Management) Im Zeichen der Flexibilisierung sind Engineering-Wertschöpfungsnetze gesucht, in denen Kernkompetenzen über virtuell definierte und organisierte Unternehmen vernetzt werden. Lebenszyklus die Anleihe aus der Biologie In Analogie zum biologischen Lebenszyklus-Konzept haben sich in der Betriebswirtschaft zwei Lifecycle-Modelle etabliert: - Das erste Modell, slc (strategic Lifecycle), ist wie der Name sagt auf strategischer Ebene angesiedelt und dient hauptsächlich der Formulierung von Strategien für ganze Produktgruppen: Produktklassen (z.b. Automobile), Produktformen (z.b. Caravans), Marken (z.b. Mercedes Benz) oder Modelle (z.b. E-Klasse) - Die zweite Modellvorstellung, iplc (individual Product Lifecycle), zielt auf die konkreten Lebensphasen eines einzelnen Produktes slc s sind typischerweise in vier Abschnitte gegliedert (Einführung / Wachstum / Reife / Rückgang). Oft werden sie mit dem Erfahrungskurven-Konzept gekoppelt für Portfolio-Analysen verwendet. iplc s könnte man generisch in Entwicklung / Nutzung / Entsorgung aufteilen. Tiefere Gliederungen sind immer produktabhängig; z.b. 1. Anforderung 2. Konzept / Entwicklung 3. Fertigungs-Engineering / Fertigungs-Planung 4. Produktion / Tests 5. Unterhalt (vorbeugende Instandhaltung) / Reparatur 6. Umnutzung / Stillegung / Entsorgung Prozess-Integration, als Ergebnis des Lösungs-Engineering, lässt sich direkt am individuellen Product Lifecycle nachvollziehen. Bezüglich der System-Integration wirkt EAI (Enterprise Application Integration) als Klammer für die Systemwelt.

Die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Productlifecycle und Prozessbzw. Applikations-Integration sind aus der Abbildung 2 dargestellt. Fazit Ist das Internet wirklich das Spiegelbild der Gesellschaft und der Wirtschaft? Suchen wir nach dem Stichwort Product finden sich über 105 Millionen Eintragungen. Das sind immerhin dreimal soviel wie für Engineering. Lässt sich daraus ableiten, dass für die (Konsum-)Gesellschaft primär die (Engineering-)Resultate, sprich Produkte und Leistungen, zählen? Sicher ist, für die Ersteller von Engineering-Leistungen liegt das Augenmerk auf dem Engineering-Arbeitsfluss: er entscheidet über den Erfolg und dessen Nachhaltigkeit. Für die Anwender, die Engineering Arbeitsflüsse für Engineering Lösungen nutzen, ergeben sich zwei Erkenntnisse 1. konsequentes Lösungsengineering der bestehenden Engineeringlösungen; d.h. im Engineering (Engineering Workflow) ist der Weg immer auch Teil des Zieles 2. den Produkt-Lebenszyklus zur Fokussierung einsetzen: d.h. zum richtigen Zeitpunkt - die richtigen Engineering-Aufgaben - richtig ausführen

Zum Autor Jürg A. Masson leitete, nach abgeschlossenem Werbepsychologie-Studium, während 13 Jahren das Operations Research eines der grössten Schweizer Industrieunternehmens. Er verbindet die Erfahrungswelten quantitativer und qualitativer Methoden. Heute ist er Senior Partner des international tätigen Beratungsunternehmens IMAG Information Management AG. Seine Schwerpunkte sind die Gestaltung, Bewertung und Migration von Strukturen. Im weiteren bringt er sich als Präsident der Engineering Workflow Association; als Vorstand des Schweizerischen Verbandes der akademischen Volks- und Betriebswirtschafter (VAV) und als Lehrbeauftragter an mehreren Fachhochschulen ein. Er ist erreichbar über juerg.masson@ewf.ch.